Doppelgänger Folge #424 vom 17. Januar 2025

Short Seller | TikTok | Geburtenrate | TSMC Earnings #424

Warum sind Short Seller wichtig? Was passiert am Sonntag mit TikTok? Wie erhöhen wir die Geburtenraten? Wie waren die TSMC Earnings?


Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Hindenburg Research

(00:13.25) TikTok

(00:16:55) Geburtenrate

(00:31:35) TSMC Earnings

(00:38:00) Krypto Spende

(00:44:20) Stephen Miller


Shownotes

Leerverkäufer Hindenburg Research hört auf Hindenburg Research

Sinkende Geburtenraten lassen einen starken Rückgang des Lebensstandards befürchten Financial Times

Abgeordneten Watch

Kryptobörse spendet 1,75 Millionen Euro an CDU/CSU, SPD und FDP Table Briefings

Eric Demuth (Bitpanda CEO): “Wir haben 1,75 Millionen EUR an deutsche Parteien überwiesen …” LinkedIn

Stephen Miller war der Architekt von Donald J. Trumps harter Einwanderungspolitik in seiner ersten Amtszeit. Jetzt ist er zurück und hat weniger interne Konkurrenten und noch mehr Einfluss auf den Präsidenten. New York Times


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf doppelgaenger.io/news und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast, Folge 424 am 18. Januar 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner.
Wir nehmen freitags morgens... in aller Frühe auf, damit ihr uns hier schön am Wochenende mit uns das Wochenende starten könnt.
Es ist gar nicht so viel passiert. Also alle warten sehnsüchtig auf Sonntag. Wird TikTok irgendwie vom App Store genommen oder darf es noch weiter in Amerika genutzt werden? Was passiert am Montag, wenn Trump zurückkommt?
Und meine einzige große Frage ist, was macht es mit dir, Pip?
wenn eins deiner großen Vorbilder entscheidet, it's over, ich höre auf, ich habe alles erreicht.
Meine großen Vorbilder? Du meinst Nate von Hindenburg Research? Nate Anderson? Ich weiß nicht, ob es ein großes Vorbild von mir ist. Ja, relativ überraschend hat der Short-Seller in Book Research, vertreten durch den Gründer und CEO Nate Anderson, bekannt gegeben, dass sie das Geschäft einstellen wollen. Short-Seller, für die, die es nicht wissen, sind Menschen, die dann auffallende Aktienkurse wetten, indem sie sich die Aktien, die sie gar nicht besitzen, borgen, in der Hoffnung, dass der Kurs fällt und sie verkaufen. Sie verkaufen die Aktie, bevor Sie sie überhaupt haben, sorgen Sie sich dafür und hoffen, dass Sie sie später günstiger kaufen können, nachdem der Kurs gefallen ist. Um die Wahrscheinlichkeit, damit Geld zu verdienen, zu erhöhen, macht man in der Regel eigenen Research oder bringt so Pamphlete oder Research-Dokumente raus, wo man belegt, warum man so schlecht über die Firma glaubt. und schafft damit, das machen nicht alle so, aber Hindenburg hat das so gemacht, schafft damit quasi den eigenen Katalysator. Es ist relativ schwer, auf fallende Kurse zu wetten, insbesondere wenn Börsen irgendwie seit zwei Jahrzehnten nur eine Richtung kennen. Deswegen braucht man einen sogenannten Katalysator, also ein Event, was dafür sorgt, dass auch der Rest des Marktes versteht, dass irgendeine Aktie scheiße sein könnte, etwas verkürzt gesagt. Hindenburg hat da zuletzt gemischte Arbeit gemacht, würde ich sagen. Sie sind, glaube ich, legendär geworden durch Nikola, also wo sie bewiesen haben, dass in dem Video der Elektro-Truck auf einer schrägen Ebene steht und nicht etwa selbsttätig fährt, sondern einfach nur einen Berg runterrollt. Das hat Nikola in den Sargnagel verpasst, kann man, glaube ich, sagen. Sie haben relativ erfolgreich das indische Konglomerat Adani um den Gründer gebracht. Adani angegriffen und damit fast zu geopolitischen, diplomatischen Verwerfungen gesorgt, weil es als Angriff auf Indien bedeutet wurde. Die haben jetzt ganz kürzlich Carvana nochmal aufs Korn genommen, so ein Online, so ein bisschen wie das Auto 1 von Amerika, könnte man vielleicht sagen, so ein Online-Marktplatz für Autos. Kann man sich nochmal durchlesen, wenn man möchte. Hatten fairerweise auch mal Nicht so viel Erfolg. So Hims hatte ich selber gesagt, dass ich das für überzogen gehalten habe. Also Aspekte davon waren schon richtig, die Sie erwähnt haben. Dass es eventuell höhere Marketingkosten hat, das stimmt natürlich alles. Aber da hat weder der Angriff besonders gut funktioniert, noch hat sich die Hypothese materialisiert bisher. Kann natürlich noch passieren immer. Ich finde es prinzipiell immer schön. Und man muss dazu sagen, auch das ist so ein größerer Trend. Andrew Lefton von Citron Research, A steht da vor Gericht wegen Marktmanipulation. Also Short-Seller stehen immer im Verdacht, den Markt zu manipulieren, insbesondere wenn sie eben die Fakten selber schaffen. Und publizieren, also ich kaufe eine Aktie, rede sie dann schlecht und kaufe sie später billiger ein. Prinzipiell wäre das immer Marktmanipulation, es sei denn, diesen Research lässt man schon sehr gut checken, dass das nur Faktenbehauptungen sind und so weiter, ansonsten ist man immer da mit einem halben Fuß im Knast. Wie gesagt, Andrew Lefzeit von Research steht gerade Ende des Jahres vor Gericht und hat, glaube ich, schon angekündigt, dass