Doppelgänger Folge #422 vom 10. Januar 2025

Mark Zuckerberg 🎥 Whatnot #422

Mark Zuckerberg kündigt die Abschaffung von Faktenchecks an. Glöckler findet die Live-Shopping App Whatnot spannend. Trade Republic verdoppelt Kundenzahl und About You veröffentlicht ihr drittes Geschäftsquartal.


Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Meta

(00:54:00) Whatnot

(01:06:00) TradeRepublic

(01:08:50) AboutYou

(01:12:00) Amazon

(01:14:45) Start-ups

(01:17:10) Elon und Alice Weidel

(01:35:30) Elon & Andrew Tate


Shownotes


Intern herrscht bei Meta gerade das totale Chaos: Mitarbeiter protestieren gegen Zuckerbergs LGBTQ-feindliche Änderungen 404  


Jetzt Philipp Glöckler auf Whatnot folgen


Amazon verkauft Anzeigen-Tools an andere E-Commerce-Websites The Information


Trade Republic verdoppelt Kundenzahl FAZ  


bundestagswahl.ai


Anstieg der Gründungen: Berliner Startup-Szene erholt sich nur langsam von Coronakrise Tagesschau


Podcast Empfehlung: Haken dran Podcast - Zuckerberg schiebt Meta zu Trump (mit Frederik von Castell)


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf doppelgaenger.io/news und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, unser Sheet und der Disclaimer 👋


Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 422 am 11. Januar 2025. Ich bin Philipp Glöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Glöckner. Letzte Folge haben wir dienstags vormittags aufgenommen, hatten nicht ganz so viele Themen, war eine kurze Folge. Und im Laufe des Tages kam eine Nachricht von dir, Pip, ob wir vielleicht später noch mal über Mark Zuckerberg reden sollten. Der hat so ein kleines Video gemacht mit einem Goldkettchen, einem großen T-Shirt und irgendwie einer ziemlich teuren Uhr.
Hochsechstellig.
Sechs-, sieben- oder achtstellig, ich weiß es nicht. Und ja, da ich ja keine Lust habe, auch nur eine Minute länger mit dir zu sprechen als möglich, konnte ich es schaffen, dass wir das auf heute verlegen. Deswegen reden wir über Meta, über Facebook, über die Fahne im Wind, Mark Zuckerberg. Was zur Hölle ist passiert?
Ja, also nachdem wir versucht haben einzuordnen, dass sich bei Meta viel in Richtung Trump dreht, indem sie ihren Public Policy Chef in einen Republikaner ausgewechselt haben und ihr ein Boardmember, dessen Trump vertraut ist, berufen haben und noch ein paar andere Sachen. ist die vielleicht interessanteste Sache passiert. Und zwar hat, wie du richtig sagst, Mark Zuckerberg in einem Video auf Instagram angekündigt und parallel in einem Blogpost hat das der Herr Kaplan, Sekunde, wie heißt er mit Vornamen? Joel Kaplan. Genau, das hast du gehört von Nick Clegg, oder? Ja. Wie geil. Das ist der Kommentar von Nick Clegg, also dem scheidenden Ex-Vizepremierminister UK, dann Meta-Policy-Chef weltweit. Und gefragt nach dem Personalwechsel, wo er quasi unterlegen ist, diesem Kandidaten, hat er gesagt, it's the right guy for the right time. Und was war das dritte? The right place oder so? Keine Ahnung. Und man muss sich natürlich fragen, warum er da diesen Wert auf right gelegt hat. Genau, also eben dieser Joel Kaplan hat parallel den Blogpost bekannt gegeben und Ähnliches geschrieben wie Mark Zuckerberg in seinem Video. Die Ankündigung ist... dass Meta Fact-Checking aufgibt, Community-Notes macht und die Community-Standards liftet. Könnte man es zusammenfassen?
Genau, dafür müssen wir vielleicht noch mal kurz ein bisschen Zeitreise zurück machen. Also als Elon Musk Twitter gekauft hat, hat er da die Leute rausgeworfen, die dieses Fact-Checking gemacht haben. Mhm. Und Community Notes eingeführt, das heißt, dass irgendwie nicht mehr Leute dafür bezahlt werden, um zu sagen, hey, das ist eine Lüge, sondern das macht jetzt irgendwie die Community von alleine.
Genau, da gibt es diese sogenannten Community Notes drunter.
Und was hat das für Twitter für eine Auswirkung gehabt?
Naja, das hat den Umgang auf Twitter nicht ziviler gemacht, glaube ich. Es gibt nicht einen einzelnen Grund dafür. Ich glaube, das ist einer von vielen Gründen. Der eine Grund ist natürlich, dass so eine Selbstselektion unter den Nutzern und Nutzerinnen, dass einige Nutzer, die dem progressiven, liberalen Linken, vielleicht mittigem Lager angehören, die Plattform eher verlassen haben als Leute, die eher sich konservativ rechts verorten. Das verändert natürlich auch schon die Stimmung. Und ja, so würde ich das deuten. Meine ganz persönliche Meinung ist, Twitter ist dadurch nicht ein angenehmerer Ort geworden, um es ganz klar zu sagen. Also ich wurde noch nie so viel beleidigt auf Twitter wie zuvor.
Schade.
Schade?
Ist ja nicht mehr so der schöne Marktplatz, auf dem man sich irgendwie unterhalten will und inspiriert wird.
Ja, aber dafür kann man alles sagen. Also der Vorteil, das Argument dafür ist natürlich, dass man wieder alles sagen kann, was man will.
Ja, das ist dann super. Gut, und das macht jetzt Marc auch. Also ich habe dieses Video gesehen, das müssen wir auf jeden Fall in die Show Notes tun, das kommt ja wahrscheinlich in die Geschichtsbücher, dieses Video. Wenn man sich das anguckt, hat man so ein bisschen das Gefühl, der hat zwar eine teure Uhr an, aber irgendwie ist er auch gefangen.
Ich wollte gerade sagen, der spricht da wie jemand, der vier Jahre als politischer Gefangener gehalten wurde und das erste Mal wieder frei reden darf. Also so hört er sich an.
Ja, mich hat das erinnert an Jack Ma oder auch an dich einmal, als du was hier einreden musstest, weil meine Folge verschwunden ist.
Ja, das habe ich 100% aufrichtig gemeint. Das ist was anderes. Aber ja, mein erster Eindruck war auch, Mark Zuckerberg klingt hier, als wenn er vier Jahre politisch unterdrückt worden war und wie der bessere Wissen etwas tun musste, was er jetzt endlich zurückdrehen darf. Ich würde tatsächlich so Wort für Wort oder Satz für Satz mal durchgehen. So lange war es zum Glück nicht, ich glaube so fünf Minuten. Also er beginnt zu sagen, hey everyone, I want to talk about something important today, because it's time to get back to our roots around free expression on Facebook and Instagram. Das sind neuerdings die Wurzeln von Facebook und Instagram. Es geht nicht darum, Bilder von Mitstudenten zu bewerten, sondern Free Expression. I started building social media to give people a voice. I gave a speech at Georgetown University, da hat er 2019 mal drüber gesprochen, five years ago about the importance of protecting free expression and I still believe this today. But a lot has happened over the last several years. So, dann kommt es zum eigentlichen Inhalt. There has been widespread debate about the potential harms from online content. Governments and legacy media have pushed to censor more and more. Also, hier ist immer interessant, dass er das Wort Legacy Media benutzt. A lot of this is clearly political, but there's also a lot of legitimately bad stuff out there. Drugs, terrorism, child exploitation. These are things that we take very seriously. Da würde ich kurz mal stoppen und was einschieben. Also er sagt quasi, aus überwiegend politischen Gründen mussten sie viele Sachen zensieren in der Vergangenheit. Oder Zensur kam mehr und mehr dadurch. Es gibt natürlich auch, ich zitiere jetzt, legitim schlechte Sachen, wie Drogen, Terrorismus und Child Exploitation, Kindesmissbrauch. Alles andere sei nicht legitim, bad stuff zu sein, seiner Meinung nach. Diese Sachen, nämlich Drogen, Terrorismus und Kindesmissbrauch, nehmen sie very seriously, also die nehmen sie sehr ernst, in Klammern andere nicht. Deswegen haben sie komplexe Systeme gebaut und komplexe Systeme machen aber Fehler. Und er rechnet quasi vor, dass wenn man nur ein Prozent der Posts zensiert, dass das Millionen von Posts am Tag sind. Das stimmt wahrscheinlich so. Ich habe mal versucht Zahlen zu finden. Die Zahlen, die ich finden konnte, ist so, dass so vier bis fünf Milliarden Facebook-Items am Tag geshared werden. Das können Posts sein, das kann auch nur ein Bild sein oder so, aber das ist ja alles Ausdruck von Free Expression oder Free Speech. Also man könnte sagen, fünf Millionen Posts Oder Veröffentlichungen. Es gibt 5 Milliarden am Tag auf Facebook. Wir wissen ja, es gibt 3 Milliarden Daily Active People in den Apps, wenn jeder nur ein, zwei Posts macht. Kleinere Counts machen sogar mehr als größere wohl. Dann kommt man auf die Zahlen. Bei Instagram muss es ähnlich sein. Ich schätze, irgendwo zwischen 1 und 3 Milliarden WhatsApp können wir uns ausdenken, wie viel da passiert. So, das heißt, wir haben Milliarden von Posts am Tag. Und dann habe ich mal geschaut, wie viele sind dann eigentlich von dieser, was er Censorship nennt, betroffen. Und da haben wir zum Glück einen Transparency Report. Auch der wurde politisch verordnet, ja. Schätzt doch mal, wir fangen mal an mit, fangen wir doch mal an mit Hate Speech. Sagen wir mal, im letzten Quartal, wie viele Fälle von Hate Speech hat Facebook behandelt.
In Millionen oder wie?
Ja, also es gibt 5 Milliarden Posts am Tag angeblich. Und selbst wenn es weniger werden. Er sagt ja so, wenn ein Prozent jetzt, wo wir vielleicht falsch liegen, aus Versehen zensieren. Schau mal über ein ganzes Quartal, also 90 Tage. Wir können es auch auf den Tag runterrechnen. Ich rechne es durch 90 oder durch 100 und dann wissen wir pro Tag, Hate Speech gelöscht wird oder sozusagen Take Action ist hier, was die Statistik ist.
Ich würde sagen eine halbe Million.
Ja, es sind 6,4 Millionen Hate Speech Incidents, wo Facebook agiert im Quartal. Das wären ungefähr dann eben zwischen 60.000 und 70.000 am Tag von 5 Milliarden. Also diese 1%. Und er sagt natürlich um ein Prozent, weil wenn man jetzt irgendwelche Nachkommastellen sagt, dann wäre es problematisch. Jetzt gibt es natürlich nicht nur Hate Speech, das ist ja nur eine Sache. Es gibt zum Beispiel auch Posts that incite violence und incitement violations, alle möglichen Aufrufen zu Hass und Gewalt. Das wären weitere 6 Millionen ungefähr, also nochmal 60.000, 70.000. Und dann könnte man noch hinzuzählen Bullying und Harassment, das wiederum 8 Millionen, 7 Millionen, ähnliche Hausnummer. Ansonsten gibt es noch Fake Accounts, Restricted Goods, also Spam und Scam und sowas, andere Dinge. Aber das, was wir als Hassrede bezeichnen würden oder wo andere Menschen darunter sofort leiden, sind wie gesagt 6 plus 6 plus 8 Millionen im Quartal, während es 5 Milliarden Posts auf Facebook angeblich gibt jeden Tag. Also und dann jetzt schätze mal, Facebook ist auch transparent darüber, wie oft sie diese Entscheidung revoken müssen. Also jemand beschwert sich, hey, das war falsch, ich fühle mich hier zu unrecht zensiert und Facebook überprüft das und sagt, okay, da haben wir uns gehört.
Das ist wahrscheinlich jeder Zehnte.
Wie oft glaubst du pro Quartal oder sagen wir pro Tag, dass das passieren würde? Von 5 Milliarden Posts, von denen ungefähr 200.000 haben wir jetzt addiert, wegen im weitesten Sinne Hate Speech, Inciting Violence und so weiter, wo Facebook eingrifft. Wie viel pro Tag muss Facebook wieder zurückrudern?
Ja, 10%.
Ja, es sind ungefähr 1600 am Tag. Also 1600 mal, beziehungsweise 148.000 mal pro Quartal wurde Content reinstated, der von Censorship betroffen war. Also das sind Menschen, die so... Und was er quasi sagt, ist ja, es leiden so viele Unschuldige darunter, unter dieser Zensur, dass das komplett außer Gewicht fällt. Beziehungsweise das Zitat kommt woanders, Sekunde. Wir machen erstmal weiter und dann gehe ich nochmal auf die Rechnung zurück. The recent elections also feel like a cultural tipping point towards once again prioritizing speech. Auf Deutsch, free speech und free expression sind jetzt wieder in Mode bei der neuen Regierung und dem Hauptberater. So we're going to get back to our roots and focus on reducing mistakes, simplifying our policies and restoring free expression on our platforms. More specifically, here's what we're going to do. Wir haben das übrigens ganz gut erklärt, was das Problem war. In dem Facebook-Post, den Joel Kaplan geschrieben hat, erklärt er das nämlich nochmal ganz gut. For example, in December 2024 we removed millions of pieces of content every day. While these actions account for less than 1% of content produced every day, less than 1% kann natürlich 1%, 1 Promille oder irgendeine Nachkommastelle hinter C0 sein. While these actions account for less than 1% of content produced every day, we think 1 or 2 out of every 10 of these actions may have been mistakes. That is, content may have not actually violated our policies. This does not account for actions we take against large-scale spam attacks and so on. Also er sagt auch nur, es sind so weniger als ein Prozent, wie gesagt, das kann alles sein, der Joel Kaplan, und sagt aber ein bis zwei von zehn, da könnten wir falsch liegen. Wir haben aber gerade gelernt, dass sie 20 Millionen im Quartal quasi löschen oder zensieren angeblich. Und dass nur 150.000 davon sozusagen Peel machen und wieder aufgebaut wird. Also die Mathematik scheint nicht sein. Und die andere Sache, die Joe Kaplan schreibt, ist... Und weiter sagt er, Er sagt jetzt außerdem auch, wir haben zwei linke Hände und stellen uns richtig dumm an jedes Mal. We are making too many mistakes, we are often too slow und der Prozess des Appeals ist auch frustrierend. Was einfach nur heißt, wir geben uns nicht genug Mühe. Also wir hauen nicht genug Ressourcen darauf. Weil Fakt ist, das alles kann man besser machen. Zum Vergleich, was ich mich auch mal frage, vielleicht hätte ich da gerne mal Input auf Discord von unseren Hörern. Wurdest du schon mal auf Instagram, Whatsapp, Threads oder Facebook zensiert?
Nee, aber ich habe auch das schöne Leben, dass ich auf diesen beiden Restauranten, Social Networken mich explodiere.
Aber du warst ja mal da.
Ja, aber ich habe, also mir ist nichts passiert. Ich merke nur, also ich gehe da so einmal im Monat gehe ich auf Instagram und merke, dass mir da kein Mensch schreibt und gucke mir ein paar Accounts an und denke so, okay, das war es jetzt. Und ich bin immer wieder überrascht, wie viel Spam oder Schwachsinn ich so dann da doch bekomme. Und ich verstehe nicht, wieso... Also, wenn man so ein Produkt hat und irgendwie... Ja, dann möchte man ja auch, dass das irgendwie ein schöner Marktplatz ist. Oder eine schöne Location. Und ich verstehe nicht, wieso sie das... Es scheint ja irgendwelche... Economics zu geben, dass es Sinn macht, dass die Leute sich dort weniger mögen und mehr schlechte Sachen sehen als gute Sachen.
Ja, zu den Auswirkungen können wir gleich noch kommen. Also du wurdest nicht zensiert. Kennst du jemanden, der zensiert wurde?
Nee, ich kenne nur jemanden, der kopiert wurde und dagegen wenig machen konnte.
Ja, das ist ein guter Punkt. Da kommen wir gleich drauf zu. Wofür glaubst du, würdest du denn zensiert werden? Was glaubst du, kannst du nicht schreiben dort?
Wenn ich mal wieder meine Nippel zeigen würde, das wäre wahrscheinlich verboten.
Hervorragend. Du gibst mir die zwei wichtigsten Punkte. Und zwar habe ich auch mal geguckt, wie viele Violations for nudity and sexual activity es gab. Schätzt du mal die Zahl?
Ich kann nicht schätzen.
