Doppelgänger Folge #420 vom 3. Januar 2025

Predictions 2025 #420

#420 Wir schauen in die Glaskugel und machen Vorhersagen für 2025.


Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Newsletter Review

(00:09:45) Philipp Glöckler's Predictions 2025

(00:43:35) Philipp Klöckner's Predictions 2025


Shownotes




📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf doppelgaenger.io/news und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doffinger Tech Talk Podcast Folge 420 am 4. Januar 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner. Und heute ist die große Predictions-Folge. Wir haben uns die Glaskugeln aus dem Dachboden geholt, schauen da rein und erzählen euch, wie wir die Zukunft sehen. Was passiert wohl die nächsten zwölf Monate 2020? In unserer kleinen Glaskugel. Aber vorher kurzes Review zu dem Newsletter. Pip, gratuliere, dass du es geschafft hast, ein Jahr lang, fast jeden Montagmorgen, in Anführungszeichen, einen super Newsletter rausgeschickt zu haben.
Respekt. Wieso fast?
Naja, irgendwann wurde die Zeit so ein bisschen nach hinten geschoben.
Ja, aber es war Montag immerhin noch. Ja, es war ehrlicherweise anstrengender als gedacht. Ich war nicht jeden Montag, also viele Montage war ich motiviert, gerade wenn die Themenlage gut ist. Es gibt sowieso Dinge, über die man auch sprechen möchte. Es gibt durchaus auch Tage, wo man seinen Sonntag vielleicht nicht damit verbringen möchte oder einfach auch nicht so viel passiert. Ich weiß nicht, hatten wir uns damals darüber unterhalten, dass wir glauben, wie viele Empfänger der erreichen wird?
Du wolltest 10.000 erreichen und hast das, glaube ich, sehr schnell erreicht.
Echt? Oh, dann habe ich ein bisschen tief gestapelt. Vielleicht hatte ich intern natürlich auf mehr gehofft. Es sind jetzt 16.500 oder 600 ungefähr geworden. Das ist, glaube ich, ganz okay für das Thema. Was motivierend ist an einem Newsletter über diese neuen Systeme, sei es Substack oder Beehive oder Ghost oder was auch immer man nutzt, das wirklich coole ist oder wo man messen kann, dass... Ja, dass es schon vorangeht immer. Es hilft ja zu sehen, dass irgendwas steigt. Also für die eigene Motivation. Zumindest ich funktioniere jetzt so, dass solange irgendeine Zahl da größer wird und man das Gefühl hat, man hat irgendwie Einfluss darauf, ist das schon motivierend. Und das beeindruckt ist wirklich, dass man einfach jeden Tag wortwörtlich neue Subscriber bekommt. Und es gibt keinen einzigen Grund, woher die kommen können, außer dass irgendjemand jemandem von diesem Newsletter erzählt hat oder ihn weitergeleitet hat. Das heißt, dieses rein organische Wachstum, funktioniert irgendwie. Ab und an posten Leute das mal auf Twitter, ab und an reden wir mal im Podcast drüber oder ich bin in einem anderen Podcast, wo es erwähnt wird. Das gibt dann so Sonderwachstumseffekte, aber in der ganz normalen Woche kommen halt trotzdem irgendwie rund 100 Leute, manchmal mehr, manchmal weniger, hinzu, einfach weil Leute den Content weiterleiten in der Regel oder jemandem davon erzählen. Das ist natürlich sehr motivierend. Das ist quasi... in Anführungsstrichen von ganz alleine wächst. Man muss nichts machen, außer den Newsletter zu schreiben. Ich müsste mal probieren, ob das auch passiert, wenn ich nicht schreibe. Vielleicht sind es doch nur Bots oder so. Aber das ist ganz spannend auf jeden Fall. Ich würde es ja erstmal noch ein Jahr weitermachen, würde ich sagen. Wo das ein bisschen ein Habit geworden ist, wäre es ja dumm, damit aufzuhören.
Also der Star-Investor und Entertainer Joko, der hört immer auf, wenn Sachen oben sind. Er hat jetzt den zweiten Podcast beendet. Du machst noch ein weiteres Jahr die Wochenenden kaputt.
Also ob die These, dass er den Höhepunkt immer richtig trifft, da bin ich mir nicht ganz so sicher. Aber, achso, wir können mal durch die Zahlen noch ein bisschen gehen hier. Der Transparenz halber, was richtig frustrierend war, war ja die Anfangsphase, wo es so schwer war, den überhaupt zugestellt zu bekommen, was bis heute nicht perfekt gelöst ist, fairerweise. Also dieses ganze E-Mail-System ist halt immer noch kaputt. Aber inzwischen liegt die Open-Rate immerhin bei 80 Prozent. Das ist nach allem, was ich kenne. Hoch, überdurchschnittlich. Von daher, das ist, glaube ich, ganz erfolgreich. Ich kann hier nochmal schauen in so einem absolut durchschnittlichen Post. Zwischen 75 und 80 Prozent liegt die Open Rate. Die Klickrate, also Menschen, die mindestens einen Link im Newsletter öffnen, die schwankt stark zwischen, ich sage mal, 5 und 15 Prozent. Die Open Rate kann auch so ein bisschen gefakt sein durch E-Mail-Programme, die Virenchecks machen oder die Bilder öffnen. Aber ja, die Klickrate, würde ich sagen, auch die ist eher überdurchschnittlich. Das heißt, eigentlich bin ich ganz zufrieden damit. Ich habe das auf Discord auch einmal transparent geshared, wie sich die Klickrate verändert über die Zeit und so. Das kann man auch ganz gut sehen. Ich glaube, Newsletter sind nicht bis sehr schwer monetarisierbar. Ist auch gar nicht das Ziel. Wobei, das haben wir über den Podcast ja anfangs auch mal gesagt. Nach allem, was ich weiß, könnte man jetzt bei der Anzahl der Eröffnungen irgendwie der Kampagnen für... irgendwas zwischen 200 und 500 Euro, vielleicht mal 1500 Euro einbauen. Dafür habe ich ehrlich gesagt nicht Bock, die Vermarktung zu machen oder irgendeine Rechnung zu schreiben. Also nicht arrogant klingen, aber dann ist sozusagen der Wert, dass es werbefrei ist, bei mir höher, ehrlich gesagt. Und am Ende ist das Ziel ja sozusagen, um Leute mit der Marke Doppelgänger in Kontakt zu bringen, die den Podcast noch nicht kennen oder für die Text ein besseres Medium ist. Und das funktioniert, glaube ich. Ganz okay bis jetzt. Komm, wir machen die erste Prediction. Meine erste Prediction ist, wo landen wir Ende des Jahres mit dem Newsletter? Und ich sage 25.000. Das ist schon ambitioniert. So viel? Ja, das ist ambitioniert, glaube ich. Das wären ja mehr als 100 pro Woche. Wow. Aber wir machen das mal. Einfach als Big Harry Auditions Goal.
Ich habe zwei Wünsche für den Podcast. Und eine vielleicht leere Versprechung. Also Wunsch 1 ist, ich würde gerne, dass wir irgendwann dieses Jahr den Newsletter und die Webseite irgendwie so zusammen kriegen. Nummer 2 ist, ich glaube, du musst den selbst schreiben. Also keine Gastautoren mehr. Ich würde selbst sagen, es tut der Brand nicht weh, wenn du mal eine Woche aussetzt. Und das Dritte ist vielleicht die leere Versprechung, vielleicht schreibe ich irgendwann auch mal ein.
Aber maximal ein pro Jahr. Das wünsche ich mir selbst. von dir. Wenn ich mir einen Wunsch machen darf für dieses Jahr, dann Überholung der Webseite, sodass ich auch Bock wieder habe, Content dafür zu produzieren. Das fände ich sehr cool tatsächlich. Gerne Newsletter mit einbauen, das ist technisch relativ einfach möglich. Hast du das Go für, kannst du jederzeit loslegen, seit eigentlich einem Jahr schon. Von daher gerne loslegen. Ich glaube, Newsletter auslassen finde ich nicht gut. Ich glaube, so Konsistenz und Regelmäßigkeit ist schon echt wichtig. Und Ich war eigentlich mit den Co-Autoren sehr happy dieses Jahr. Man sieht auch eigentlich an den... Also man kriegt natürlich bei jedem Newsletter, sieht man mit jeder Ausgabe, die man schickt, kriegt man nicht nur neue Subscriber, sondern wenn man den Newsletter schreibt, erinnert das Leute natürlich daran, dass sie ihn erhalten. Und dann steigen auch die Unsubscriptions oder die Kündigungen, wenn man so möchte. Ich gucke mal kurz, ob ich das gut hier sehen kann. Eine Sekunde. Also ich sage jetzt mal, der letzte Newsletter zum Beispiel hat am 30. Dezember... 20 Abos bekommen und 20 Kündigungen, wobei die nächsten Tage sind dann immer so, dass es deutlich mehr Abos als Kündigungen sind, aber an dem Tag, wo der rauskommt, kündigen immer so zwischen 15 und, ich muss mal gucken, was der maximale Wert war, zwischen 15 und 25 Leute, würde ich sagen. Und man kann ganz gut sehen, dass die Newsletter, die jetzt von Gastautoren geschrieben wurden, der eine hatte mal überdurchschnittlich viele, aber ansonsten haben die gleich viel. Das Gute ist so ein bisschen an den Kündigungen, dass die Leute sich darüber beschweren, dass jetzt wieder über Politik geredet wurde oder man Christian Lindner nicht mag oder das Genie von Elon Musk nicht ausreichend versteht. Die können ja nicht viermal kündigen, sondern die haben einmal gekündigt und dann lesen sie es halt nicht mehr. Dann passiert die Kündigung kein weiteres Mal nächste Woche. Das heißt, die Audience kuratiert sich. Man kann natürlich argumentieren, man baut sich eine ganz schlimme Bubble damit, aber die Audience kuratiert sich so ein bisschen von selber. Und irgendwann bleiben überwiegend die Leute über, die das eigentlich ganz gerne lesen, was man liest. Oder zumindest ein hohes Maß an Toleranz haben, was dann doch besser wäre. Von daher, ich bin ganz happy, wenn ich ab und an das mal, wenn es wirklich nicht anders geht, an einen Gastautor oder Autorin abgeben kann. Werde ich vielleicht auch wieder machen, mal sehen. Hängt so ein bisschen von meiner eigenen Verpflichtung auch ab.
Ja, wenn du das machst, dann musst du irgendwie jetzt mittlerweile, glaube ich, die jüngeren, kreativeren Leute hochsetzen. Als ich auf dem Treppen am Konzert war, hat der auf einmal die ganzen oder drei relativ Newcomer-Artists auf die Bühne gebracht und mit denen Songs gemacht. Das ist, glaube ich, die Rolle, die du dann machen musst.