er nicht mehr Short-Seller ist, sondern auch Long-Investor. Jim Chanos, ein sehr bekannter, hat angekündigt, dass er sozusagen kein Short-Selling mehr macht. Bill Ackman, bekannt aus einer Netflix-Doku, wo er Herbalife angegriffen hat, erfolgreich, macht schon lange kein Short-Selling mehr. Also es gibt immer weniger Leute und es ist insofern schade, dass ich glaube, Also Short-Seller sind oft auch verhasst, viele Leute glauben, das sind Menschen, die sich irgendwie an sinkenden Kursen erfreuen, damit irgendwie anti-amerikanisch, anti-kapitalistisch sind oder so. Ich glaube das nicht. Ich glaube, es hat eine wichtige Hygienefunktion. Man darf also was gar nicht gesagt haben. Die wichtigste, jüngste jene Funktion hat ein Short-Seller natürlich auch in dem ganzen Wirecard-Debakel, wo unter anderem Fadi von Safgit Capital, die ich mal interviewen durfte, zum Beispiel gute Arbeit gemacht hat, aber auch Fraser Paring natürlich. Und es war noch ein dritter, der irgendwie in Australien lebt. Sekunde mal. Australischer Short-Seller. Da kommen erst mal Hunderaffen. Australian Short-Bread. Nee, ist das Essen oder sind das Hunde? Achso, keine Ahnung. John Hampton, das war der, den ich gesucht habe. Also John Hampton, Famicadir hieß er, Famicadir und, wie schnell man diese wichtigen Leute verglichen ist, hatten dann signifikant bei der Aufklärung des Wirecard-Skandals gelten. Und da kam ich ja her. Also die Hygienefunktion für den Markt, dass es Leute gibt, die ein Interesse daran haben, auch zu sagen, wenn der Kaiser seine Kleine nicht anhat, halte ich für unheimlich wichtig. Wie gesagt, es gibt... unheimlich viel ungesteuertes Geld in Form von ETFs, das einfach nur den Breiten mahnt. Alle Aktien werden immer hochgetrieben. Wenn niemand mehr bereit ist zu sagen, ich korrigiere hier die Opinions am Markt und sage auch, diese Aktie verdient es niedriger zu stehen, hätte wir ein Riesenproblem. Und da es sozusagen sowieso weniger aktive Fonds gibt, die aktive Aktien traden, im Vergleich zu ETFs zumindest, und immer mehr Schorzler den Markt verlassen, unter anderem auch, weil sie einfach oft wirtschaftlich unerfolgreich sind, weil es halt schwer ist. Letztes Jahr ging der breite Markt 25% hoch. Deine Aktie zu finden, die netto Geld verliert. Also du kannst natürlich den Markt long gehen. Also du musst fairerweise, du kannst so einen Pair Trade machen. Das heißt, du gehst, wenn du gegen eine Tech-Firma bettest, zum Beispiel NASDAQ long, um dich abzusichern, dass du nicht vom Markt geschlagen wirst. Und dann wirst du gegen eine Aktie Short. Das heißt, wenn die Nasdaq 35% macht und die Aktie, die du hast, nur 5% macht, also nur relativ alle performen, würdest du dann trotzdem Geld machen. Trotzdem ist es schwer, wenn alle Aktien steigen, mit Short-Selling Geld zu verdienen. Und schade, dass jetzt ein weiterer Player aufsteigt. Viele sind nicht mehr übrig, glaube ich. Es ist gar kein so großer mehr bekannt, zumindest von denen, die öffentlich publizieren.
Könntest du dir vorstellen, dass es irgendwie mit Trump zu tun hat? Dass er denkt, okay, unter Trump geht alles noch weiter nach oben? Oder Elon schafft es einzureden, dass Short-Selling verboten sein sollte?
Elon Musk ist ja einer der erklärtesten Gegner von Short-Sellern. Fairerweise haben Short-Seller Tests natürlich auch... ordentlich zugesetzt und ihm. Ich würde sagen, es ist so ein bisschen wie mit Antifa. Also wer gegen Antifaschisten ist, ist meistens, auch nicht immer, aber oft selber Faschist. Und wer gegen Schorzeller ist, hat meistens Dreck am Stecken. Weil Schorzeller in aller Regel sondern Probleme bei Buchhaltung, Governance und so weiter aufdecken. Ich finde es eines der größten Bahnsignale, wenn Leute anfangen, persönliche Fäden mit Short-Sellern zu beginnen. Und Elon Musk hat das ja sehr ernst genommen, hat irgendwie Merch-Artikel gedruckt, so Tesla-Shorts, also Höschen, so als Anspielung auf Tesla-Shorts. Aber fairerweise muss man sagen, diese Tesla-Q-Community, also die oft darauf gewettet hat, dass Tesla insolvent gehen wird, irgendwann... War schon auch sehr hartnäckig auf Twitter.
Sonst fällt mir noch Palantir ein und Shemath, der immer gegen Short-Seller gewettet hat.
Ja, und wenn du die drei in einer Reihe siehst, Alex Karp, Shamad und Elon Musk, musst du dich fragen, was dir auffällt. Man könnte im besten Fall sagen, das sind alle sehr gute Stock-Market-Promoter. Das ist eine sehr höfliche Formulierung.
Und das Letzte zu Short-Sellern. Es gab doch mal den Fall, vor allem bei Tesla, dass die so ausgesqueezed wurden und dann die Aktie so nach oben schnellt. Wie funktioniert das nochmal?