Es sind 30 Millionen. Das heißt mehr als die anderen drei Sachen zusammen, die ich gerade gesagt habe. Und das ist ja was, was mir da selbst zensiert. Und schon immer. Eine Frau beim Stillen irgendwie, wo die Bubis rausblitzen, das konnte man noch nie auf Facebook unter Free Speech posten. Das wird auch weiterhin nicht gehen, um das ganz klar zu sagen. Das umfasst nicht Free Speech, dass du ein Bild irgendwie, wie du deine Kinder fütterst, postest. Das wird es nicht geben. Und dann hast du was anderes Wichtiges angesprochen, nämlich eine weitere wichtige, typische Aktion innerhalb des Transparency Reports von Facebook. Und das ist die eine Sache, mit der ich mich identifizieren kann. Du hast Fake Accounts angesprochen. Und wie gesagt, wir haben 30 Millionen Verstöße gegen Nudity und Sexual Content. Wir haben insgesamt gebündelt etwas weniger als 30 Millionen für Hate Speech, Inciting Violence und das dritte habe ich schon wieder vergessen, was wir da zusammengefasst haben. Und jetzt schatz mal, wie oft Facebook wegen Fake Accounts eingreifen musste. Ist es 10 Millionen, 50 Millionen oder 100 Millionen? 50. 1,1 Milliarden. Was? Was? Und das große Problem, das Sie jetzt kommen an, sind die 22 Millionen Mal, die Sie eingreifen mussten und angeblich kontenzieren. Das ist Ihr großes Problem. Die eine Milliarde Fake-Accounts, mit denen Sie sich jedes Quartal um die Ohren hauen müssen und immer noch viele übrig bleiben am Ende und selbst nach Reporting noch viele passieren, das ist nicht das Problem, was Sie gerade bekämpfen müssen, sondern Censorship ist das Thema, dem Sie sich jetzt verschrieben haben. Nur zur Einordnung der Zahlen. Weil er quasi unterstellen will, dass eventuell im schlimmsten Fall ein Prozent der Leute, darum geht es ja, dass er quasi sagt, selbst wenn wir nur ein Prozent der Leute aus Versehen zensieren, dann betrifft das Millionen von Menschen. Diese ganze Mathematik macht so überhaupt keinen Sinn. Es ist ein absolutes Minder-Minder-Minderheiten-Problem. Und es sind einfach Minderheiten, wo man sich so gefragt, was schützt du damit? Und natürlich Ja, wir kommen gleich auf Zensur. Also, er endet jetzt quasi more specifically, here's what we're going to do. Er hat gerade das Problem beschrieben, überbordende Zensur und so weiter. Und jetzt kommen seine Lösungsvorschläge. First, we get rid of fact-checkers and replace them with community nodes similar to X. Also, wir schmeißen alle unsere fact-checker raus und ersetzen sie mit community nodes, wie wir sie von X kennen.
Kannst du da irgendwie abschätzen, was das für ein Kostenapparat ist?
Also es ist relativ öffentlich, dass Facebook 40.000 Fact-Checkers bezahlt. Es ist meiner Meinung nach auch relativ klar, dass die nicht besonders gut bezahlt werden. Oft sitzen die in Portugal, also sie sitzen lokal verteilt. Also es gibt in Europa andere Fact-Checker als in den USA, als in APEC. Ich würde schätzen, dass die irgendwo zwischen 20.000 und 50.000 Dollar im Jahr verdienen. In Europa vielleicht ein bisschen mehr, in den Philippinen ganz sicher weniger.
Das ist doch eigentlich der absolute Sklavenjob, oder? Also da siehst du ja dann acht Stunden am Tag alles, was du nicht sehen möchtest.
Ja, Content Moderation ist jetzt nicht vergnügungspflichtig. Und es sind nicht nur Fake-Accounts, mit denen ich beschäftige, sondern eben auch Child Abuse und so weiter, Terrorismus, Enthauptung. Genau, die sind schlecht bezahlt. Sagen wir mal im Schnitt kriegen die irgendwie 30.000 US-Dollar. Dann ist das ungefähr eine Milliarde OPEX im Jahr, die man damit sparen kann. 40.000 mal 30.000, 1,2 Milliarden. Das ist ungefähr 3% der operativen Kosten von Facebook und würde man die komplett einsparen, würde man das operative Ergebnis um 5% erhöhen können, nämlich um die entsprechende Milliarde. Also er sagt, Factchecker raus, Community Notes rein. Also die Leute, die die Wahrheit bestimmen. Also er sagt quasi, diese Fact-Checker sind viel zu biased, haben eigene Vorurteile und haben mehr Vertrauen zerstört, als sie geschaffen haben. Ich hatte tatsächlich das Gefühl, dass die Plattformen deutlich ziviler geworden sind in der Zeit. Dadurch, dass man Dinge melden konnte und das auch Gefühl hatte, dass das teilweise hilft, wirkliche Bad Actor von der Plattform zu verbannen. Klar gab es immer Probleme. Also Fact-Checking wird niemals perfekt sein. Das Enforcing der eigenen Hausregeln wird niemals perfekt sein. Jeder ist schon mal zu Unrecht aus einer Disco rausgeflogen vielleicht auch. Aber es deswegen abzuschaffen, ist nochmal eine Frage. So, Kaplan sagt jetzt hierzu wiederum, ich schiebe mal wieder Kaplans Kommentar zum gleichen Punkt ein, that's not the way things played out, especially in the United States. Also sie sagen immer, speziell in the United States, ich vermute, weil sie sich noch nicht sicher sind, ob sie um die Fact-Checker in Europa rumkommen. Und deswegen greifen sie jetzt erstmal und sagen, die in den US sind die Schlimmsten von allen. Das wäre jetzt meine Erklärungsunterstellung. Especially in the United States, experts like everyone else have their own biases and perspectives. This shows up in the choices some made about what to fact-check and how. We are now changing this approach. We will end the current third-party fact-checking program in the United States and instead begin moving to a community-nosed program. We've seen this approach work on X. Sie haben beobachtet, wie gut das auf X funktioniert. SinkerSmiley. Jetzt hat er hier zwei spannende Sachen erzählt. Einerseits, dass die Intention ist, Menschen mehr Informationen zu den Posts zu geben, die sie sehen. Und das andere eben, dass Fact-Checker wie alle Menschen auch Bias haben, was natürlich richtig ist und was natürlich auch problematisch ist und es besonders schwer macht. Und warum man Fact-Checker eben als Fact-Checker typischerweise zum Beispiel in Deutschland Journalisten einstellt, weil die versuchen im Zweifel die Wahrheit zu verfolgen und nicht nur ihr eigenes Bias und gewissen journalistischen Richtlinien auch folgen. Dazu empfehle ich sehr die letzte Episode von Haken dran. mit einem Mitglied der Chefredaktion von Media, soweit ich mich erinnere, der das selber mal von der DPA ganz gut kennt. Das Interessante ist hier, also einerseits, dass sie zugeben, dass sie Biases haben, wo natürlich vollkommen klar ist, dass die Community Notes, auch wenn man da so einen komischen Balancing-Algorithmus drin hat, aber es ist ja nicht so, dass die Menschen, die Communities schreiben, keinen Bias, die Community Notes haben keinen Bias, hätten. Und das andere ist, dass sie hier sagt, dass ihre Aufgabe und Intention ist, mehr Informationen zu Posts zu geben. Weil was Fact-Checker machen, ist nicht das Internet zensieren. Sondern sie fügen Informationen hinzu und sagen, diese Quelle konnten wir nicht verifizieren. Oder wir konnten verifizieren, dass der tatsächliche Sachverhalt umgekehrt ist oder anders. Oder wir wissen, dass dieses Bild niemals in der Ukraine aufgenommen worden ist, sondern irgendwie Tschetschenien im letzten Krieg zeigt. Das ist was Fact-Checker machen, dass sie Informationen hinzufügen. Und Facebook eventuell dann selber sozusagen die Post demoted im Sinne von, dass sie sich nicht weiter verbreiten. Was nicht passiert, oder in aller Regel nicht durch Fact-Checker passiert, ist, dass Content gelöscht wird, zensiert wird und überhaupt ist Zensur ja was, was der Staat ausübt und nicht ein privates Netzwerk, was seine Hausregeln ausübt. Also allein diese Terminologie von Zensur und Meinungsfreiheit zu übernehmen, meine Hypothese ist ja immer noch, und deswegen habe ich ja gefragt, so Ich erinnere mich nicht, wann meine Meinungsfreiheit das letzte Mal irgendwo begrenzt wurde. In Deutschland oder Europa. Und selbst in den USA. dass ich mal gegen irgendwelche Hausregeln verstoßen habe von irgendeiner Plattform. Das ist mir auch nicht oft passiert, glaube ich. Das könnte aber sein. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern. Und ich glaube, die meisten Menschen, die jetzt gerade zuhören, können sich nicht daran erinnern, dass sie mal irgendwas nicht sagen durften irgendwo. Und was insbesondere nicht passiert ist, dass der Staat ihnen gesagt hat, du darfst das nicht sagen. Weil die Meinungsfreiheit natürlich in der Verfassung vor allem gegenüber dem Staat definiert ist. Und das heißt nicht, dass du überall sagen kannst, was du willst. Ich kann dich auch nicht in meine Stammkneipe geben und zum Barkeeper sagen, du dummer Sack, gib mir mal ein Bier. So. fliege ich auch raus. Ich kann auch nicht ohne Hosen in den nächsten DM gehen und Windeln kaufen oder so. Fänden die auch komisch, glaube ich.
Aber in Berlin kannst du das schon machen.
Ich muss mich schon überall ein bisschen benehmen und die Regeln des Hauses befolgen. Und niemals stelle ich mich vor den Laden und fange eine Demo an und sage irgendwie, meine Free Expression oder meine Meinungsfreiheit wurde hier gerade bekämpft. Bloß, weil eine Plattform irgendwie Regeln hat, wie man miteinander umgeht oder was irgendwie anderen Menschen an Content nicht zuzumuten ist. Und diese Fact-Checker quasi, so wie Mark Zuckerberg das sagt, sagt er quasi, das sind von Ideologie getriebene Leute, die Biases haben. Dem man nicht trauen kann. Und dieses ganze System ist broken. Und deswegen lassen wir es jetzt ganz normale Menschen machen, weil die ja keine Biases hätten. Und am Ende passiert genau das gleiche. Es werden Informationen hinzugefügt, die werden noch weniger prominent dargestellt, sagen sie selber. Aber Zensur war es vorher nicht und ist es jetzt nicht. dass überhaupt diese Terminologie von Censorship und Free Speech zu übernehmen, ist vollkommen albern, meiner Meinung nach. Und damit tust du den Leuten gefallen, die das immer wieder nutzen, um so zu tun, als würden wir in irgendeiner Art von oppressiven, repressiven Systemen leben. Hast du noch Punkte, oder das war Punkt 1 von 5?
Oh ne, 5 Punkte... Was mich an dem Video so ein bisschen stört, ist, er hätte doch einfach nur ehrlich sein können und sagen können, hey, ich habe jetzt hier die Chance, viel Geld zu sparen, plus wahrscheinlich geht die Usage hoch, das bedeutet, ich mache mehr Umsatz und ich mache dem Präsidenten einen Gefallen. Also als CEO bin ich verpflichtet, das zu machen. Deswegen wird das jetzt ja alles ein bisschen verrückter.
Das wäre vielleicht die kurze Version. Stattdessen führt er fort. Also die Content-Policies werden gelockert, insbesondere bei Sachen wie Immigration und Gender- und Identity-Themen. Was unter anderem dazu geführt hat, dass bei Facebook selber gerade die Angestellten rebellieren, berichtet 4Media. Weil was man jetzt wieder sagen darf zum Beispiel, was explizit umfasst ist, wie unter anderem auch Eric Newcomer berichtet, ist, du kannst wieder sagen, dass... Leute, die irgendwie trans Menschen sind oder Mitglieder der LGBTQ Community, die einfach nur schwul oder lesbisch leben, dass die geisteskrank sind. Mentally ill. Das ist jetzt wieder von der Meinungsfreiheit gedeckt, dass du sagst, Menschen, die nicht heteronormativ sexuell orientiert sind, sind geisteskrank. Könntest du jetzt wieder auf Facebook sagen. Und das ist ein wichtiger Beitrag zum öffentlichen Diskurs, der endlich wieder möglich ist und mit dem es vorher unmöglich war, vernünftig kurz zu existieren, als einem das verboten war zu sagen, dass man irgendwie den Menschen die Menschlichkeit absprechen kann oder die geistige Unversehrtheit, wenn sie nicht irgendwie heteronormativ durch die Welt fliegt.
Da würde ich gerne nochmal zurückgehen. Glaubst du, Marc hat das nicht gesehen, dass das intern irgendwie Megadiskussionen gibt? Oder ist ihm das egal?
Ich denke schon, dass sie irgendwie so kleinere Fokusgruppen gemacht haben, um zu checken, wie gut das ankommt.
Aber selbst ich habe eine Nachricht bekommen, dass irgendwie intern das ganz schön schlecht ankommt.
Ja, ich meine, es ist ja vollkommen klar, dass auch und gerade bei Facebook irgendwie 5-10% der Angestellten irgendwie nicht den Irgendwie einfach einen Hetero-Lifestyle leben oder sich sexuell so orientieren und das auf ihrer, also bei der Plattform, wo sie arbeiten, man jetzt sagen kann, sie wären geisteskrank oder nicht normal oder keine normalen Menschen oder irgendwie Bestien und was weiß ich noch alles da umfasst ist jetzt von der Meinungsfreiheit oder das Perspektiv. dass sie irgendwie Child Abuser sind und keine Ahnung, das finde ich schon kompliziert. Würde mich, hätte ich keinen Bock für so einen Laden zu arbeiten, ehrlich gesagt.
Genau, wahrscheinlich das einzige Gute aus der ganzen Nummer ist, dass wahrscheinlich in den kommenden Wochen ein paar Leute kündigen werden und ihre Zeit mit sinnvolleren Sachen nutzen oder ihre Zeit für sinnvollere Sachen nutzen, als Barmita abzuhängen.
Vielleicht kommen dann andere neue Leute, denen Free Speech total wertvoll und wichtig ist. Free Hass vor allen Dingen.
Ganz ehrlich, wir reden über zwei Plattformen, die ihr Peak schon hat.
Da bin ich mir nicht so sicher.
Kurze Werbeunterbrechung. Unser Partner Personio, die All-in-One-HR-Software-Lösung aus München, vereinfacht mit ihrem Payroll-Produkt den Lohnabrechnungsprozess in deinem Unternehmen. Da die HR und Gehaltsdaten an einem Ort sind, kannst du mit Personio Payroll die Lohnabrechnung in Sekunden tätigen. Schneller, weniger Fehler und in automatischer Kommunikation mit Behörden und Sozialversicherungsträgern. Mach in Zukunft deine Lohnabrechnung mit Personio. Mehr Infos dazu findest du unter doppelgänger.io. Viel Spaß mit der weiteren Folge. Werbung Ende.