Du weißt ja, dass alte Leute wie ich glauben, dass die Jungen nicht arbeiten wollen. Und du kannst ja Jan mal fragen, wie viel Zeit er gebraucht hat, um einen, der hat ja dankenswerterweise auch einen Newsletter, den er sehr gut gemacht hat, finde ich, geschrieben und auch Lob bekommen hat dafür aus der Community. Ernstlich nicht, doch. Aber ich würde schätzen, dass Jan mindestens einen Arbeitstag dafür gebraucht hat, wenn er das das erste Mal macht. Also wenn das jemand möchte, kann sich jemand gerne als Aushilfsredakteur oder Redakteurin bewerben. Ich fände die Idee natürlich gut, aber ich glaube, man unterschätzt, wie schwer es ist, zumindest wenn man das das erste Mal macht, diesen Newsletter zu kreieren.
Ja, aber mein Wunsch, den ich damit äußern möchte, ist einfach, ich möchte die Person Ulf Poschardt nicht mehr in dem Newsletter lesen.
Ja, aber der, muss man sehen, was der jetzt weitermacht, aber vorerst hat er sich so ein bisschen erledigt. Ja? Ja. Und warum soll der nicht stattfinden? Also, ich finde Toleranz einen hohen, wichtigen Wert.
Gut, lass uns die Glaskugeln aufmachen. Also ich habe die hier in der Box.
Dann habe ich noch eine schöne Podcast-Empfehlung für dich. Da hast du schon den Podcast von Daniel Stelter und Ulf Poscher, Mickey Connery, Great Again, reingehört.
Was soll ich von so alten weißen Männern noch lernen?
Der Content ist ja erwartbar, würde ich sagen.
Ja, ich finde es bemerkenswert, dass die so weit oben im Ranking sind, aber das ist das Letzte, was ich hören möchte.
Ja, die haben ja mit Welt und Handelsblatt zwei große Plattformen, wo sie so ein bisschen sich selber auch helfen können und rennen natürlich bei vielen Zielgruppen auch offene Türen ein. Ich bin auch gar nicht dagegen. Daniel Stelter höre ich so oder so oft zu in seinem einen Podcast. Finde ich auch richtig, auch wenn ich ganz oft nicht übereinstimme. Aber die Kombo braucht man, glaube ich, nicht. So, was hast du da? Ich sehe, also man muss mal dazu sagen, ich bin heute im Pyjama und Herr Glückler im feinsten Seidenswürden mit Hemd und mache gerade eine Flasche, ich nehme mal an, Cremant Rosé, weil du dir das ein paar Tage nicht leisten kannst, auf. Natürlich könntest du dir das leisten.
Ich mache hier wieder so einen LW am Arsch alkoholfreien, was auch immer Saft das ist, auf. Hab gedacht, das wäre ganz gut für dieses Jahr. Die Flaschen müssen ja weg. Und sowas kann man ja auch zum Frühstück trinken.
Ja, ich darf so früh noch nicht trinken. Ist ja alkoholfrei. Ja, dann will ich nicht.
Also, Glaskugeln. Da ich wieder besser vorbereitet bin als du, wie immer in diesem Podcast, würde ich sagen, fange ich an. Du kannst dann durchgehen und sagen, schlechte Prediction oder habe ich auch oder schreibe ich mir auch schnell auf und danach bist du dran. Was denkst du, was ist meine erste Prediction?
Dass AI untergeht natürlich.
Sie hat natürlich mit dir zu tun.
Achso, oh Gott, oh Gott.
Peak Open AI steigt ein am Höhepunkt bei, was ist es, 157 Milliarden Bewertungen. Und es macht Puff. Es macht nicht Puff, aber ich glaube nicht, dass die Bewertung nochmal höher geht in diesem Jahr von Open AI.
Das Gute ist, das Szenario, dass sie mit dem Geld auskommen, ist relativ ausgeschlossen. Also sie werden Geld raisen müssen, glaube ich, dieses Jahr. Sie sind auf einmal sehr, sehr sparsam. Von daher wird es wahrscheinlich eine neue Runde geben. Und du sagst quasi, die wird unter 160 Milliarden liegen. Oder unter 150.
Oder die Terms werden so scheiße, dass das eigentlich genau das Gleiche sagt.
Ja, da wäre ich ja fair in der Einordnung. Also wenn die jetzt irgendwie darum doktern an den Terms, dann würden wir das natürlich anrechnen als Gewinn. Ja, finde ich. Also ich halte natürlich stramm dagegen. Ist tatsächlich auch kein Geld reingepackt, aber ist eine valide These und sehr gut quantifizierbar. Schön.
Finde ich gut.
Was mir vor allem da... Erklär mal, wo genau es hapert bei OpenAI.
Also zum einen kommen die Top-Leute wahrscheinlich in den kommenden Monaten mit ihren Top-Startups, die alle finanziert sind. Die CTO hier, wer auch immer, sind ja irgendwie fast alle von den Top 7 oder wie viel das auch waren am Anfang raus. Und die machen alle Sachen. Zum Zweiten stört mich, und das stört mich fast bei allen Firmen in den letzten Monaten, dass alle alles machen. Jeder haut irgendwie alles rein. Es ist ja nicht so, dass OpenAI wirklich eine Sache sagt und das sagt, wir sind Laser-Focus auf dieses eine Ding, sondern sie machen ja alles und versuchen irgendwie alles zu zünden. Und das Dritte, und das ist schon meine Prediction Nummer 2, ich glaube, dass Meta mit WhatsApp den B2C-Konsumenten von OpenAI massiv Leute wegnimmt. Ich glaube, das, was wir jetzt alle gelernt haben mit Geh-zu-Chat-GPT und tippe da irgendwie was schnell ein, das machen wir in sechs Monaten, in neun Monaten alle auf WhatsApp. Also ähnlich das, was ja OpenAI relativ schlecht umgesetzt hat.
Aber um noch auf das Erste zurückzukommen, was genau findest du unfokussiert an OpenAI? Also dass sie nicht konkret auf AGI arbeiten, sondern irgendwie auch Bildmodelle und sowas machen?
Genau. Sie machen Bild, sie machen Video. Wir haben alle schon vergessen, dass diese Custom-GPTs überhaupt nicht funktioniert haben. Sie announcen wahnsinnig viel, aber es... Wo ist wirklich der große, große Unterschied und was merken die Endkonsumenten wirklich davon?
Sie haben das leistungsfähigste Model, würde man sagen. Also Cloud ist nah dran von Anthropic. Google Gemini ist super nah am Nacken. Meta, Lama kommt immer wieder ran. Und es gibt dieses chinesische Modell jetzt, was teilweise sogar besser ist mit deutlich mehr Parametern.
Warum brauche ich das?
Das kommt darauf an, was du machen möchtest. Also wenn du echtes Reasoning machen willst oder sehr komplexe Tasks, dann hast du glaube ich einen Vorteil davon, das beste Modell zu nehmen. Für einen einfachen Customer Support Chatbot wirst du nicht immer das teuerste und beste Modell brauchen, glaube ich. Da kannst du gut mit einem Lama arbeiten, von Meta wahrscheinlich oder mit einem anderen Open Source Modell.
Für die meisten Leute reicht ein einfaches Auto, das sie zur Arbeit fährt oder zu den Großeltern und du brauchst da keinen Ferrari oder Porsche oder was auch immer.
Ja, das halte ich schon für relevanter. Tatsächlich ist, ich muss mal gucken, ob die Zahl zwei Drittel oder drei Viertel der Open-Eye-Umsätze kommen tatsächlich aus diesen kleinen Verträgen, also nicht B2B, wenn man so möchte, sondern es sind die Leute, die 200 Dollar im Jahr zahlen. Und da ist es für OpenAI, glaube ich, deutlich schwerer, den Kundenzugang zu halten oder zu verbreitern, wenn zum Beispiel Metas kostenlos anbietet, wenn Google es kostenlos anbieten wird oder preisgünstig, wenn Microsoft es in Produkte integriert, überall. Das halte ich für eine echte Challenge für OpenAI, wenn man davon ausgeht, was für ein großer Anteil der Umsätze das ist. Das heißt, sie müssen bessere Produkte bauen, mit denen sie in den Mainstream kommen, während der Mainstream das überall geschenkt bekommt. Das ist doch ein relevantes Problem. Ich glaube auch tatsächlich, dass Meta da sehr erfolgreich sein wird. Aber kriegst du das irgendwie quantifiziert? Wenn nicht, können wir es auch mal so stehen lassen, dann müssen wir halt genauso schwammig im Jahr darüber urteilen, ob das stimmt oder nicht.
Ich würde sagen, wir machen Ende des Jahres einfach WhatsApp auf. Und sehen es. Und wir werden es wahrscheinlich auch in den Earnings Calls hören, oder? Dass das krass funktioniert.
Okay. Ja, finde ich gut. Also die zweite These, die finde ich sehr gut. Hätte ich in ähnlicher Form auch. Also ich erwarte viel von Meta dieses Jahr, ehrlich gesagt.
Dann Nummer 3, bleibe ich bei Meta. Ich glaube, dass WhatsApp teurer wird für Firmen. Also viele bauen ja jetzt und machen Customer Service mit WhatsApp und bauen so Newsletter und alles und so weiter. Und ich glaube, dass WhatsApp... das mehr und mehr monetarisieren wird in den kommenden Monaten.
Noch mehr? Ist das nicht schon relativ teuer?
Ja, aber es wird noch teurer, mein Freund. Ich glaube, es ist immer noch so, dass es sich als kleiner Hack irgendwie darstellt, dass man denkt, man kommt relativ günstig an Leute durch und der Zugang wird einfach teurer. Und das haben wir ja immer wieder erlebt, dass irgendwie ein Kanal super günstig war und dann immer teurer wurde. Und wieso sollte WhatsApp nicht auch teurer werden?
Das wäre natürlich geil, wenn Meta mal ein Modell findet, dass sie nicht mit Werbung verdrecken müssen, sondern wo sie quasi für die Nutzung der Rails, du könntest ja argumentieren, mit WhatsApp hat Meta Schienen gebaut und wer jetzt über die Schienen fahren will mit seinen Zügen, also seine Nachrichten darauf verbreiten im Business-Kontext. Der muss dafür Nutzungsgebühren zahlen, was ein super spannendes Geschäftsmodell wäre, was aber sehr schnell auch nach Regulierung klingt. Also je größer du wirst und je, sagen wir mal WhatsApp ersetzt die SMS mehr oder weniger oder die iMessage und kommt da irgendwie auf Marktanteile von 30, 40%. dann wird es ganz schnell Leute geben, die nach Regulierung rufen. Weil dann hast du natürlich eine Art natürliches Monopol gebaut. Die Frage ist jetzt in Textnachrichten und Chats, Daseinsvorsorge und hat das eine infrastrukturelle Wirkung auf Konsumenten und Betriebe? Aber das wäre auf jeden Fall eine Frage, die sich dann anschließt, wenn das so erfolgreich wird, wie du sagst. Und das würde ich gar nicht ausschließen.