Genau, das ist eine andere Sache, wo man mit dem Short-Seller-Begriff bei der ganzen GameStop-Sache zum Beispiel kam. Da ging es um Hedgefund, aber Hedgefonds können als Teil ihres Geschäfts Short-Selling machen. Bei Tesla war das auch der Fall. Ein Short-Squeeze ist, diese Short-Seller, habe ich ja gesagt, im besten Fall borgen sich die Aktie. Manchmal machen sie das auch so Naked-Shorts, also dass sie die Aktie nicht mal besitzen, sondern einfach nur mehr oder weniger wetten und verkaufen, ohne sie zu haben. Das hat bei GameStop dazu geführt, dass es glaube ich mehr, ja es war so, dass es mehr Aktien sozusagen im Short-Verkauf gab oder die Short verkauft wurden, als überhaupt zur Verfügung standen, um eventuell zu kaufen. Das heißt, wenn die Firma nicht auf Null gegangen wäre, hätten die Leute ein Problem, die Aktien überhaupt zu finden am Markt. Weil man theoretisch endlose Verluste machen kann. Also wenn du eine Aktie kaufst, kannst du sozusagen nach oben relativ viel gewinnen. Du kannst nur einmal 100% dein Geld verlieren, aber ein Vielfaches deines Geldes gewinnt und beim Short-Sending ist es genau andersrum. Du kannst nur so und so viel gewinnen, beziehungsweise wenn es auf Null geht, könnte man sagen, aber dann hast du trotzdem begrenzten Gewinn, während wenn die Aktie wiedererwartend steigt. hast du unbegrenzte Verluste, weil du immer teurer die Aktie, die du ja noch gar nicht hast, nachkaufen müsstest. Und deswegen müssen Short-Seller ab einer gewissen Grenze, in der Regel liegt das zwischen 15 und 20 Prozent, sind sie gezwungen, den Titel zu kaufen. Deswegen ist das Timing so wichtig. Das heißt, du kannst Recht haben, dass eine Firma sozusagen kritisch zu betrachten wäre und weniger wert ist, aber wenn sie zwischendurch nochmal 20% gewinnt, dann musst du in der Regel deine Position schon glattstellen, beziehungsweise der, der dir das Geld geborgt hat, um diese Wette zu machen, also die Bank droht dann die Position glattzustellen, wenn du nicht neues Geld zum Beispiel als Collateral hinterlegst. Dadurch kommt es zu sogenannten Short Squeezes, also dass die Aktie dann zum Beispiel 20% gewinnt und dann so ein Herdenverhalten einsetzt, dass viele, die dagegen gewettet haben, mit einem Hebel auf, dann nachkaufen müssen, was den Kurs noch weiter treibt und so ein Ketten-Effekt auslöst, dass dann das wiederum andere Short-Seller über ihre Grenze bringt, die dann auch nachkaufen müssen und dann kannst du beim Short-Squish so auf Anstiege bis zu 100% und mehr an einem Tag teilweise kommen, wie wir es bei GameStop gesehen haben. Ansonsten, wie gesagt, ich finde Es gibt welche, die einfach unseriös arbeiten und Quatsch rausbringen, aber es gibt genauso Analysten wie Dan Ives oder irgendwelche deutsche Fondsmanager, die Research rausbringen, der viel zu optimistisch ist, den müsste man mindestens genauso verfolgen. Meiner Meinung nach. Aber am Ende machen Short-Seller nichts anderes als jeder Fonds. Sie kaufen und verkaufen Aktien. Nur, dass der Zeitpunkt des Kaufs und Verkaufs umgekehrt ist. Am Ende, irgendwann muss ein Short-Seller auch immer die Aktie kaufen, die er Short gesellt hat. Deswegen ist es netto für die Entwicklung der Firma eigentlich vollkommen egal. Dein normaler Investor kauft die Aktie irgendwann und verkauft sie wieder. Spätestens eine Rente geht jetzt einfach mal stark vereinfacht. Und Short-Seller verkaufen sie halt erst und später müssen sie sie irgendwann kaufen und unterstützen deine Firma dann sozusagen später. Von daher ist es eigentlich Quatsch, sich darüber aufzuregen, meiner Meinung nach. Und wie gesagt, die Hygienefunktion für die Märkte hat in der Vergangenheit vieles Gutes, also vieles Schlechtes ans Tageslicht befördert und damit Gutes. für Investorinnen und Investoren getan, aber sie können eben auch falsch liegen oder die Lage zu schlecht einschätzen, wie meiner Meinung nach zum Beispiel bei Hibs und Hurst. Disclaimer, ich bin da investiert, Hindenburg hat dagegen gewettert. Wie gesagt, bis jetzt hat es sich noch nicht materialisiert, kann natürlich weiterkommen.
Genau, die anderen Short-Geschichten, die mir irgendwie noch einfallen, war mal gegen Square.
Stimmt, genau, Square hatten sie mit diesem Rap-Video und so. Hat sich auch nicht, also Blog geht es nicht, also Blog entwickelt sich vom Kurs nicht mehr großartig zuletzt, aber hat sich jetzt als massives Risiko auch nicht dargelegt. Shopify, Andrew Left und also dieses Sightrun-Research, von dem ich auch schon gesprochen habe, hatte mal einen Clash mit Shopify. Da hat der Gründer, Tobias Lüttke, auch sich auf Twitter sehr stark ausgelassen über Short-Seller. Hat aber, ich habe ihn ja mal gefragt auf Twitter, hat auch zugegeben, es hat ihm schon auch geholfen, die Marketing-Operations zu verbessern und so hat er zugegeben. Also Theoretisch kannst du auch deine Schwachpunkte sehr gut lernen. Man müsste fast das Short-Teller anstellen, um dir zu sagen, was mit deiner Firma, was sind deine Angriffspunkte. Du kannst sozusagen so White-Hat-Hacking machen, dass du sagst, beobachte unsere Firma doch mal, sprich mal mit ein paar Insidern oder Ex-Mitarbeitern und sag mal, was unsere Soft-Spots sind. Und bei Shopify hat man ja auch gesehen, also hat Andrew Left brutal falsch gelegen. Der ist dann Jumia Short und der ist Jumia Long gegangen. Andrew Left ist auch ein bisschen weird, finde ich. Ja.
Sehr gut. Was es hier nicht in unser Wort geschafft hat, ist TikTok. Ich würde gerne nochmal deine Einschätzung haben. Was passiert jetzt am Sonntag? Wird die App schwarz in Amerika? Und wenn ja, wer sind die Gewinner? Kann man irgendwie eine schnelle Wette machen?
