Doppelgänger Folge #418 vom 27. Dezember 2024

Browser Plugin betrügt MrBeast | Lindner, Eminem & Crypto | Lilium Übernahme | Versicherungen für Reiche #418

418: Wann kommt AGI? Was ist Last Click Attribution und wie betrügt die PayPal Tochter Honey Influencer um ihre Provision? Russland benutzt Bitcoin. Wieso steigt Apple nicht ins Geschäft mit Versicherungen ein? Lilium wird doch noch übernommen. Apple meldet sich in Googles Antitrust Verfahren zu Wort.


Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Intro

(00:01:30) FDP

(00:18:15) Lilium

(00:24:50) AGI

(00:30:30) Apple Türklingel

(00:37:30) Temu

(00:40:15) Apple Krankenkasse

(00:47:40) Apple Google DOJ

(00:50:00) Honey

(01:03:00) Elon Trump

(01:14:20) Russland Bitcoin


Shownotes

Lindner: X

FDP Crypto: Jacobin

Thelen: X, X

Lilium: Business Insider, Flight Global

OpenAI O3: Decoder

Apple Google Verfahren: X

Honey Scam: Youtube


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf doppelgaenger.io/news und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 418 am 28. Dezember 2024. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner. Philipp, wir müssen über die letzte Folge sprechen. Wir haben, ich glaube, das erste Mal wirklich eine Folge vorproduziert, mit ein bisschen ungutem Gefühl sie am 25. Dezember released. Und Jan hat mir gerade hier so ein paar Ausdrücke gegeben. Also der druckt immer Discord für mich aus und legt mir das dann hier auf den Schreibtisch. Scheint ganz gut angekommen zu sein. Also Mini-MBA habe ich gelesen. Mix aus Education und Case Study. Beste Folge seit langem. Du hast eigentlich die beste Möglichkeit jetzt Karriere als Uniprof zu machen.
Ja, also vielen, vielen Dank für den Zuspruch. Hat uns nicht gefreut. Ich war mir nicht so sicher, ob es so gut ankommt oder ob es zu trocken war. Es gibt bestimmt noch Leute, denen es jetzt nicht gefallen hat, aber so haben wir uns wahrscheinlich mehr Arbeit verdient, dass wir sowas weiter oder nochmal machen müssen. Also ich und nicht du in dem Fall. Mal schauen, wir überlegen mal, wie man auch helfen kann. Gerne Vorschläge, wo wir noch tiefer einsteigen sollen, dann schauen wir uns das an.
Sonst haben wir heute für euch eine kleine News-Folge. Während wir alle gut gegessen, gut getrunken haben, hat Pip wieder im Internet ein paar News gelesen und die fasst er uns jetzt gerne zusammen. Wir fangen an, damit wir gleich mal ein paar Leute verlieren, fangen wir mit der FDP an. Würdest du jetzt zum Wahlkampf Bitcoin als Thema machen?
Wenn ich die FDP wäre und um jedes Prozent... kämpfen würde, dann ja. Ich kann mir vorstellen, dass Menschen, die in Kryptowährungen investieren oder damit sich beruflich beschäftigen oder einfach damit spekulieren, der FDP sowieso so ein bisschen offen gegenüberstehen. Um die, die das tun, aber vielleicht gar nicht zu wählen gehen, zu aktivieren, ist es wahrscheinlich, also wie viele Bitcoin-Holder gibt es in Deutschland? Ein, zwei Prozent der Bevölkerung? Vielleicht sogar ein bisschen mehr?
So viele? Ja.
Ich würde schon sagen. Also mit der männlichen Bevölkerung auf jeden Fall. Kannst ja mal gucken, ob du das rausfindest. Aber meine Hypothese wäre quasi, dass die kannst du natürlich, wenn du dich zur Kryptopartei machst oder pro Kryptopartei machst, relativ sicher erreichen. Vielleicht sogar motivieren, wählen zu gehen. Dann ist das glaube ich schon eine Strategie, um nochmal irgendwo ein Prozent herzuholen bis zum Dreikönigstreffen. Aber auf jeden Fall scheint das jetzt die Strategie von Christian Lindner zu sein, sich da so ein bisschen ranzuschmeißen. Sicherlich so ein bisschen auch abgeguckt. aus den USA. Apropos abgeguckt aus den USA, im Nachhinein die vorletzte Sendung, die wir nicht aus der Konserve geholt haben, da ging es ja noch um, dass Elon Musk sich quasi in den deutschen Wahlkampf einmischt, indem er die AfD relativ klar oder empfiehlt zur Wahl oder zumindest sagt, dass zur Wahl empfohlen ist, ein bisschen übertrieben, aber er hat gesagt, es ist die einzige Rettung für Deutschland. Und allein das Wort einzig sagt ja auch, dass es schon doch eine Empfehlung ist, wenn man das nur einer Partei beimisst, dass sie Deutschland retten kann. Das ist ja leider eine relativ klare Empfehlung. Die AfD hat natürlich sofort schöne Empfehlungen. Post gemacht mit Elon mit Schumi-Daumen hoch, Überschrift Elon würde Alice wählen und Elon spricht Klartext, die AfD ist die deutsche Rettung, also hat ihn sofort vor den Kahn gespannt, beziehungsweise hat er sich da ja selber das Oktreu aufgesetzt als Ochse. Dann sind noch einzelne weitere Sachen passiert. Das eine, was man schon erwähnen muss, dass er natürlich in seiner neuen Rolle als inoffizieller Außenminister der USA, die ja schon mal Preemptive einnimmt und den Rücktritt von Olaf Scholz wegen des Attentats von Magdeburg gefordert hat, also in bester Manier ultrarechter Menschen, dann hat er dieses Attentat natürlich sofort genutzt, um politisch Kapital daraus zu schlagen, in dem Fall den Rücktritt von Olaf Scholz zu fordern, weil natürlich die zügellose oder grenzenlose Immigration der einzige Grund dafür ist. Ich will in das Thema jetzt gar nicht so weit einsteigen. Was zum Kontext aber schon gehört, oder man kann das im letzten Newsletter so ein bisschen unter doppelgänger.io slash news kann man sich den letzten Newsletter nochmal durchlesen. Was schon zum Kontext gehört, ist, dass der mutmaßliche Attentäter von Magdeburg extrem islamkritisch war. sich unheimlich viel auf X rumgetrieben hat, hohe Sympathie für Musk gehegt hat und die AfD unterstützt hat auf X. Das heißt jetzt nicht, dass das ein klares Bild über ihn zeichnet, allein schon, sondern wichtige Details im Kontext, die insgesamt ein sehr differenziertes Bild abgeben. Einfach zu sagen, das ist... Ein typischer Immigrant, weil er aus Saudi-Arabien kommt und wenn du die Hautfarben-Skala gegen ihn hältst, vielleicht nicht weiß genug war, ist so einfach. Jetzt zu sagen, dass er ein rechter Spinner war, wäre auch falsch, meiner Meinung nach. Aber es ist eben komplizierter oder zu kompliziert, um da so Schnellschlüsse zu ziehen. Und es ist natürlich insbesondere kompliziert, weil es jemand war, der als Psychiater, auf jeden Fall Arzt, im deutschen Gesundheitssystem gearbeitet hat bereits. Und ich hatte in der kürzeren Vergangenheit also eine freiwillige Interaktion mit dem deutschen Gesundheitssystem für ein paar Tage und habe in dem Rahmen glaube ich so 50 verschiedene Menschen kennengelernt, wenn man sich so eine Zeit lang in einem Krankenhaus aufhält. Und bei der Stichprobe würde ich sagen, dass ein Drittel bis 40 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund hatten. Also ich habe während der Zeit Menschen aus Brasilien, Sri Lanka oder Indien, alle möglichen osteuropäischen Staaten, auch arabischen Staaten gesehen. Ich habe mich dann mal informiert, ob das nur eine komische Stichprobe war und anekdotisch, aber tatsächlich ist so das ein Sechste der Menschen, die im deutschen Gesundheitssystem beschäftigt sind, einen Migrationshintergrund haben und viele daraus auch aus arabischen Ländern. Insbesondere Syrer machen 5% der Ärzte. übrigens aus, zum Beispiel inzwischen. Und faktisch, unser Gesundheitssystem würde ohne diese Menschen schon jetzt nicht mehr funktionieren. Und in ländlichen Kliniken, wo der Personalmangel noch mal schwerer ist oder dann gravierender ist, sind sogar bis zu ein Drittel der Menschen, die Migrationshintergrund haben. Also bevor man irgendwie schreibt, man soll diese Leute alle ausweisen. Also natürlich, es gibt da Ganz andere Probleme, nämlich, dass man eventuell hätte vorher wissen können, dass er einen Anschlag bahnt oder gefährliches Gedankengut hegt. Und das hätte man vielleicht versuchen müssen. Und vielleicht sollte man solche Leute dann auch tatsächlich ausweisen. Aber allein wegen der Herkunft, Religion und so weiter, das zu tun, ist für Deutschland und wirtschaftlich und aus ganz vielerlei Hinsicht Selbstmord und Quatsch natürlich. Wie auch immer, Elon Musk hat versucht, das nicht so differenziert zu sehen, sondern schnell den Rücktritt von Scholz gefordert, hat zuvor ja schon Scholz, also Kanzler und Vizekanzler Deutschlands, als nahen bezeichnet und so weiter und so fort. Wir kommen vielleicht später nochmal kurz auf seine komische Rolle, da warum er sich traut, sowas alles. Was ist noch im Nachgang passiert? Die größten Musk-Fans haben sich natürlich sofort richtig rangeschmissen, nachdem er die AfD als die Rettung Deutschlands bezeichnet hat. Hat Christian Lindner auf Twitter gepostet. Elon Musk initiierte eine Politikdebatte, inspiriert von Ideen von You und Milley. While migration control is crucial for Germany, the AFD stands against freedom, business and it's a far-right extremist party. Don't rush to conclusions from afar. Let's meet and I'll show you what the FDP stands for. Also er fordert ihnen auf, nicht aus der Ferne Schnellschlüsse zu schließen, betont, dass die AfD schlecht für Freiheitsrechte und Business ist, wo ich Christian Lindner 100% Recht gebe, weil es einfach die Wahrheit ist und eine extrem rechte Partei ist, ist glaube ich auch klar. Insofern hat er da schon Recht, aber natürlich sucht er nur den eigenen Vorteil, beziehungsweise für seine Partei, indem er, glaube ich, den Support von Elon Musk für die FDP, also er möchte ihnen gerne erklären, dass das Nazis sind und dass die Partei, die Elon Musk eigentlich mit seinem Netzwerk X unterstützen sollte, die FDP ist. Weil das könnte die FDP wahrscheinlich relativ kurzfristig über die 5%-Hebel hören. Also man muss sagen, in Deutschland ist X nicht so relevant wie in den USA, zum Glück. Trotzdem ein halbes, ein Prozent kann man sicherlich holen, wenn Elon Musk so eine Art offizielles... Also wenn der jetzt sagen würde, ich habe es nochmal geguckt und Faschisten sind tatsächlich gar nicht so geil, obwohl ich die eigentlich ganz geil finde. Aber aus irgendeinem Grund hat mich jemand überzeugt, dass die AfD es nicht ist, dann wäre wahrscheinlich die FDP seine nächste Wahl. Darauf scheint Christian Lindner so ein bisschen zu hoffen und legt ihn zu Gesprächen auf.