Ja, und Regulierung kannst du die nächsten vier Jahre ja aus deinem Dictionary streichen.
Ja, vollkommen richtig. Auch das ist richtig. Es wird nicht das Jahr der Regulierung in den USA werden, definitiv. Aber in Europa oder Indien oder so sieht es ja nochmal anders aus. Oder Brasilien.
Dann gehen wir weiter. Microsoft. Microsoft verliert beim Tanzen leicht betrunken auf der AI-Tanzfläche das Gleichgewicht und fällt um. Das zehnte Jahr für den CEO wird das schwierigste Jahr, das er je hatte.
Ich muss dir leider sagen, ich glaube, Microsoft wird kein gutes Jahr für dich haben. Und wie äußert sich das?
Also, am Aktienkurs können wir das jetzt machen? Ja, Aktienkurs ist ja schon mit einer der schlechtesten oder überhaupt der schlechteste gewesen von den Mac7.
Wie war es? Sekunde, muss ich nochmal kurz, kann ich hier sofort sagen, Directionly klingt das korrekt, es gab keinen, der verloren hat, dann war Microsoft der Schlechteste mit 14,5%.
Genau, das wird dieses Jahr 2025 auch so sein. Und ich sage dir warum, und zwar wegen diesen ganzen Agents. Das ist ja jetzt, also wenn ich hier so kurz mal, ich mache ja den Rechner mittlerweile nur zweimal die Woche an, um mit dir zu reden, aber wenn ich das mache und dann auf LinkedIn gehe, dann scrolle ich und dann kommt da so ein Bild von dem CEO und dann steht es hier, Microsoft CEO sagt, dass SaaS-Apps kollapsen werden in die AI-Agent-Ära. Da halte ich dagegen. Ich würde sagen, der Podcaster Philipp Glöckler sagt, dass Microsoft 365 kollabieren wird in der AI-Ära. Also wenn alles sich verändert durch AI, wieso sollen wir noch so arbeiten mit solchen Tools, wie wir das aktuell manchmal noch tun?
Ja, das finde ich eine gewagte und vielleicht sogar schlaue These. Woran das scheitern wird, ist, dass wenn du recht hast, wird das viel länger dauern, als wir denken. Du machst jetzt quasi den Fehler, den ich letztes Jahr gemacht habe oder jedes Jahr mache. Du hast vielleicht sogar in der Ausrichtung deiner Prognose recht. Das weiß ich nicht. Ich würde jetzt nicht hart dagegen wetten, aber auch nicht dafür. Aber wenn das so eintritt, dann wird es Jahre dauern, bis jetzt die Office Suite oder so darunter leidet. Von daher, wir können es ja so festhalten, du sagst erstmal, Microsoft wird die schlechteste Max-7-Aktie vielleicht. Das ist schon eine sehr mutige Wette natürlich.
Können wir Tesla rausnehmen?
Du kannst doch sagen, sie underperformen. Den breiten Markt.
Nein, das ist zu langweilig. Also schlechtes zu Max Happen.
Machen wir so fest. Kannst auch in Klammern hinterfragen. Eventuell mit Ausnahme Tesla, wenn du magst.
Nee, nee, nee.
Tesla wird wahrscheinlich wieder laufen. Noch ein Punkt, warum ich glaube, dass es nicht eintreten wird. Wie Microsoft sein KI-Versprechen einlösen kann oder nicht. Ich kann mir schon ein Szenario vorstellen, wo sie halt ihre Agenten nicht unter das Volk bekommen und Leute es nicht benutzen wollen und sie vor allen Dingen keine Zusatzeinnahmen aus Unternehmen dadurch, also das, was wir... letztes Jahr mal gerechnet haben, das sind irgendwie hier 40% mehr Umsatz auf jeden Microsoft Office 365 Seed und das wäre ein Riesensprung im Ergebnis. Selbst wenn das nicht eintritt, solange AI prinzipiell insgesamt funktioniert, wird Azure halt so stark profitieren, dass das der Microsoft-Achse halt viel Halt gibt. Das heißt nicht, dass sie jedes Jahr zweistellig wächst automatisch, so groß und bedeutend ist Azure dann allein gesehen doch nicht, sondern der Rest von Microsoft muss schon ein bisschen funktionieren auch. Aber das gibt natürlich der Aktie ein bisschen Sicherheit, dass ich davon ausgehe, dass der Datacenter-Markt weiter florieren wird. Aber we will see.
Genau, also Datacenter bin ich bei dir. Ich glaube einfach nur halt Office oder Microsoft, also das, was man zum Arbeiten braucht, dass das nicht mehr so wichtig wird. Aber das habe ich schon oft gedacht und lag oft daneben. Kurze Werbeunterbrechung. 2024 ist einiges passiert. Von Zinsanpassungen über den anhaltenden Russland-Ukraine-Konflikt bis hin zur Wiederwahl Trumps. Und wie jedes Jahr wird 2025 auch seine positiven und negativen Überraschungen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, dass man bei der Geldanlage mit einer durchdachten Strategie investiert, die auf alle Szenarien vorbereitet ist. Wer hier einen der führenden Partner an seiner Seite haben will, sollte zu Beginn des Jahres einmal mit den Experten von Liquid sprechen. Das Berliner Unternehmen wurde bereits zum sechsten Mal in Folge vom Kapitalmagazin zu Deutschlands Top-Vermögensverwaltern gewählt und auch in dem Performance-Ranking der First 5 AG belegt Liquid im aktuellen Wettbewerbsvergleich in drei von vier Kategorien Platz 1. Ein Gespräch kostet nichts, kann euch aber gegebenenfalls vor bösen Überraschungen schützen. Besucht jetzt liquid.de und vereinbart noch heute ein kostenloses Erstgespräch. Liquid schreibt man L-I-Q-I-D. Das ist keine Anlageempfehlung, sondern eine Werbung für unseren Partner Liquid. Viel Spaß mit der weiteren Folge. Werbung Ende. Prediction Nummer 5, die AI-Realität gehört ein. Es gibt ja jetzt viele, die so sagen, sie brauchen irgendwie keinen Customer Service mehr, sie brauchen keinen Sales mehr, alles machen sie jetzt mit Agents und so weiter, mit irgendwelchen Modellen. Ich glaube, das ist dann doch nicht so einfach. Und man braucht doch noch mehr Menschen als gedacht. Und vielleicht fällt die eine oder andere Geschichte dann doch um, die darauf gesetzt hat, dass sie jetzt auf einmal 700 Leute irgendwie nicht mehr brauchen, weil sie mit AI das alles super einfach machen können. Ich würde es an den Klaner vielleicht IPO setzen und sagen, dass das vielleicht nicht ganz so gut läuft, wie man sich das so vorstellt.
Mhm. Weil du glaubst, die KI-Versprechen, die Klana gemacht hat, sind Bullshit, zu einem gewissen Maß zumindest.
Ja, ich habe das Jahr angefangen mit dem Customer Service von Klana und war überrascht, wie schnell ich zu einer normalen Person übergeleitet worden bin. Und das ist einfach so weit weg von der PR-Story, die da die ganze Zeit erzählt wird, dass ich denke, dass das bei anderen Firmen genauso ist.
Entschuldigung, dass ich nochmal kurz zurückspringe, aber schätze mal, wie viel Office 365 noch wächst jedes Jahr beim Umsatz?
20 Prozent.
Fünfzehn. Im Schnitt so. Ja, vorbei. Also im Zweifel können wir es daran, du kannst auch eine zweite Zeile zu deiner Wette schreiben, also deine Microsoft-Wette bleibt bestehen oder du kannst hinzuschreiben, dass man der Office-Umsatz wird nur noch einstellig wachsen das erste Mal.
Sehr gut, vielen Dank, nehme ich so.
Und Klarna?
IPO?
Ja, also natürlich wurde da viel gebullshittet, was das angeht. Darüber haben wir das Ganze ja auch immer mal wieder gesprochen. So 100% glaube ich das nicht. Die spannende Frage wäre, schafft Claners wirklich keine Leute mehr einzustellen oder netto keine neuen Leute einzustellen, sondern sozusagen den Personalstand sich von alleine abbauen zu lassen durch die Leute, die Claner verlassen. Da wäre ich auch skeptisch. Einerseits ist ihre Personalquote noch deutlich schlechter als die von den Firmen. Sie haben deutlich mehr Mitarbeiter pro Umsatz. Liegt vielleicht auch ein bisschen an der Anzahl der Märkte. Ich glaube prinzipiell, dass es trotzdem das Jahr wird, wo ein paar schnelle Firmen und Startups beginnen, so Wettbewerbsvorteile durch KI wirklich und durch Agenten rauszuarbeiten. Woran ich nicht glaube, ist, dass es zu so einer breiten Adoption kommt, also dass alle Firmen jetzt anfangen, Sonst wird es wahrscheinlich so ein bisschen wie digitale Transformation sein, also dass Startups 100 Prozent digital sind oder eben 100 Prozent oder nicht 100 Prozent, aber sehr stark auf Agenten schon setzen oft und schnelle Wachstumsunternehmen und das in der breiten Masse. nur in so kleinen Pilotprojekten und so weiter angewendet wird und noch kein Riesenthema wird. Und insgesamt wird man im nächsten Jahr relativ wenig davon sehen. Es wird viel darüber geredet werden, über Agentic Web und so. Aber das an irgendwas zu messen nächstes Jahr halte ich für schwer, weil, wie gesagt, auch die Transformation wird deutlich langsamer oder genauso langsam wie alle großen Wänden bisher.
Und wann hat eine digitale Transformation schon mal funktioniert?
Ja, das ist die andere Frage.
Also ich glaube, wir werden viele coole neue AI-First-Companies sehen, aber die alten werden sich nicht so einfach transformieren lassen.
Ja, und es gibt verschiedenste Gründe. Es gibt kulturelle Gründe, es gibt einfach Gewerkschaften, Betriebsräte und so weiter, die nicht aktiv daran mitarbeiten werden, dass irgendwie Arbeitsplätze abgebaut werden. Von daher sehe ich da keine große Beschleunigung fairerweise.
Dann meine Nummer 6. Agentic Web wird eine Nullnummer wie Custom GPTs. Ich glaube nicht, dass das alles so einfach super funktioniert und man sich jetzt mal schnell irgendwie ein Restaurant reservieren lassen kann, einen Flug buchen kann, sagen kann, hey, liebes Agentic Web, ich würde gerne Pip im ersten Quartal in Berlin treffen, lass mal kurz gucken, wann, wo, wie wir uns treffen können oder so. Sondern das dauert einfach nochmal fünf oder zehn Jahre. Und generell frage ich mich, wie das wirklich auch funktionieren kann, wenn es in die wahre Welt geht. Also wenn Menschen arbeiten oder es irgendwie auch funktioniert. APIs gibt, passiert ja oft mal was falsch, wer ist dann dafür verantwortlich, was passiert, wenn irgendwas schief geht, wer zahlt dafür und so weiter. Ich glaube, diesen Agentic-Web-Trend, der ja vor allem jetzt auch gepusht wird von OpenAI und von Microsoft, da persönlich glaube ich nicht so dran. Ich glaube an wirklich coole neue Firmenprodukte durch AI. Aber die Transformation durch AI und dieses Agentic Web und irgendwie ein Browser-Plugin kann dein Leben für dich organisieren, da glaube ich nicht so dran.