Was hatten wir in der letzten Folge? schon besprochen. Aber die Gerüchte, dass es an Elon Musk gehen könnte, haben wir schon besprochen. Sonntag ist der Stichtag. Da könnte das Licht ausgehen. Da muss man gucken, ob TikTok das sozusagen vorauseilend macht, auch um die User so ein bisschen zu schocken. Inzwischen wandern ganz viele Nutzer schon voreilig zu Red Note oder Red Notebook. Das ist eine chinesische App. Ich vertraue mich nicht, die auszusprechen jetzt.
Die ist vor allem so chinesisch, dass die noch nicht mal übersetzt ist.
Das scheint den Kreatoren noch egal zu sein und die rechnen irgendwie damit, dass das das nächste TikTok werden könnte.
Das ist schon so eine kleine Sucht.
Ansatz. Ja. Ich glaube Lemonade, eine andere App, profitiert auch stark davon gerade. Es gibt noch die Möglichkeit, dass Trump, also TikTok könnte hinter den Kulissen eventuell über, oder China könnte, die die goldene Aktie besitzen bei ByteDance, könnten hinter den Kulissen eventuell spekulativ über Elon Musk mit Trump reden. Es gibt, wenn ich es richtig verstand, die Möglichkeit, dass Trump quasi einfach die Gerichtsentscheidung nicht ausübt als Exekutive. Die Washington Post berichtet, dass Trump per Executive Order einen 60 bis 90 Tage Aufschub des Verkauf- oder Verbotsgesetz durchsetzen will. Allerdings seien Exekutivanordnungen keine magischen Dokumente. Sie sind nur Pressemitteilungen auf schönerem Briefpapier, sagte Alan Rosenstein, ein ehemaliger Berater für nationale Sicherheit beim Justizministerium. TikTok wird weiterhin verboten sein und es wird weiterhin illegal sein, dass Apple und Google Geschäfte mit ihnen machen. Aber es wird die Absicht des Präsidenten, das Gesetz nicht durchzusetzen, umso offizieller machen. Er könnte sich quasi weigern, das Urteil in die Tat umzusetzen. Und wenn niemand da ist, um das Licht bei TikTok auszumachen. Können Sie einfach mal gucken, was passiert, wenn Sie es anlassen. Es könnte eine Art Fristverlängerung geben, dass man sagt, man ist in Ernsten, man in den letzten Gesprächen mit Meta, mit Musk, mit, keine Ahnung, Eric Schmidt oder Larry Ellison oder wer auch immer noch in Frage käme. Ich würde sagen, es passiert erstmal gar nichts. Also entweder gibt es eine Fristverlängerung oder man einigt sich irgendwie mit Trump. Erstmal bis zur Inauguration von Trump. So kommt vielleicht jetzt ein Tageslicht aus und am 20. geht es wieder an. Mit dem neuen Präsidenten bin ich gespannt, ehrlich gesagt. Habe keine feste Einschätzung dazu.
Und was würdest du als Marketeer machen? Muss er irgendwie den Kanal bespielen oder mit dem Budget irgendwas machen?
Füße stillhalten, auf Sicht fahren. Erstmal alles so weitermachen, wie es ist. Wenn es ausgeht, hat man ein neues Marketing-Budget und muss woanders ausgeben. Ich würde schon natürlich beobachten, wo die Nutzer, also wo die Kreatoren vor allen Dingen hingehen. Wo die Endnutzer hingehen, sieht man dann ja nach und nach auch. Ich weiß nicht, ob das direkt ein Handlungsbedarf ist. Also wenn du viel von TikTok abgehangen hast in der Vergangenheit, dann hast du auch als Marketeer ein Problem. Zur Erklärung, das passiert alles nur in den USA. Also hier geht alles weiter, wie gehabt. Wir können weiter schön unsere Katzenvideos, Tanzvideos, Kochvideos oder was auch immer in eurem TikTok-Feed so läuft. Ja, Nazi-Musik habe ich gelesen auf dem Discord-Server. Was man sogar hören oder schauen möchte auf TikTok. Können wir jetzt weiterhin schauen, ob das jetzt gut oder schlecht ist, ist eine andere Frage.
Ich würde ja gerne sehen, dass es gebannt wird, einfach um zu sehen, was passiert. Und ob es Meta und YouTube schafft, irgendwie davon zu gewinnen oder nicht.
Ja, YouTube und Meta werden die indirekten Gewinner auf jeden Fall von jeglicher Sperrung oder auch wenn es irgendjemand, der unfähig ist, übernimmt, können Mark Zuckerberg und Sundar Pichai sich in die Hände klatschen.
Dann ein Artikel, dass wir alle mehr Kinder machen sollten. um die Produktivität zu steigern.
Haben wir nicht die AI dafür jetzt? Hast du den hier reingelegt? Nee. Da hat Jan das gemacht. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt macht Jan mehr Vorbereitung als du. Also Jan, unser erfolgreich fortgepflanzter Produzent Jan. Hat uns einen schönen Artikel in die Timeline gespürt, in unserer Docket. Ja, was wollte er uns damit sagen? Falling birth rates raise prospects of sharp declining living standards. Also die Fernsehzeit schreibt, dass es dadurch, dass die Bevölkerung überaltert, lässt sich... Die überalternde Bevölkerung wird dafür sorgen, dass sich die Lebensstandards senken. Wir werden einfach übersetzt, weil immer weniger Arbeitende immer mehr Rentner tragen müssen. Financial Times beruft sich auf eine McKinsey-Studie, die betrachtet, wie viel Prozent Wachstum man eigentlich bräuchte, um den Lebensstandard zu erhalten. Oder wie viel Produktivitätswachstum man bräuchte. In Deutschland ist es 1,4 Prozent. Die 1,4 Prozent bräuchten wir quasi, um den Teil der Bevölkerung, der jetzt... mehr aus dem Arbeitsmarkt rausgeht, als reinkommt. Habe ich ja in der OMR Keynote vom vorletzten Jahr