Wir machen weiter im Konzept und dann über die Konsequenzen können wir gerne noch heftig diskutieren gleich. Nummer drei, we are changing how we enforce our policies to reduce the mistake that account for the vast majority of censorship on our platform. Also er redet wieder von censorship. Die ständige Selbstanschuldigung allein, dass sie ihr eigenes Handeln die letzten vier Jahre quasi als Censorship ständig bezeichnen, ist auch schon viel lang. We used to have filters that scanned for any political violation. Now we're going to focus on those filters tackling illegal and high severity violations. Also ich schaue nur noch illegale und besonders schwere Verstöße an. And for lower severity violations we're going to rely on someone reporting an issue before we take action. Man muss dazu sagen, vorher hat Meta in 19 von 20 Fällen, teilweise Quote sogar noch höher, sozusagen preemptive action gemacht. Also wenn man fleißig reportet auf Meta, sorgt das wahrscheinlich nur für etwa 5% der Sperrung und Zensierung und Actions, die die Meta unternimmt, sondern weit über 90% entdecken sie quasi noch, bevor Menschen sich darüber beschweren. So, ab jetzt werden sie quasi nur noch, wenn jemand sich beschwert, das machen. Sie versuchen höhere, sozusagen bei algorithmischen Entscheidungen meint man damit natürlich, versucht man viel höhere Intervalle zu erreichen, bevor man sich sicher ist, dass man was löscht oder in der Reichweite begrenzt. The reality is that this is a trade-off, also es handelt sich um Zielkonflikt, natürlich, zwischen irgendwie alles sagen können und Menschen schützen. It means we're going to catch less bad stuff, but we'll also reduce the number of innocent people's posts and accounts that we accidentally take down. Und Also dieser Trade-off, diesen Zielkonflikt gibt es natürlich. Dass die Unversehrtheit oder das gute Klima von Menschen kollidiert mit der Freiheit, anderen zu sagen, was sie wollen. Aber wie die Verhältnisse da sind, also wie wenig Leute am Ende davon betroffen sind, Dass das komplett dramatisiert ist, dass selbst diese ein Prozent, von denen er redet, noch vollkommen, also wahrscheinlich sind es nicht mehr ein Prozent, diese ein Prozent, die überhaupt jemals zu Unrecht von Meta negativ beurteilt worden sind bei so einem Verfahren. Und das wiederum mit der mentalen Integrität, Menschlichkeit und so weiter von der gesamten LGBTQ-Community betrachtet. irgendwelchen Menschen, die religiös beleidigt werden und so weiter abzuwägen, ist auch eine relativ klare Ansage, wie man sich da entschieden hat. Also ich würde sagen, dieser Trade-off oder Zielkonflikt schlägt eben stark zu einer Seite auf, die jetzt gerade bei der aktuellen Regierung steht. ein bisschen en vogue ist oder besonders en vogue ist. So, Nummer vier, we're bringing back civic content. Damit ist gemeint politischer Content, den Sie ja vor einem Jahr, vor vier Jahren hat Adam Mossari, wie er uns anerkennt, hat er uns Glauben gemacht, dass niemand möchte mehr politischen Content auf Instagram und Facebook sehen. Deswegen verzichtet Instagram darauf. Jetzt sagen Sie, for a while the community asked to see less politics because it was making people stressed. So we stopped recommending these posts. But it feels like we're in a new era now and we're starting to get feedback that people want to see that content again. Also, wir haben weder erfahren, wer damals sich dagegen ausgesprochen hat, also als User dagegen waren, wurde das nicht quantifiziert. Jetzt, wo User angeblich dafür sind, sagen sie auch so, ja. Ich spüre das irgendwie unten in der Hose bei mir. Das soll zurückkommen, haben die User mir gesagt, geflüstert so. So we're going to start phasing this back into Facebook, Instagram and Threads while working to keep the communities friendly and positive. Interessant, wie sie das machen wollen. Aber relativ klar, ohne jeglichen Grund haben sie es damals gelöscht. Oder kann man sagen, wahrscheinlich war es auch damals politischer Druck. Davon würde ich ausgehen. Und jetzt... Sagen, beugen Sie sich opportunistisch erneut dem Diktat und sagen, ab jetzt wieder politischer Content. Der dann wiederum mit weniger sozusagen Restriktion. Da muss man ja ganz klar dazu sagen. Also wir haben einerseits die Grenzen des Sagbaren verschoben auf unserer Plattform. Und dann möchten wir aber auch sofort das auf politischem Content anwenden. Und deswegen whitelisten wir wieder politischen Content. So, und fünftens. We are going to move our trust and safety and content moderation teams out of California and our US-based content review is going to be based in Texas as we work to promote free expression. I think that will help us build trust to do this work in places where there is less concern about the bias of our teams. Weil wir alle wissen, in Texas sind Menschen nicht biased, in Kalifornien sind sie biased. Das ist das Menschenbild nämlich, dass alle Menschen gleich sind, außer dass die in Tesla, Texas sind Menschen unbiased, Kalifornien böse biased. Richtig ist das natürlich tendenziell. Kalifornien als linksliberaler gelten, Texaner tendenziell als konservativer. Das ist nur eine Tendenz. Es gibt 6 Millionen Trump-Wähler in Kalifornien und es gibt viele Leute, die Kamala Harris gewählt haben in Texas. Aber was man hier einfach nur sieht, man biedert sich einfach nur an und komplett performativ sagt man, wir schieben unsere Content-Moderation in Richtung Rot. Von Blau auf Rot. Blaue Pille, rote Pille. Das ist nichts anderes als das. Das mit Bias zu begründen, ist Quatsch, weil man wählt natürlich einfach nur ein anderes Bias. Das Bias von Kalifornien, was irgendwie vom demokratischen Newsom regiert wird und wahrscheinlich der progressivste und links-leaning State ist, den es gibt. Das ist jetzt nicht mehr gut genug. Und natürlich werden die Content-Moderatoren nicht mitreisen aus Kalifornien, sondern man wird neue Texaner anstellen, die dann eben doch auch oft Hispanic sind und prinzipiell oft sozusagen mit Trump übereinstimmen. muss der neuen Regierung oder angehenden Regierung natürlich besonders gefallen, dass in Zukunft die Zensur, wenn ich Mark Zuckerberg richtig folge, die Zensur in Zukunft nicht mehr aus Kalifornien ausgeübt wird, sondern wenn zensiert wird, wird weniger zensiert, aber aus Texas. Das sind die guten Nachrichten Richtung Washington. Und dann, das nennt er jetzt nicht mehr den sechsten Paragraf, aber das ist, finde ich, fast das Wichtigste. Auf keinen Fall sollte man das vergessen, was er am Ende noch sagt. Und zwar sagt er, We are going to work with President Trump to push back on governments around the world. weil es bringt natürlich gar nichts, wenn ich jetzt in den USA sage, hier mache ich den ganzen Content-Schüssel nicht mehr, ich spare mir das Community-Notes, ich spare Geld und die Plattform kann jetzt sagen, was sie will, weil wenn ich das in Europa nicht darf und so, dann habe ich einfach nur lauter Sonderregeln in der ganzen Welt und außerdem sind Musk, Thiel und Trump auch nur so halb happy mit mir. Deswegen beschließt er jetzt quasi, mit dem Präsidenten zusammenzuarbeiten, was er offensichtlich vorher schon getan hat. Also dieses ganze Theater hier ist hochgradig abgestimmt. Trump hat das schon in einem Interview bestätigt, dass es gut sein kann, dass man sich vorher schon getroffen hat, das ist ja öffentlich, aber auch, dass man... zusammengearbeitet hat. Dieser Joel Kaplan war am gleichen Tag bei Fox & Friends hier in dem Murdoch-Sender zu Gast, um das mit anzukündigen. Das heißt, es war von lange an natürlich geplant, das so zu machen und man arbeitet hier ganz offensichtlich mit Trump zusammen und möchte ihm gefährlich sein und sagt weiter, Also, push back on governments around the world, they are going after American companies and pushing to censor more. The US has the strongest constitutional protections for free expression in the world. Das stimmt natürlich, dass die Freiheitsrechte, was Ausdruck und Sprache angeht, dort am größten sind, unter anderem Lügen umfassen und so weiter. Europe has an ever increasing number of laws institutionalizing censorship and making it difficult to build anything innovative there. Latin American countries have secret courts that can order companies to quietly take things down. China has censored our apps from even working in the country. The only way that we can push back on this global trend Also für die, die es nicht verstanden haben, Europa, Lateinamerika, China und das letzte US-Regierung, alles Zensoren, quasi autokratische Regime, die die Redefreiheit einschränken. Jetzt endlich Free Expression. But now we have the opportunity to restore free expression and I'm excited to take it. I'll take time to get this right. And these are complex systems. They are never going to be perfect. Super, Marc. Du kleiner Fahnenwind. Ja, genau. Also was heißt das jetzt? Also es ist auf jeden Fall der Kniefall natürlich vor Trump, der angehenden Regierung und Elon Musk und wer immer dahinter noch steht. Dieser Spruch, when asked to bend, they crawled, trifft es, glaube ich, gut. Es gibt, du hast es richtig angesprochen, Kostenersparnis 40.000 Leute, das spielt eine Rolle. Also das politische Klima zu finden, was es dir erlaubt, 40.000 Leute zu entlassen, ist natürlich ein Geschenk Gottes. Es ist maximal opportunistisch. Er tut so, als würde er quasi unter Regierung Biden gezwungen worden sein. Vielleicht war das so. Dann hätte er aber vielleicht damals auch was sagen sollen. Es wird natürlich dazu führen, dass mehr Hass gegen Minderheiten, also was wurde bisher in Anführungsstrichen zensiert, beziehungsweise konnotiert von Fact Checkern? Falschaussagen und Hate Speech. Hate Speech, Inciting Violence, Bullying and Harassment und Falschaussagen. Um die Sachen sprechen wir. Und wer das schützen will, Der ist entweder jemand, der lügen will, ein Bully, jemand, der Menschen bedrohen will oder Gewalt hervorrufen. Weil das sind die Sachen, die bisher sozusagen davon betroffen waren. Ansonsten ist, wie gesagt, mir soll gerne mal jemand sagen, wo seine Meinung zuletzt in Deutschland eingeschränkt wurde, aber es geht vor allen Dingen um diese Dinge, die jetzt erlaubt waren, die vor nicht... Erlauben, das wird zu Hass gegen Minderheiten führen, wie gesagt, LGBTQ+, religiöse Minderheiten und so weiter. Es wird Real-Life-Consequences haben, sagen mit Facebook-Mitarbeiter selber. Man erinnert sich an das Beispiel in Myanmar, Rohingya, wo es höchstwahrscheinlich zu quasi einem Genozid kam oder einer großen ethnischen Verfolgung, die auf Facebook mit Informationen unterlegt und organisiert worden sind. Wird wieder passieren. Das ist eventuell nicht umschlossen von dem Begriff illegal, sondern ist eben Meinungsäußerung, wenn ich sage, eine gewisse religiöse Minderheit gilt es zu verfolgen. Es wird tendenziell extremen und insbesondere rechtsextremen Parteien auf der ganzen Welt helfen, muss man auch sagen. Und das in Kombination, also dass mehr Gewalt, mehr Desinformation, mehr abschätzige Meinungen über Minderheiten entstehen. Und dass Trump und Mark Zuckerberg jetzt daran arbeiten werden und Elon Musk das auf der ganzen Welt zum System, zum Status Quo zu machen, wird dazu führen, dass auf der ganzen Welt rechte Meinungen und rechtsextreme Meinungen und menschenfeindliche Meinungen noch populärer werden. Und das wird Wahlen vielleicht nicht kippen, aber mit beeinflussen. Auf jeden Fall. Und natürlich sind nicht alle extremen Meinungen immer rechtsextrem. Aber es gibt ausreichend Studien, die eben belegen, dass sowohl echte Gewalt, kann man sich anschauen, die letzten Terrorist-Attacks in den USA sind überwiegend rechtsextrem motiviert gewesen. Selbst die linkssextrem motivierten, dabei geht es in der Regel um Melee-Kombat, also dass jemand mal aufs Maul gehauen hat oder jemand mit einem Messer angegriffen hat. Also die absolute Mehrheit... Der Terrorattacks, die mit Waffen oder Sprengstoff verübt waren, waren rechtsextrem. Das gleiche gilt für gewaltvolle Sprache im Online-Raum. Es gibt Umfragen oder Studien vom Carto-Institut, die sagen, dass konservativere, sich rechtsverordnete Menschen prinzipiell auch offener dafür sind, dass sie nicht für eine Begrenzung von Free Speech sind, dass sie explizit dafür sind, Hate Speech zuzulassen. Das heißt, ohne zu behaupten, dass es nicht auch irgendwie linksextremistische Äußerungen immer wieder gibt, muss man schon sagen, dass wenn man das hier alles sozusagen whitelistet jetzt und wieder erlaubt und nicht mehr moderiert, Es wird ja moderiert und nicht zensiert. Wenn man es nicht mehr moderiert, dann wird das mehr rechte Desinformation und mehr rechten Hass in der Welt verbreiten. Das wiederum wird eventuell real life consequences haben. Das können Wahlen sein, das können gewaltvolle Angriffe in der echten Welt sein.
Und diese Plattformen, also Meta, Instagram, TikTok, YouTube und so weiter, Twitter, können das alles machen wegen diesem Section 230, oder? Wegen dieser Regelung, dass man als Plattform nicht wirklich haftbar dafür gemacht werden kann, was dort publiziert wird.
In den USA gibt es diese Sonderregelung. Du bist quasi kein Verleger, kein Publisher. Du haftest nicht für Inhalte. Wenn du Social Media bist, wenn Nutzer die Inhalte hochladen. Das gilt für YouTube, das gilt für soziale Netzwerke. Insbesondere, wie du richtig sagst, die Section 230. Und die spricht dich von der Haftung frei. In Europa fällt das natürlich unter den Digital Services Act. Genau deswegen bläst man auch gleich zum Angriff auf andere Staaten und sagt, mit der US-Regierung werden wir das jetzt durchdrücken. dass die US-Auffassung von Free Speech, inklusive Hate Speech, Lügen und so weiter, Desinformation, in die Welt exportiert werden muss. Mit politischer Gewalt.
Und ich glaube, da muss Europa wirklich kämpfen.
Wir werden gleichzeitig noch Grönland beschützen und den Panama-Kanal freihalten und den Freunden in Kanada vielleicht helfen. Meinetwegen soll er den Golf von Amerika umbenennen, den Golf von Mexiko umbenennen. Wir wissen ja so, dass der neue Imperialismus der USA, der gerade von Trump proklamiert wird, im Schilde führt. Und da ist wahrscheinlich die Pre-Speech-Auffassung der USA zu exportieren in die Welt nur eine. Und das wird zwangsläufig zum Handelskrieg fliegen. Also du hast vollkommen recht. Ich bin dafür, dass die EU sich auf die Hinterbeine stellt und alle nationalen Regierungen sich auf die Hinterbeine stellen und sagen, mit uns geht das nicht so. Also du kannst ja nicht Leute beleidigen, wie du willst und so weiter. Dafür haben wir ein Digital Services Act gemacht. Aber das wird dazu führen, dass Trump wieder Terrorist schreit. Das, was wir dann tun müssen, ist zu sagen, wir machen jetzt einen Sales Tax auf digitale Konzerne. Und was wir sowieso tun müssten, aber dann müssen wir diese Plattformen besteuern und dann all hell breaks loose.
Also was spricht denn dagegen, Meta, YouTube, Twitter jede Woche, jeden Tag zu verklagen, weil sie irgendeinen Schwachsinn weiter publizieren? Also ich meine, es sind doch Medienfirmen. Am Ende, sie verdienen ihr Geld dadurch, dass dort irgendwas publiziert wird.
Warum hat Google seine Shoppingstrafe nicht 2014 bekommen? Warum wurde Google nicht 2015 schon zerschlagen? Also A, weil es brutale politische Gegenwind gibt. B, weil man, glaube ich, hinter den Kulissen, ich spekuliere jetzt mal oder bezeichne es als Hörensagen, aber ich glaube, dass es sicherlich Leute in der EU-Kommission gibt, die sich fragen, ob sie nicht einen Handelskrieg auslösen, wenn sie zu hart auf die US-Konzerne losgehen. Es gibt immer wieder US-Abgeordnete, die sich an die EU wenden und sagen, wenn ihr unsere großen Tech-Konzerne, das schreibt Zuckerberg hier selber, die EU greift immer wieder die großen Tech-Unternehmen an und da schreiben US-Abgeordnete teilweise, lasst unsere Tech-Konzerne in Ruhe, sonst kriegt ihr eure Autos hier nicht mehr verkauft.
Die Autos kriegen wir eh nicht mehr verkauft.
Also auf Deutsch, wir trauen uns einfach nicht. Diese ganzen Strafen sind doch alles schlechtere Parktickets. Aber ich bin 100% bei dir, das ist was wir tun sollten. Also auf keinen Fall können wir jetzt sagen, wir erlauben irgendwie, dass man den Holocaust wieder leugnen kann oder Menschen diffamieren, weil irgendwie da gerade ein komischer Präsident an der Macht ist in den USA und ein paar Milliardäre noch mehr Geld damit verdienen wollen, weil Hass einfach ein gutes System ist und ungebändig der Hass auch noch besonders kostengünstig zu produzieren ist.
Das andere, was ich nicht verstehe, ist, dass wirklich alle, also fast alle von den Top-Milliardären da bei Trump auf dem Schoß sitzen.