Ja, zumindest wird das wahrscheinlich nicht nächstes Jahr passieren. Könnte ich mir auch vorstellen.
Dann Nummer 7. AI macht das Internet kaputt. Frohes darauf. Ich glaube, dadurch, dass wir so viel AI-generierten Spam jetzt abgeliefert bekommen, sei es Bilder, Videotext und so weiter, Wenn die Leute immer weniger Lust aufs Internet haben und es fühlt sich so ein bisschen so an, als ob irgendwie bei deinem Lieblingsfernsehsender auf einmal alles durch AI ersetzt worden ist und es dann einfach wertlos ist. Über Nacht schaust du auf einmal nicht mehr MTV, weil es einfach nur noch Schwachsinn draufläuft. So ein bisschen stelle ich mir die Zukunft des Internets vor. Ist wahrscheinlich auch nicht die Vision für 2025. Ist auch schwer messbar, obwohl man könnte vielleicht sich irgendwie irgendwelche Zahlen angucken. Ich glaube aber, so wie wir das Internet die letzten zehn Jahre gelebt haben, so wird es ein bisschen weniger in der Zukunft sein. Auf jeden Fall in der westlichen Welt, also der Welt, in der wir hier so leben.
Und wo wirst du das beobachten? Also was ist dein Internet? Also ist es irgendwie YouTube? Ist es irgendein soziales Medium? Ist es...
Ich halte das Telefon hier hoch. Ich glaube, wir sehen, dass die Telefonzahlen einfach runtergehen. Es gab ja dieses Jahr so ein, zwei Pressesachen, wo irgendwie Gen Z tauscht das iPhone gegen ein Flipphone. Und ich denke, dass das weiter ist. Also ähnlich wie ich gehofft habe, dass man irgendwie schlauer wird und weniger raucht und wir jetzt alle E-Zigaretten oder viele Leute E-Zigaretten und irgendwelche Vapes oder so nutzen, denke ich, dass Vielleicht man jetzt langsam erkennt, dass das Telefon auch eher darauf optimiert ist, dass man möglichst viel Zeit passiv in das Ding reinguckt und dass das vielleicht nicht so ist und dass wir da irgendwie den Peak an den Absatzzahlen sehen, dass es für Apple nicht nur in China schwieriger wird, sondern auch vielleicht in Europa und Amerika Telefone zu verkaufen und für andere Großanbieter.
Das könnte auch andere Gründe haben mit dem Telefonabsatz, aber du kannst ja gerne so festhalten. Belgien versucht Vaping zu verbieten gerade.
Ja, sollen sie mal.
Finde ich gut. Als großer Verbotsfan, bitte.
Eins meiner besten Bilder, ich habe leider kein Bild gemacht, ich wollte es über AI generieren lassen, war, ich habe eine Person gesehen auf dem Scooter mit Kopfhörern, und eine Hand und so ein Bape-Ding im Mund. Und ich habe gedacht, so krass, 2024, das ist der Status Quo.
Okay, also du glaubst, die Smartphone-Nutzung geht zurück und wir gucken dann mal, wie du das irgendwie beweisen kannst oder messen.
Genau, und das geht auch schon in meine Prediction Nummer 8. Ich glaube, das Zukunftsprodukt, ist ein E-Ink-Produkt. Also ein Produkt, das so aussieht, als ob es Papier ist. Und das wird wahrscheinlich auch nicht nächstes Jahr oder dieses Jahr, aber in den nächsten fünf Jahren wird das den iPhone-Moment haben. Also, dass das das Statussymbol-Produkt ist, das einfach, ohne dass man gestört wird, ermöglicht, Text zu lesen, zu schreiben, zu kommunizieren. Und ja, dass man damit signalisieren kann, man ist im Internet, man kann kommunizieren, aber man lässt sich nicht von Social Media die ganze Zeit in den Sog ziehen. Ja, das wird, glaube ich, das Zukunftstech-Device. Es werden nicht die Kopfhörer, es wird nicht die Brille, sondern es wird so ein Device sein. der die Kommunikation ermöglicht, ohne dass irgendwelche Konzerne darauf optimieren, dass man maximal viel Zeit in irgendeinem dummen Video-Feed rumhängt.
Ja. Also du schwörst demnächst auf dem E-Scooter mit deinem Tolino durch die Stadt. Oder ist das nicht ein Kindle oder Tolino, was du gerade beschreibst?
Genau.
Also Logan Thalia. Sind die noch börsengelistet? Nee, ne? Echt? Ja.
Ja, ich würde sagen, die werden eher so das Nokia-Telefon oder nee, das Siemens-Telefon mit zu vielen Buttons. Aber ich denke schon, dass man mittlerweile, dass die Technik ausgereift ist und dass man mit AI was bauen kann, was halt wirklich auch sinnvoll und cool ist.
Okay. Long Tolino. Ich bin gespannt, wie gut das altern wird.
Dann Apple wird in China das gleiche erleben, was die deutschen Automobilkonzerne erlebt haben. Also China wird noch schwieriger für Apple. Ich glaube, das ist eine kleine Prediction. Das kann man leicht ablesen in den Zahlen in den nächsten vier Quartalen. Nummer 10 habe ich auch schon mal predicted. Wird wahrscheinlich auch nicht passieren. Wünsche ich mir, glaube ich, trotzdem für Apple. Apple kauft Snap. Hauptsächlich auf der Suche nach einem neuen CEO, der wieder ein bisschen Produktvision reinbringt. Und dann... Ein bisschen Podcast Nummer 11, Acast, das Unternehmen, das du mal interessant fandest, wird dieses Jahr besser laufen als Spotify, weil Spotify einfach alle sechs Monate gefühlt die Strategie gewechselt hat, sie jetzt voll auf Video gehen und ich mir das nicht so wirklich vorstellen kann. Ich auch so das Gefühl habe, dass so wirklich Musiker, Podcaster nicht, also außer sie haben einen Exclusive-Deal mit denen gehabt, so wahnsinnig viel von Spotify gewinnen. Und auf der anderen Seite habe ich auch irgendwie noch nie von einer Agentur oder von einer Marke gehört, dass sie super effizient über Spotify Werbung buchen konnten und damit einen richtigen Kanal aufgemacht haben. Ja, ich glaube, dass wenn ACARS, die machen auch leider so ein bisschen Omnichannel und ein bisschen zu viel, aber vielleicht ist das eine Podcast-Wette, wenn man sagt Podcast, ASS-Feed, Vermarktung, Hosting und so, ist noch ein Geschäft, dass das eine gute Wette war. Auf jeden Fall, ich freue mich, die beiden Firmen so ein bisschen zu vergleichen in den kommenden Monaten und vor allem, ja, du, wenn ich sage, ich vergleiche, dass du die vergleichst und dir die Zahlen anguckst. Das ist so ein bisschen meine Wette. Also ich glaube, Acast, ja.
Spotify wird, glaube ich, ein schwieriges Jahr.
Es handelt sich hierbei nicht um Anlageberatung.
Man sollte aufgrund des Gehörten keine Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu Aktien und anderen Wertpapieren treffen.
Ihr müsst selbst hinterfragen, ob wir Milliarden meinen, wenn wir Millionen sagen.
Es besteht immer das Risiko eines Totalverlustes.
Solltet ihr dennoch aufgrund der Informationen im Podcast handeln, handelt ihr stets auf eigenes Risiko und wir können unmöglich für etwaige Verluste haften.
Alles könnt ihr auch nochmal unter doppelgänger.io nachlesen. Okay, dann haben wir doch ein Dutzend runder Predictions von dir. Vielen Dank.
Ich bin noch nicht fertig.
Du bist noch nicht fertig?
Ich bin ja vorbereitet, mein Freund. Du hast genug gesagt. Ja, manchmal mache ich ein bisschen mehr. Selten, aber manchmal. So, dann Nummer zwölf. Wir sehen Podcast-Transaktionen, also in Europa. Es werden Shows, Studios und so weiter gekauft, übernommen, was auch immer. Vielleicht kriegen wir auch mal ein Angebot, mal sehen, aber ich glaube, es ist Bewegung im Markt. Man hat das dieses Jahr gesehen oder letztes Jahr gesehen, ein paar Leute haben gewechselt und so weiter. Und ich denke, da wird mehr und mehr Bewegung reingehen, auch dank der Wahl, da ja jetzt auf einmal alle über Podcast reden. Also generell bin ich positiv, was Podcast, Podcast-Vermarktung und so geht. Dann gehen wir ein bisschen nach Amerika, Nummer 13.
Aber was lässt sich da so positiv sein? Also den Podcast-Studios? Ich habe nicht das Gefühl, dass die durch die Decke wachsen alle gerade.
Nö, aber vielleicht sind auch ein paar am Rücken an der Wand und müssen verkaufen. Ein paar haben jetzt aufgeräumt, ein paar haben sich davon erholt, dass das Geld nicht mehr so leicht von Spotify zu haben ist. Ein paar werden Independent. Aber ich denke, dass der Werbemarkt auf jeden Fall in den Kanal weiter reingeht. Und dass die, die ein gutes Produkt haben, gute Kontakte haben, dass die davon gewinnen können. Und man sieht ja auch, dass ein paar wirklich einen richtig guten Job machen. Also es gibt halt immer wieder, wenn man sich die Rankings und so anschaut, ein paar, die halt echt oben vorne dabei sind. Und Spotify hat ja voll auf Podcast gewettet, aber irgendwie gemerkt, dass es nicht so einfach ist, Audio-Werbung zu verkaufen für sie und haben den Fokus mehr auf Video jetzt geschifftet und das ist ja auch eine Möglichkeit für andere wieder. Dann Nummer 13, Deutsch wird funktionieren. Ich glaube, dass die nächsten zwölf Monate in Amerika das, was sich Elon da ausmalt, mit Trump funktionieren wird. Woran wir es messen können, I don't know, aber ich denke, dass Amerika weiterhin in den nächsten Monaten irgendwie das Momentum beibehält.
Wenn du sagst, Doge funktioniert, meinst du, das Government Spending wird unterm Feuer liegen? Genau. Also die US-Regierung gibt 2025 weniger Geld aus als 2024? Ja. Daran kann man es gut messen. Ja, würde ich dagegen wetten. Also es wird schwer, den Reichen die Steuern zu erleichtern und dabei noch weniger Geld auszugeben. Aber es ist ja trotzdem eine gute Wette und gut messbar.