Wahrscheinlich hätte er deswegen auch gesagt, Krypto ist ganz gut. Ich habe gerade nachgeguckt, je nachdem, was die Quellen so sagen, zwischen 6 und 10 Prozent der Bevölkerung haben wohl Krypto in Deutschland. Mehr als ich gedacht hätte. Mehr als wahrscheinlich die FDP wählen werden dieses Jahr, nächstes Jahr.
Und damit wahrscheinlich 10 bis 12 Prozent der männlichen Bevölkerung, also jeder Achte.
Und ich wollte mich sehr bedanken, weil Herr Lindner es dann am Ende des Jahres noch geschafft hat, für mich das witzigste Meme des Internets zu werden.
Also du meinst das Slim Shady Meme? Ja, genau. Ich glaube nicht, dass Ricarda Lange es erfunden oder zuerst gemacht hat. Ich glaube, sie hat es auch nur kopiert. Aber es gab viele Leute, die diesen Post von Christian Lindner so anbietend fanden, dass sie ihn verglichen haben mit der Hauptfigur im Film. In dem Musikvideo oder in dem Song Stan von Eminem, der so ein verzweifelter Fan-Stalker ist. Und jemand hat mit Grog ein schönes Bild generiert, wo Christian Linder, auch das aus dem Video kopiert, im Wife-Beater-Unterhemd zu Hause sitzt und mit Elon-Musk-Postern an der Wand einen Brief schreibt. Und die Songzeilen gehen so sinngemäß, ich habe die geschrieben, du hast nicht geantwortet, ich habe dir meine Telefon- und Pager-Nummer gegeben. So die Vibes hat das Linder-Statement natürlich. Also was Linder sagt, ist natürlich vollkommen inhaltlich richtig, ne? Wie gesagt, ich möchte nochmal ganz klar sagen, dass die AfD natürlich schlecht für Freiheitsrechte, für Business und so weiter in Deutschland ist und dass Elon Musk hier eine denkbar schlechte Einschätzung trifft, obwohl es glaube ich die ist, die seinem Willen entspricht. Ich würde aber trotzdem die Motive hinterfragen. Bei Linda ist es natürlich ein bisschen auch ein verzweifelter Schrei und wo wir dabei sind. Jemand anderes, der sich natürlich auch sofort ran geschmissen hat, ist unsere politische Hoffnung Deutschlands, Frank Thelen, Chef CDU-Wahlkampfhelfer gerade. Er schreibt ebenfalls, ich zitiere, no BS, also no bullshit, at CDU, at CSU, with FDP can reform Germany. Many people inside these parties admire what Milley is doing. Das heißt jetzt, dass er inside wie inside schreibt und nicht wie inside. Wie auf der Innenseite oder innerhalb.
Also eher wie Einblick.
Das kann aber auch T9 sein. Vielleicht hat das Nokia 8910, auf den was getippt wurde. Also nochmal, no bullshit, CDU, CSU with FDP can reform Germany. Many people inside these parties admire what Javier Millet is doing. I believe Friedrich Merz will adjust his public stance soon. During our last conversation he was open to progressive reforms. People like Tino Chrupalla in Klammern AfD want to leave NATO and declare Russia as the winner of the ongoing war in Europe. Elon Musk, if you want to get involved in German politics, let's do an X-Life-Space. Hashtag Politik, Hashtag Bundestagswahl 2025. Ich würde dem jetzt inhaltlich nicht 100% zustimmen. Ob die CDU zusammen mit der FDP Deutschland reformieren wird... Werden wir sehen, ob Merz sich das wirklich traut. Da bin ich gespannt. Ich denke, er wird die Chance dafür bekommen und ich denke, sie werden zeigen, dass sie es nicht schaffen. Ich würde mir wünschen natürlich, dass sie eine Reform schaffen. Das Problem ist ja, dass... Diese involvierten Parteien und fairerweise alle anderen, ja, jederzeit schon in Ministerien waren, wo sie hätten beweisen können, dass sie Bürokratie abschaffen, digitalisieren, vorantreiben können. Und niemand hat es bisher gemacht. Die CDU hat es, würde ich sagen, sogar überwiegend mitverschuldet in der Vergangenheit, dass es nicht passiert ist. Aber Friedrich Merz hat ja noch keine Chance anzukommen, weil er jede Wahl verloren hat. Von daher gebe ich ihm gerne die Chance, dass er mal beweisen kann, was er wirklich will. Immerhin hat er zu Lindas Geburt ja schon die Kinderrente in Aussicht gestellt. Das würde ich ihm schon mal hoch anrechnen, auch wenn es noch ein bisschen knauserig ist. Aber knauserig ist ja auch so ein bisschen sein Ding, haben wir bei der Herz für Kinder Gala gelernt. Naja, Frank Thielen möchte auf jeden Fall gerne ein X-Life-Space machen mit dem Elon Musk, der 200 Millionen Follower hat, wie wir wissen. Sicherlich. altruistische Motive, die sich dahinter stellen. Die Verbundenheit zur deutschen Demokratie und Politik. Wenn er Deutschland gerade nicht verlassen möchte, möchte er es gerne retten. Oder vielleicht auch einfach mal gern seinen Stand-Moment mit Elon Musk haben und einen X-Life-Space. Das würde ich gerne sehen, wie Frank Thelen sich da auf Englisch einen abstammelt. Eigentlich muss man sagen, vom Unterhaltungswert wäre es vielleicht sogar ganz lustig. Damit hier der Unterhaltungswert nicht sinkt, wollen wir es abschließen. Und ein Spiel, der mir noch aufgefallen ist.
Wir waren über 400 Folgen. So tief sind wir noch nie gefallen.
Findest du? Ja, es ist aber auch Weihnachten. Ich dachte mir auch mal was wünschen. Ich wünsche mir das eigentlich gar nicht.
Wer ist dieser Dieter Nuhr?
Ich habe eine Theorie. Und zwar die Theorie ist, dass Alte, weiße Männer, in dem Moment, wo sie wirklich alt werden und wo normale Menschen eine Midlife-Crisis bekommen, sich ein Porsche und eine Lederjacke kaufen, gibt es halt Leute, die dann einfach furchtbar konservativ werden auf einmal. Manchmal hängt das auch, glaube ich, so ein bisschen mit der Familiengründung zusammen, habe ich beobachtet. Manchmal ist es das Überschreiten eines gewissen Alters oder Hormonstatus oder das Eingeständnis, dass die eigene Fortpflanzungsfähigkeit abnimmt oder Paarungsfähigkeit oder Fähigkeit, Partner zu finden, wie auch immer. Wir nennen es mal ganz breit und wertfrei Midlife-Crisis, was uns ja irgendwann alle auch ereilen wird. Aber ich habe das Gefühl, es gibt...
Jan aus dem Ort hatte das mit Anfang 20.
Ja. Mein Gefühl ist schon, dass viele Männer einfach mit 45 im Moment haben, die interessanterweise ja Leute, die vorher... liberale, progressive Ideen hatten. Zum Beispiel oft Tech-Gründer, wo die eigentlich, man würde ja denken vom Mindset, wie gesagt, man muss immer betonen, die Tech-Szene, Gründer und Gründerinnen in der Tech-Szene wählen genauso divers Parteien. Die wählen Grüne, die wählen Schwarze, die wählen in Bayern oft CSU, die wählen die FDP-Fraktion, Ich glaube, sogar leicht überindiziert. Die Grünen relativ stark überindiziert. Ein paar wählen auch sicherlich linksextreme und rechtsextreme Parteien. Aber unter repräsentiert er in der Gründerszene und Gründerinnen-Szene. Das heißt, es gibt jetzt keine Partei, der oder die Gründer prinzipiell zugewandt sind. Das ist wichtig, das immer zu betonen, glaube ich. Aber man kann ja schon sagen, wenn man an Technologiewandel, Entbürokratisierung einer besseren Gesellschaft, mehr Technologie usw., Wenn man eher linksliberal ist, kann man die Grünen wählen. Wenn man eher ordoliberal ist, kann man irgendwie die FDP oder auch CDU wählen. Aber warum Leute denn sozusagen mit 45 auf einmal so konservativ werden, dass sie eine Partei, die quasi Dinge zurückdrehen möchte, ein total veraltetes Frauenbild hat? dafür sorgen wird wahrscheinlich, dass es schwerer für dich wird, gutes Personal zu finden in Zukunft. Das ist mir noch ein bisschen unklar. Aber Frank Thelen hat glaube ich so ein bisschen jetzt bewiesen, dass er genau, lean in würde man das im Deutschen sagen, he's leaning in into his midlife crisis. Und zwar hat er außerdem gepostet diese Woche auf X, für mich der beste Kabarettist, Doppelpunkt, Dieter Nuhr. mit dem Zitat, warum erwirtschaften, wenn man ihn einfach verteilen kann. Lustige, aber traurige Realität, blablabla. Und Dieter Nuhr hat ja jetzt sozusagen zusammen mit Mario Barth, also Mario Barth spricht, glaube ich, nochmal ein bisschen das dümmere Klientel an, aber ähnliche Altersgruppe. Und Dieter Nuhr, glaube ich, ist so der typische, das wird man auch noch sagen dürfen, und so ein bisschen konservativ gewordene Boomer-Mann, den er antwortet. Zur Verteidigung von Dieter Nuhr würde ich schon sagen, also es ist nicht 100% mein Humor, ich stimme mit vielen Sachen auch nicht überein, aber in einer Zeit, in der Politik so ein bisschen nach links überzogen hat, oder die ganze Mitte sich nach links verschiebt, es schon Trends oder Phänomene wie Wokeness gibt, da ist die Aufgabe eines Kabarettisten oder einer Kabarettistin, natürlich den Politikern den Spiegel vorzuführen. Also ich finde es total wichtig, dass es Kabarettisten und Comedians gibt, die das aufs Korn nehmen. Das ist wichtig, das ist ihre Aufgabe, sondern das muss man auch aushalten, sowohl als Linke als auch als Politiker, da gibt es gar keine Frage. Das dann aber lustig zu finden wiederum, damit kann ich nicht, also wie gesagt, die Funktion Kabarettist, total wichtig, dass sie auch insbesondere den Grünen, insbesondere der SPD und der nach links verrutschten CDU den Spiegel vorhalten, mega wichtig. Ob man das dann so wie Dieter Nuhr das macht lustig finden sollte, da bin ich mir nicht so sicher, aber wir sind ja auch nicht die Humor-Polizei. Ich fand nur den Post. Und ich weiß nicht, ob ich das geträumt habe oder jemand anders aus dem Umkreis hatte, glaube ich, auch noch so Dieter Nuhr gepusht auf X zuletzt. Aber ich bin mir nicht sicher. Ich habe den Link nicht mehr gefunden. Aber für mich ist es so ein bisschen der Beweis, dass man so in die alte Weißermann-konservative Bubble abdriftet, wenn man auf einmal Dieter Nuhr den Best-Cabaretisten Deutschlands nennt.
Ja, ich hoffe, wir kaufen uns Lederjacken.
Du kaufst einfach noch einen Porsche Cabrio, oder?
Ja, oder das.
Das Gute ist, ich sage es sonst immer, wenn man sich einen Porsche kauft, nachdem man schon graue Haare hat, dann ist es nicht mehr cool. Das Gute ist, das kann man bei dir ja nicht sehen.
Ja, ich ja, weil du privat weiß.
Genau, du könntest vom Aussehen ja zwischen 25 und Anfang 50 alles sein, je nach Tagesform.
Vielen Dank, ich nehme das als Kompliment. Können wir den Podcast aufhören, das reicht für dieses Jahr. Kompliment von dir.