Das ist ja so ein bisschen die Frage, also was haben die eigentlich davor? Ist Musk wirklich ein komplett rechter Spinner? Den bringe ich jetzt nicht irgendwie aus ideologischen Gründen hier rein, sondern der hat ja viel damit zu tun. Am Ende wird ja sein System kopiert auch. Ich glaube, am Ende sind die einfach sehr libertär. Und was sie gelernt haben, ist, dass wenn du den Staat abschaffen willst oder maximal begrenzen willst, Steuern reduzieren und so weiter. Dann ist über rechte Parteien zu gehen, weil die einfach als besonders korrupt gelten müssen, wahrscheinlich der einfachste Weg. Also du hast dann keine nicht so verkrustete Strukturen wie in den alten demokratischen Parteien. Du hast diese ganzen Berufspolitiker, die noch ein bisschen Restehre haben, nicht da drin. Wenn du irgendwie versuchst, eine neue Regierung aufzustellen oder einen Staat signifikant zu verändern, musst du natürlich auf eine dieser Neoparteien achten. Deswegen wählt man sich die Reformpartei in UK, deswegen unterstützt man Milioni in Italien, deswegen ist Millet in Argentinien natürlich ein Geschenk. Du willst diese Revoluzzer und die kommen typischerweise eben von rechts außen und tun erstmal immer so, als wenn sie den Staat abbauen wollen. Dass die am Ende für Wirtschaft überhaupt nicht gut sind, ist egal, aber im Zweifel sorgen sie für eine noch größere Ungleichheit. Und das muss dir natürlich gefallen, wenn du der Reichste meinst. Also ich versuche Sinn daraus zu machen. Das ist natürlich spekulativ. Aber ich will mir einbilden, dass Musk nicht so tiefst faschistisch ist, dass er mit anderen Sachen dieser Parteien übereinstimmt, sondern dass er am Ende einfach eine Welt will, wo der Staat ihm nicht auf die Nüsse geht und irgendwie alle ihre Firma auf Grönland führen möchten in einer steuerlichen Sonderwirtschaftszone, wo sie irgendwie 10% Flat-Tax zahlen und ansonsten in Ruhe gelassen werden. Das ist die einzige Erklärung, die ich mir vorstellen kann. Ich meine, wo leidet er sehr? Wenn du Menschen wirklich liebst, dann müsstest du bei den Sachen, die jetzt wieder möglich werden, müsste dir das Herz bluten. Also ganz ehrlich, die Free Speech von ein paar Leuten, die irgendwie offen rumhaten wollen, ist das wirklich das höhere Gut als irgendwie die verletzten Gefühle und ein lebenswertes Leben für die angesprochenen Minderheiten. Masih Damas behauptet, er würde die Menschen lieben. Aber ich finde diesen Trade-off so schlecht, sowohl wenn man auf die Zahlen schaut, als auch wenn man die Rechtsgüter abwägt. Die Meinungsfreiheit ist natürlich ein Riesenrechtsgut. Aber wie gesagt, die Meinungsfreiheit ist meiner Meinung nach hier überhaupt nicht beschränkt. Also alle diese Menschen dürfen das ja sagen. Und wir dürfen hier sagen, wir finden es doof. Das Problem ist, meiner Meinung nach, dass Leute irgendwie... Meinungsfreiheit so interpretieren, dass sie die dümmsten und hasserfülltesten Sachen der Welt sagen können und dann noch eine gewisse Selbstwirksamkeit erwarten, nämlich, dass Menschen Applaus klatschen oder es in Politik umsetzen. Das ist natürlich was nicht passiert. Sondern du musst halt damit leben, dass dir 30 Leute online sagen, dass du ein Idiot bist, wenn du irgendwie Scheiße postest. Und dann sagen Menschen irgendwie, sie fühlen sich in ihrer Meinung unterdrückt. Aber ansonsten, wie gesagt, mir soll mal jemand zeigen, wo der Staat dir deine Meinung verbietet. Und wenn du gegen geltende Gesetze verstößt, also wenn du Politiker beleidigst, Ja, dann musst du halt damit leben, dass du irgendwie eine Strafe wegen Beleidigung bekommst. Aber das wusstest du, du weißt ja, in welchem Rechtsrahmen du dich bewegst. Es ist ja nicht, dass der Staat willkürlich irgendjemanden zensiert. Plus, du kannst es ja sagen, du wirst einfach nur bestraft dafür. Ansonsten, man muss natürlich auch sagen, was sich Meta sicherlich auch ein bisschen erhofft ist, dass sie einfach wieder Nutzer zurückbekommen, die nur noch auf X waren. Ganz ehrlich, wir waren ja mal ganz positiv gestimmt, als Threads rauskamen, als ernsthafte Konkurrent zu X, gerade weil er ziviler war, gerade weil das Klima besser war, gerade weil es Moderationen gab. Und die Hoffnung ist bestimmt, dass man jetzt eventuell Leute von X sogar zurückholt oder von Telegram, True Social, Rumble und wie diese ganzen rechten Kackbuden heißen. Das ist natürlich ein weiteres Incentive. Und man kann jetzt zu zwei Sachen hoffen. Entweder, dass die Nutzer das so unerträglich finden, dass sie das in Scharen verlassen, so wie das bei X passiert ist. Das Gute ist, Meta müsste das öffentlich reporten. X kann ja einfach lügen und sich ständig neue Metriken ausdenken und macht das ja auch. Man kann ja trotzdem sozusagen extern nachverfolgen, ob es jetzt mehr Nutzer gibt oder weniger. Bei Meta ist das deutlich schwerer. Ich glaube tatsächlich, dass nicht so viele Nutzer die Services verlassen werden, einfach weil sie so tief integriert sind. Und das Gleiche gilt leider für Werbetreibende. Also das, was bei X passiert, ist, dass 80% der Werbebudgets abwandern. Das wünschen sich Marken vielleicht, dass sie das könnten, weil das Umfeld so markenunfreundlich werden wird auf Meta. Aber die Wahrheit ist, dass Meta, was Werbenetzwerke angeht, too big to fail ist. Also ich kenne keine Firma... die irgendwie Online-Werbung im signifikanten Maß macht, die ohne weiteres auf Instagram und Facebook-Werbung verzichten könnte, ohne nicht erhebliche Einbußen dabei in Kauf zu nehmen. Das heißt, plus, dass vom Markt relativ gut aufgefangen wurde. Das heißt, würden jetzt große Marken aufhören, Werbung zu machen, würde das sehr schnell wieder von kleinen opportunistischen Händlern aufgefangen werden, bei Meta befürchte ich. Das heißt, ich hoffe wieder auf den Boykott, also ich hoffe darauf, aber ich bilde mir nicht ein, dass es passieren wird, dass entweder Nutzer oder werbetreibende Meta boykottieren werden. Das Einzige, was übrig bleibt, ist letztlich, dass du zivilrechtlich, also in Europa sind wir ja erstmal noch geschützt, muss man jetzt sehen, wie es weitergeht. Aber am Ende sollte sich das nicht verbessern oder sollte sich die Situation verschlechtern. Ich kann jedem raten, Anzeigen zu erstellen, wenn man sich beleidigt fühlt. Und das zu tun, was im Rechtsstaat deine Möglichkeit ist. Und wenn die Plattform nicht House Rules macht, um das Klima zu schützen, dann sollte man zumindest sicherstellen, dass man sich im rechtlichen Rahmen bewegt. Dass wenn man beleidigt wird persönlich oder wenn zu Gewalt aufgerufen wird, Ich verstehe Politiker sehr gut, die jeden einzelnen Fall zur Anzeige bringen. Das ist ihr gutes Recht und auch das hat nichts mit der Begrenzung von Meinungsfreiheit zu tun. Hass und Gewalt sind keine Meinung, zumindest nicht nach deutscher Definition, auch wenn man das jetzt gerne verändern möchte. Wie gesagt, diese Übernahme der Themologie von Censorship und Free Speech und so, Ich finde das sowieso schon eine vollkommen falsche Grundeinstellung. Am Ende hast du heute mehr Meinungsfreiheit und mehr Sendungsmöglichkeiten als in den 60er oder 80er Jahren. Die einzelne Person konnte nie so frei sagen, was sie wollte. Früher hättest du Leserbriefe schreiben müssen und hoffen, dass irgendein Redakteur den einmal durchfängt, weil er einen guten Tag hat oder Kater oder was weiß ich. Du kannst sagen, was du willst in Deutschland, solange es sich an dem vollkommen transparenten rechtlichen Rahmen handelt. Und ich bin wirklich sick of it, dass Leute mir erzählen, neulich hat mir wieder jemand, der so ein Steuerschmarotzer, der nach Monaco ausgewandert ist, Ich hatte gepostet irgendwie diese Ankündigung von Alice Weidel und Mast, da kommen wir übrigens gleich drauf, es ist nicht vorbei mit der Politik heute.
Bitte nicht, vorher will ich ein bisschen was erzählen.
Und diese Ankündigung hatte ich gepostet, darauf schrieb mir jemand, das wäre gut für die Demokratie und die Meinungsfreiheit in Deutschland. Da schreibt mir jemand aus Monaco, wo du die Königsfamilie oder die Fürstenfamilie nicht mal respektvoll kritisieren darfst öffentlich. Du lebst in einem Land, wo die Meinungsfreiheit tatsächlich eingeschränkt ist, wo du deine Obrigkeit nicht kritisieren darfst. Und sagst, in Deutschland haben wir Probleme.
I'm so sick of it. Mir hat vor kurzem ein Bekannter, der auch irgendwo wohnt, wo er wenig Steuer zahlen muss, meinte, du wohnst halt in einer Diktatur. Und er meinte, du bist ein netter Diktator.
Ja, genau. Das sind immer die Leute, die in Hongkong, Singapur, Lichtenstein finden es richtig geil, unter irgendeinem Fürsten da steuerbegünstigt abzupimmeln für ein Lebensamt.
Mein großes Learning aus dem MBA, da sind ja auch viele dabei, die halt steuerbegünstigt dann fünf Jahre irgendwo leben dürfen und so. Ich glaube nicht, dass sich das lohnt. Also du optimierst meines Erachtens auf die falsche Größe, auf das falsche Element. Was bringt es dir irgendwie alle 5 Jahre woanders hinzuziehen, um dann da deine 20% zu sparen oder 40% oder was auch immer. Am Ende reißt du dann irgendwie dem Geld hinterher oder der Firma. Da wird keiner auf deine Beerdigung gehen.
Mir so richtig freizügig klingt das nicht, ehrlich gesagt.
Was die Leute da am Optimieren sind, wie viele Ressourcen die da reinstecken.
Um ein bisschen reicher zu sterben am Ende. Und ihr Geld auf 50 Quadratkilometer ausgeben zu müssen. Außer wenn sie mal ab und an Urlaub bekommen und raus dürfen aus ihrem kleinen Fürstentum.
Ach ja. Sind wir mit dem Meta fertig?
Sie sind erstmal mit Mittag fertig. Ich freue mich auf Austausch, auch wenn ich irgendwo was, vielleicht wenn Leute was anders sehen. Insbesondere auf Fälle, wo Menschen in ihrer Meinungsfreiheit schon mal signifikant eingeschränkt worden sind, möchte ich das natürlich hören und besser verstehen, um zu wissen, in was für einem schlimmen Zensurstaat wir leben. Aber ich kenne nur Leute, die irgendwie sich ärgern, wenn sie 50 Clown-Emojis bekommen, wenn sie besonders dünnes erzählt haben, wieder auf irgendeinem Server.
Alle vier Jahre finde ich mal ein Produkt, was ich ganz spannend finde. Und ich glaube, gestern war es soweit. Und zwar habe ich mir WhatNot runtergeladen. Eine App, Live Shopping. Das ist so ein bisschen wie TikTok Shops oder wie man sich Livestreams anschaut. Und kann dann das Produkt kaufen. Warum ich es mir angeguckt habe, ist, es gab die News, dass die jetzt fast 5 Milliarden wert sind. Haben irgendwie Serious E gemacht. Da habe ich ein bisschen geguckt. Da ist ein Gefühl, der CEO war mal bei Google, war mal bei Amazon. Meta hat zwischendurch mal eine Firma gegründet. Ich weiß nicht, wie erfolgreich die war. Er hat sie auf jeden Fall verkauft, aber ich denke, dass das vielleicht nicht der erfolgreichste Exit war. Hat das 2019 gegründet, war dann bei Y-Combinator, diesem Inkubator, wo Sam Altman mal CEO war, wo Airbnb rauskommt und so. Der Vorzeige-Inkubator einfach. Und dann haben die richtig Rückenwind bekommen durch Corona. Letztes Jahr haben sie Außenumsatz GMV 2 Milliarden gemacht. Und dieses Live-Shopping-Ding scheint ja so ein Riesenthema in China zu sein. Also da wird irgendwie gesagt, dass der Markt irgendwie größer als 500 Milliarden ist. Ich bin gestern Abend, dann habe ich mir die App runtergeladen, bin da draufgegangen und habe so ein bisschen geguckt. Es gibt auch schon die ersten deutschen Accounts. Aber ich war echt überrascht, wie wenig deutsche Autos es gibt. Also wenn du ein Händler bist oder eine Marke oder ein Influencer, Influencerin, musst du da eigentlich stattfinden. Also ich bin so weit, dass ich glaube, nächste, übernächste Woche mache ich mal eine Session. Da verkaufe ich mal so ein paar alte Bücher, die ich hier noch so rumliegen habe und probiere das mal aus.
Vielleicht kann ich meine Moni verkaufen.
Ja, genau. Also ich glaube, dass es...
Erlaubt das Affiliate-Links?
Nee, du verkaufst da drüber. Also du gehst hier hin und sagst, hallo, ich bin Philipp, ich habe heute meine Büchersammlung mitgebracht von den ganzen Büchern, die ich nicht gelesen habe, angelesen habe oder unterstrichen habe.
Und wie verdienen die Geld?
Verkaufst. Das ist, glaube ich, Killer. Wenn ich jetzt eine Marke oder einen Shop hätte, ich würde damit einmal am Tag oder einmal die Woche, würde ich sagen, hier, Philips, keine Ahnung, Fairtrade Donnerstag und ich verkaufe hier meine Fairtrade-Klamotten aus meinem kleinen Laden.
Aber du findest das als Nutzer, als Konsument interessant oder als Verkäufer?
Ich sage das erste Mal wieder, es ist genau wie bei Clubhouse. Ich denke so, Ja, krass, das kann funktionieren. Und ich kriege auf einmal Ideen und denke so, hey, der sollte das eigentlich machen.
Aber weil es da geilere Produkte gibt, die es nirgendwo gibt?
Ja, weil es halt Entertainment ist. Am Ende ist es ja dieses Live-Shopping QVC.
Ja, QVC war richtig scheiße und HSE24. Ja, und?
Aber hat richtig Umsatz gemacht. Meine Wette ist, es ist schneller, es ist einfacher, darüber eine Million Umsatz zu machen, als über einen Podcast.
Ja, natürlich. Welcher Podcast schafft eine Million Umsatz?
Ja, ich habe gehört, manche schaffen achtstellig.
Ich habe es im Podcast schon korrigiert.
Nein, alles gut.
Ich mache immer so mit Absicht diese kleinen Fehler, um sympathischer zu wirken.
Das kennst du doch schon. Genau, Milliarden, Millionen, was auch immer. Was denkst du, Live-Shopping, das Thema des Jahres?
Oder zu früh? Warum hat hier Kofler-George das nicht für seine Social Chain entdeckt?
Ja, weil der zu alt ist.
Das ist auch wieder erlaubt. I don't know, you couldn't be less excited.
Jaja, das hast du mal knapp aufs Auge gesagt. Ich sag dir, in drei Monaten ist ganz Deutschland auf Whatnot.
Aber warum sollte ich als Mieter da hingehen? Ich weiß, ich verliere Geld.
Nein, du verlierst kein Geld. Also, wieso nicht? Du hast halt Leute mit einer gewissen Glaubwürdigkeit, die das Zeug verkaufen auf guten Sachen. Wenn du halt sagst, wo kriegst du denn heutzutage online...
Ich spare mir Social Media, ich gucke keine News mehr an. Newsletter lese ich sowieso nicht. Aber ich habe jetzt eine Plattform gefunden, da läuft Dauerwerbung. Das ist mein Ding.
Ich gucke jetzt Werbung statt Informationen. Das große Problem bei E-Commerce ist ja, dass es nur um Preis geht und null Inspiration. Hier, Tarek Müller reden wir gleich auch noch ein bisschen drüber. Der hat ja irgendwie damals gesagt, so mit About You will er irgendwie mehr Inspiration, wie es so ist. Es hat keiner bis jetzt geschafft, ein ähnliches Erlebnis zu haben, wie wenn man in einen Laden geht. Und das geht halt über Leipzig.
Welcher Laden ist denn inspirierend?
Ich kann dir in Hamburg fünf Läden sagen, in die ich gerne reingehe und auf jeden Fall was kaufe, wenn ich da drin bin.
Okay. Orion und was noch?