Dann Nummer 14, da müssen wir vielleicht noch eine Liste erstellen. Ich glaube, dass die PayPal-Mafia-Aktien den Nasdaq outperformen werden. Es wird ja immer so gesagt, die Superreichen machen das und helfen jetzt Elon Musk, hilft Trump und so weiter wegen Humanity und man will irgendwie die Welt verbessern. Ich glaube, dass die sich alle nur die Taschen voll machen wollen. Und dass vor allem die Aktien, die Kryptosachen, die denen irgendwie nah sind, sehr gut performen werden. Also da gehört wahrscheinlich ein Palantir dazu, da gehören irgendwie irgendwelche Firmen dazu. Alles, was so im Umkreis von denen ist.
Mach doch mal einen Teal Basket oder PayPal Mafia Basket und dann tracken wir den über das Jahr.
Das finde ich gut. Genau, wenn du sagst, ich soll das machen, dann bitte ich die Community, das zu machen. Aber ja, das sollten wir auf jeden Fall machen. Dann Nummer 15, AI wird zur Chance für Europa. Und zwar, durch AI können ja jetzt auf einmal alle alles bauen. Dann wird ja das, was so Legacy ist, also das Erbe, der Altbestand und so, eigentlich wertlos. Klar, da positioniert sich, hey, wir können irgendwie Salesforce bauen. Und wenn klarer Salesforce bauen kann, dann kann wirklich jeder Salesforce bauen. Deswegen ist meine Prediction, dass durch AI Europa einfach nicht mehr so abhängig ist von Innovationen von Stanford, Harvard und vor allem dem amerikanischen Risikokapital. Und dass deswegen AI eine wirkliche Chance für Europa ist. Dass die schlauen Leute mit weniger Kapital größere Sachen bauen können und wir in dem Wettrennen um Innovationen, um Tech dann vielleicht doch mithalten können.
Ja, sollte das stimmen, wo ich mir nicht so sicher bin, dann ist es wieder schwer, das innerhalb von einem Jahr zu beobachten, glaube ich. Aber du kannst es ja auch einfach als optimistische Vision da so reinlegen.
Ja, vielleicht ist es einfach nur eine These, die sich dann irgendwelche Politiker nehmen können für den Wahlkampf. So, dann Nummer 16. Die Arbeitslosenquote in Deutschland wird über 8% sein. Also 2009 war sie 8,1%. Und ja, ich glaube, es wird mehr. Ich glaube aber auch, dass es gut wird, weil es werden viele neue Firmen entstehen. Arbeiter werden mit AI irgendwas Tolles bauen, anstatt den aktuellen Job auszuführen.
Aber du glaubst, dass die Arbeitslosenquote von 6 auf über 8% steigt?
Ja. Auch wieder zu krass, ich weiß. Aber einetwegen 7%. Aber es gibt auf jeden Fall mehr Leute. Das ist ja eigentlich jedes Mal so, wenn ich ein Studio mache, danach gibt es auf jeden Fall mehr Arbeitslose. Das ist meine Verbindung.
Sehr schön. Okay, halten wir einfach mal so fest. Ich wette natürlich hart dagegen, einfach aus demografischen Gründen. Der Arbeitsmarkt kann viele Leute sofort wieder aufnehmen, glaube ich. Könnte die ein bisschen höher liegen? Also wird sie eher steigen als sinken? Das kann ich mir vorstellen. Andererseits würde ich ja dafür wetten, dass die nächste konservative oder in Teilen konservative Regierung... den Anreiz, Bürgergeld zu beziehen, zumindest Versuch zu schwächen und dass das, wenn das überhaupt wirken sollte und nicht reiner Populismus ist, dann dazu führt, dass es mehr Leute in Arbeit bringt. Wobei die 5% in Deutschland wirklich die natürliche Arbeitslosenquote ist, also darunter wird man nicht kommen. Aber ja, vielleicht ist die Frage. Ich würde einfach dagegen wetten und sagen, du sagst über sechs, bis zu acht, können wir so festhalten. Also wenn es dann sieben sind, bin ich nicht der, der sagt, du hast ein Unternehmen gelegen. Ich sage, sie wird tendenziell eher sinken, weil durch politisches Handeln, ich glaube, die sagen... Das Marktumfeld wird erst für eine Erhöhung sprechen, weil Unternehmen sparen müssen. Aber ich kann mir vorstellen, dass der politische Handel dafür sorgt, dass die Leute in der Arbeit bleiben. Wir werden sehen.
Ja, und da bin ich auch schon bei meinem nächsten Punkt, Nummer 17. Ich glaube, New Work wird neu definiert. Was ich damit meine ist, dass Manager sich nicht mehr damit definieren, wie viele Leute sie unter sich haben, sondern wie viel sie durch AI ersetzen konnten oder wie viel mehr sie erreichen konnten dadurch, dass sie AI gut nutzen. Und generell wird das halt es schwerer machen für Leute, die eigentlich gutes Geld vor dem Computer sitzend verdient haben.
Das Wort Full-Time-Equivalence, also man bezeichnet Mitarbeiter ja abschätzig so ein bisschen als FTEs. Das meint Full-Time-Equivalence, also wie viele potenzielle Vollzeitstellen das wären. Das würde eine ganz neue Bedeutung bekommen. Die AI-Äquivalente wären dann sozusagen, wie viele Vollzeitmitarbeiter der alten Prägung ersetzt diese AI.
Genau, wie viele Kutschen hast du zu Hause noch rumstehen? Aber eigentlich hat er nur so ein paar E-Commerce-Dinger da international skaliert. Und er möchte den Sinn des Lebens jetzt begreifen und hilft der deutschen Politik gegen die Amerikaner und die Chinesen und die Russen und so weiter. Seine Superpower ist meines Erachtens ja, dass er junge Leute motivieren konnte, ultra hart zu arbeiten. Und damit räumt er... Ja, die deutsche Politik und den Standort Deutschland auf.
Mehr Samba-Wagen. Ist das dein Claim? Ja. Mehr Samba-Wagen. Ich bin mir nicht so sicher. Also A, glaube ich, dass jemand, der sich so gut aus der Öffentlichkeit rausgehalten hat, sicherlich mit Absicht die letzten Jahre, einen Riesenfehler machen würde, wenn er dann in die Politik gehen würde, ausgerechnet. Also da wird es schwer, irgendwie den Low-Key-Lifestyle zu halten.
Vielleicht macht er ja einen Teal. Vielleicht ist er so im Hintergrund.
Das vielleicht schon eher. Also der war ja nicht dafür bekannt, dass er besonders wenig Geld ausgegeben hat. Der ist ja gut darin, erhebliche Burn Rates zu erzeugen. Ich würde sagen, dass Sparsamkeit gar nicht so seine Haupttugend war.
Gut, aber ist Elon Musk der Typ, der so unheimlich sparsam war? Keiner von den Tech-Leuten war noch unheimlich sparsam.
Naja, also wenn du siehst, wie Tesla gerade, also ich glaube schon, also Tesla ist die mit Abstand effizienteste Autoproduktion, außerhalb von China zumindest. Ich würde sagen schon, und dann jetzt bei sinkenden Abseitszahlen die Gewinne zu steigern, das ist ja ein Ausdruck von Sparsamkeit bei Tesla. Von daher ist das eine Sache, die Elon Musk vielleicht nicht generell, aber im Fall von Tesla... anrechnen würde, dass er die Kosten sehr, sehr gut unter Kontrolle hat. Und was ihn mit Oliver Samba verbindet, was du richtig gesagt hast, ist natürlich die Fähigkeit, Menschen anzutreiben und fast ausbeuterisch sozusagen das Beste aus ihnen rauszuholen, in Anführungsstrichen.
Ja, und das brauchen wir. Also, Olli, komm zurück.
Das brauchen wir mehr. Das hat Glückler hier mit mir gezeigt, wie man Menschen professionell ausbeutet. Wenn Glückler damit Geld verdienen kann, dann muss der Rest von Deutschland das auch mal können.
So, und mein letzter Punkt, Philipp, es tut mir leid, aber mein Punkt 19, ich überhole dich dieses Jahr auf LinkedIn. Du hast irgendwie 66.000, ich habe 20.000 Follower. Ich überhole dich, dann spiele ich eine Runde von diesem...
Ich gebe dir einen Euro für jeden Follower, den du mich überholst und du gibst mir einen für jeden, den ich vorne bleibe.
Ich überweise dir genug Geld, das lassen wir. Mein Plan ist folgender, ich überhole dich, Dann mache ich einen Post, dass ich mehr Follower habe als du. Dann spiele ich noch eine Runde Daily Queens Puzzle und damit disqualifiziere ich mich von diesem Netzwerk und werde es verlassen. Also verlassen natürlich nicht, aber ich gebe dann Jan meinen Login, der kann dann alles weitere machen.
Das hat auf jeden Fall unterhaltungswert. Daran glauben tue ich nicht wirklich. Du wirst uns im Laufe des Jahres dann erklären, wie du das machst, nehme ich an.
Ich fühle einfach den Algorithmus. Gut, damit bin ich durch. 19 Predictions, wahrscheinlich wird keine davon wahr sein. Ich schütte mir jetzt hier noch ein bisschen was in mein Glas und freue mich auf deine drei Predictions. Dann machen wir Feierabend und wünschen allen ein schönes Wochenende. Kurze Werbeunterbrechung. Du bist in der Tech-Welt zu Hause, liebst IT, Cyber und alles Digitale? Du willst die Chance nutzen, wirklich etwas zu verändern? Dann hör jetzt hin. Die HDI Group gestaltet die Versicherung von morgen. Digital, agil und innovativ. Dafür sucht die HDI Group kluge Köpfe, die mit ihr Softwarelösungen entwickeln. Daten analysieren und Informationssicherheit aufs nächste Level bringen. Bewirb dich jetzt auf hdi.group.de und arbeite in einem Umfeld, das Eigenverantwortung und Kreativität großschreibt. Deine Ideen willkommen, deine Entwicklung garantiert. Gehe jetzt auf hdi.group.de und schreib mir gerne, wenn du deinen neuen Job bei der HDI Group begonnen hast. Werbung Ende.
Ich fasse mich kurz. Du hast hier deutlich overperformed mit 19. Das heißt, ich brauche nur noch drei. Also meine erste habe ich ja schon gesagt, dass ich versuche, den Newsletter auf 25.000 Abonnenten zu bekommen. Ich glaube, das wird nicht so einfach.
Wie willst du das denn machen? Nur noch über Politik schreiben?
Ja, wie das klappen könnte, ist die Frage. Aber mal sehen. Also das Jahr wird ja auf jeden Fall ausreichend. Also ich habe das Gefühl, es wird ein sehr volatiles Jahr. Wenn wir es mit der ersten Regierungsperiode von Trump vergleichen, wird es immer Sachen geben, über die man schreiben kann. Die Frage ist, ob man das irgendwann noch möchte überhaupt.
Was glaubst du denn so Nasdaq-mäßig? S&P 500, wie läuft der dieses Jahr?