Kurze Werbeunterbrechung. Als Kurs im Doppelgänger-Podcast weiß ich ganz genau, wie wichtig es ist, gutes Personal zu finden. ZwinkerSmiley. Unser aktueller Werbepartner Instafo hilft vielen Unternehmen genau dabei. Auch Firmen, mit denen ich arbeite, finden bereits über Instafo Top-Mitarbeiter, um noch schneller zu wachsen. Neben Marketing, Tech und Sales Jobs vermittelt Instafo seit neuestem auch Finance-Profile, die euch dann eure Magic Number oder Net Revenue Retention ausrechnen können. Oft findet Instafo geeignete Kandidaten schon in unter 25 Tagen. Instafo ist außerdem mit 4,6 Stern die am besten bewertete Recruiting-Plattform auf OMR Reviews und wird von großen Unternehmen wie RTL oder HelloFresh sowie VC-finanzierten Scale-Ups wie Takt oder DoInstruct genutzt. Teste Instafo jetzt über instafo.com.dg wie Doppelgänger und erhalte einen 500-Euro-Rabatt auf deinen ersten Hire als Doppelgänger-Hörer. Werbung Ende.
Das andere, was mich auch ein bisschen erfreut, Lidium können wir jetzt vielleicht abschließen mit dieser Folge, oder? Das Thema ist jetzt abgehakt. Die werden jetzt verkauft. Also die News, die ich mitbekommen habe, war, es wurden einmal alle Leute rausgeworfen und dann kam irgendwie einen Tag später die News, die werden alle wieder eingestellt von der neuen Firma, die die jetzt gekauft hat.
Genau, ich hatte im Newsletter am Montag noch geungt, offenbar will niemand das haben. Vor Jahresende oder vor Weihnachten sogar mussten die tausend Mitarbeiter alle gehen, was für die betroffenen Mitarbeiter natürlich traurig wäre. Und ich glaube ein, zwei Tage später passierte das Weihnachtswunder in München und es fand sich doch noch ein Käuferkonsortium für Lilium und zwar... handelt es sich dabei um eine, also es ist jetzt niemand, der erwartet, also die große Angst, das wird jetzt nach China verkauft oder so. Also nicht mal Tencent, die die Firma ja sehr gut kennen muss, die waren da erheblich investiert. Es gibt in China mit Xiaoping und so auch Konkurrenzprodukte. Da hätte man ja vermutet, dass die vielleicht zuschlagen, aber dazu kannten sie die Firma vielleicht zu gut oder aus anderen Gründen wollten sie das nicht. Stattdessen hat sie jetzt ein Konsortium gekauft, das die Mobile Uplift Corporation heißt. Dahinter wiederum steht eine Münchner Private Equity Firma namens General Capital Group rund um die Person Philipp Schöller, die in der Private Equity Szene so ein bisschen verhaftet ist. Ich habe aus den Unternehmensregister-Eindringen nicht so schlau geworden. Es gibt verschiedene involvierte Personen noch. Der eine scheint mir eher wie ein Treuhänder, also der große Anteil einer der beteiligten Firmen wirkt auf mich eher wie ein Treuhänder als die tatsächlich wirtschaftlich Verantwortliche. Vielleicht findet man es in Zukunft noch raus. In der Presse liest man, dass es hinter der Bietergemeinschaft Investoren sowohl aus Europa als auch aus den USA stehen. Vielleicht hat man kurzfristig einfach auch ein SPV und verschiedene interessierte Parteien zusammengebracht, also dass man sagt, so ein bisschen fast wie beim SPEC, wir stellen hier dieses Management auf, wir glauben an Turnaround, das ist die Strategie, wer mit uns da jetzt investieren möchte. der kann jetzt Geld reingeben. Vielleicht wurde es so gemacht, genau können wir das nicht wissen. Wer das vorangetrieben hat, ob das Altinvestoren waren, ob es wirklich jetzt krasses Interesse von verschiedenen Bietern gab, ich vermute eher nicht. Aber auf jeden Fall ist es natürlich erstmal gut, dass es einen Weg vorwärts geht. Die Frage ist natürlich, Lilium glaubt, dass sie ihren ersten Testflug mit ihrem bemannten Testflug damit schaffen können. Und das soll glaube ich schon nächstes Jahr passieren, wenn ich es richtig verstanden habe. Ich bin gespannt jetzt, wie lange das Geld reicht und wie lange das funktioniert. Ich würde tendenziell weiterhin hoffen, dass es funktioniert und trotzdem dagegen wetten, dass es passiert. Aber wir werden sehen.
Wie läuft denn so ein Deal dann ab? Sind alle Altinvestoren dann raus?
Also guter Punkt. Wenn ich es richtig verstanden habe, in dem Fall wird es so sein, dass die Investorengemeinschaft, die hier steht in Anführungsstrichen Operating Assets der Lilium GmbH und Lilium Aircraft kauft. Das heißt nach meinem Verständnis, dass die darüber liegende Holding, also da wo Aktionäre beteiligt waren, auch nichts erhält. Wie gesagt, ich kann mich irren, aber das ist mein Verständnis zum jetzigen Zeitpunkt. Und dass sie quasi mehr oder weniger aus der Insolvenzmasse die Assets, also die Vermögensgegenstände, rauskaufen und dafür versprechen, das Personal auch zu übernehmen oder Großteil des Personals zu übernehmen. Nach meinem Verständnis ist es aber nicht so, dass Aktionäre und Aktionärinnen jetzt irgendwie einen Kaufpreis dafür erhalten oder eine Art von Entschädigung, sondern diese werden ausgeweibt und die vermeintlich attraktiven Vermögensgegenstände gehen dann an diese neue Bietergemeinschaft, die das kauft.
Also für alle Aktionäre und Anteilseigner schlecht, es könnte aber gut sein für Leute, die dort arbeiten oder in der Geschäftsführung sind, weil die dann irgendwie anders wieder intensiviert werden.
Ich sehe gerade, dass die Aktie hat sich nochmal kurzfristig verdreifacht, aber ich glaube, dass das vielleicht eher geschuldet ist von Menschen, also entweder habe ich es nicht einfach gesagt, entweder habe ich es nicht richtig verstanden oder die hochsophistizierten Lilium-Aktionäre haben es nicht richtig verstanden oder sie zocken einfach mit. Da gibt es verschiedene Erklärungen für. Du hattest noch gefragt, wer sind die Profiteure? Also Profiteure wären definitiv die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Eventuell der Standort Deutschland, wenn das gelingt sozusagen, dann wäre das für Deutschland natürlich toll. Das ist ja auch gar keine Frage. Deswegen hoffen wir schon mit, auch wenn ich zumindest nicht daran glaube. Es ist sicherlich gut für Custom Sales. Das ist die Firma, die die Batterien bereitstellen möchte und deren Investoren. die ja auch ein gesteigertes Interesse gezeigt haben und sehr stark dafür öffentlich eingetreten sind, dass das weitergeht, damit ihr Custom-Sell-Investment wenigstens nicht sozusagen die Füße hochreißt, muss man jetzt beobachten, wie es weitergeht. Vom Aktienkurs her sehen die Konkurrenten alle deutlich besser aus weiterhin natürlich. Ich bin gespannt, wie lange man das durchfinanzieren möchte, ob sich vielleicht doch noch personelle Änderungen ergeben.
Ich würde gerne die Präsentation sehen, also wie man das dann verkauft und sagt, wir glauben jetzt, dass wir das umschreien können. Es hat sich ja jetzt nicht viel verändert.
Es gibt zwei Teile. zwei grundlegende Möglichkeiten, warum diese General Capital Group oder die kreierte Mobile Uplift Corporation, hinter der dieses andere Konsortium zu stehen scheint, da zum Zug gekommen sind. Entweder verstehen die irgendwas deutlich besser als alle anderen oder sie verstehen irgendwas deutlich schlechter als alle anderen. Das sind die zwei Möglichkeiten, würde ich behaupten.
Oder sie trauen sich zu, es irgendjemand anderem zu verkaufen.
Das kann auch eine Möglichkeit sein. Du kannst auch die Vermögenswerte, also inklusive Patent der Forschung und so weiter kaufen, kannst die Leute theoretisch trotzdem entlassen und dann die leeren IP-Hülle an jemanden verkaufen, wenn du glaubst, dass die IP wertvoll ist. Das ist aber jetzt sehr spekulativ. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte im Moment, dass das der Plan ist. Muss man schauen. Im Moment ist ja das ausgerufene Ziel, dass man den nächsten Testflug finanzieren möchte oder durchfinanzieren möchte bis zum bemannten Testflug und dann weiterschauen. Vielleicht Ich bin mir sicher, dass da ein paar Journalisten noch hinterher gehen und vielleicht gibt es ja noch interessante Insights in den nächsten Wochen, was die Strategie ist und wer dahinter steckt.
Was wird denn schneller passieren? Das Ding hebt ab und fliegt ein paar Kilometer oder OpenAI findet endlich AGI?
Ich glaube, beides passiert bis 2030. Also ich glaube, dass 2025 wird weder Lilium... Also ich würde nicht mein Vermögen drauf wetten, aber ich glaube eher nicht, dass wir einen bemannten Testflug, also keinen über mehr als 100 Kilometer sehen werden mit Lilium nächstes Jahr. Ich glaube, dass wir nächstes Jahr und übernächstes Jahr auch noch keine AGI haben. Ich glaube, dass wir aber sehr, sehr capable AI haben werden, also dass sie weiterhin näher an menschliches Vermögen rankommt. OpenAI hat ja wieder ein neues Modell rausgehauen, das O3 genannt wird, angeblich weil sie so schlecht beim Naming sind, dass sie jetzt nicht noch Streit mit O2 oder mit Telefonica anfangen wollten. Kann auch sein, dass das Sam Altmans Humor ist, das habe ich nicht ganz gecheckt. Auf jeden Fall hat das, was Reasoning angeht, nochmal extreme Fortschritte gemacht. Jeder spricht davon, dass AI gegen eine Riesenwand fährt und nicht weiterkommt. Und dann gibt es eben ein Modell, das das Gegenteil beweist. Fairerweise, dazu braucht es extrem viele Ressourcen. Also du kannst quasi so ein bisschen entscheiden, wie viele Ressourcen du dem Modell gibst. Und wenn du ihm extrem viele Ressourcen und damit sozusagen Geld gibst, Rechenzeit, dann ist es, was Reasoning angeht, und es gibt so einen ARC-Test, das ist sozusagen... der testet nicht auf AGI, aber der testet auf schweres Problem Solving. Also insbesondere die Dinge, wo man nur sagt, das können nur Menschen und wenn das Modell das könnte, dann ist das ein Anzeichen für, wir nähern uns der AGI. Da hat es wirklich große Fortschritte gemacht. Es kann besser coden, es kann besser Problem Solving, besser Mathematik. Große Fortschritte eigentlich in vielen Bereichen. Wie gesagt, auf Kosten der Rechenzeit und damit ökonomische Ressourcen. Aber es ist ein Fortschritt. Und es hat nur drei Monate gedauert zwischen O1 und O3. Das merken Leute auch noch an, dass in kürzester Zeit wieder eine extreme Verbesserung passiert ist. Da beschäftigen wir uns bestimmt in der Predictions-Episode mal mit. Du darfst dann sagen, gegen welche Wand wir fahren mit KI. Und ich versuche. zu plausibilisieren, warum ich nicht glaube, oder warum wir verschiedene Wände treffen und Wege finden, drüber, drunter, runter, durch zu gehen. Aber erstmal war das wieder extrem spannend. Ansonsten ist auch wieder so ein mysteriöses chinesisches Modell mit 700 Milliarden Parametern aufgetaucht, was erstaunlich gute Ergebnisse, also was Claude 3,5 so nett schlägt. Es gibt nicht mehr sozusagen eine Gebrauchsanweisung, das hat einfach jemand auf Huggingface wieder so ein bisschen mysteriös hochgeladen. Aber auch das liefert sehr gute Ergebnisse. Das ist auch so ein bisschen das Problem an dem ganzen Open-Source-Kram, dass die Chinesen mit Hilfe von Open-Source-Technologien aus dem Westen, aber auch mit eigenen großen Modellen da schon noch ganz gut dranbleiben oder hinterherkommen zumindest. Also sie haben nicht das State-of-the-Art-Modell, aber sie sind auch nicht weiter als sechs Monate oder wahrscheinlich drei Monate entfernt von westlicher Performance. Von daher kommt auch von da aus der Richtung relativ viel Druck.