Genau. Und ich wieder auf Kita bin. Danke Westermeyer dafür. Aber ich finde schon, also ich bin Fan.
Aber hast du schon was gekauft?
Nein und nicht. Aber ich bin kurz davor, Content zu machen. Also ich verlasse dich nicht für einen anderen Podcast, aber vielleicht mache ich nebenbei, wenn jetzt der MBA vorbei ist, werde ich jetzt hier Live-Shopping-Dings. Vor allem ist das wie Podcast aufnehmen. Du gehst einmal die Woche, machst dann eine Stunde, ein bisschen Entertainment.
Aber ich muss die Logistik und sowas selber machen.
Ja, noch.
Das ist ja ungut. Aber das ist bei TikTok doch besser, oder? Ja, also was ich eigentlich will, ist, dass ich... Ich denke mir einfach nur die Storys aus zu irgendwelchen Produkten. Also ich nehme Affiliate-Ding, ich kriege 10% Provision und dafür gebe ich da Judith Williams.
Ja, aber du bist ein fauler SEO. Die Zeiten sind vorbei.
Ja, ich bin der Faule hier, genau. Aber das finde ich viel spannender. Wenn ich die Dinge dann selber noch verschicken muss oder überhaupt besitzen muss, das ist ja alles langweilig. Das Einzige, was Spaß machen würde, ist, ich habe sozusagen als Backbone irgendwie Amazon angebunden. Und dann müsste Amazon das Ding eigentlich kaufen. Und dann erkläre ich halt, warum man zwei vertikale Bildschirme braucht in Zukunft und löse damit einen 1.200-Euro-Sale aus. Und dann möchte ich 10% Provision dafür haben. Das fände ich ein spannendes Konzept. Aber das ist doch TikTok-Shop eigentlich. Aber die haben auch nicht die Logistik dahinter schon, oder? Aber bauen sie bestimmt. Das wäre das Einzige, wo ich es cool finde, wenn ich sage, es geht ja am Ende eh nur um Aufmerksamkeit und Media, also möchte ich das stecken, möchte ich am Ende nicht die Pakete packen. Das ist total bescheuert.
Ja, aber wenn du es als Ebay-Konkurrent siehst und ich glaube, die nehmen ganz schön viel von Ebay weg.
Ich finde, du könntest Glück das Book Club machen. Du könntest doch so einen niedrigschwelligen Einstieg in den Business-Bücher machen und dann beschreibst du so, Jede Woche liest du ein Buch durch, da ist sonst nichts zu tun. Jede Woche liest du ein Buch durch und dann erklärst du in einfachen Worten, reservieren wir dir gerne 20 Minuten im Podcast für, erklärst du, was du gelernt hast in dem Buch. Und dann hast du nach und nach immer mehr Hintergrundwissen, ganz aus Versehen. Und außerdem kannst du ständig Bücher verkaufen.
Ja, vielleicht.
Aber das ist 2020 schon wieder, oder?
Ja, vielleicht. Ich sehe es halt eher so, dass es ein mega Hack gegen Ebay, auch gegen Shopify oder so ist, weil du einfach sagst, okay, du hast jetzt hier irgendwie den Schrank voll mit alten Klamotten oder alten Sachen und anstatt die jetzt auf Ebay zu verkaufen und irgendwie jeden Tag da zwei Orders... zu verpacken, machst du halt ein Event und haust halt alles weg.
Aber am Ende kann ich das eigentlich auf jeder anderen Media-Plattform auch. Also ich kann das auch auf Instagram machen. Klar. Da werden Dinge auch shoppable werden oder sind schon shoppable. Die Frage ist, wozu brauche ich das Ding noch? Und am Ende wird es so viele Kommissionen nehmen, dass es wieder nicht der geilste Player ist. Dann bleibe ich doch lieber da, wo meine Audience sowieso schon ist und erkläre denen einmal im Monat, was sie kaufen müssen und mache Link da irgendwie raus oder sage Link in der Bio oder keine Ahnung, wie ich das mache oder gebe ihnen einen Gutscheincode und dann habe ich den gleichen Effekt. Wer guckt sich denn freiwillig eine Dauerwerbesongenung an?
Ganz schön viele.
Aber lernt das dann so, welche Produkte dich interessieren oder so?
Du kannst halt Leuten folgen und die sagen dann zum Beispiel, sie machen heute Abend um 19 Uhr Verkauf von Sneakern. Und dann reden sie da halt über die Sneaker und dann kannst du die Sneaker kaufen.
Also man könnte immerhin sagen, das ist die erste ehrliche Influencer-Plattform.
Genau.
Also du tust nicht mehr so, als wenn dein Leben interessant wäre und irgendwie deine Hupen, sondern sagst direkt, ich will dir was verkaufen, here you go.
Genau, da ist zum Beispiel so ein Verkäufer, der ist in der Garage, in der Garage sind nur Sneakerboxen und der macht halt jeder auf und sagt so, hier, ich hab das und das Modell in der Farbe, in der Größe, willst du haben, jetzt versteigern, geht mit einem Dollar los. Das ist schon, also es hat schon einen Entertainment-Faktor, wo du denkst so, ja, das kann funktionieren und wenn du halt die Alternative, ich meine, Online funktioniert super, wird ja immer gesagt, weil die Leute halt auf der ganzen Welt, überall in ganz Deutschland, auch von jedem Dorf können sie halt die Marken kaufen. Und die Inspiration kam über Instagram, was auch immer, früher mal über Musikvideos, wie auch immer, jetzt über TikTok. Wieso sollst du das dann nicht so fortsetzen? Wieso sollst du nicht als Influencer, Influencerin sagen so, hey... Ich habe heute eine Kollabo mit der und der Marke. Ich bin bei denen hier im Outlet. Wir können jetzt hier durch und verkaufen hier die ganzen Sachen im Outlet. Macht viel mehr Sinn, als irgendwie da in irgendeinem Vorort von Stuttgart zu fahren.
Also ich würde sagen, das ist auf jeden Fall irgendwie ehrlicher als Konzept, aber ich finde es immer noch ein bisschen komisch, dass jemand sagt, ich will jetzt Geld ausgeben und jetzt gucke ich mir... Ja, mach mal.
Also du hast ja in OpenAI investiert. Wenn ich irgendwelche Secondaries dieses Jahr kaufen könnte, würde ich bei denen reingehen. Ich glaube, das ist... Killer. Wenn die das schaffen, das vernünftig zu exekuten, wenn sie es schaffen, vernünftig zu internationalisieren, sie haben jetzt so die erste Handvoll Leute in Deutschland reingestellt, meine ich, auf LinkedIn gesehen zu haben, so, häng dich. Und wenn ich jetzt als Marketeer oder Growth, was auch immer, in irgendwie einem E-Commerce-lastigen... Oder ja, Marken oder irgendein Thema, wenn man sich sagen soll, lass da mal ein halbes Jahr investieren und gucken, was passiert.
Bis du da auch auf eine Scale kommst, die wirklich groß ist. Und die nehmen einfach eine Take Rate, oder was?
Ja, 6-7% oder so.
Okay, da ist 2% Payment drin und dann nehmen wir 5% ungefähr.
Genau, du kannst dann halt eingeben, was du machen willst. Ob du Trading Cards, irgendwie Sportszeug, Hobbyspielzeug, Schnäppchen. Genau, Elektronik, Männermode, Handtaschen.
Bist du deswegen immer so gut gekleidet neuerdings?
Ich habe ein Hemd, das ziehe ich zweimal die Woche an, damit das reicht. Aber wenn du in Hamburg hier einen Handtaschen-Shop hast, dann machst du doch in einer Woche mit dem Ding mehr Kohle online über das Ding. Am Ende waren das doch auch die Geschichten von vielen von den Influencern. Einer der größten Accounts sind nicht irgendwelche Leute gewesen, die in irgendwelchen Shops gearbeitet haben.
Ja, Gary Vee mit dem Weinshop seiner Eltern, oder? Nach dem klingt das auch total, dass der jetzt irgendwie als erster da wäre.
Ja, ich bin auch da. Also mein Account in der Bio, in zwei Wochen verkaufe ich meine Bücher. Dann berichte ich. Bis dahin macht sich Pip auch im Account.
Du kannst ja auch alle in die Box tun und zu Rebuy schicken oder Momox oder wie die alle heißen, dann bist du auch los.
Das ist ja kein Entertainment. Ich lebe doch für den Content.
Ich bin gespannt. Was haben wir denn noch mitgebracht heute?
Jetzt kommst du wieder mit irgendwelchen politischen uninteressanten Sachen, die mein Leben nur schlechter machen.
Viele positive News habe ich mitgebracht. Trade Republic verdoppelt Kundenanzahl.
Ja, Gratulation.
Es ist an der Management sogar verdreifacht auf 100 Milliarden.
Ich glaube, es kommt auch langsam in den Mainstream. Ich habe die Woche mit jemandem telefoniert, der mich das erste Mal gefragt hat, wie das so mit dem ETF funktioniert und welchen man ansparen sollte. Also ich glaube, Sparplan kommt langsam.
Scheint zu laufen, sind profitabel, sagen sie, und werden es auch weiterhin bleiben. Wie gesagt, es gibt noch dieses Problem, dass irgendwann dieses Kickback-Verbot da eintritt, aber wenn man schnell genug wächst.
Was ist dieses Kickback-Verbot?
Dass du nicht mehr von den Handelsplätzen inzentiviert werden darfst, um die Orders dahin zu leiten, was ungefähr ein Drittel der Einnahmen von Trade Republic ausmacht und dementsprechend wichtig wäre. Aber Glückwunsch, ich bleibe ja Fan von, also gar nicht zwangsläufig als Kunde oder so, aber ich glaube, ich würde schon sagen, eine App, die tendenziell Mehr gute Anlegerinnschaft als irgendwie Zocker im Vergleich zu Robinhood auf jeden Fall. Ich glaube, das Geschäftsmodell ist super spannend. Scheinbar erstmal ein bisschen margenarm, aber dafür sehr, sehr berechenbar. Du hast halt diese dreifache Expansion. Mehr Kunden plus immer wieder neue Einzahlungen plus die Market Gains, die sehr berechenbar sind auf dem langen Zeitraum. Ich mag das Modell.
Und glaubst du, dass sie das schaffen, wirklich europaweit zu internationalisieren? Das ist jetzt die nächste Growth-Geschichte.
Ja, es gibt ja überall so kleinere... Ich glaube, das Schwere ist, die Challenge, würde ich denken, wäre, der Markt ist ja so ein bisschen unübersichtlich. Also du konkurrierst gefühlt mit diesen ganzen CFD-Sachen, mit eToro, dann hast du irgendwie Player wie NextMarket oder Naga und so weiter. Und der durchschnittliche Kunde kann natürlich überhaupt nicht, also du hast die gebildeteren Kunden, die lesen Finanztipp, Finanzschluss und sowas und kommen dann zu der Entscheidung, das oder ein anderes Produkt ist das Richtige. Aber die durchschnittlichen Kunden, die du mit Werbung beballerst, für die ist ja vollkommen unmöglich zu unterscheiden, Ist der seriöse Anbieter oder seriösere Anbieter jetzt, mit dem ich wirklich langfristig sinnvolle Investments machen kann, ein Trade Republic oder eben einer der anderen irgendwie der CFD-Anbieter oder Krypto-Höllen oder was weiß ich. Das macht es ein bisschen schwer, glaube ich. Also ich glaube, du musst viel PR-Arbeit machen oder so mit sehr guten Influencern zusammenarbeiten. um irgendwie dich zu differenzieren als jemand, der eben nicht nur zockt, der nicht überhöhte Gebühren nimmt, der nicht irgendwie riesig große Spreads hat, sondern der einfach wirklich eine langfristige Altersvorsorge aufbauen will.
Dann von einem Unicorn zu einem nicht mehr Unicorn, About You, die haben auch Zahlen veröffentlicht.
Genau, die reporten ja so immer ein bisschen außerhalb des Schedules, weil die ein abweichendes Fiskalia haben und so haben sie diese Woche reported ihre Zahlen und zwar am 9. Januar. Und sagen wir mal, was man sagen kann, wir wissen, About You wurde inzwischen von Zalando gekauft und man geht davon aus, dass es irgendwie... kein größeres regulatorisches Approval mehr braucht und sehr wahrscheinlich so durchgehen wird. Und die Zahlen sind so ein bisschen mixed back, würde ich sagen. Also das Wachstum ist nochmal niedriger gewesen als in den Vorquartalen. Nur noch 1,3% Revenue-Wachstum. Vor zuvor 2,4, 2,2 und 5,2. Also war jetzt kein Quartal des Wachstums. Was man aber schon sagen kann, ist, dass einerseits die Rohmarge von 40,3 auf 42% im Jahresvergleich oder Year-on-Year-Vergleich gestiegen ist und dass die, leider aber auch die Fulfillment-Kosten nochmal um 2% gestiegen sind. Marketing hat man ganz leicht reduziert sogar im Vergleich zum Umsatz. Also man hat mit Mehr passt gleichbleibendem anteiligen Marketing-Einsatz. Eine bessere Rohmarge geschafft, das ist schon mal gut. Wie gesagt, Fulfillment-Kosten sind ein bisschen hochgegangen und die Administrative Expenses hat man gesenkt. Man sieht auch, dass ein paar Leute gehen mussten offenbar bei About You. Wir sind jetzt bei 1200 Mitarbeitern noch. Genau, das sieht so ein bisschen aus wie natürliche Attrition, also vor einem Jahr war es 1225, jetzt sind es 1209, also so richtig viel ist uns auch nicht gegangen, aber am Höhepunkt waren es ja fast mal 1500. Aber deswegen sinken vielleicht die administrativen Expenses. Adjusted EBITDA ist ungefähr auf Level des Vorjahres mit 20 Millionen. EBITDA ein bisschen höher. Operativer Cashflow ist sehr positiv, 134 Millionen. Der war nur 97 Millionen im Vorjahr. Man sieht aber auch, dass das Networking Capital sehr stark ins Negative geschlagen ist. Also ich würde davon ausgehen, dass man einfach Lieferanten später bezahlt und daher ist zu diesem sehr hohen Free Cashflow und Operating Cashflow kommt. Das wäre die einfachste Erklärung. Ich habe jetzt die Kommentare mir noch nicht angehört. Ansonsten sieht man, Rest of the World sparen sie eher, da wachsen sie nicht mehr so schnell. In Deutschland wachsen wir noch mit 18%. Und TMI wächst wieder mit 7%. Allerdings die Reconciliation, also wo man die innerbetrieblichen Verrechnungs- Umsätze quasi abzieht, der Posten ist auch doppelt so hoch wie im Vorjahr. Das heißt, man würde sich eigentlich wundern, Deutschland, der Dachmarkt wächst um 18%, Rest of the World senkt nur um 1% und TMI steigt um 7%. Warum wächst die Firma insgesamt nur um 1,3%? Aber es liegt eben daran, dass man 73 Millionen Inner-Company-Umsätze berichtigen muss über die Reconsideration. Und genau, das sind quasi... Verbundene Firmen, die die eigene Software nutzen zum Beispiel, könnte eine Erklärung sein. Genau das Ergebnis sieht bei TMI ungefähr auf Level des Vorjahres aus, 19 Millionen. Das sind so die wichtigsten Fakten. Also wenig Wachstum, nicht viel neue Profitabilität, würde ich sagen. Wie gesagt, aus Cashflow-Sicht ist es deutlich besser, aber das sieht halt durch das Working Capital erkauft aus. Prinzipial zählt es natürlich trotzdem, aber es sind nur einmal Effekte in dem Fall. Aber für Anleger inzwischen egal, weil die Firma eh vom Markt genommen wird oder akquiriert wurde von Zolando.
Dann gibt es noch ein bisschen News von Amazon.
Genau, Amazon beginnt jetzt seine Retail-Media-Solutions dritten Parteien anzubieten. Also wir wissen ja, Amazons Advertising-Business ist sehr, sehr dynamisch gewachsen stets. Eines der schnellsten Werbenetzwerke insgesamt. Zuletzt ist Amazon... Advertising noch mit 19% gewachsen. Das verlangsamt sich immer ein klein bisschen, aber stagniert jetzt so ein bisschen bei 20%. Und ich könnte mir vorstellen, dass man, um weiterhin zweistellig zu wachsen, eben über die Amazon-Plattform hinausgeht. Auf Amazon selber kannst du natürlich nur so und so viel mehr Werbung immer einbauen. Und wir wissen, das Gesamtgeschäft wächst nur noch einstellig bei Amazon. Das heißt, es ist schwer, 20% Advertising-Growth hinzubekommen, wenn die Anzahl der Nutzer auf deiner Website nicht mehr so stark steigt oder die Nutzungsintensität auch nicht steigt. Und deswegen glaube ich, bieten sie jetzt quasi ihre Retail-Media-Solution anderen Webseiten an. Das heißt, man kann sozusagen Werbung für Produkte so ein bisschen wie AdSense for Products oder so gab es, glaube ich, früher mal. Keine Werbung für Produkte und die Advertiser-Base von Amazon nutzen auf Third-Party-Websites.