Ich glaube, es könnte das dritte Jahr, ich weiß nicht, ob es nochmal 20 macht, aber es könnte ein weiteres erfolgreiches Jahr sein. Du würdest ja glauben, dass was Trump macht, erstmal Unternehmen guttun könnte. Ob das alles so dann klappt, ist eine andere Frage. Und ob es nicht doch noch irgendwelche externen Schocks gibt, aber... Theoretisch. Vielleicht werde ich sogar, dass der DAX den S&P ausperformt, ausnahmsweise mal. Obwohl der DAX ist ja dieses Jahr auch schon so gut gelaufen. Ist gar nicht so einfach. Er ist schon so gut gelaufen.
Moment, wieso sollte das denn passieren?
Man könnte sagen, dass Europa sehr stark von der Beilegung des Krieges oder dem Diktatfrieden, der entstehen wird... profitieren könnte durch bessere Versorgungssicherheit, Energiepreise und das würde uns ja helfen, damit eventuell weniger Inflation, niedrigere Zinsen, was den Staatshaushalten auch wieder hilft natürlich, wenn die Zinsdienste runtergehen. Das könnte unter Umständen gut für Europa sein, auch wenn wir ausreichend Challenges haben selber, während in den USA, wenn Trump tun würde, was er sagt, was ich nicht glaube ehrlich gesagt, ne, Dann wird seine Einwanderungspolitik für erhebliche neue Inflation sorgen. Also wenn du die Grenzen dicht machst und Leute sogar deportieren möchtest, kriegst du sofort Lohninflation in den USA, bin ich mir relativ sicher. Das wäre gut für ZipRecruiter und Indeed, also Recruitholdings, aber schlecht für die USA und die Inflation und schlecht für die Zinsen damit. Also wenn Trump seine Agenda, was Zölle, Migration und so weiter angeht, durchzieht, dann glaube ich, wird es nicht so einfach, die Zinsen in den USA zu senken und man könnte neue Probleme schaffen. Gleichzeitig wird er versuchen, wahrscheinlich die FED irgendwie zu besetzen, was nicht so einfach ist, aber theoretisch hat er keine Macht darüber, die ist einigermaßen unabhängig, aber... Irgendwie wird er versuchen, Mittel und Wege zu finden, die Zentralbank so zu besetzen, dass jemand da eventuell die Zinsen auch wieder besseres Wissen lenkt. Wir werden sehen. Ist jetzt keine Prediction gewesen. Ansonsten glaube ich schon, dass 2025 das Jahr der Agenten und Roboter wird. Also in der physischen Welt Robotik, da glaube ich sehr stark dran. Schauen wir mal, ob ich was finde, wie ich es messbar machen kann. Das ist nicht ganz so einfach. Ich verstoße gegen meine eigene Regel, dass das immer irgendwie nachvollziehbar sein sollte. Aber ich glaube, Robotik wird super spannend werden in 2025. Das heißt Haushaltsroboter, Industrieroboter, vor allen Dingen so die Humanoiden oder die, wie Hunde aussehen. In China gibt es gerade einen super spannenden wieder. Da wird viel passieren und auch erste Use Cases geben in so was man sich vorstellt, Logistik, Bau. Vielleicht Verkehrswesen, Transport und so weiter.
Ja, da glaube ich, dass du viel zu früh bist.
Das kann gut sein. Ja, ja, den Fehler mache ich bestimmt wieder. Übrigens, als ich mir die Predictions ausgedacht habe, hätte ich am liebsten wieder die gleichen wie letztes Jahr gemacht, ehrlich gesagt. Die Hälfte davon... Würde ich weiter unterschreiben und hoffen, dass sie dieses Jahr eintreten, aber das hätte jetzt wenig Unterhaltungswert. Dann glaube ich schon, dass es zumindest vom Narrativ her sehr stark das Jahr des Agentic Webs wird. Wir werden Agents Everywhere haben, jede Firma wird ihre Agenten. Die Adoption, da bin ich bei dir, wird aber so bestenfalls schleichend passieren. Also ich glaube, es wird keine börsennotierte Firma geben, die sagen kann, wir haben eine Million Kunden, die unseren Agenten schon nutzen. Es sei denn, er ist so ins Produkt eingebaut, dass man gar nicht dran vorbeikommt, vielleicht bei Salesforce oder so. Aber ich glaube, es wird schwer, die Leute wirklich dazu zu bringen, diese Agenten in der Breite zu nutzen. Was ich schon glaube, ist, dass die Narrative versucht werden, so zu spinnen, dass man sagt, 100% unseres neuen Umsatzes wird mit KI oder mit Agenten gebaut. Und die ganzen Preisverhandlungen, die wir mit Kunden machen, basieren darauf, dass neue AI-Features angenommen werden usw. Das wird sehr stark so erzählt werden. Aber bei der Adoption bin ich eigentlich bei dir, dass das nicht so richtig vorangehen wird. Dann glaube ich wird 20, 24, 25 Stunden ein super IPO-Jahr wieder. Das würde ich festmachen an einer Vervierfachung des IPO-Volumens. Also kräftig habe ich mir überlegt, was ich mir zutraue.
Eine Vierfachung ist ja noch nicht mal viel, oder? So viele IPOs gab es doch letztes Jahr gar nicht.
Ja, ja, das letzte Jahr war ich, die US-Zahlen sind besser, aber ich glaube, es wäre dumm, auf die US zu wetten, weil, ich weiß nicht, also Klarna und Shein und sowas wird ja eventuell, ich weiß nicht, Klarna geht vielleicht sogar in den USA, aber Shein ja zum Beispiel in London, deswegen würde ich mal den globalen IPO-Markt nehmen. Der müsste so bei rund 100 Millionen gelegen haben. Das heißt, ich würde sagen, das Volumen in US-Dollar nehmen und da sagen, das vervielfacht sich. Wir werden die besseren Zahlen Ende nächsten Jahres haben. Global müssten es 100 Milliarden sein. In den USA wären es dieses Jahr wahrscheinlich so 30 Milliarden gewesen an IPO-Volumen. Das würde ich sagen, vervielfacht sich. Getrieben natürlich. Hohe Bewertungen. Das IPO-Fenster wird offen sein. Die LPs in den großen Fonds brauchen Liquidität. Man möchte die Firmen, wie gesagt, hohe Bewertungen machen, attraktives Klima, um die an die Börse zu bringen. Es ist auch nicht glaubt, die Bewertungen ewig so hoch bleiben werden oder gar noch besser werden. Das heißt, es gibt bestimmt auch ein bisschen FOMO und Druck, die Firmen an der Börse zu entsorgen. Wir werden Klana und Shein sehr sicher sehen. Wir werden Databricks höchstwahrscheinlich sehen. Wir werden die Die nächste Garde, KI-Companies, Core, Weave, Grog, Cerebras vielleicht, Scale AI könnte ich mir vorstellen, dass da die ersten Börsengänge kommen. Vielleicht sehen wir SpaceX sogar. Ich weiß nicht, ob Elon Musk das gerne privat halten möchte oder ob selbst das eine Option wäre. Ja, und ich meine, allein das wäre vom Volumen her das, was ich gerade beschrieben habe. Und dazu kommen noch kleinere Firmen. Von daher bin ich eigentlich sehr optimistisch. Und vielleicht auch in Deutschland. Ein Get Your Guide, ein Personio, Celones. Muss man mal schauen, wie IPO-ready die inzwischen sind. Ich glaube, mindestens zwei von den dreien, die ich erwähnt habe, und vielleicht noch ein paar andere werden es schaffen. Also aus IPO-Sicht spannend. Ich glaube, es werden Firmen dabei sein, mit denen man auch noch nicht zu spät einsteigt, also die jetzt nicht entsorgt werden. Bei Schienen, das wäre eine Wette, die ich habe. dass SHEIN das Jahr unter IPO-Preis schließt, also dass der IPO für Investoren eher enttäuschend laufen wird, weil ich glaube, dass SHEIN das Momentum verloren hat. Kann ich mich natürlich irren, sollte ich so voraussagen, sollte man nicht für barere Münze nehmen, aber das wäre einfach, weil es sich gut messen lässt, würde ich sagen, SHEIN wird wahrscheinlich irgendwann im ersten Halbjahr rauskommen und am 31. Dezember tiefer stehen als der IPO-Preis. Muss man ein bisschen natürlich sehen, wie sich die Börse insgesamt entwickelt, aber wir können auch sagen, dass es vom IPO gesehen den Markt underperformt wird. Das gleiche glaube ich übrigens über Pinduoduo, also dass die weiter einen Wert verlieren werden. Wäre schon die nächste Prediction, also aus dem gleichen Grund, dass Temu Momentum verliert und Pinduoduo im Heimatmarkt in China. Auch wenn es da jetzt wieder konjunkturelle Impulse gibt von der kommunistischen Partei, also dass man die Gehälter der Regierungsmitarbeiter so erhöhen will, um die Nachfrage zu stimulieren. Aber ja, Pinduoduo, würde ich sagen, underperformed den Markt. Dann, genau, das Jahr der Roboter, habe ich gesagt, Agents Everywhere. Der Kampf um Energie wird sich weiter, sagen wir, verfestigen oder die Lage wird noch angespannter werden. Das heißt, wir werden noch mehr News haben, dass große Tech-Konzerne versuchen, sich die letzten Kraftwerke zu sichern oder die letzten Zugang zum Netz. Ich glaube, so das Thema Energie... Das wird auf jeden Fall sehr präsent bleiben, gerade in den USA. So das Narrativ gegen Ende des Jahres war ja so ein bisschen, dass Scaling nicht mehr funktioniert. Also die KI-Modelle werden nicht mehr deutlich besser durch mehr Training und mehr Daten und mehr Rechenleistung, mehr Parameter. Insbesondere sozusagen die Daten sind problematisch, dass es einfach nicht mehr Trainingsdaten gibt, dass alles was verfügbar ist, frei verfügbar ist im Internet oder einfach gekauft werden kann. schon in Modellen enthalten ist. Das stimmt so, glaube ich. Ich glaube trotzdem, dass man Daten immer verbessern kann und die Qualität der Daten daran arbeiten soll. Aber das ist auf der Trainingsseite, glaube ich, ein Problem, was sich manifestieren wird. Ich glaube nicht, KI fährt jetzt gegen eine Wand und es geht nicht mehr weiter. Ich glaube, das ist Quatsch. Man muss jetzt einfach kreativ werden und andere Wege finden, die Qualität zu verbessern. So ein Weg ist, Die sogenannte Inference-Time-Compute, also dass man nicht beim Training, sondern bei der Abfrage der Modelle schwerer nachdenkt, würde man sagen. Also man gibt nochmal neue Ressourcen einem Modell, um zu sagen, das hier scheint mir eine komplizierte Anfrage zu sein und du darfst jetzt mal nicht eine Viertelsekunde rechnen, sondern darfst auch mal vier Sekunden danach rechnen und du bekommst mehr Rechenzeit. Also wir sparen beim Training Rechenzeit, indem wir nicht noch mehr Parameter in das Modell hauen, nicht noch mehr Daten reinhauen. Dafür leisten wir uns bei der Abfrage aber ein mehr nachdenkendes, vielleicht ein verschiedene Antworten vergleichendes Modell. Und man könnte sagen, damit wird KI so ein bisschen menschlicher. Also dass es nicht nur darum geht, wie viel hast du gelernt, sondern auch wie gut ist dein deduktiver Prozess eigentlich. Also wie gut kannst du nachdenken, dass du zum Beispiel mehrere... Optionen in Betracht, siehst mehrere Szenarien, die miteinander vergleichst. Das alles wird auf der Inference-Seite, also auf der Abfrageseite passieren. Das wird gnädigerweise die Datacenter genauso auslasten, nur mit einer anderen Operation. Bisher hat das Training der Modelle hauptsächlich den Datacenter-Boom ausgelöst. In Zukunft wird mehr Zeit. Das wäre auch eine schöne Prediction eigentlich, dass Inference wird mehr Compute verbrauchen oder schneller steigen als Training. Ich weiß nicht, ob das so einfach ist, aber ich schreibe es mal auf, weil es so schön ist. Was ich damit sagen möchte, ist, die Modelle werden weiter besser werden in den Ergebnissen, aber einfach an vielfältigen Fronten. Es ist nicht mehr so dieses Brute Force, mehr Training, mehr Daten, einfach nur davon mehr reinschmeißen, sondern du musst eben bei der Inferenz besser arbeiten, an der Datenqualität besser arbeiten, weiter an neuen Modellen forschen, Compound-Modelle machen, Mix-of-Experts-Modelle machen. Und dann glaube ich, kommen wir schon nochmal bei vielen Benchmarks deutlich voran, insbesondere beim Reasoning. Die einfachen Sachen wie Coding und so, wissen wir ja, funktionieren schon sehr gut. Das heißt, ich mache mir prinzipiell um die Weiterentwicklung von KI keine Sorgen, dass Training sich von der Effizienz her verschlechtert, also dass man mit gleichen Ressourcen arbeitet. nicht mehr so große Fortschritte macht. Das ist, glaube ich, aber auch sehr gut beobachtbar. Dann können wir uns so ein bisschen die Mac7 anschauen. Also ich glaube, die schlechteste Mac7-Aktie, du wirst es ahnen, welche, glaube ich, wird sich am schlechtesten entwickeln?