Und sie müssten auch eigentlich noch wesentlich mehr Daten haben als wir.
In China werden mehr Daten gesammelt, gerade Bewegungsdaten, Gesichtserkennung, all sowas. Die Frage ist jetzt, wie wertvoll solche Daten für das Trainieren von Modellen sind. Du könntest sagen, durch die ständige Überwachung des öffentlichen Raumes kannst du so eine Art, das könnte bei einem Weltmodell bauen, also Physik zu verstehen, wie Menschen sich bewegen im Raum, wie Städte funktionieren. Das hilft schon? Fairerweise, das kann man aber auch aus YouTube oder Hollywood ganz gut lernen eigentlich, wenn man gut filtert. Also es ist so ein schönes Narrativ, dass man sagt, China sammelt mehr Daten, das hilft bei KI. Ob das wirklich die wertvollsten Daten sind, die sie sammeln, da bin ich mir ehrlich gesagt nicht so sicher. Also mit den Daten, die sie sammeln, dafür gibt es bestimmt ganz bestimmte Zwecke nochmal. Aber um jetzt das beste Reasoning-Modell zu bauen, dafür sind die Daten, die China sammelt, vielleicht auch nicht die spannendsten.
Hast du dich mal mit diesem Arktest ein bisschen auseinandergesetzt?
Nee, nicht tief, ehrlich gesagt.
Ich habe das so gelesen und habe mir gedacht, eigentlich würde ich mir wünschen, dass du den mal löst. In dem einen Artikel wird ja so beschrieben, dass irgendwie der Chief Scientist oder so das gemacht hat und jetzt das Modell irgendwie besser ist als der beste Mitarbeiter, schlauste Mitarbeiter. Und ich habe mir gedacht, eigentlich würde ich gerne die Benchmark setzen gegen dich. Also wann ist das Reasoning so gut, wie eine schlaue Person.
Ja, ich nehme das als Kompliment, dass du glaubst, dass nur noch die AGI mich schlagen kann. Insofern, gleichzeitig muss ich mir überlegen, wie groß mein Interesse ist, mir diese Niederlage öffentlich beibringen zu lassen.
Ach, der Standhammer müsste sich nicht darauf vorbereiten. Dann ist es so wie so ein SAT-Test für schlauere Leute. Der GMAT für Leute, die schon alles wissen.
Intelligenz, das sind ja eigentlich auch so, dass man Also man kann die tatsächlich ein bisschen üben, aber eigentlich sollte man die aus dem Stand, also ob du intelligent bist oder nicht oder wie intelligent, kannst du sehr gut aus dem Stand rausfinden eigentlich, weil es ja um abstrakte Lösungskompetenz geht. Deswegen wäre es nicht überraschend.
Ich brauche die Tests nicht machen.
Du könntest ja ein sehr kleines Modell gegen dich laufen lassen, was auf einem Raspberry Pi läuft. Oder auf dem Nokia 3210. Ich kämpfe gegen das Nokia 3210.
Ich kämpfe gegen die Snake-Schlange.
Das eine kann Snake spielen und besser Reasoning machen als Philipp Glücker. Nein, natürlich nicht. Wofür würde ich dich hier brauchen, unter anderem in der Sendung? Für ganz viele Dinge, aber eine Sache, wo mich deine Meinung interessiert ist, So wie du meine KI immer angreifst, musst du mir jetzt mal erklären, warum wir eine smarte Türklinge von Apple brauchen demnächst. Das hat Mark Gurman nämlich wieder geschrieben und ich lasse mir immer gerne von dir als Apple-Versteher erklären, warum das jetzt der nächste innovative Schritt des Hardware-Giganten aus Cupertino ist.
Also ich habe gedacht, ich darf jetzt hier ein Stück Schokolade essen. Aber gut, also ja, Apple, ich frage mich so ein bisschen, wie der es immer wieder schafft, die Informationen zu bekommen bei Apple.
Das war doch früher nicht so, oder?
Früher war doch Apple dieses magische Ding, wo keiner wusste, was passiert. Und jetzt hat man das Gefühl, es gibt irgendwie eine direkte Linie, wie man sie manchmal nur aus der Politik kennt.
Ja, also ich glaube, die sitzt irgendwie mit Basecap und Bart in der Apple-Kantine oder so und quatscht die Leute an. Aber er gilt als extrem gut vernetzt. Mark Gurman, ich glaube, hast du das mal probiert? Ich glaube, man kann den Newsletter auch ohne Bloomberg-Abo abonnieren. Also wer will einfach mal nach Mark Gurman, G-U-R-M-A-N, oder nach dem Power-On-Newsletter googeln? Da kriegt man quasi die neuesten Scoops von Apple. Das ist ein Bloomberg-Newsletter. Ich weiß aber nicht, ob der Subscriber-Only ist oder nicht, aber man kann es ja mal versuchen. Ansonsten mag Gormin einfach auf Threads folgen oder auf Twitter, LinkedIn, dem Medium der Wahl. Es lohnt sich. Genau, und der hat jetzt rausgefunden, Apples nächster Plan ist smarte Türklingel.
Ja, die machen halt alles. Diese smarte Türklingel ist so eine Digitalkamera oder so eine Online-Kamera mit so einer Klingel. Ich glaube Ring wurde von Amazon mal gekauft, ein Startup und man sieht es ab und zu schon irgendwo vor der Haustür, dass man halt klingelt und dann kriegt man eine Push-Nachricht und kann sofort gucken, wer ist da, kann wahrscheinlich auch online die Tür aufmachen und so weiter. Als ich das gelesen habe, habe ich mir gedacht, ja, würde schon Sinn machen, wenn man damit auch die Tür aufmachen kann. Ich kenne einen Kollegen, der irgendwie das unglaublich super findet, so ein Schloss an der Tür zu haben, in dem er mit Bluetooth irgendwie, wenn er mit dem Handy an die Tür geht, geht die Tür automatisch auf und er kann sich vor Nachbarn verstecken und muss irgendwie keine Sekunde mehr im Flur stehen. Ist das jetzt ein Produkt, was wahnsinnig viel Markt hat, weiß ich nicht. Warum würde man das machen? Weil man irgendwie sich differenzieren kann, dass man ein bisschen schlauer ist, weil die Türen vielleicht aufgehen, wenn die Kinder, Eltern und Putzhilfe irgendwie vor der Tür ist und mit Apple ID es selbst erkennen kann. Und es gibt Cloud-Business. Also wenn ganz viele Videos in der iCloud sind, dann kann Apple ein bisschen mehr Geld verdienen im monatlichen Abo. Ist es jetzt ein Produkt, das ich mir unbedingt kaufen würde? Wahrscheinlich nicht. Aber Smart Home scheint der große Markt zu sein. Ich würde mir eher wünschen, dass sie jemanden richtig überraschen. Also meine Hoffnung ist, dass sie... irgendwie ein E-Ink-Produkt oder sowas bauen und mal sagen, hey, wir haben jetzt gesehen, was zum Beispiel ein Kindle oder so macht und versuchen das jetzt mal mit Apple Haptic zu machen. Aber sie wollen halt in den Smart-Home-Markt, wo wahrscheinlich die Leute auch viel Geld verkaufen. Das ist schon...
Wenn es gut ist, dass die Leute, die im Apple-Ökosystem sind, die kannst du natürlich gewisse Sachen einfach mitverkaufen. Es gibt, glaube ich, einen gewissen Prozentsatz, die einfach alles kaufen, was von Apple verfügbar ist, um das einheitlich zu haben. Und weil die Interoperabilität der Produkte natürlich auch schon ganz überzeugend ist, würde ich sagen. Das heißt, da gibt es immer ein wirtschaftliches Incentive. Vielleicht gehen sie einfach immer weiter ins Smart Home. Und ich glaube, wie die Firmen... wenn man deine Liebe zurückgewinnen könnte, ist der Apple-Waschtrockner. Der Apple-Waschtrockner. Glück, da leckt sich die Lippen. Wie sagt man, schaukelt aus dem Stuhl nervös umher, weil er auf den Apple-Waschtrockner wartet. Der smarte Waschtrockner von Apple. Da bist du bei.
Kann ich Miele shorten? Ich hätte gerne, also ich brauche eine Waschmaschine, Staubsauger. Das sind meine zwei Apple-Produkte.
Ein Staubsauger? Ich glaube, ein Staubsauger würde ich eher auf ein chinesisches Fabrikat setzen.
Ich bin mit meinem deutschen Fabrikat sehr, sehr zufrieden. Versucht mal in das Mindset zu kommen von den Unternehmern, die es geschafft haben. Die kaufen sich ja dann meistens so ein Haus. in diesem Haus wird dann so ein großes Security-Apparat drumherum gebaut und so und dann hat man irgendwie so, würde man das alles, also das kostet ja bestimmt irgendwie 10.000 Euro, so ein Security-Apparatus zu haben, in dem man dann per Knopfdruck von der Finca auf Mallorca schauen kann, dass in Potsdam alles ordentlich abläuft. Also kann da Apple rein?
Also ich glaube, was Eine Analyse, die spannend wäre, wäre, wenn du davon ausgehst, dass Apple-Nutzer eher technologisch, obwohl ich gar nicht weiß, ob das so gut hält, die Hypothese, aber dass sie technologisch interessiert sind, dann wirst du wahrscheinlich herausfinden, dass viele von denen schon ein Nest oder Amazon Ring-Device haben. Und wenn du aber aus Überzeugung bei Apple bist, also auch an Datenschutz glaubst, dann willst du ja eigentlich weder Google noch Amazon dein Smart Home überlassen. Dann könnte Apple natürlich sagen, für diese Leute haben wir quasi das Produkt jetzt geschaffen, was genau diese beiden Lösungen von den großen Datensammlern ersetzt. Das würde ich noch verstehen. Ich kann wahrscheinlich jeden der Nutzer dazu bringen, sein Nestgerät oder seine Ringklingel wegzuschmeißen, stattdessen die Apple-Klingel dahin zu packen.
Ich habe immer das Gefühl, wir sind die einzige Nation, in der die Daten so wichtig sind. Ich glaube, das ist so ein großes Argument. Wenn das Ding funktioniert...
Ja, dem Durchschnittsamerikaner ist das wahrscheinlich nicht so wichtig. Da gebe ich dir recht.
Und wo würdest du eher einbrechen? Bei jemandem, bei dem vorne so ein Ring-Ding ist? Oder bei jemandem, bei dem so ein Apple-Ding ist? Das ist ja auch ein guter Indikat.
Wenn da vorne irgendwie die die 299 Temu-Kamera an der Tür klebt, dann würde ich wahrscheinlich nicht einsteigen.
Wahrscheinlich ist das die beste Alarmanlage. Entweder keine oder die schlechteste Kamera vorne.