Würdest du das einbauen?
Das kommt drauf an. Also man muss natürlich, sollte sich mal anschauen, wie die Daten verwendet werden. Also kriegt immer an. Einerseits würde ich sagen, welche Daten hat Amazon nicht eh schon. Also irgendein kleiner Hinterhof-Shop hilft jetzt vielleicht nur begrenzt. Aber es könnte aus SEO-Sicht ganz spannend sein, weil sagen wir mal, du landest auf einer Kategorie, wo es nicht genug Angebote gibt. Also du suchst einen roten Wasserkessel, Wasserkocher. Und du bist jetzt ein kleiner Shop, der hat nur zwei rote Wasserkocher. Die sehen beide relativ modern aus. Es sucht aber jemand irgendeinen Alessi-Design historischen Wasserkocher oder so. Und wenn du dein Inventar somit quasi verbreitern kannst, kann das, glaube ich, ganz interessant sein. Du verlierst den Nutzer eventuell zwar trotzdem erstmal, aber du monetarisierst ihn. Und aus Googlesicht sieht es besser aus, als wenn der Nutzer oder die Nutzerin zurückgeht zu Google und den nächsten Shop anklickt. Das heißt, es könnte ganz interessant sein, tatsächlich. Aber das ist nur eine Begründung. Man muss natürlich viele andere Sachen in Betracht ziehen. Also kannibalisiert ist auch ein bisschen dein eigener Umsatz. Das kann man ja als AB testen, ob am Ende der Nettoeffekt positiv ist oder nicht. Würde ich nicht ideologisch entscheiden, sondern auf Basis von Zahlen. Und um bei den guten News zu bleiben, der Startup-Verband, glaube ich, ist der Urheber des Berichtes, verkündet, dass alle schlechte Laune vorbei, die Anzahl der neu gegründeten Startups steigt wieder.
Klar, es gibt auch keine Jobs mehr.
Das kann natürlich ein Grund sein. Meinst du, das ist der Grund?
Also ich glaube, es gibt keine Jobs mehr, die Leute müssen mehr ins Büro und so. Ich glaube, das sind unter anderem die Gründe.
Also zweistellig geht es so rum, 11%. Das ist schon ganz ordentlich.
Siehst du viel, viel mehr Investmentmöglichkeiten in Berlin?
Ich würde sagen, gleich viel, ehrlich gesagt. Also ich habe da nie einen großen Rückgang verspürt. Ich habe das auch für Quatsch. Also die ganze schwarze Reihe oder so war eh Quatsch. Es sind ja nicht die guten Startups, die nicht gegründet werden, wenn gerade flaut ist. Also in so einer Zeit wie 2021, 2022, ich würde behaupten, da wird halt Nicht nur, aber auch viel Müll gegründet. Und gleichzeitig wird im schlechten Jahrgang jetzt nicht zwangsläufig weniger wirklich gute Companies gegründet. Für mich sind es so ein bisschen, ich will nicht sagen Nothing Burger, aber Ich fand weder die News, als das so letztes Jahr runtergeredet wurde, von wegen es gibt zu wenig Gründungen, als jetzt das Aufleben super relevant. Also ich finde prinzipiell neue Gründungen gut. Ich glaube, eine neue Firma gründen und ein neues Problem lösen, halte ich immer für einen besseren Ansatz, ein neues Wachstum für Deutschland zu finden, als irgendwie den Karenztag zu streichen. Wenn das dein bester Ansatz für Wachstum ist, dass du irgendwelche progressiven Arbeitnehmerrechte zurückfahren willst, als Unternehmer oder als Unternehmerin, dann sagt das viel über den Status von Deutschland aus, glaube ich. Von daher habe ich mehr Respekt vor den Leuten, die sich 2024 entschieden haben, ein neues Startup zu gründen und ein Problem anzugehen, für das es noch eine bessere Lösung gibt.
Ja, ich glaube, aktuell ist es einfach auch gut zu gründen. Du findest auf einmal wieder Leute, du hast durch AI die Möglichkeit, Sachen komplett nochmal neu zu denken und das aufzubauen. schon spannende Zeit. Ich glaube, du kannst viel bewegen, wenn du jetzt was startest. Und es ist nicht zu viel dummes Geld da, also das hilft dir wahrscheinlich auch, die Idee ein bisschen besser zu formen, anstatt einfach nur auf irgendeiner Pitch Deck mit irgendwie drei guten CVs zu sagen, man disruptet jetzt irgendwas oder kopiert jetzt irgendwas.
Absolut, aber ich nehme die Überleitung. Dummes Geld ist mein Stichwort. Und zwar habe ich gestern Abend 90 Minuten meiner Zeit verschwendet und nehme mich natürlich auf X, dem Termin zwischen Alice Weidel und Elon Musk beigewohnt habe.
Dir ist deine Zeit echt wesentlich weniger wert als mir, ne?
Ne, aber ich investiere in Content hier.
Ja, sehr gut. Was habe ich verpasst? Ich habe schon irgendeinen Link geschickt bekommen, habe ich noch nicht gelesen, weil ich dir zuhöre, aber ein Hörer hat mir geschickt, dass Elon nicht wirklich alles weiter geholfen hätte. Würdest du das auch so sagen?
Oh, das ist eine gute Frage. Bin ich mir gar nicht so sicher. Also hat die jetzt dadurch viele neue... Anhängerin gefunden. Ich würde sagen, tendenziell nicht. Also ich würde sagen, die haben sich beide sehr gemäßigt präsentiert. Also sie ist fairerweise, es gilt ja als eine der gemäßigteren Kandidaten innerhalb der AfD. Nicht, dass es nicht deswegen trotzdem mal menschenverachtende Worte aus ihrem Mund kommen, aber die haben schon versucht, sehr zivil zu wirken. Ist ja natürlich auch mal komisch, wenn du sonst ständig gegen Globalisierung hetzt und so ein bisschen fast anti-amerikanische Politik verfolgst und Narrative und dich dann auch ausgerechnet von einem US-Milliardär einladen lässt und dich einvernehmen lässt. Da muss man ja schon ein bisschen fragen. Aber dass solche kognitive Dissonanzen da jetzt keine große Rolle spielen in den Narrativen von Rechtsextremen, ist ja auch nicht überraschend. Das kennt man ja. Du kannst ja auch eben da als lesbische Frau mit einer Ausländerin zusammen in der Schweiz leben und den Deutschen erzählen, dass sagen, Fremdenhaus das größte Problem ist, beziehungsweise eben andersrum. Naja, also Ila Maas war bestens vorbereitet, kannte ihren Namen fast perfekt, alles widelt. hat direkt mit zwei Lügen in die Show gestartet. Und zwar hat sie gesagt, sie wäre the most popular candidate and leading the polls. Also sie läge bei den Umfragen vorn und wäre die populärste Kandidatin. Das stimmt fast. Sie ist die fünftpopulärste nach Habeck, Merz, Linder und sogar Sarah Warnknecht. Echt? So weit denn? Ja, aber das interessante Show ist noch hinter ihr. Aber ansonsten sind die demokratischen Parteien eigentlich fast geschlossen vor ihr. Also das ist einfach eine blatante Lüge. Und natürlich liegt sie in den Umschragen auch nicht vorne. Über 20% sind zweitgleichste Partei und das alleine ist schlimm genug, aber es ist einfach eine falsche Aussage, dass sie vorne liegt. Beziehungsweise, wenn für Idamas der zweite Platz vorne ist, dann liegt sie vorne. Ansonsten ist für die meisten Menschen die Definition von vorne liegen nicht, dass man auf dem zweiten Platz liegt. Sie hat so ein bisschen mit gebrochenem Englisch angefangen, aber das war, glaube ich, eher so ein bisschen die Unsicherheit am Anfang. Insgeheim hat sie, glaube ich, sehr gut Englisch gesprochen, besser als die meisten deutschen Politiker wahrscheinlich. Von daher will ich darauf gar nicht weiter rumhacken. Ansonsten war es eine Aneinanderreihung. Also die zwei großen Themen waren so ein bisschen Energiepolitik natürlich und Immigration wenig überraschend. Da schienen sie ein bisschen abgeschrumpft. Es gab auch immer so eine weibliche Stimme aus dem Off, die einmal kurz aus Versehen... Also es wirkte so, als wenn im Feed von Elon Musk eine weibliche Stimme auf Englisch aus dem Off geredet hat. Kann auch eine Rückkopplung von Alice Weidels Stream gewesen sein, aber einmal kam so, war Alice Weidel verwundert, weil sie eine weibliche Stimme gehört hat, worauf Elon Musk meinte, mach einfach weiter. Es wirkte so, als wenn hinter Musk so eine Flüsterin stand, aber das war nur mein Eindruck, kann auch falsch liegen. Also die Stimme gab es auf jeden Fall, die habe ich mir nicht eingebildet, aber... was da genau der Fall ist. Aber trotz dieser professionellen Betreuung gab es vor allen Dingen einen Haufen falsche Aussagen. Also man konnte eigentlich, dieser X, wie heißt das da, Space, war eigentlich ein gutes Beispiel, wie eine Welt ohne Fact-Checker funktionieren würde oder aktuell funktioniert auf X. Also theoretisch hätten rund 20 verschiedene Community-Nodes sich unter dem Space befinden müssen mit richtigen Stellungen. Begonnen wie gesagt, dass sie nicht die Kandidatin ist, die vorne liegt oder besonders populär wäre, im Gegenteil. Allesweidel hat dann zum Beispiel behauptet, wir hätten eine Trillion oder eine Billion auf Deutsch an Income Tax in Germany. Das ist insofern nicht richtig, dass die Einkommenssteuer in Deutschland 72 Milliarden schwer ist. Wenn man die Lohnsteuer hinzurechnet, fairerweise, die man nach US-Verständnis wahrscheinlich als Einkommenssteuer bezeichnen würde, wären wir bei 291 Milliarden. Damit wären wir immer noch 70 Prozent entfernt von dem Wert, den Alice Weidel gesagt hat. Wenn man unterstellt, dass ihr Englisch so schlecht ist, dass sie Income Tax mit Tax Income verwechselt hat, dann wären wir bei den gesamten Steuereinnahmen des Staates von 833 Milliarden und auch das wäre noch nicht eine Trillion. Also es war einfach eine vollkommen falsche Zahl, die sie in den Raum geworfen hat. Sie hat gesagt, das zeigt unter anderem, dass wir die höchsten Steuern in der OECD hätten oder in der EU. Das ist ebenfalls falsch. Belgien, Dänemark, Litauen haben höhere Steuern. In der OECD hat Deutschland den 12. Platz. Also falsche Aussage. Sie hat gesagt, der durchschnittliche Deutsche arbeitet die Hälfte des Jahres für den Staat. Auch das ist falsch. Der Spitzenverdienersteuersatz liegt bei 45%, den ich und du bezahlen. Der durchschnittliche Deutsche zahlt eher 40%, was bestimmt auch noch viel ist, aber es ist nicht die Hälfte. Sie hat gesagt, Merkel hat die Grenzen geöffnet für Migranten, was falsch ist. Die Grenzen waren tatsächlich durch Schengen niemals zu, mussten noch nicht geöffnet werden. Sie sprach von einer explodierenden Kriminalitätsrate, wofür es keinerlei Anhaltspunkte gibt. Im Gegenteil, die Kriminalitätsstatistik zeigt sinkende Werte, obwohl die Anzeigenrate, geht man davon aus, sich erhöht. Die Dunkelziffer sinkt und einfach nur mehr angezeigt wird. Und selbst dann kommt es nicht zu einer steigenden Anzeigenrate. Kriminalitätsrate. Dann geht es ein bisschen um illegale Auswendungen. Elon Musk erzählt, dass es einen Berg von Dokumenten gäbe vor der mexikanischen Grenze, weil alle ihre Pässe darauf werfen. Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass es diesen Pile oder Berg, Stapel, Haufen gibt. Elon Musk erzählt, in Kalifornien wäre Diebstahl von Dingen unter 1000 Dollar legal oder legalisiert worden. Auch das ist falsch. Richtig ist, dass Diebstahl von Dingen, die 950 Dollar oder weniger kosten, als Misdemeanor und nicht mal als Felony, also als Vergehen oder Ordnungswidrigkeit und nicht als Straftat geahndet werden. Das heißt, die Strafe, Felony würde man sagen, sind typischerweise Strafen mit einer Strafandrohung von über einem Jahr. Misdemeanor ist halt ein kleineres Vergehen, aber es wird verfolgt, es ist strafbar, es ist nur keine Straftat mehr. Das ist so ein bisschen wie die Debatte in Deutschland, ob man Schwarzfahren kriminalisieren sollte, was am Ende nur dazu führt, dass man zu Gefängnis überlastet wird. Das ist übrigens der Grund, warum man in den USA das eingeführt hat. Weil die Gefängnisse überlastet waren in Kalifornien, hat man sich beschlossen, dass man eben Geldstrafen darauf verhängt auf Diebstahl und nicht die Leute einkerkert, weil es niemandem damit geholfen ist. Es ist aber vollkommen falsch, dass Diebstähle deswegen erlaubt werden oder nicht verfolgt werden oder gar die Leute, die Diebstähle verfolgen, was Elon Musk versucht hat zu erzählen, schlimmer verfolgt werden als die Menschen, die die klauen. Allerlei Behauptungen rum um Corona wieder, dass es sich bei Schutzmasken um Bluff und Betrug handeln würde, verbunden natürlich mit erheblicher Kritik an George Soros und Bill Gates. Soros ist ja sowieso gerade Elon Musks mal wieder Lieblingsopponent, weil er sein eigenes politisches Verhalten mit dem von Soros vergleicht. Ein großer Höhepunkt sicherlich auch die Erklärung von mutmaßlich zwei Ökonomen. Elon Musk ist natürlich kein Ökonom, sondern hat irgendwie Ingenieurswissenschaften studiert, hat einen Bachelor. Alice Weidel kann man glaube ich sagen, ist eine Ökonomin. Aber aus ihrer Sicht als Ökonomin haben sie geurteilt, Hitler wäre nicht rechts und damit für die AfD oder Alice Weidel offenbar nicht rechts genug. Hitler wäre nicht rechts, sondern eigentlich ein Sozialist bzw. Kommunist. Das ist insofern Quatsch, dass Hitler natürlich Kommunisten verfolgt hat. Auch die in der eigenen Partei. Man hat sich zwar sozialistisch genannt, um Arbeiterbevölkerung anzusprechen. Tatsächlich hat er aber Leute, die kommunistisch oder sozialistisch sind, in der eigenen Partei verfolgt und umgebracht. Hat die kommunistische Partei sowieso verfolgt. Das ganze Menschenbild der NSDAP passt natürlich mehr nach rechts als nach links, weil es dann nicht von einem Gleichheitsideal unter Menschen ausgeht, sondern eine rassistische Hierarchie kennt. Das heißt, nach jeglichem gesellschaftlichen Sachverstand würde man sagen, dass er natürlich rechts war und nicht etwa ein Sozialist oder Kommunist, wie man versucht hat, das zu sagen. Also man hat das vor allen Dingen deswegen gemacht, um zu zeigen, dass die AfD einfach nur der liberal-konservative Partei ist und nicht etwa in Zügen rechtsextreme und faschistische Partei ist. Alice Weidel hat versucht, quasi die AfD als Hoffnung für die Juden zu framen, indem sie sagt, dass viele jüdische Freunde sozusagen die AfD als letzte Rettung sehen würden. Das mag so sein, dass einzelne Menschen mit jüdischem Glauben das so sehen. Das kann ich mir gut vorstellen. Mir sind auch Fälle bekannt. Ich will das hier gar nicht ausschließen. Aber wichtig und richtig ist auch, dass sozusagen die die Sprachröhre der Zentralrat der Juden in Deutschland sich sehr, sehr klar gegen die AfD ausspricht und sie sogar als Plattform für rassistische und antisemitische Narrative sieht und eine Gefahr für jüdisches Leben in Deutschland nennt. Wenn es um Energie geht, die Atomdebatte wurde natürlich aufgemacht. Deutschland wäre das einzige Industrieland, was Atom abgeschaltet hat. Auch das stimmt nicht. Italien hat seine Kraftwerke alle abgeschaltet. Spanien, die Schweiz und Belgien planen eine Abschaltung. Allesweiter hat behauptet, Atomenergie wäre frei von CO2. Das ist nicht richtig. Atomenergie produziert dreimal so viel CO2 wie Windenergie zum Beispiel pro Kilowattstunde. Sie hat gesagt, dass Deutschland sieben Millionen Geflüchtete aufgenommen hat. Das ist nicht richtig. Es waren drei. Sie hat gesagt, dass Schüler und Studenten nichts außer