Apple. Ne, Tesla und Apple.
Genau, Tesla und Apple werden es. Tesla, glaube ich, tatsächlich am schlechtesten. Apple arbeitet relativ auch. Tesla nicht aus persönlicher Ideologie, sondern man könnte ja sogar sagen, dass durch Elon Musk prominente Stellung, dass eigentlich Tesla besser gehen sollte. Aber der Automarkt ist einfach sehr belastet. Wie gesagt, Tesla hat hervorragend Kosten gespart. Man sieht aber auch, dass die Umsatzzahlen das erste Mal seit Jahren zurückgehen bei Tesla, sind gerade gestern oder vorgestern rausgekommen am 2. Januar. Und es wird sicherlich kein gutes Jahr für die Autoindustrie. Tesla wird das wie immer besser, relativ gesehen besser überstehen, auch gar keine Frage, aber dass Tesla jetzt mehr als 50% jedes Jahr macht als Aktie. Hier bin ich unwahrscheinlich, aber wir wissen, wie oft ich daneben liege. Das hält mich aber nicht davon ab, stur daran festzuhalten. Apple, hausgemachte Probleme, keine Innovationen, kein Grund, neue Smartphones zu kaufen, kein Grund, neue Laptops zu kaufen, kein Grund, dass die Industrie deutlich in neue Hardware investiert, also in Apple-Geräte. Von daher sollte es für Apple schwer bleiben. Beste Magnificent Seven Aktie würde ich auf Meta setzen tatsächlich. Hast du schon ein bisschen angeschrieben. Meta hat hervorragenden Kundenzugang, kriegt ihr Werbemodell gut in den Griff. Ist sehr weit vorne bei State-of-the-Art KI-Modellen. Hat interne Anwendungsfälle im Feed und so, wo sie selber ihre Chips benutzen können und verbessern und ihre Algorithmen. Hat eine relativ junge Audience, die mit sowas gerne rumspielen kann. Also die Kombination von noch einer relativ jungen Audience und Technologische und Modelle, die Möglichkeiten ist bei Meta, glaube ich, besser als bei anderen Tech-Konzernen. Und mit WhatsApp bin ich auch bei dir, total spannend. Ich glaube... Google wird tendenziell outperformen. Ich würde dich mal nur in outperformen und underperformen unterscheiden.
Gegen Nasdaq.
Ich würde jetzt gegen die anderen wachsen. Ja, gegen Nasdaq. Gegen Nasdaq 100 machen wir mal. Nvidia bin ich mir unsicher. Würde ich, also wenn ich jetzt sagen würde Market performen, also es performt nur so gut wie der Markt, ist das glaube ich das, was am wenigsten war. Es wird entweder einbrechen oder weiter komplett ausbrechen. Moon gehen. Deswegen wäre jetzt zu sagen, weil ich unsicher bin, mache ich Market Perform, ist glaube ich falsch. Ich sage mal, durch Inferenz wird Nvidia, ich sage mal, Nvidia wird outperformen tatsächlich. Wenn ich das jetzt kramer, werden natürlich die Nvidia-Aktionäre traurig sein, wenn Klöckner sagt, Nvidia geht hoch, dann wird das wahrscheinlich jetzt das Jahr, wo Nvidia einbricht. Was hätten wir noch? Amazon Würde ich sagen, AWS belebt sich ganz gut, E-Commerce. Amazon würde ich sagen, leicht overperformen.
Du müsstest doch eigentlich Amazon gegen Nvidia setzen.
Weil?
Weil das vielleicht der größte Konkurrent sein könnte.
Achso, stimmt, das ist nochmal ein weiterer Grund. Overperformen, wenn die ihre Chips wirklich an den Markt bekommen. Gut, dann mache ich klares Overperformen, dann schreibe ich Amazon. wegen Chips und AWS. Ansonsten bremst das restliche Geschäft Amazon natürlich beim Potenzial ein bisschen. Aber genau, dann hätten wir sie schon alle, oder? Habe ich eine vergessen? Google, Apple, Amazon, Microsoft. Also Microsoft wird, ja, ich setze das mal auf Underperform. Tatsächlich. Also ich werde mich nicht von meiner Position deswegen nicht trennen, aber ich könnte mir vorstellen, dass sie eher Underperform als Outperform. Ich glaube, dass sie Market Perform werden, also irgendwie so das Gleiche machen, was die Nasdaq macht. Aber bei den Mac7 werden sie tendenziell vielleicht Underperform. Dann, genau, IPO hatten wir. Ja, so ins Politische gehend, also ich glaube, die Schuldenbremse wird aufgeweicht werden unter Merz. Ich wäre überrascht. Also man wird das bestimmt anders nennen. Also man wird jetzt nicht sagen, wir geben jetzt wieder Geld aus, sondern man wird sagen... Wir passen die an, an die wirtschaftliche Realität. Wir nehmen Investitionen aus. Wir schaffen Sondervermögen, irgendwie sowas. Aber es wird mehr Geld ausgegeben und hoffentlich für Investitionen unter der CDU-Regierung. Ich hoffe, es gibt eine schwarz-grüne Regierung. Schwarz-rot wäre, glaube ich, nicht gut für Deutschland. Aber Schuldenbremse muss gehen aus vielerlei Hinsicht. Wir haben diesen riesigen Investitionsstau. Wir müssen Geld ausgeben, wenn man sich die Länder anschaut. Ich finde es natürlich insbesondere auch bei der FDP wieder lustig, wie uns immer vorgerechnet wird, dass alle Länder schneller wachsen als Deutschland. Aber der Nebensatz, nämlich, dass alle auch mehr sich verschuldet haben in den letzten fünf Jahren als Deutschland. Also es ist schön, dass wir Kostendisziplin hatten. Wir sind das EU-Land, was sich wahrscheinlich am wenigsten neu verschuldet hat von den Großen in den letzten fünf Jahren. Und die USA haben sich natürlich auch massiv neu verschuldet durch Corona und so weiter. Aber dass das nie mitgenannt wird, dass wir nicht wachsen und wir aber auch kein Geld ausgegeben haben und dass das vielleicht miteinander zu tun haben könnte auch. Also wir haben... Eigentlich nur dieses Kurzarbeitergeld gemacht und so ein paar Business über Wasser gehalten, aber andere Länder haben halt Helikoptergeld oder so eine volle Lohnfortzahlung und sowas gemacht. Von daher muss man natürlich schon sich fragen, ob wir das nicht ausgemacht haben und so schön die Schuldenbremse und die Kostendisziplin ist, aber... Ein Teil des Wachstums der anderen Länder, mit denen wir uns jetzt vergleichen, ist natürlich auf Kosten von Staatsausgaben entstanden. Gerade wenn man sich Frankreich und die USA anschaut. Würde ich nochmal irgendwie grafisch aufbereiten sowieso. Muss mal gucken, wie gut man das nachvollziehen kann. Aber ich bin der Überzeugung, dass das zumindest ein wichtiger Faktor ist. Es gibt viele andere Faktoren natürlich. Deutschland ist immer eine besondere Situation durch Export und Energieabhängigkeit und so weiter. Und was die USA angeht, glaube ich, dass Musk die republikanische Partei übernehmen wird. Also das, was MAGA in der Vergangenheit gemacht hat. Also es wird jetzt viele, glaube ich, so Machtkämpfe zwischen der alten MAGA und Musk geben, glaube ich. Das deutet sich beim H1B-Visa, wo Musk gewonnen hat oder wo die Tech-Szene, wenn man so möchte, die Tech-Right gewonnen hat. Also sie konnten fremdenfeindlichen MAGA-Aktivisten übernehmen. überzeugen, dass man natürlich qualifiziertes ausländisches Personal braucht, weil es einfach gar die fähigen Entwickler und Entwicklerinnen und sowas gar nicht gibt. In den USA selbst, wenn man lokale Leute beschäftigen wollte, wäre es überhaupt nicht möglich. Da hat Musk sich gegen Trump oder gegen Trump-Vertraute durchgesetzt. Trump lässt es natürlich so erscheinen am Ende, als wäre das schon immer sein Plan gewesen und hätte er nicht nachgegeben, sondern Das ist etwas, was er schon immer erkannt hätte und was ihm nicht Elon Musk und Peter Thiel ins Ohr geflüstert hätten. Und ich glaube, solche Zielkonflikte, davon wird es vielerlei geben in Zukunft, wo man nicht auf der gleichen Linie liegt. Und da wird immer auf der Musk gewinnen, habe ich das Gefühl, weil er auch immer wieder sagen kann, hey, irgendwann ist auch wieder Wahlkampf und dann brauchst du wieder Geld. Du alle möglichen Wege finden kannst, um Trump nach seiner zweiten Amtszeit... Achso, genau, der kann ja gar nicht nochmal gewählt werden, oder? Du kannst ja nur zwei schwimmen, dann ist das Quatsch. Dann sagst du halt einfach, wir machen dich hinterher reich oder was auch immer. Oder deine dummen Söhne kriegen irgendwie einen Job. So oder so, ich glaube, tendenziell wird bei den meisten Konflikten Musk auch wegen seiner medialen Macht... Das Ding ist ja, Trumps Vorteil bei der ersten Amtszeit war, dass er die meiste mediale Macht gehabt hat von den Kandidaten, würde ich behaupten. Man könnte sagen, die demokratischen Kandidaten werden sehr stark von den sogenannten Mainstream-Medien unterstützt. Das ist auch richtig, glaube ich. Aber als einzelne Person hat Trump natürlich unheimlich hohe Followerschaft gehabt. Und das ist ja jetzt nicht mehr so. Die höchste Followerschaft hat eigentlich nicht Trump, sondern Elon Musk. Also ja, ich denke, am Ende wird Musk die republikanische Partei mehr und mehr übernehmen. Das sozusagen, was bisher, sagen wir mal, mager war, dass sie mehr und mehr, sagen wir mal, Macht in der Partei ausgeübt haben, könnte, sagen wir mal, Macht verlieren. Und stattdessen, wie