Ja. Zu Weihnachten muss man immer so ein paar Pakete annehmen für Nachbarn. Du glaubst nicht, wie ich herabgeschaut habe auf die Temu-Pakete, die bei mir abgeholt worden sind. Ich wohne in einer Nachbarschaft, die rein demografisch mir einigermaßen ähnlich ist, nehme ich an. Oder wie andere Leute sagen, die Prenzlberg-Bubble. Und war dann doch überrascht, dass jemand ein wirklich prall gefülltes Timo-Paket abgeholt hat.
Ich würde gerne mal so eine Analyse machen von den ganzen Mülleimern. Was so ein Papiermüll alles an Paketen abgeliefert wird. um zu sehen, wo was wie bestellt wird. Also glaubst du, es gibt mehr Amazon-Pakete dieses Jahr im Altcontainer bei dir um die Ecke als letztes Jahr?
Ich verstehe natürlich, dass Mülltonnen Anziehungskraft auf dich ausüben, einfach aus Kindheitstagen noch. Aber ich glaube, man kann das auch einfach im Verteilzentrum sich anschauen, wenn man nicht unbedingt den ganzen Weg gehen will. Also du kannst auch, bevor es ausgeliefert wird, dir schon anschauen. Du musst nicht warten, bis die Kartons in der Tonne landen. Aber vielleicht sind das so deine Ips-Gene, so deine Detektiv-Gene, die dazu schlagen, dass du gerne den Müll anderer Leute durchsuchen möchtest.
Ja, da kommen ja die besten Ideen, wenn ich da vorstehe. Aber verkauft DHL die Daten?
Weiß ich nicht. In den USA gibt es so Services, die dir so ein bisschen Logistikübersicht verschaffen, wo du Parcel Volume, also so eine Parcel Volume Intelligence Firma hatte ich mir beim Thema Research irgendwann gefunden. Die könnt ihr schon sagen, bei wie vielen Paketen. verschickt. Ich weiß auch noch das, was Mark Gurman auch noch herausgefunden hat, ist, also er muss wirklich einfach Leute aus der Entwicklungsabteilung von Apple kennen, die ihm regelmäßig Dinge leaken. Die AirPods sollen weiter sozusagen Richtung Health Device ausgebaut werden. Also sie sollen mehr und mehr Funktionen, die auch die Watch schon hat, die Apple Watch oder iWatch, die Heart Rate messen, den Puls soll man in Zukunft über die AirPods können. Das ist natürlich auch alles was, wo Machine Learning sehr hilft. Also du kannst sowas wie Deine Bewegungsgeschwindigkeit, Auffälligkeiten, ob jemand hinfällt, Heartrate, wie gesagt, das ließe sich eigentlich alles ganz gut mit Machine Learning und dem entsprechenden Sensor. Ein Gyroskop für die Bewegung oder für die Heartrate, da wird auch im Ohr noch genug Restpuls ankommen wahrscheinlich, um das zu messen. Und da baut... Ich glaube schon, das Killer-Device für Apple wird am ehesten die AirPods. Das wird im KI-Zeitalter wichtiger. Es ist, was den Funktionsumfang geht, also was Sensorik angeht, noch überhaupt nicht ausgeschöpft. Du wirst durch das Aufkommen von KI-Agenten einen Großteil des Internets bedienen können über Audio-Funktionen. Ich sage nicht, dass es der beste oder einfachste Weg ist, aber es wird auf jeden Fall erstmal möglich. Und das macht die AirPods einfach nochmal deutlich spannender für Apple, glaube ich.
Sollte Apple nicht einfach eine Krankenkasse werden? Also stell dir vor, sie sagen, hey, wenn du eine Uhr anhast und die Kopfhörer und irgendwie Apple-Nutzer bist, bieten wir dir an, in unsere Apple-Krankenkasse zu kommen?
Ja, weiß nicht, ob wir die Debatte jetzt aufmachen, aber da habe ich verschiedene Gedanken zu. Also A, für Apple ist es, glaube ich, nicht spannend, weil Krankenkasse ein schlechtes Business ist, weil es niedrige Rohmarge hat. Ich habe auf LinkedIn mal, also es gab ja diesen Mord an dem United Health CEO, ich glaube, wir haben im Podcast nicht drüber geredet, weil es für Deutschland nicht so relevant ist. Wir verurteilen die natürlich wie jegliche Gewalt. Es gab aber durchaus Leute, die gesagt haben, gerade auf Twitter und so, aber auch andere Netzwerken gab es natürlich durchaus Leute, die sagen, der hat es nicht besser verdient. Die lehnen irgendwie ein Drittel der Anträge ab oder ich weiß nicht mehr, was die richtige Zahl war oder so. Und ich habe versucht, diese anekdotische Evidenz so ein bisschen zu objektivieren. Und es gibt eigentlich zwei gute Wege rauszufinden, ob eine Krankenkasse... Rent Seeking ist oder sozusagen ihre Kunden ausnutzt. Das eine ist sozusagen die Medical Loss Ratio. Als wir mal Oscar Health angeschaut haben, uns und Clover Health, die jüngeren Public Delisted Krankenkassenmodelle, sind wir darauf eingegangen. Die sind dadurch aufgefallen, dass ihre Medical Loss Ratio höher war als die Die Einnahmen, die sie gemacht haben, die Prämien. Also die Medical Loss Ratio sagt einfach gesagt, wie viel Prozent deiner Prämieneinnahmen, also die Versicherungsprämien der Teilnehmerin, zahlst du wieder aus. Und eine gesunde Krankenkasse würde irgendwo so wahrscheinlich zwischen 90 und 95 Prozent, würde ich vermuten, auszahlen. Den Rest behält sie. Aus dem Rest muss sie dann ihre eigene Verwaltung bezahlen. Und die teilweise noch einen Gewinn machen. Das heißt, wenn eine Krankenkasse ihre Kunden wirklich komplett über den Tisch zieht, dann würde sie ja deutlich weniger auszahlen, als sie einnimmt von den Kunden und hätte dann eine Medical Loss Ratio von unter 80% oder so. Das ist bei United Health nicht der Fall. Man kann schon sagen, United Health war, die Daten gingen nur bis 2021, glaube ich, sie waren schon die mit der niedrigsten Medical Loss Ratio oder der unterdurchschnittlichen. Und das andere ist, man kann sich den Net Profit anschauen, also wie viel Profit bleibt eigentlich übrig bei einer Krankenkasse. Und dann sieht man, kann man auch sagen, eine Krankenkasse, die jetzt besonders, Kunden unfreundlich ist, sollte für Shareholder besonders viel Profit abwerfen. Auch da muss man sagen, United Health ist eher überdurchschnittlich profitabel, aber das heißt, dass sie irgendwie 5, 6, 7% Profit machen, nicht zweistellig. Insofern ist von der Rohmarge und Profitmarge die Krankenkasse erstmal ein nicht so interessantes Business. Ich wäre überrascht, ich kann mir vorstellen, dass Amazon das macht. Bei Apple wäre ich mir nicht so sicher. Die andere Frage ist, glaube ich, da haben wir ganz am Anfang mal drüber geredet, was KI und Daten mit Versicherungen machen. Eigentlich ist es ja so, dass je mehr Daten und Ungewissheit du hast, desto weniger musst du, also wenn du nur noch das individuelle Risiko einer jeden Person, das ist ja was du quasi sagst, die Leute, die jeden Tag joggen gehen und dreimal Cold Plunge machen. denen willst du eine günstige Versicherung geben und wenn du siehst, der oder die steckt sich alle 10 Minuten eine Kippe an und irgendwie haut sich 2 Liter Alkohol im Körper am Tag, denen willst du eine schlechte Versicherung geben. Und wenn du die Risiken immer besser kennen würdest, dann müssten Versicherungen dadurch eigentlich immer weniger profitabel werden. Also du hast ja immer mehr Gewissheit und immer weniger Risiko. Und aus dem Risiko entsteht nach meinem Verständnis ja auch die Marge, weil es so eine Solidargemeinschaft ist. Von daher wird das Versicherungsgeschäft, glaube ich, gar nicht spannender mit mehr KI und mehr Daten. Weil am Ende wird es ein reines Finanzprodukt, wo du nun auch dein individuelles Risiko bekommst. Absicherst. Also ich zum Beispiel, sagen wir als Beispiel, wird jetzt wieder eine Debatte starten, aber ich will am liebsten ja in der privaten Krankenversicherung ein Selbstzahlermodell für mich, wo ich nur Risiken, die irgendwie über mein eigenes Verlustpotenzial, wenn du so möchtest, hinausgehen, absichere. Also ich möchte die ganzen Bagatellrechnungen beim Arzt selber zahlen. Und sollte ich irgendeine seltene Krankheit, einen Unfall, Krebserkrankung oder so haben, die sagen wir mal irgendwie mehr als 2 Millionen Kosten auslösen würde potenziell, dann möchte ich das Risiko zusätzlich mit einer Art Risikokrankenversicherung versichern. Die würde vielleicht nur noch 20, 30 Euro im Monat kosten, wenn ich bis dahin sagen wir mal bis zu 10.000 Euro im Jahr alles selber trage. Das Produkt gibt es nach meinem Wissen, glaube ich, nicht in Deutschland. Da habe ich mich ehrlich gesagt auch nicht so tief mit auseinandergesetzt. Aber dann wäre an mir als Versicherungsnehmer schon gar nichts mehr zu verdienen, weil ich mein eigenes Risiko, was ich als niedrig einschätze, weil ich wenig das Gesundheitssystem beanspruche in der Regel, als sehr niedrig einschätze und nur den Maximalfall oder den Worst Case versichern würde. Und je mehr Daten man hat und je mehr man das mit KI verarbeiten kann, desto mehr würde jeder Mensch eigentlich nur noch ganz individuell mit einem Finanzprodukt versichert. Wäre meine Meinung. Aber ich bin auch kein Versicherungsexperte.
Also keine Versicherung, doch eher lieber Suche.
Einfach gesagt, Versicherungen sind ein Produkt für Leute, die überdurchschnittlich viel Versicherung beanspruchen oder arm sind. Das ist die Wahrheit. Wenn du reich bist, musst du dich nicht versichern. Also du brauchst Haftpflichtversicherung, dass wenn du mit deinem SUV morgen irgendwie ein Fabergei umfährst, das vier Millionen kostet, dann willst du dafür nicht haften. Aber für dein eigenes Auto zum Beispiel zu haften, also eine Vollkasko, macht das für dich Sinn? Also so gut du dich mit dem Podcast verdienst, wenn der Aschenbecher voll ist, kaufst du dir ein neues Auto, oder nicht?
Mal gucken, ob nächstes Jahr auch so gut läuft.
Versicherungen machen nur dann Sinn, wenn du glaubst, dass, sagen wir, du wohnst irgendwo, wo Fahrräder mehr geklaut werden, oder dir fällt einfach ständig was runter im Haushalt. Ansonsten trägst du immer das Risiko anderer Leute mit. Wenn du dich einigermaßen vernünftig verhältst, dann machen die meisten Versicherungen keinen Sinn. Jetzt werden die ganzen Vertreter im Discord wieder... Es gibt natürlich ein paar Berufsunfähigkeit. Berufsunfähigkeit macht für mich auch keinen Sinn, ganz ehrlich. Wenn ich diesen Beruf nicht mehr aussuche, den kann ich mir ja weniger Stephen Hawking-mäßig in so einem Stift blubbernd aus dem Rollstuhl machen, zur Not. Und wenn ich das nicht machen kann, dann helfen mir 2000 Euro im Monat auch nicht mehr, ganz ehrlich gesagt. Das heißt, nicht mal eine BU macht für mich Sinn. Aber... Das ist meine Meinung. Und ein sehr, sehr spezieller Lebensumstand. Natürlich, das ist jetzt nicht für die Allgemeinheit der beste Advice. Aber ich bin der Meinung, dass prinzipiell alle Versicherungen, also eigentlich musst du nur das versichern, was deine eigenen Ressourcen übersteigt. Also maximal. Wenn der Maximalfall für dich ist, du hast keine 5000 Euro Reserve, was natürlich für ganz viele Menschen die Realität ist, dann musst du diese kleinen Risiken auch versichern. Gar keine Frage. Aber am Ende zahlst du immer die Gewinnmarge der Versicherung und du zahlst die Bad Actor, die die Moral Hazard begehen in der Versicherung. Also die zum Beispiel Dinge runterschmeißen oder mit Freunden irgendwie dealen, Pseudounfälle kreieren und so weiter und so fort. Die zu oft zum Arzt gehen, wenn du so möchtest. Wie auch immer.