erklärt, 2023, warum das Problem ist. Es gehen eine Million, wir sind ungefähr 80, 82 Millionen Bundesbürger, es gehen ungefähr eine Million in Rente von den Boomern. jedes Jahr und es kommen nur 500.000 junge neue Leute in den Arbeitsmarkt rein. Das heißt, wir haben eine strategische langfristige Lücke von eine halbe Million Menschen jedes Jahr, die hinzukommen, die beim Arbeiten fehlen. Und deswegen bräuchten wir eigentlich das Produktivitätswachstum von 1,4%. Wir sind aber nur bei 0,7% zuletzt. Man sieht hier sehr gut, dass das in allen Jahren deutlich runtergegangen ist, was wir tatsächlich an Produktivitätswachstum haben. Die meisten Länder hatten so Etwas über 1% Produktivitätswachstum von 1997 bis 2012 und seit 2012 bis 2023 sind hier die großen europäischen Ökonomien, aber auch USA, Japan, Australien, nee Australien nicht, aber alle anderen sind quasi unter 1% gefallen, auch die USA. USA liegt bei 0,8, wir bei 0,7, ist gar nicht so weit auseinander. Was der große Unterschied ist, ist warum die USA weniger Probleme damit hat, warum ist das so?
Weil sie Leute, viel mehr Leute hat, die einwandern.
In deinem Land diesen Status der maximalen Produktivität und dann irgendwann werden sie Rentner in den USA dann noch mit eigener Altersvorsorge. Also du musst sagen, besser kann es eigentlich nicht gehen. Also du hast eine sehr rudimentäre Altersvorsorge nur, du musst die Altersvorsorge nicht tragen und du hast die Menschen nicht selber ausgebildet. Man könnte fast sagen, es ist Freeriding auf dem Rest der Welt so ein bisschen. Aber es ist halt so, ich glaube, es ist das gute Recht eines jeden Staates, einfach so attraktive Lebensbedingungen zu schaffen, dass Menschen zu dir ziehen wollen. Und da muss man sie natürlich auch noch reinlassen, was so rechtsradikale Parteien ja eher nicht wollen. Aber was könnte es Besseres geben, als du musst die Kindheit, also wo du drauf zahlst, in Anführungsstrichen, auf die Menschen, Kindheit, Schule, Ausbildung und so weiter zahlen. Nicht bezahlen, dann kommen sie zum Arbeiten in dein Land und dann sagst du ihnen noch, Altersvorsorge müsst ihr übrigens auch selber machen. Das heißt, die Renten zahlen wir euch auch nicht oder nur im geringen Umfang. Ist ein erfolgreiches System, wie man in den USA sieht, aber dazu muss man eben auch attraktiv sein als Land. Genau, dann zeigt die Financial Times noch ganz gut die Fertilitätsrate. Das ist ja der sogenannte Bevölkerungskollaps, ist ja das, was Elon Musk auch immer, ich glaube, zu Recht anspricht. Ich weiß nicht, ob es das Nummer-eins-Problem ist, so wie er es sagt, aber es ist ein Riesenproblem. Die Reproduktionsrate in Deutschland liegt inzwischen nur noch bei 1,44 Prozent, wird gemessen in Deutschland. Lebend Geburten pro Frau, ich wurde mal dafür angefeindet, war sicher nicht böse gemeint, aber dass es irgendwie sexistisch wäre, das über den Frauen zu schieben, wenn man die Reproduktionsrate in Geburten pro Frau rechnet, es macht anders keinen Sinn, muss man dazu sagen. Also Familien können sich ändern, Vater, Väter können, es ist schwerer nachzuverfolgen, wie viele Kinder ein Mann gezeugt hat. Und wenn man verschiedene Familien- und Beziehungsbilder ermöglichen möchte, gibt es leider keine sinnvolle andere Art, die Reproduktionsrate darzustellen als Frau zu Kinder. Von daher wollen wir die Schuld keinesfalls den Frauen in die Schuhe schieben. Diese Rate liegt in Deutschland, wie gesagt, bei 1,44. Ist stark gesunken nach den 70er Jahren eigentlich. Es gibt so diesen berühmten Pillenknick, wo Leute dann beginnen konnten, ihre Fortpflanzung auch ein bisschen zu planen. Und da ist sie quasi stark unter 2%. In China ist es von früher mal bis zu acht Kindern auf inzwischen auch nur noch unter eins, glaube ich. Der Durchschnitt der EU-28 ist genau da, wo er in Deutschland ist. Italien ist zum Beispiel noch ein bisschen niedriger, 1,2%. Frankreich ein bisschen höher. Die Sozialisten schnackseln gerne, würde Frau Tone-Taxis sagen. 1,6. Australien 1,6, auch ein bisschen besser. Japan 1,1. Ich glaube, Südkorea ist richtig schlimm, Sekunde. Ja, 0,7. Also man bräuchte logischerweise 2,1 oder so ist die Reproduktionsrate, die die Bevölkerung erhält, weil manche Leute früh sterben oder so, braucht man ein bisschen mehr als zwei Kinder pro Elternteile, dann die kommen insgesamt. Was ich mir mal angeschaut habe, weil es mich interessiert hat, meine Hypothese ist ja, dass es... Wenn man auf dem Land lebt, wo es Konstrukte gibt von Mehrgenerationenhäusern noch, also die Großeltern wohnen entweder im Nachbardorf oder vielleicht sogar noch im gleichen Haus oder nebenan oder man wohnt auf dem gleichen Grundstück und so weiter. dass es da eigentlich einfacher ist, Kinder zu bekommen. Also dass sich in dem Setup leichter Kinder großziehen lassen können. Und es gibt im Demografieportal der Länder eine spannende Übersichtskarte nach Landkreisen, ist das glaube ich. Und da sieht man 100 Prozent, dass das so ist. Also wenn man sich die hellsten Flecken hier mit Reproduktionsraten unter 1,3 sieht, und die dunkelsten Flecken mit Reproduktionsraten über 1,7 bis zu 2 anschaut, sind