gesagt, könnte das Silicon Valley, Musk, Peter Thiel und so weiter sein. noch mehr Einfluss gewinnen auf die US-Politik und damit auch globale Politik, befürchte ich. Und eine Sache, die ich wirklich sehr befürchte, ehrlich gesagt, und damit würde ich vielleicht auch schon schließen, ist, wenn wir in zehn Jahren auf diese Zeit zurückschauen, dann werden wir, glaube ich, sehr klar sagen, dass das die Jahre waren, in denen wir die Medien verloren haben. Also in denen die Menschheit quasi ihr gesamtes Vertrauen in Medien verloren hat. Zerstört hat, teilweise mit gutem Grund. Es gibt immer Grund, auch an Medienkritik zu üben. Es gibt strukturelle Probleme. Natürlich ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu links. Natürlich sind Journalisten tendenziell linkslastig, auch wenn es Leute jetzt wieder anders sehen werden. Tendenziell ist es so, meiner Meinung nach, dass linke Politik näher an den Fakten arbeitet als zumindest rechtspopulistische Politik und so weiter. Das heißt, jemand, der Journalist ist oder Journalistin und die Wahrheit beschreiben möchte idealerweise, der wird sich früher oder später links wiederfinden. Nicht immer und nicht ausschließlich, aber das ist halt ein Trend, den es gibt. Das sind so ein bisschen die Probleme, die man auch hat sowieso in der Presselandschaft. Aber dadurch, dass die großen Pressefeinde und damit Antidemokraten, die wir haben, also unter anderem Politiker, Donald Trump, der früher schon in der ersten Amtszeit kein gutes Haar an der Presse gelassen hat und Elon Musk, der quasi die versammelte Presse regelmäßig als Lüge und Propagandamaschine bezeichnet. Das wird einerseits das letzte Vertrauen aufbrauchen, was Menschen, die einfach beeinflussbar ist und sowieso zu wenig Presse konsumieren, noch haben. Und die nächste Generation, muss man sich fragen, was konsumieren die überhaupt noch an Presse? Dinge, die wir als Medien bezeichnen würden. Wie sehr ist deren Meinung eigentlich nur noch von einzelnen Influencern beeinflusst? Und wie wird Wahrheit und journalistische Wahrheit in Zukunft überhaupt für die nächste Generation aussehen? Und es ist dann für den Meinungsbildungsprozess und damit wir überhaupt noch irgendeine gemeinsame Auffassung von Fakten haben, was wahr ist und was nicht wahr ist. Hinzu kommen die AI-Probleme, die du beschrieben hast, Fake-Content und so weiter. Ich glaube schon, dass die Presse für eine Demokratie unheimlich wichtige Funktionen hat und die Medien, sei es die öffentlich-rechtlichen, sei es die Print-Presse oder publizistische Erzeugnisse im Internet, dass in Zukunft jeder nur die Fakten des Influencers, der ihnen gerade am besten gefällt, übernimmt oder von Leuten wie Elon Musk, die notorische Lügner sind und die Realität oft verzerrt oder falsch darstellen, halte ich für unheimlich gefährlich. Und ich glaube, das werden wir später sehr bedauern, wenn wir zurückschauen. Das werden junge Leute vielleicht gar nicht so merken, weil sie es nicht anders kennen. Aber natürlich werden wir in zehn Jahren hier stehen und sagen, früher war alles besser, als wir noch Zeitung hatten, als wir noch ein gemeinsames Verständnis. Und ich meine, das Nächste, was Elon Musk macht, ist ja nach der... Es geht gar nicht nur um Elon Musk, es gibt viele Leute. Der Angriff auf die Presse passiert einfach aus vielerlei Richtungen, insbesondere von den populistischen Parteien natürlich, aber eben auch von so einzelnen Leuten. Das Nächste, was Elon Musk gemacht hat, ist, dass er die Wikipedia angreift gerade, was... Bisher immer eine Quelle war, wo Leute sich einigermaßen darauf einigen könnten, dass durch das redaktionelle System einigermaßen unabhängiger Content ist. Was so nah an faktischem Content dran ist, wie man es sich vorstellen könnte. Und wenn du jetzt sagst, die gesamte Presse ist mein Feind und lügt. Und die Wikipedia ist irgendwie auch nur von linkswogen Ideen getrieben. Wie gesagt, gar nicht in Abrede stellen, dass es vielleicht ein leichtes Ungleichgewicht gibt. Aber bloß, weil es links ist, muss es jetzt auch noch nicht falsch sein. Und andersrum ist nicht alles, was rechts ist, falsch natürlich auch. Aber ich halte es für gefährlich, wenn wir die letzten Instanzen, auf die wir uns einigen können, dass es da um objektive Berichterstattung oder einigermaßen Ground Truth geht. Wenn wir die so erodieren und kaputt machen selber, dann werden wir das eines Tages sehr, sehr bereuen, glaube ich. Und es lässt sich jetzt seit einigen Jahren, glaube ich, erkennen, dass das passiert als so schleichender Verfall. Aber im Moment treten Leute aktiv in diesen schleichenden Verfall von oben rein und versuchen, den zu beschleunigen und kaputt zu machen, um entweder einfach die eigene Ideologie damit zu stärken oder wirtschaftlichen Vorteile herauszuziehen. Ich halte es für wahrscheinlich die gefährlichste Entwicklung dieser Dekade, wenn ich ganz ehrlich bin. Und ich würde sagen, ich konsumiere mehr Medien denn je, also habe mehr Zeitungs-Newsletter-Abo als jemals in meinem Leben und profitiere davon. Ich glaube, ich habe auch ein relativ breites Angebot an Fakten, auch aus verschiedenen Lagern, auch wenn Leute gerne unterstellen, dass es nicht so wäre. Aber ich bin damit, glaube ich, eine große Ausnahme. Insbesondere bei jüngeren Menschen und Menschen, die insgesamt schon jetzt zu wenig Medien konsumieren. Weil, dass du in einem sozialen Netzwerk so viel Glück oder Können hast, dass du dir tatsächlich eine sehr ausgewogene, kuratierte Influencer-Audience zusammenbaust oder Influencer-Gruppe, die dich beeinflusst, ist natürlich höchst unwahrscheinlich, weil es auch gar nicht im Interesse dieser Netzwerke ist.
Du bist nicht mehr so jung, wie du denkst. Und ich glaube, dass guter Journalismus sich durchsetzen wird und er noch mehr unterstützt wird.
Ich hoffe, wir müssen es unterstützen. Also wenn jemand noch einen guten Vorsatz braucht für dieses Jahr, abonniert euch eine Zeitung. Oder zwei, drei. Oder ladet euch eine kostenlose Zeitungs-App runter. Ich finde, die Push-Notifications von Mainstream-Medien immer noch eine der besten Newsquellen.
Ja, und an alle, die mir jetzt schreiben, dass du weniger über Politik reden sollst, dieser Podcast ist kein Ponyhof, beziehungsweise unser Ponyhof, wir machen hier, was wir wollen.
Kurz zum Schluss nochmal. Es ist ja nicht so, dass wir den Podcast mit Absicht politisch machen, sondern die Tech-Szene bewegt sich einfach aktiv, ausweislich Elon Musks in die Politik hinein. Wie willst du das denn trennen? Das ist ja gar nicht möglich. Selbst wenn du sagst, Politik interessiert mich nicht oder ich habe keine Ahnung davon. Es ist ja nicht mehr möglich, über Tech und Elon Musk und die Protagonisten der Tech-Szene zu reden, ohne über Politik zu reden. Es ist ja nicht, dass wir den Podcast ins Politische ziehen, sondern die Tech-Szene wandert ins Politische und sucht sich irgendwie neue Pfunde. Von daher, das lässt es sich gar nicht anders machen. Und selbst wenn, dann würden wir es trotzdem so machen.
Zum Schluss brauche ich noch zwei schnelle Einschätzungen. Bitcoin, wie hoch in einem Jahr? Also Ende 2025, wenn wir am 30. 31. sind. 160.000. 160.000, okay, wird hier aufgeschrieben.
Und Nummer 2. Die FDP schmeißt sich jetzt so einen Krypto-Jungern ran und so. Ich finde es so geil, wie man von strategischen Reserven spricht bei Bitcoin. Was an der Reserve strategisch sein sollte, das muss mir gerne mal einer erklären. Ich würde sagen, einmal beginn das Wort strategische Reserve zu googeln, was damit eigentlich gemeint ist. Und dann muss mir jemand erklären, Wenn der Staat irgendwie Bitcoin hortet, was daran eine strategische Reserve sein soll. Aber das werden wir jetzt nicht ausführen. Aber ich glaube, dass der Bitcoin-Kurs höher sein wird. Signifikant höher sein wird. Und ich sage mal über 160.
Und dann meine letzte Frage an dich. Ende 2025 werden Leute in Europa und oder Leute in Amerika... noch die Möglichkeit haben, zwei Stunden am Tag einfach dumm, passiv auf TikTok rumscrollen zu können?
Ja, ich glaube, also meine Antwort ist, in Amerika wird TikTok wahrscheinlich vielleicht verkauft werden an US-Unternehmen. Und in Europa wird TikTok auch bestehen bleiben. Vielleicht wird es reguliert. Vielleicht versucht man da einzugreifen, aber...
In diesem Sinne, habt ein schönes Wochenende. Wir hören uns wieder am Mittwoch. Bis dann. Peace.
Ciao, ciao. Frohes Neues.
Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Löckler. Recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Auf. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank, schönes Wochenende und bis Mittwoch.