Wir müssen mit Apple noch eine kleine Sache abschließen. Versuche.
Genau, da habe ich auch einen kleinen Arctest für dich. Und zwar, Google hat diese Woche, kann man durchlesen im Google-Blog, wenn man sich Google Remedies googelt, dann findet man es wahrscheinlich. Google hat Vorschläge gemacht, wie sie das Kartellverfahren in den USA, also da, wo es um die Zusammenarbeit mit Apple, mit den Herstellern, mit den Browsern und so geht, also wo bemängelt wird, dass sie ihr Monopol immer weiter verfestigen, indem sie Kooperationen machen, um das Monopol aufrechtzuerhalten, indem sie andere Leute bezahlen und so weiter. Da haben sie jetzt Vorschläge gemacht, wie sie das glauben, beschwichtigen zu können oder sogenannte Remedies, also Lösungsvorschläge, die sind so, wie man erwarten würde. Minimallösungen, teilweise Verschlimmbesserungen, irgendwo zwischen Verschlimmbesserungen und malicious compliance mit dem Originalvorschlägen. Ist natürlich auch klar, dass Google sich jetzt nicht selber die schwersten Lösungsvorschläge der Welt oktroyieren möchte. Kurz darauf hat Apple sich in den Fall eingeschaltet und gesagt, sie möchten sich selber in diesem Verfahren verteidigen. Also sie möchten sich selber zur Partei machen, weil sie ein Interesse hätten in dem Verfahren. Und du erklärst mir, warum Apple in einem Kartellverfahren, was zwischen dem DOJ, dem Department of Justice in den USA und Google läuft, warum sagt Google, we have a protectable property interest here und wir möchten mitverteidigen.
Google zahlt Apple, damit Apple die Google-Suche auf den iPhones zeigt.
Oder einfach gesagt, es gibt 20 Milliarden Gründe, warum Apple in dieses Verfahren einsteigen möchte.
Sie wollen weiterhin die 20 Milliarden haben?
Exakt.
Und Sie tun so, als ob Sie auch eine Suche bauen würden?
Das würde Ihren Claim natürlich helfen, wenn Sie sagen, das hält Sie gar nicht davon ab, eine Suche zu bauen. Die böse Unterstellung wäre ja, Apple kassiert 20 Milliarden Schutzgeld, zwei Monopole beschützen sich und dafür verspricht Apple keine Suche zu bauen. Sie können natürlich auch sagen, unsere Entscheidung, eine Suche zu bauen... beeinflusst das gar nicht. Übrigens haben wir eine Suche. Wenn du oben in den Searchbar tippst und nach Apps suchst, dann suchst du im App Store unter anderem, du suchst auf deinem Handy, du suchst im Netz. Das ist unsere Suche. Wir bauen schon längst eine Suche. Und die 20 Milliarden bekommen wir dafür, dass wir hervorragende Distributionen unter den reichsten Menschen der Welt haben. Und da kann man sich Zugang kaufen bei uns. Aber das ist insofern ganz spannend, dass Apple jetzt sagt, für den Fall, dass Google sich nicht ausreichend gut verteidigt in diesem Fall, und eventuell dieser Deal flöten geht, möchten wir auch mitreden und uns mitverteidigen, weil auch für uns geht es hier um was.
Wie viel Zeit in deinem Leben hast du mit Last-Click-Attributions verbracht?
Also bis heute tue ich das teilweise noch, aber in der Zeit als Online-Marketer ist sozusagen der Kampf um den Cookie oder das Cookie schon was, womit du dich regelmäßig beschäftigst. Das gehört halt einfach dazu zum Online-Marketing.
Also das bedeutet, je nachdem, welche Webseite jemanden auf einen Online-Shop, auf ein Reiseportal oder sonst was schickt, bekommt der Letzte die Provision.
Genau. Also wir erklären einmal, worum es geht. Prinzipiell funktioniert... Funktionieren Abrechnungsmodelle im Internet so? Also man möchte irgendwie jemandem einen Verkauf online zu attribuieren, zum Beispiel einem Influencer oder einem Affiliate-Marketer, einer Preisvergleichsplattform, einer Cashback-Plattform und so weiter. Dann nutzt man diese uralte Technologie namens Cookies. Cookies kann man sich so vorstellen, da wird ein kleines Stück Software oder ein kleines Stück Daten im Browser gespeichert und es funktioniert letztlich so, als wenn jemand durch den Supermarkt läuft und der Verkäufer oder die Verkäuferin, die was erklärt hat oder die geholfen hat, den Sale herbeizuführen, stempelt eben so einen großen Stempel hinten auf dem Rücken und an der Kasse wird dieser Stempel ausgewertet, also beim Checkout. Guckt jemand auf den Rücken und sieht, den Kunden hat Cornelia bequatscht. Deswegen kriegt Cornelia jetzt 5% des Umsatzes des Kunden. So funktionieren einfach gesagt Cookies. Und die letzte Woche ist jetzt ein Video, man kann glaube ich sagen, viral gegangen. Ich gucke mal, wie viele Millionen Views es startet heute hat. Wir sind jetzt bei 9 Millionen Views auf YouTube. Ungefähr gleich viel Impressions auf Twitter X. Wobei da die Impressions glaube ich weniger wert sind. Das ist nicht vergleichbar, weil es anders gemessen wird vor allen Dingen. Und das Video heißt Exposing the Honey Influencer Scam. Und zwar ist Honey eine Toolbar, die inzwischen, ich glaube, für 4 Milliarden von PayPal akquiriert wurde. Und was die macht, ist zum Beispiel, du surfst irgendwie im Internet. Während du surfst, kriegst du nochmal Gutscheine angezeigt. Oder du hast schon was in Warenkorb gelegt bei Walmart. Irgendwie 14, irgendwie A15 Sturmgewehre. Und da steht ja hier, du kannst 5% mit dem Code Bang Bang sparen, sagt dir dann deine Browser-Extension. Und diese Toolbar oder Honey wird ganz stark von Influencern beworben. Und was dieses Video von einem anderen YouTube-Creator jetzt quasi erklärt, das ist ehrlich gesagt keine neue Information, aber ist, dass Honey diese Leute eigentlich selber um ihr Geld bringt. Nämlich indem sie in letzter Sekunde Den Cookie überschreiben. Das heißt, über den Stempel machen Sie Ihren eigenen Stempel rüber, um im Bild von vorher zu bleiben. Das heißt, ein Influencer hat zum Beispiel jemand an so die typischen Produkte AG Greens, NordVPN oder so vermittelt, kriegt dafür oft 10, 20 Prozent Provision. Wenn die Nutzer, die das vermitteln, nutzen, aber die Honey-Toolbar installiert haben, dann wird quasi in letzter Sekunde ein kleines Browser-Fenster geöffnet, was einen Cookie droppt oder den Cookie überschreibt. Das ist ein uraltes Phänomen aus der Affiliate-Marketing-Szene. Es gibt verschiedene Leute, die das probieren. Aber in dem Fall ist das hier natürlich interessant, weil PayPal eine riesen börsenmotivierte Firma ist. die so eine einigermaßen dodgy Software hat, die das macht, was eigentlich so ein bisschen als schlechter Stil gesehen wird in der Affiliate Marketing. Boah, ist das ein schlechter Stil, ne? Du könntest nach deutschem Recht urteilen, dass es unter gewissen Umständen auch Betrug sein kann, weil du dir eine Vertriebsdienstleistung aneignest, zu der du nicht beigetragen hast, ähm, In den USA sind, glaube ich, für Cookie-Dropping damals sogar Leute in den Knast gegangen. Du musst immer einen Kläger finden, der das gut nachweisen kann. Dieses Video erklärt, wie absurd es eigentlich ist, dass Influencer massiv Werbung machen für diese Honey-Toolbar, die einem theoretisch Last-Minute-Discounts im Warenkorb noch sichern kann. Und wie diese Tool aber gleichzeitig der Influencer-Branche eigentlich massiv schadet, weil deren sozusagen echtes Affiliate-Marketing, nämlich wenn sie Produkte empfehlen und dafür vergütet werden über Cookies, über Last-Click-Attribution, dass sie eigentlich mit die Geschädigten sind. Und eigentlich sind die Klageberechtigten, wenn man sagt, das wäre Betrug, dann wären sie die Klageberechtigten, weil die Affiliates natürlich, die sind denen, der eigentlich... Der Verkauf entgeht, weil sie haben ja die echte Empfehlung abgegeben und sie haben die Kunden bewegt, dazu etwas zu kaufen und aufgrund einer rein technischen Lösung kann dieser Honey-Tulver am Ende quasi diesen Sale für sich reklamieren und wird statt des Influencers oder der Influencerin wird dann Honey und damit PayPal vom Shop gekauft. Das ist ein gutes Beispiel, dass es einfach sehr hochwertig produziert ist. Der Typ, der das kreiert hat, der lässt das natürlich so erscheinen, als wäre das jetzt eine riesen Recherche gewesen, super aufwendig, macht das technisch auch alles einwandfrei. Ich würde einfach sagen, es ist so ein bisschen auch der Mr. Beast-Effekt. Also einerseits nutzt er Mr. Beast so ein bisschen als Vorzeigefigur, weil auch der ein großer Honey-Influencer ist. Und gleichzeitig produziert er dieses Video aber so hochwertig, dass es dadurch nochmal wirklich zu erheblicher Reichweite kam. Und ich würde davon ausgehen, jetzt durchaus geschäftsschädigen Charakter für Honey entwickeln wird. Das ist jetzt nicht so groß, dass es sich auf die PayPal-Ergebnisse durchschlagen wird, ehrlich gesagt. Ist meine Vermutung zumindest. Aber es sollte Leute zum Überleben bringen. die diese Toolbar nutzen. Den echten Influencern, den echten Affiliate-Marketern tust du damit auf jeden Fall kein Gewalt, weil es letztlich Freeriding oder Schmarotzerei auf deren faire Arbeit ist.
Und ich hätte aber eigentlich erwartet, dass so große Influencer, die ein Management haben, da auch besser beraten werden. Also ich meine, die Deals werden ja vom Management oder so gemacht oder von irgendwelchen Agenturen. Und die schauen die sich nicht irgendwie alle... Einnahmequellen an und merken dann auf einmal, hey, irgendwie Affiliate-Deals gehen seit der Honey-Bewerbung um 10, 20, 30 Prozent runter?