die hellsten Flecken ganz klar die Metropolregionen Hamburg, Berlin, Universitätsstädte wie Leipzig und Rostock, Köln, Frankfurt, Nürnberg, Fürth, Erlangen, der Kreis, Stuttgart, München. Also dort ist die Reproduktionsrate am niedrigsten. Hat natürlich auch noch verschiedene andere Biases. Also ziehen eventuell besondere Klientels in die Großstädte. Leute, die Kinder haben möchten, ziehen oft aus den Großstädten aktiv raus. Das alles verfärbt natürlich so ein bisschen die Logik. Aber mein Gefühl ist natürlich schon, dass es im Kreis der Familie viel einfacher ist, Kinder groß zu ziehen als Jugendliche. in einer Großstadt, wenn beide Personen eventuell erwerbstätig sind und mindestens einer oder sogar beide eine Konkurrenz zwischen dem Karriereweg und den Kindern bekommen.
Was würdest du denn machen, wenn man die Rate wieder auf zwei kommt?
Eisernes Mutterkreuz, so wie die AfD. Haben die nicht irgendein Anschubprogramm für Fortpflanzung gehabt? Was ich machen würde, ich würde Ganztagsbetreuung, also ich würde es Eltern und damit hauptsächlich Müttern natürlich so einfach wie möglich machen. So wenig wie möglich Karriere, sagen wir, konkurriert mit Kindern. Einfache Kita-Plätze, was, glaube ich, durch die niedrigen Geburtenraten nicht mehr so schwer ist wie früher. Also es war früher super schwer, Kita-Plätze zu bekommen. Inzwischen durch die Geburtenraten ist so Schulklassen und Kitas reinzukommen inzwischen, glaube ich, gar nicht mehr so schwer, habe ich gehört. Ja, das ist wichtig. Vielleicht Ganztagsbetreuung in der Schule bis in den Nachmittag. In der DDR, wo ich aufgewachsen bin, war das gang und gäbe, dass man so ein Schulhort bis 16 Uhr oder 17 Uhr hatte. Ich glaube, es schadet Kindern auch nicht, wenn man mit anderen Kindern den Nachmittag verbringt und Sport macht, zusammen lernt, zusammen Hausaufgaben macht, zusammen spielt. Ich habe nicht das Gefühl, dass es mir geschadet hat, aber das muss man selber urteilen.
Das kommentiere ich jetzt mal nicht.
Ich finde... Kindergrundsicherung, nicht falsch. Das wird natürlich immer genutzt, um irgendwelche Leute, irgendwelche bildungsfernen Schichten und emigrierende Schichten zu diffamieren und so, dass sie davon leben würden und nur Kinder machen, um irgendwelche Beihilfen abzukassieren. Aber prinzipiell sollte man dafür sorgen, dass es keine wirtschaftliche Konkurrenz zwischen einem irgendwie erfüllten Leben und Kinderbekommen gibt. Ich glaube, die Einstellung zu Kindern in der Bevölkerung ist auch, ich habe immer das Gefühl, wenn ich irgendwie mit Leuten, die Kinder haben, reise, dass andere Länder deutlich kinderfreundlich sind. Also wenn man sich Italien zum Beispiel anschaut, wie junge Mütter oder schwangere Menschen reisen, Da sozusagen umsorgt werden in gastronomischen Angeboten, überall vorgelassen werden, jede Schlange skippen, jeden Platz im Restaurant bekommen. Das passiert in Deutschland nicht. In Deutschland wird es eventuell rausgeschmissen oder gar nicht erst reingelassen, weil es unangenehm ist, wenn Kinder irgendwann mal quieken. Ich glaube, da gibt es tatsächlich kinderfreundlichere Länder in Deutschland. Aber das zu verändern, wird, glaube ich, schwer. Also wie willst du das hinbekommen? Hast du Ideen, was man noch machen könnte?
Ich mag ja am liebsten meine Steueridee. Dass Einkommenssteuer für Mütter einfach gestrichen wird.
Aber das klingt so arbiträr.
Weil du damit auch motivierst, dass sie wieder schnell in die Arbeitswelt reinkommen.
Ich denke, man muss ja immer so ein bisschen daran denken, wie würde man das missbrauchen. Böse gesagt... würde der böse Millionär oder Milliardär dann seine Frau als die teuerste Sekretärin der Welt anstellen und sie würde trotzdem nicht arbeiten, aber er hätte große Teile seines Einkommens eventuell steuerfrei dadurch. Also kann man natürlich irgendwie versuchen auszuschließen, aber ich finde, das zu initiativieren, lass uns schlauere Wege finden, das zu machen, ich glaube, es wird dem Gleichheitsgrundsatz nicht ganz gerecht.
Und das andere ist, glaube ich, auch viel Wohlenraum, auf jeden Fall in der Stadt.
Ja und nein. Also ich glaube, dass für viele Leute Wohnraum ein Problem ist, zumindest wenn man da leben möchte, wo es attraktiv ist zu leben. Prinzipiell gibt es ja schon auch viel Wohnraum, nur nicht da, wo Menschen leben möchten. Andererseits glaube ich, haben Menschen noch nie auf so viel Wohnraum, das müsste man mal untersuchen. Gibt es eine Statistik Wohnraum pro Bundesbürger? Sekunde. Also mal als Vergleich. Meine Eltern sind mit mir und meiner Schwester, haben die auf, ich glaube, 36 Quadratmeter gelebt. Ich will nicht sagen, dass es gute Umstände waren, aber das ging offenbar. Ich lebe mit zwei Personen auf dem Fünffachen davon oder so. Das ist der eine Luxus und die Klimasünde, die ich mir gönne, fairerweise. So, wir gucken mal Wohnraum pro Kopf, ob es sowas gibt. Weil ich glaube schon... Ganz ehrlich, jeder Single möchte auf 80 Quadratmetern gerne mit Dachterrasse leben. Und das funktioniert einfach schlecht. Okay, also ich habe eine Statistik gefunden, die scheint so von Weitem squintend, sehe ich schon. dass