Gender Studies lernen würden in der Schule und Universität. Tatsächlich ist weniger als einer von tausend Studiengängen beschäftigt sich mit Gender Studies. Dabei würde ich es erstmal belassen. Ich habe bei den Fakten, wo ich nicht selber geforscht habe, hat Tagesschau und die Seite Progressive... Ich habe Lore geholfen, die auch sehr gute Arbeit gemacht haben beim Fact-Checken. Da sieht man, wie wichtig Fact-Checken ist. Das waren jetzt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, also rund 20, wie ich gesagt habe, Lügen, die man geschafft hat in 90 Minuten. zu packen und vielleicht ist deswegen Fact-Checking so wichtig. Am Ende haben sie ein bisschen über Gott philosophiert. Das war die spannende Frage von Alice Weidel, weil sie ihn damit so ein bisschen in die Präjudice bringt. Natürlich kann ich mir vorstellen, dass Elon Musk kein Konzept von Gott hat. Er hat auch relativ klar gesagt, er glaubt an das, an was er selber lernt und die Erkenntnisse. die er schließt. Das ist natürlich auch problematisch, wenn du gleichzeitig Trump und seine evangelikaten Extremisten und seinen religiösen Fanatiker nicht vor den Kopf stoßen willst. Deswegen kann er natürlich nicht sagen, ich glaube nicht an Gott. Und es ist ein bisschen doof, an Gott zu glauben, aus meiner Sicht. Sondern muss so tun, als wenn, ja, vielleicht, ich bin mir noch nicht sicher. Und wenn ich irgendwann nochmal so einen Gott-Moment habe, dann kann ich mir das schon vorstellen. Aber eigentlich glaube ich auch daran, was ich wirklich gelernt habe. Hat sich schön rumgedrückt um die Frage, um die religiösen Trump-Anhänger nicht irgendwie vom Kopf zu stößen. Dann ging es irgendwie um den Sinn des Lebens und er wollte wieder ein bisschen Nerd-Blabla machen, hat von Douglas Adams der Zahl 42 aus dem Hitchhiker's Guide erzählt. Es ist ganz süß, wie er immer versucht, seinen Nerd-Wiege oder seinen Nerd-Pedigree So ein bisschen zu, mit seinem komischen Alzheimer-Gehabe, Entschuldigung, Alzheimer sag ich schon, Asperger-Gehabe und seinen Nerd-Narrativen. Was dann dazu passt, es hat ein YouTuber entdeckt, dass er bei einem Computerspiel, was POI 2 heißt, angeblich auf einem sehr hohen Level im Hardcore-Betrieb spielt, gleichzeitig sich dann aber bei irgendeiner Live-Session so dämlich angestellt hat, dass man davon ausgehen muss, dass er dieses Spiel sozusagen nicht mehr im normalen Level spielen könnte. Alle Logins, da kann man über APIs herausfinden, wann Spiele eingeloggt waren und von wo. Entweder war Elon Musk ganz viel in Asien unterwegs, dazu passen aber die Daten seines Jets gerade nicht, oder er hat irgendeinen Chinesen sich hochleveln lassen für ihn in diesem Spiel. Vor dem Hintergrund muss man sich auch fragen, wie gut ist er als Diablo-Spieler wirklich? Zeigt auf jeden Fall wieder so das Wahrheitsverständnis und auch so ein bisschen trauriges Selbstbild, wenn du es nötig hast, alle Leute dafür zu bezahlen, dich bei einem Computerspiel hochzuleveln, um dann in der Nerd-Community so deine letzten Incels, die in ihrem Keller sitzen, für dich begeistern zu können. Naja, ähm... Am Ende hat alles weiter sich zehnmal bedankt und es war wirklich wonderful, wonderful, wonderful, wie man das kennt, wenn man kritisch interviewt wurde und journalistisch, dass man sich zehnmal bedankt für dieses wundervolle Interview. In Deutschland wird sie nämlich ständig nur falsch geframed und unterbrochen. Ansonsten gab es wenig nach vorne gewandte Pläne von der AfD zu hören. Ich habe eigentlich nur... So dieses Rumreiten auf den historischen Fehlern, Merkel, Immigration, Atomausstieg, das, wo man Leute einfach versammelt hinterbekommt. Danke Merkel, Atomausstieg ist scheiße und Ausländer sowieso. Wie das nach vorne besser werden kann, wie man Deutschland hilft, konnte ich nicht so richtig daraus hören, ehrlich gesagt.
Gab es denn irgendwas so, hier, wir machen die Economy wieder stärker und alle kriegen einen Tesla geschenkt oder sowas?
Ja, ich nehme an, dass die Steuerdebatte da hinführen sollte, dass man die Steuern senken möchte. Wie man das finanziert, ist wieder eine andere Frage, aber... Die auch nicht beantwortet wurde natürlich. Also Atomanschalten selber. Elon Musk hat auch gesagt, wir sollten nicht nur den Ausstieg zurücknehmen, sondern auch deutlich mehr Atom ausbauen natürlich. Was ja weder die Wirtschaft noch Experten wollen, komischerweise. Also jeder hätte gerne Atomstrom im Moment. Gleichzeitig möchte aber niemand Atomstrom anbieten, aufbauen. Ich habe es im OMR-Podcast schon erwähnt, oder ich glaube, haben wir es bei uns auch schon erzählt, dass in der dritte Reaktorflamme, wohl drei, ist ja eine Normandie in Frankreich ans Netz gegangen. Nach nur 25 Jahren Planung hat man es geschafft, eins dieser superschnellen, modernen Atomkraftwerke zu bauen. Das hat 13,5 statt 3 Milliarden Euro gekostet. Kann man davon ausgehen, dass es super günstiger Atomstrom wird. Abgesehen davon, wie gesagt, dass wir noch nicht wissen, wo man mit dem ganzen Müll hin soll und deswegen... Wenn man Atombüll will, muss man sagen, wie der Staat das subventionieren will. Weil sowohl die Risikenübernahme als auch die Übernahme des Restmülls stellen ja am Ende eine staatliche Subvention dar. Und inklusive dieser staatlichen Subvention soll man mal erklären, wie teuer der Strom dann wirklich ist und warum das ein besseres Konzept ist als erneuerbare Energien, Speicher und schlaue Netzkonzepte. Genau, soviel dazu. Da kann man nicht viel lernen, aber Es war so ein bisschen cringe und weird. Als Zweiler hat er immer so komisch gelacht, fühlte sich mit dem Medium so ein bisschen unbeholfen, würde ich sagen. Wie gesagt, bis auf die ganzen Lügen, die sie verbreitet hat, war sie jetzt nicht ultra extrem. Auch Elon war sozusagen im Vergleich zu den Tweets, die er sendet, wenn es um UK geht und so weiter, würde ich ihn auch als unbedingt gemäßigt. Er wirkte fast so, als hätte ihn jemand gebrieft. Er soll es nicht versauen, indem er zu sehr überzieht. Es war fast respektvoller Umgang, würde ich sagen.
Hast du zufällig bundestagswahl.ai dir angeschaut?
Das hast du mir geschickt, da habe ich mal kurz drauf geguckt.
Alan hat mir das eben geschickt, kurz vor der Aufnahme und ich muss sagen, ganz cooler Use Case von AI. Also da hat jemand das Wahlprogramm genommen und hat Bilder generiert, wie die Zukunft aussehen würde, wenn 100% der jeweiligen Wahlprogramme vollständig umgesetzt werden.
Ja, ganz interessant. Also was man hier gemacht hat, ist einfach die Wahlprogramme in ein Bild zu übersetzen, also in so eine Art Wimmelbild. Und es ist schon lustig, wie unterschiedlich die aussehen von der Stimmung. Ich finde, es ist noch so ein bisschen undifferenziert. Es gibt so viele Parteien, die so ein bisschen sehr grün, also es wirkt so, als wären den einen Bäume unheimlich wichtig und das liest man ja eher nicht so raus, aber vielleicht nicht. Ich spüre bei der SPD und Sarah Wagenknecht spielen Eigenheime, glaube ich, eine Rolle, habe ich das Gefühl. Ansonsten kann ich mich natürlich sowohl mit dem Bild von Volt als auch der FDP, würde ich fast sagen, das sind so Fachwerkhäuser, mag ich ja eigentlich, aber die passen da nicht so richtig rein. Ne, mir ist noch... Ja, da sind ein bisschen viele Autos noch bei der, also bei Volt sehe ich mehr öffentlichen Verkehr, deswegen würde ich jetzt eher Volt sagen. Die Linke sieht das auch schöner aus, als ich es persönlich empfinden würde, glaube ich. Also ich möchte natürlich nicht von der Linken regiert werden, zumindest nicht im Bund. Ja, AfD sieht ja dystopisch aus, das kann man auch schon sagen. Da gibt es irgendwie nur Autos und Atommeiler und dazwischen ein paar Industriegebäude möchte ich jetzt nicht zurück in die Zeit eigentlich.
Ja genau, die Zukunft sieht irgendwie, Volt sieht aus, als ob man da in der Zukunft leben würde.
Ah, das ist eine andere lustige Anfrage, hat Andrej Vajorat gemacht, der hat ChatGPT gefragt, schreib mir mal eine Jahreszahl, die zu den entsprechenden Parteiprogrammen Passt, der Einzelparteien. Bei den Linken war es so 1980 irgendwie, bei Volt 2050, Grün 2040 und die AfD 1930. So schlau muss ein Programm erstmal sein. Wenn das so stimmt, dann finde ich das eine sehr, sehr gute Einordnung, ehrlich gesagt.
Wow. Was hast du uns zum Schluss noch mitgebracht?
Ich würde gerne Feierabend machen. Es ist 1932. Welche Partei, glaubst du, würde Elon Musk empfehlen in Deutschland? Ich bin mir relativ sicher, dass ich NSDAP empfehle. Weil am Ende ist das Programm ja... Ich bin mir sehr, sehr sicher, dass... Ja, die empfehlen würde. Auf jeden Fall, die Financial Times schreibt, dass bekannt geworden ist aus Kreisen von Elon Musk, dass Elon Musk versucht hat, also wir wissen, er mischt sich in die UK-Politik ein, haben wir letztes Mal darüber geredet, er hat wohl aktiv nach Lösungen, in Anführungsstrichen, gesucht, die derzeitige Star-Man-Regierung noch vor den Neuwahlen zu kippen. Also er versucht nicht nur den Ausgang von Wahlen zu beeinflussen, sondern versucht aktiv bestehende Regierungen zu kippen und abzulesen, bevor es überhaupt dazu kommt. Ich werde jetzt nicht noch tiefer darauf eingehen, wir haben wirklich genug heute drüber geredet. Deswegen würde ich es in die Shownotes packen. Das zeigt dann, wie aktiv er involviert ist und wie wichtig sie ihm auch zu sein sind. Und das andere ist, gerade in UK arbeitet er sehr stark mit diesem Rape-Gang-Narrativ. Also, dass so pakistanische Gangs systematisch Frauen und junge Mädchen vergewaltigen, was sicherlich ein Problem ist, was sicherlich auch nicht genug Öffentlichkeit findet in UK. Er macht das mehr oder weniger zum Leitmotiv des Wahlkampfs jetzt. Das ist so der alte Todesstrafe für Kinderschänder. Sticker, den rechte Neonazis in Deutschland auch ganz gerne mit sich tragen, meiner Meinung nach. Hinter so einem Narrativ kann man sich halt einfach verbünden. Niemand mag Kinderschänder. Aber interessant vor dem Hintergrund ist, dass er unter anderem Andrew Tate unterstützt, der wiederum in UK eine neue Partei gründen möchte. Andrew Tate, wer es vergessen hat, ist so ein misogynier Influencer, selber Sex-Trafficking-Beklagter, Angeschuldigter, Also Sex Trafficking ist Menschenhandel, würde man sagen, im Deutschen. Mit dem Ziel der sexuellen Ausbeutung. Also soll irgendwie Models für Onlyfans prostituiert haben und so weiter, wenn ich es richtig verstanden habe. Fällt regelmäßig durch frauenfeindlichen Content auf. Will jetzt eine Partei gründen, die BBC zerschlagen, also den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in UK. Möchte Krieger, irgendeine Art von Miliz ausbilden. Und natürlich findet dieser Kandidat in Anführungsstrichen die Gunst von Elon Musk, der das als gar nicht mal so schlecht... Wie hat er es kommentiert? Sekunde, muss ich mal gucken, was er genau dazu zu sagen hatte. Jetzt finde ich das Zitat leider nicht. Wir packen den Post in die Shownotes. Auf jeden Fall scheint Elon Musk ihm gewogen zu sein. Die Töchter sind ihm dann offenbar nicht so wichtig, die in der Vergangenheit unter Andrew Tate... leiden müssten, weil Entertrade offensichtlich vom Namen her kein Pakistani ist. Und ja, damit hätten wir es für heute geschafft. Ich würde gerne sagen, nächste Woche weniger Politik, aber es ist, ja, bitte wissen, es ist schwer.
Ich muss dabei ja wieder Earnings geben.
Ja, ein bisschen hatten wir ja heute schon mit About You. Es kommen bald mehr. In der Startup-Wirtschaft geht es auch aufwärts. Du bist unsere neue Shopping-Queen.
Sehr genau.
Follow me. Ich versuche optimistisch in 2025 zu blicken.
Whatnots Link ist in der Bio, hier in der Shownotes. Ja, ich freue mich drauf. Ich glaube, es wird ein geiles Jahr.
Alle anderen können sich voll contentmoderiert bei uns auf Discord unterhalten und zensieren lassen von mir persönlich. Wie oft habe ich Leute? Ich habe, glaube ich, eine Person in... in vier Jahren zensiert. Selbst das wollte ich nicht, aber ich wurde mehr oder weniger gezwungen. Von staatlichen Autoritäten wurde ich gezwungen, diese Person zu zensieren. Ansonsten darf man bei uns fast alles sagen eigentlich. Viele Dummheiten sogar.
Ich auch. Manchmal verbiete ich es dir, als dein Diktator.
Genau, manchmal würde ich mir von dir das Wort verwirten. Ich hoffe, euch geht es allen besser als Mark Zuckerberg, der ständig unterdrückt wird von den Demokraten.
Wieso ist die Uhr so teuer? Wie kann man für 900.000 Dollar eine Uhr anziehen?
Das ist ein Geschenk, was sie sich selber gemacht haben, um mit der Mental Illness zu dealen, die er erfahren hat durch die ständige Unterdrückung.
Alter Vater, eigentlich hätte man das prädikten können.
Nichts sagt, I care about free speech and equality, wie eine 1-Million-Dollar-Uhr zu tragen. Das ist, wie du mit normalen Leuten in Kontakt trittst.
Das hat er gelernt hier von dem Adam.
Adam Mosseri, der ist schuld, genau. Aber was für eine Degradierung auch für Adam Mosseri, der regelmäßig so 50.000 Dollar Uhren geflext hat. Und dann kommt dein Chef zu... Was für ein Chef ist das? Du bist der Angestellte, der die 50.000 Dollar Uhr trägt. Und irgendwann kommt dein Chef, der Multimilliardär ist, der drittreichste Mann der Welt, mit einer 1-Million-Dollar-Uhr zu arbeiten. Das sagt dir alles über die Meinungsfreiheit, Penisgröße von Mark Zuckerberg.
Ja, vor allem in einem Land, in dem sich die Leute nicht mehr trauen, die teure Uhr im Restaurant anzuziehen. Das finde ich halt das Krasse. Es gibt halt Leute in L.A. oder wo auch immer, die sich nicht mehr trauen, eine Rolex für 10.000 Dollar im Restaurant anzuziehen, weil sie Angst haben, sie werden abgezockt.
Ja, Max Zuckerberg ist ja mit Personenschutz unterwegs und wahrscheinlich in Zukunft auch mehr im unbiased Austin, Texas. Dort gibt es keine Kriminalität und keine biased Content-Moderation.
Nächste Woche sehen wir ihn auf irgendeinem Ranch-Video rumschießen. Ah, gut.
Ich gucke mir mal die Neoprenanzug-Videos an, um zu gucken, ob die Uhr irgendwas kompensieren soll. Aber das ist nur Ausdruck meiner freien Meinung hier. Ich kann falsch liegen.
Verschwende du schön deine Zeit im Internet. Ich freue mich auf Mittwoch.
Bis dann. Vielleicht auch das mit der *** und da fällt es weniger auf. Okay, ich glaube, das werden wir rausschneiden müssen.
Das haben wir auf jeden Fall vergessen.
Aber wir können drin lassen, dass wir was rausgeschnitten haben, weil hier zensiert wird. Ich bin dafür, dass wir es zensieren, aber ich möchte dokumentieren, dass es zensiert wurde.
Bis nächste Woche.
Ciao, ciao.
Community Notes. Bis dann. Tschüss. Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Glöckler, recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Auf. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank, schönes Wochenende und bis Mittwoch.