Oder ist das eigentlich egal? Da hat Influencer-Management und Affiliate-Marketing lustigerweise das gleiche Problem, nämlich dass alle in der Kette Beteiligten erstmal... positiv incentiviert sind, das zu machen. Du könntest sagen, sehr strategisch denken der Manager und Managerin, würde das vielleicht durchschauen, aber gleichzeitig sagen die halt, die Leute haben ja eh schon alle die Honey App, ob wir jetzt noch dafür werben oder nicht, ist wahrscheinlich egal. Die sehen erstmal das Geld, was sie dadurch bekommen primär und sind damit Mitverdiener an dem System und ich habe nicht das Gefühl, ganz ehrlich, wer testet noch so aufwendig seine Werbekunden? Sonst würde ja keiner von denen irgendwie Werbung für AG1 machen. wenn du da genauer hinschauen würdest. Von daher würde ich A sagen, denen ist alles Geld recht und es ist auch ihr gutes Recht, wenn du sagst, das muss man sich überlegen, ob du dich als Medienplattform siehst oder als Influencer. Ich glaube, wenn du sagst, du baust Medien, wie jetzt der YouTube-Creator, dann kann man sagen, Werbung ist Werbung, Redaktion ist Redaktion. Bei Influencern musst du natürlich schon überlegen, wofür du deine Marke hergibst. Aber das Gleiche ist das Problem mit dem Filial-Marketing, dass zwischen so ein bisschen amoralischen Sachen, Tricks und Scam und richtiger Fraud mehr oder weniger vieles durchgeht, weil in der Kette alle inzentiviert sind, es durchgehen zu lassen. Also der Affiliate selber verdient damit Geld, der in Anführungsstrichen Shady Affiliate, die Agentur, die das Affiliate-Programm betreut, verdient dabei mit, das Netzwerk verdient mit, eventuell sogar die Affiliate-Marketing-Abteilung im Unternehmen, die will natürlich auch, dass ihre Zahlen gut aussehen, schaut vielleicht nicht gut genug hin, das ist so ein bisschen ein So ein klassisches Principal-Agent-Problem, würde man sagen, in der BWL, was das Affiliate-Marketing schon immer hat und warum es auch keinen guten, und zu Recht keinen guten Ruf besitzt. Genießt, sagt man, glaube ich.
Was ist der dreckigste Affiliate-Trick, den man früher so angewendet hat?
Cookies überschreiben liebt halt niemand. Es gibt natürlich auch ehrliche Affiliates, die wirklich guten Content machen und versuchen dann mit Empfehlungen Geld zu verdienen. Und wenn du dann weißt, irgendwie jemand anderes baut eine Toolbar in die Browser ein und stiehlt dir in letzter Sekunde überschreibt er mit deinen Cookies... Das nervt schon. In Deutschland gab es eine Phase, wo selbst große Zeitschriften oder Cookie-Dropping-Skripte teilweise wissend, teilweise unwissend distribuiert haben. Das war schon sehr nervig. Da hast du eigentlich gesehen, dass 90% deiner Cookies überschrieben wurden im Verlauf. Da war es schwer Geld zu verdienen. Was gibt es noch?
Also das sind ja alles so Nerds so ein bisschen. Nerds und Leute, die gerne so einen Weg gefunden haben, Geld zu verdienen. Dann kommen die auf so eine Online-Marketing-Konferenzen. Gab es dann so Beef, so Streitgespräche zwischen Affiliates, die dann so meinten, hey, du hast mir irgendwie diesen Monat, dieses Jahr so viel Zeug geklaut, wie auch immer?
Nee, interessanterweise kaum. Obwohl das Lustige ist, dass es ja so ein bisschen... immer dieses eine Krähe hackt der andere kein Auge aus Mantra gibt. Es gibt schon einzelne Player oder Gruppen von Playern, die eigentlich eine Zeit lang mal 80% der Umsätze geklaut haben. Und das mit relativ wenig Aufwand für sie und relativ viel Gewinn bei denen. Und du musst dich schon fragen, warum denen nicht mal einer auf die 12 gegeben hat.
Es gab dann nicht irgendwie so einen Moses Pellheim von der Affiliate-Branche, der dann...
Also ganz ehrlich, wenn du... im letzten Moment sozusagen diesen Stempel auf dem Rücken wegradierst und deinen eigenen draufmachst, ohne irgendwie beigetragen zu haben zu der Transaktion. dann ist das ja sehr nah dran an Betrug, zumindest würde ich behaupten.
Und was sind das so für Summen?
Und dass das in Deutschland viel zu selten mal durchgeklagt wurde, halte ich schon für ein großes Problem, ehrlich gesagt. Die Branche hat sich dann so ein bisschen selbst reguliert, so mit Code of Conduct und die Publisher haben ein bisschen aufgefallen. Als ihnen aufgefallen ist, dass irgendwie eine Webseite wie, ich sage jetzt mal der Spiegel, ich weiß nicht, ob es der Spiegel war, also sagen wir irgendwie Sternfokus und Spiegel, ganz egal jetzt welche, Du bist da einmal vorbeigesurft auf einem Artikel und auf einmal wird dein Browser mit 600 Cookies aufgeladen. Es gab so ein Plugin, zum Beispiel Ghostory, was ich immer aktiv laufen hatte. Das hat dir angezeigt, wie viele Cookies eine Webseite in deinem Browser platziert. Und es ist vollkommen normal, dass du so 10 bis 20 Cookies hast. Das ist so Analytics, Google AdSense vielleicht, zwei, drei Vermarkter-Netzwerke, ein Tracking-Hotjar irgendwie, um die UX zu tracken, Clicktail oder sowas. Also dass eine Webseite 10, 20, vielleicht 30 Cookies oder so im Browser platziert, ist vollkommen normal. Aber es gab dann Webseiten, da surfst du rüber und es hat einfach diese Toolbar, die versucht hat, alle Cookies, die du bekommst, aufzulisten, hat auf einmal so 267 Cookies gezeigt. Und das heißt halt, auf einmal wird da irgendwie ein, was weiß ich, O2, Vodafone, irgendwelche DSL-Anbieter, Versicherungen... Du wirst quasi mit allen Stempeln vollgestempelt im Browser. Das ist für den Fall, dass du in der nächsten Woche oder in den nächsten 30 Tagen irgendwas einkaufst im Internet, das mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Distributor dieser Toolbar, also man kann es über Software machen, Toolbar oder eben über Browser.
Und hat sich der Markt verändert, seitdem es diese Sache gibt, dass man irgendwie die Cookies von Third Parties akzeptieren muss?
Ja, das hat es ein bisschen schwerer gemacht. Das hat aber vor allem, traurigerweise natürlich auch das Tracking für die Good Actor, also für die, die es einfach nur richtig machen wollen, für die ist es vor allem auch schwerer geworden dadurch. Es gibt verschiedene andere Möglichkeiten, so Fingerprint Tracking und Session Tracking und so weiter. Ja, das sind so die gängigsten. Aber das hat es für alle gleichmäßig schwer gemacht, glaube ich. Aber ja, deine Frage ist genau richtig. Also eigentlich hätte ich sagen müssen, warum lächelst du, warum setzt du dich irgendwie beim Netzwerk-Affiliate-Dinner nehmen jemanden, wo du weißt, dass er dir wahrscheinlich eine Million gekostet hat das letzte Jahr und dafür mehr oder weniger nichts getan hat. Oder sind Leute, die ja bis heute noch irgendwie auch in der Industrie so rumschwören oft.
Vielleicht gibt es nächstes Jahr ein bisschen Beef.
Mal schauen. Aber ich will nur mal sagen, so ein bisschen kalter Kaffee ist es halt. Das Video ist gut produziert und weil das so groß geworden ist, sprechen wir auch kurz drüber. Eigentlich ist das, was wir sagen, jetzt auch alles schon so ein bisschen water under the bridge, würde ich sagen. Oder ich beschäftige mich einfach nicht mehr so sehr damit.
Gut, für so einen Internet-Opa wie dich natürlich. Das sind alte Geschichten. Zum Schluss noch ein bisschen Politik. Trump hat sich wohl geäußert, dass Elon nicht Präsident wird. Fängt da vielleicht schon der erste Beef an, dass die beiden sich, bevor es richtig losgeht, schon zoffen?
Ja, genau. Es mehren sich erste Anzeichen, dass die Beziehung zwischen Trump und Elon blastet ist. Und das kann Trump zumindest nicht gefallen, weil Trump sich immer mehr rechtfertigen muss, dass er nur eine Marionette wäre und der eigentliche Schattenpräsident schon jetzt Elon Musk ist. Noch zum Kontext gehört, Elon Musk könnte, selbst wenn er wollte, in den USA nicht Präsident werden, weil er in Südafrika geboren ist und musste in den USA geboren sein. Also es reicht nicht mal der Pass, sondern man muss geboren sein in den USA, glaube ich, um Präsident zu werden. Elon Musk ist Südafrikaner und daher nicht geeignet zum US-Präsident, auch aus der Sicht. Aber er gilt halt mehr als Strippenzieher, so ein bisschen hinter Trump oder wird so wahrgenommen von Einzelnen. Ob das so ist oder nicht, muss ich einerseits noch so ein bisschen zeigen und dann sollte ich da seine eigene Meinung gern bilden. Aber das ist jemand, der so viel Souveränität und Business-Sense ausstrahlen möchte wie Trump. Natürlich was, was seinem Image nicht gut tut. Also, dass er nicht Putits Marionette ist, das kann er vielleicht noch wegdiskutieren, aber... dass so ein Superreicher oder der reichste Businessman der Welt hinter ihm steht und mehr Sonne bekommt als er und so ein bisschen die Gerüchte entstehen, dass Trump selber gar nicht der Präsident ist, sondern nur noch Erfüllungsgehilfe. Das ist für das Auftreten und die Brand von Trump natürlich nicht förderlich und das kann ihm eigentlich nicht gelegen sein. Und allein, dass er sich jetzt regelmäßig diese Fragen stellen muss, nervt ihn bestimmt. Vielleicht bis zu einem Maß, wo er auch mal mit Absicht gegen Elon handeln wird. Tut er ja teilweise schon, was E-Autos und so angeht, nur um zu beweisen, wer Chef im Ring ist. Gleichzeitig gibt es aber schon Gerüchte, dass zum Beispiel wieder Elon Musk sich in China-Politik eingemischt haben soll. Am Ende, glaube ich, kann man schon überlegen, ob Elon Musk sein politisches Handeln letztlich genauso ausführt wie seine Fortpflanzungsstrategie, nämlich über Surrogate, also Dass seine Kinder quasi von Stellvertretern austragen und politisch scheint er so ein bisschen genauso Einfluss zu nehmen, indem er einfach die Wahlkämpfe finanziert, so auf der ganzen Welt. Also es passiert auch in UK, auch in Italien. Wer das Newsletter nicht gelesen hat, steht im Raum, ob er bis zu 100 Millionen US-Dollar finanziert. in die Reformpartei in UK, also Nigel Farage-Partei, die den Brexit zu verschulden haben, oder mit zu verschulden haben, in den Wahlkampf investiert. Er unterstützt Meloni, die Hartrechtsministerpräsidentin in Italien sehr stark. Und wie wir zuletzt gesehen haben, mischt er sich auch in Deutschland im Wahlkampf ein und gewinnt dadurch natürlich viel politischen Einfluss. Und Argentinien, Millet, hat er ja auch deutliche Sympathien geäußert.
Und was macht der ehemalige Podcaster David Sachs?