sie ungefähr zeigt, was ich denke. Der Quadratmeter pro Kopf Wohnraum, Wohnfläche pro Kopf steigt seit 2011 von 46 Quadratmeter auf 47,5. Das ist jetzt nicht rasant steigend, aber zumindest ist es ein positiver Trend. Also trotz Zuwanderung und so weiter haben wir im Schnitt mehr Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung. Aber natürlich trotzdem ist es ein Argument, wenn du Kinder oder sogar mehrere Kinder haben möchtest, hilft es natürlich, wenn ich Zugang zu Wohnungen habe, die irgendwie vielleicht mehr als 60 Quadratmeter haben. Prinzipiell ist das schon wichtig. Ich will nicht sagen, dass es kein Problem ist. Ich glaube schon, dass wir auf größerem Fuß leben denn je im Schnitt. Insbesondere bei den Single-Hausleitern auch. Für Familien, dass mehr Wohnraum gibt und größere Wohnungen, ist glaube ich schon sinnvoll. Ich weiß nicht, ob es Leute daran abhält, aber Ja doch, wahrscheinlich schon. Wie willst du das machen? Neubauen, oder? Aber zu viel Neubauen ist ja schlecht für die Boomer. Die sitzen ja auf der knappen Ressource Wohneigentum. Kriegen quasi, ich will nicht sagen kostenlos, aber kriegen eine gewisse Grundrendite immer durch die reine Knappheit.
Ja doch, mehr bauen wäre schon gut.
Da gibt es auch wieder so ein krasses Linken-Plakat. Oder war es BSI oder Linke, weiß gar nicht. Wenn du dir die Wahlplakate anschaust von den linken Parteien, kann ja auch schlecht werden, ne? Der Vermieter ist ja also einer der neuen Ziele. Also es ist nicht keine Rendite mit der Miete, sondern irgendein anderer Spruch, irgendwie so die steigenden Mieten dienen nur dem Vermieter oder irgendwie so, keine Ahnung.
Irgendwann habe ich mir gedacht, warum man nicht es irgendwie mehr intensiviert, auf die Häuser draufzubauen.
Wohnraumverdichtung ist das Stichwort, was du meinst. Ja, finde ich auch gut. Also Dachgeschosse schneller durchwinken, einfach gesagt.
Oder halt nochmal draufbauen. Dach abnehmen und nochmal zwei Etagen draufbauen.
Ja, wo das geht, also nach meiner Sicht, Im Nicht-Fachwissen scheitert das halt hauptsächlich an den Genehmigungen, dass du eine Genehmigung dafür brauchst. Der, der das Haus daneben hat, möchte natürlich nicht, dass ihm der Blick verbaut wird und so weiter. Es gibt gewisse Maximale Höhen immer. Heißt das Triefhöhe oder so? Heißt das so? Sekunde. Traufhöhe heißt es, glaube ich. Ja, genau. Es gibt in der Regel eine maximale Traufhöhe. In Berlin eben so bei 5, 6 Geschossen. Also misst man wahrscheinlich in Geschossen, so in Metern, keine Ahnung. Ich fände es voll gut, wenn wir mehr so High-Rise-Buildings hätten. In Berlin gab es ja so ein, leider, so eine geniale Pleite, weil sie alle von irgendwie Adler, Gröner und Benko gebaut werden. Wie heißt euer Hamburg? Der kleine Olaf? Der Elbtower. Der Elbtower, genau. Hier in Berlin haben wir so einen Über-Tower irgendwo in Steglitz, der genauso Bauruine geworden ist. Aber prinzipiell lassen es gerne ein paar 30-stöckige Kondominiums bauen, wo irgendwie hunderte von Familien drin wohnen können. Ich finde es gar nicht schlecht für das Stadtbild, ehrlich gesagt. Ich glaube, um den Berliner Alexanderplatz darf man ein bisschen höher bauen, offenbar, was ich auch gut fände. Logistisch ist es vielleicht vom Umfeld nicht super attraktiv, aber dafür logistisch natürlich sehr gut gelegen, wenn man da wohnt. Man ist ruckzuck beim Bahnhof oder beim Flughafen und so weiter. Gerne Wohnraumverdichtung. Große Fan davon.
Kurze Werbeunterbrechung. 2024 ist einiges passiert. Von Zinsanpassungen über den anhaltenden Russland-Ukraine-Konflikt bis hin zur Wiederwahl Trumps. Und wie jedes Jahr wird 2025 auch seine positiven und negativen Überraschungen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, dass man bei der Geldanlage mit einer durchdachten Strategie investiert, die auf alle Szenarien vorbereitet ist. Wer hier einen der führenden Partner an seiner Seite haben will, sollte zu Beginn des Jahres einmal mit den Experten von Liquid sprechen. Das Berliner Unternehmen wurde bereits zum sechsten Mal in Folge vom Kapitalmagazin zu Deutschlands Top-Vermögensverwaltern gewählt und auch in dem Performance-Ranking der First 5 AG belegt Liquid im aktuellen Wettbewerbsvergleich in drei von vier Kategorien Platz 1. Ein Gespräch kostet nichts, kann euch aber gegebenenfalls vor bösen Überraschungen schützen. Besucht jetzt liquid.de und vereinbart noch heute ein kostenloses Erstgespräch. Liquid schreibt man L-I-Q-I-D. Das ist keine Anlageempfehlung, sondern eine Werbung für unseren Partner Liquid. Viel Spaß mit der weiteren Folge. Werbung Ende.
Ab zu earnings.
Wir haben endlich wieder ein paar Earnings in dem Podcast. Nächste Woche wird noch ein bisschen dünn, aber es kommt wieder.
Was war bei TSMC los?
Kleiner Jump lese ich hier in der Überschrift.