Genau, der hat so ein bisschen sein, der ist ja zum Krypto- und KI-Zar ernannt worden von Trump und stellt jetzt so ein bisschen das Tech-Team des Weißen Hauses vor. Also er hält sich insgesamt noch relativ bedeckt, aber hat jetzt vier Namen Raum geworfen. Und zwar schreibt er am 22. Dezember Some important announcements today by President Trump on his tech team. I look forward to working with Doppelfunkt. Nummer 1 Michael Kratzius. Director of the White House Office of Science and Technology. Der wiederum war zuletzt tätig bei Scale AI, hat dort gearbeitet. Scale AI ist eine Firma, die, oder ist die größte Arbeiterfarm, die Daten vorbereitet für KI. Also du musst ja Daten labeln, taggen. Das machen große Horden von Menschen, teilweise in der sich entwickelnden Welt oder auf der ganzen Welt. Und da war Michael Kratzius angestellt. Also einerseits müssen natürlich kompetente Leute haben, andererseits ist das auch immer die Gefahr, dass du den Bock zum Gärtner machst, wie wir im Deutschen sagen. Dann Dr. Lynn Parker.
Moment mal ganz kurz. Ich bin gerade auch auf seinem Profil. Wusstest du, dass der auch sieben Jahre bei Thiel Capital war?
Ja, große Überraschung. Wer hätte das gedacht? Thiel Capital ist ja so ein bisschen das Family Office, wenn ich es richtig verstehe. Das Family Office von Peter Thiel. Ich glaube, der wichtigere Venture Capital Fonds von Peter Thiel ist Founders Fund und Whaler Ventures, durch die er investiert als Partner. Genau. Teal Capital ist nach meinem Verständnis ein bisschen sein eigenes Office, wo er interessanterweise immer wieder seine, ich habe so das Gefühl, die Leute, die er sich politisch nah machen will, ähm, Also unter anderem angestellt ist da, wenn ich es richtig aus der Presse entnommen habe, Sebastian Kurz, der ehemalige Kanzler Österreichs, ist bei Thiel Capital angestellt. Ich glaube, es wurde berichtet bei Semaphore, dass der Sohn von Matthias Döffner, den Springer-CEO bei Thiel Capital, als Chief of Staff, glaube ich, sogar angestellt war. Ich glaube, seinen Lebenspartner hat er bei Thiel Capital angestellt. Überraschend, dass jetzt noch eine weitere Person, die Peter Thiel, sehr nahe steht. quasi der Director und damit höchste Position in diesem Board führt.
Und der war auch schon mal Chief Technology Officer im White House von 2017 bis 2011.
Genau, das war die erste Amtszeit von Trump. Und man kann davon ausgehen, dass Gale AI ihn vielleicht auch wegen der politischen Kontakte sozusagen unter Vertrag genommen hat und gar nicht... Aber wissen wir nicht, können wir nur spekulieren. Nummer zwei in dem Team ist Dr. Lynn Parker. Das ist nach meinem Verständnis eine Wissenschaftlerin. Die wird Executive Director of the Presidential Council of Advisors for Science and Technology, PCAST. Genau, habe ich jetzt nichts Auffälliges gefunden. Weiß nicht, hast du was gesehen? Also ist Professor an der University of Tennessee in Knoxville. Ist eine ausgewiesene KI-Expertin. Hat politisch bisher nicht viel von sich hören lassen. Dann, ganz interessant, Bo Heinz. Der ist 29 Jahre alt und bisher nur dadurch aufgefallen, dass er so ein bisschen für die republikanische Partei ist. kandidiert hat und ansonsten bisher nur College-Footballspieler war, also American-Footballspieler. Was den jetzt qualifiziert, da Executive Director of the New Presidential Council of Advisors for Digital Assets, in Anführungsstrichen, the Crypto Council, zu sein, weiß niemand. Die Presse rätselt auch. Die Artikel sagen so, who the fuck is Bo Heinz? Keiner weiß, wie der da hingestolpert ist. Auch Thiel kann hier nicht als Erklärung dienen. Mit dem scheint er keine. Da scheinen sich die Wege nicht gekreuzt zu haben. Niemand weiß, wie er da hingekommen ist, würde ich sagen. Ich werde jetzt kein Beispiel dafür nennen. Und der vierte, und das ist vielleicht weniger überraschend. ist Sriram Krishnan, der wird Senior Policy Advisor for Artificial Intelligence at OSTP. Das ist das Office of Science and Technology Policy. Und Sriram K. oder Sriram Krishnan kennt man eventuell aus Clubhouse-Zeiten noch, war einer der ersten Nutzer auf Clubhouse. Und ich glaube auch, Andrew Chen war der Partner, der investiert hat in Clubhouse, glaube ich, von Andreessen Horwitz. Aber so oder so ist Sriram Krishnan auch ein General Partner, also Manager, mitverdienender Manager. In dem, sagen wir, renommiertesten Venture Capital Fonds der Welt, Andreessen Horowitz. Ich würde schon sagen, ausgewiesener KI-Experte, aber auch hier natürlich ein riesiger Interessenskonflikt. Also du hast jetzt einen Andreessen Horowitz Partner, einen Scale AI Partner und einen Teal Fellow mehr oder weniger hier in diese wichtigen Gremien gelobt. Das ist in meinem Gefühl auch so ein bisschen, was sich die deutsche Tech-Szene erhofft, wie man solche Councils besetzen sollte. Aber es ist natürlich auch schwer. Wie willst du das machen? Du willst Fachexperten haben, dann musst du ja auch welche vom Fach nehmen. Und nimmst du nur Wissenschaftler, ist es vielleicht auch kompliziert. Und selbst Wissenschaftler haben oft irgendwelche Verstrickungen mit der Industrie. Du willst ja jetzt auch nicht diese ganzen Councils mit Berufspolitikern besetzen wahrscheinlich. Und auch die sind in den USA ja nicht zwangsläufig unparteiisch oder nicht finanziell getrieben. Von daher ist es nicht so einfach. Also zumindest bei Sriram Krishnan und Michael Kratz, das ist vielleicht zumindest erkennbar. Und bei der Dr. Lynn Parker sowieso, worin ihre Expertise liegt. Wie gesagt, wie Bo Heinz da hingekommen ist, bin ich gespannt. Der wirkt so ein bisschen wie der FBI-Chef oder der Die Fansminister, da wäre noch so ein bisschen komisch.
Ja, weiß nicht.
Und was auch noch interessant ist, dass Sriram Krishnan, der wahrscheinlicher als Sri Lankan, eine indische Abstammung ist, dass der natürlich sofort angibt. Das ist das Problem, wenn du dich, oder eins der Probleme, wenn du dich von teilweise White Supremacist und so einem Rechtsextremen ins Regierungsamt wählen lässt. Dass die natürlich schon meckern, dass jetzt ein Inder irgendwie hier in so einem wichtigen Council vertreten ist. Also die haben da mal ihre Farbskala neben das Gesicht gelegt und sofort gemerkt, das kann kein Amerikaner sein, obwohl er seit langem für diesen Fonds arbeitet. Da kommt es halt sofort zu ausländerfeindlichen Ressentiments. gegen diesen Pick. Und ich bin gespannt, ob er das ausfällt. Er ist in Madras in Indien geboren, dann emigriert. Und einerseits wollen die Leute ja angeblich immer, dass gut qualifiziertes Personal dann auch irgendwie Staatsbürger werden kann und teilnehmen. Aber an die Regierung, das ist natürlich ganz schwer für gewisse Leute. Das heißt, er muss sich mit viel Hass und Kritik gerade auseinandersetzen auf seinem Lieblingsnetzwerk.
Es ist natürlich einfacher, wenn man in South Africa geboren ist.
Genau. Weißamerikaner kennt man ja nicht.
Ich bin gespannt, wie die Kopie dieses Tweets für Deutschland wird. Ich wünsche mir immer noch Olli's Number.
Als Effizienzmann. Achso, das haben wir auch nicht. Die CDU plant ein Digitalministerium. Das wird auch gerade heiß diskutiert. Eine der ersten Effizienzmaßnahmen wäre, ein neues Ministerium zu schaffen. Das würde nicht günstiger werden dadurch. Vielleicht gehen wir in einer anderen Episode darauf ein, ob das so sinnvoll ist. Digitalisierung nicht eher was ist, was in jedem Ministerium passieren muss. Und gleichzeitig muss es natürlich irgendwie Querschnittfunktionen geben, damit nicht jedes Ministerium für sich selber eine andere Lösung findet. Aber ob jetzt ein Digitalisierungsministerium der richtige Weg ist, werden wir rausfinden. Und wer dem Ministerium vorstehen wird, ist natürlich super spannend. Vielleicht auch schon ein Grund, warum alle schon so irgendwie halstief hinten drin stecken bei der CDU.
Also, Fünfer Schnellwette. Wer wird Chief Digital Officer für Deutschland? Verena Pausner oder Christian Miele?
Ich würde sagen, du hast zwei heiße Kandidaten wahrscheinlich genannt schon.
Gut, zum Abschluss, bevor hier wieder ein bisschen Weihnachten gefeiert wird, was haben wir noch?
Die Frage ist, ob das Ministerium nicht an die FDP geht. Aber nein, man wird es wahrscheinlich mit Fachleuten besetzen. Aber es ist noch nicht so spät, das richtige Parteibuch noch schnell anzunehmen. Also, wenn man da noch schnell eintreten möchte... oder das kürzlich gemacht hat, ist das sicherlich hilfreich, würde ich vermuten. Oder nochmal der richtigen Partei Geld spenden. Wenn man aus Versehen in der Vergangenheit an die FDP gespendet hat, ist es sicherlich nicht zu spät, nochmal der CDU eine signifikante Hilfe beim Wahlkampf zukommen zu lassen.
Ich freue mich schon richtig auf nächstes Jahr. Also, was gibt es zum Abschluss noch? Was hast du uns noch mitgebracht? Wann kann ich in den Feierabend?
von der Börse genommen. Ganz interessant. Der Spagar ist inzwischen profitabel, wächst nicht super schnell, macht glaube ich rund eine Milliarde Umsatz, aber ist natürlich in einem sehr schnell wachsenden Markt unterwegs. Da konnte man Tiefstkurs, die ist ja für 5 Dollar einsteigen, hätte sein Geld dann vervierfacht. Letzte News. Russland hat angekündigt, zusammen mit Christian Lindner auch auf den Bitcoin-Train aufzusteigen. Und zwar möchte man Außenhandel demnächst um Sanktionen zu umgehen und den Dollar weiter zu schwächen, in Klammern natürlich auch. mehr und mehr in Bitcoin und in Digital Currencies abwickeln. Ich weiß nicht, ob sie es einfach machen, um wieder Zwietracht so ein bisschen zu stiften. Aber ansonsten macht es aus Russischer Sicht natürlich Sinn. Also einerseits, um die Sanktionen zu umgehen, andererseits, um den Dollar zu schwächen. Das sind beides, glaube ich, erklärte Ziele von Russland und aus ihrer Sicht auch logisch. Nichts ist dafür geeigneter als so eine anonym digitalisierte kleine Verbrecherwährung.
Ja, die aktuell auf 96.272 Dollar liegt. Ich wünsche euch allen einen schönen Mittwoch.
Und wenn ich es richtig sehe, kurz zur Logistik, machen wir erst mal die Reviews für die Prediction nächstes Mal oder machen wir Reviews und Prediction in einer Folge schon?
In einer schaffen wir das nicht.
In einer schaffen wir das nicht. Ja, gucken wir uns nächste Folge mal an, wie unsere Predictions so schlecht gealtert sind dieses Jahr und vielleicht machen wir die Folge darauf auch ein paar neue. Bis dann, ciao kakao.
Peace. Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Blöckler. Recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Auf. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank, schönes Wochenende und bis Mittwoch.