TSMC ist die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company. Man könnte sagen, der größte Chip-Produzent der Welt. Baut unter anderem die Chips, die in Nvidia-Karten verbaut sind, aber auch für AMD, die Apple-iPhones und so weiter wichtige Chips. Baut das hauptsächlich in Taiwan. Deswegen ist Taiwan geopolitisch so spannend für uns, weil die gesamte Angelegenheit wichtiger Teil der Halbleiterindustrie oder Chipindustrie dort liegt und ganz schnell Licht aus wäre, wenn jeder kriegerische Konflikt wäre problematisch, weil diese Produktion so anfällig ist oder so hochsensibel, dass irgendwie eine Bombe aus dem Gebiet schon problematisch wäre. Das ist übrigens auch noch spannend, was mit Taiwan passiert und der Trump. Ob er Ob die er und seine Wirtschaftskumpels es schaffen, schnell genug eine Halbleiterindustrie in den USA aufzubauen, so dass sie Taiwan unter... Also theoretisch müsstest du, wenn du China geben möchtest, vorher die Chipindustrie kaputt machen. Aber weil du ja auch nicht möchtest, dass die Chinesen die Hochleistungsschips bekommen oder die Technologie. Ja, egal. Lass uns nicht darüber reden. Ich bin ja kein Geheimdienst- und Kriegexperte, wie wir wissen. Stattdessen gucken wir in die Zahlen. Da bin ich zwar auch kein Experte, aber da glauben mehr Leute, dass ich ein Experte bin noch. Und zwar ist der Umsatz von TSMC gewachsen um 37% und er ist schneller gewachsen als die Kosten, was man darauf zurückführen kann, dass es eine... starke Nachfragen nach Chips gibt, insbesondere AI-Chips. Die Rohmarge hat sich nämlich verbessert von 53 auf 59 Prozent, also ganz erheblich. R&D-Kosten wachsen nur noch mit 12 Prozent, die Vertriebskosten mit 35 Prozent, eher parallel zum Umsatz, aber insgesamt eben auch da unterproportional und dadurch verbessert sich die Marge auch nochmal. Operative Marge von rund 42 auf rund 49 Prozent. Also von jedem Dollar, den TSMC umsetzt, behalten sie jetzt ungefähr die Hälfte als Gewinn, könnte man sagen. Net Income sogar noch höher, da stimmt es auf jeden Fall. Achso, Steuern, 2,3 Milliarden Steuern. Was ich auch noch gesagt habe und was vielleicht noch wichtiger ist, dass sie erwarten, dass das KI-Segment, die Chips, die Nvidia nutzt, sich verdoppeln wird nächstes Jahr. Das ist trotzdem eine Verlangsamung, dieses Jahr hat es sich verdreifacht, nächstes Jahr wird es sich nur noch in Anführungsstrichen verdoppeln, aber das sieht man, Bei den Nvidia-Salen so ein bisschen ja auch, dass es langsam wird. Man könnte so vermuten, dass TSMC so ein bisschen ein vorlaufender Indikator ist für Nvidia. Aber Vorsicht, TSMC baut nicht nur diese KI-Chips. Schaut man in die Präsentation, die man, wenn man einfach... Wenn man TSMC Investor Relations sucht, dann findet man, ich glaube, so ein Earnings Release und die Financial Figures und aber auch eine Präsentation. Und da sieht man die Aufschlüsselung so ein bisschen, das ist jetzt keine super detaillierte Präsentation, um fair zu sein, aber was man sieht, ist die Aufschlüsselung einmal nach Technologien. Also die werden klassifiziert in der Dicke der Halbleiter. Also als sogenannte 3 Nanometer, 5 Nanometer, 7 Nanometer und größer Technologie. Und man sieht, dass die 3 Nanometer, also die am stärksten miniaturisierte, gerade am meisten wächst. Und was noch spannender ist, aber dann die Aufschlüsselung nach Geschäftsbereichen. Und da gibt es zwei große Geschäftsbereiche, nämlich HPC und Smartphone. Smartphone ist, wie man sich denken kann, zum Beispiel Chips, die Apple verwendet oder chinesische Hersteller. Und HPC steht für High Performance Computing, das sind Hochleistungsrechen, Chips. Und dieses Segment wächst gegenüber dem Vorjahr um 58%. Wir haben gerade gesagt, das KI-Programm Das HPC-Segment wuchs um 200%, also hat sich verdreifacht oder mehr. Das heißt auch von diesem HPC ist nur ein kleinerer Teil KI, nicht das gesamte HPC sind jetzt die BIOS, die man für KI nutzt. Genau, weil dieses HPC-Segment ist, insgesamt ist der Umsatz um 37% gewachsen, das HPC, High Performance Computing. in Klammern auch KI-Chips, um 58%, Smartphone-Marken um 23%. Könnte man noch sagen, was heißt das, wenn Smartphones um 23% wachsen? Sieht man schon mal, das sind eventuell nicht die Apple-Chips, es sei denn, man kann über Preise das immer teurer machen, dann hätte man natürlich trotzdem Revenue wachsen, obwohl man gar nicht mehr Chips produziert. Internet of Things, IoT, wächst nur 2%, also eigentlich gar nicht, und Automotive nur 4%, vielleicht relativ klar, die Autoindustrie boomt gerade nicht. Das heißt, da wächst man jetzt auch nicht durch die Decke.
Sieht man dort irgendwie, dass Krypto wieder funktioniert?
Das wäre auch im Segment HPC, High Performance Computing. Letztlich nutzt man ja die gleichen GPUs, die man, ich weiß nicht, ob man die gleich nutzt wie zum KI-Rechnen, aber prinzipiell sind es auch Nvidia-GPUs, die du in der Regel genutzt hast, um Bitcoin zu meinen. Worauf man noch schauen könnte, ist natürlich so ein bisschen die CapEx, also die Investitionsausgaben, weil man würde davon ausgehen, dass, wenn man deutlich mehr herstellen möchte, Dann würde man investieren. Dazu bleibt zu sagen, dass TSMC dieses Jahr insgesamt rund 30 Milliarden investiert hat in neue Produktionslinien. Das ist sogar ein bisschen weniger als im Vorjahr. Aber sie haben gesagt, dass sie nächstes Jahr mit deutlich mehr als 30 Milliarden planen, was darauf schließen lässt, dass sie wahrscheinlich sozusagen die Produktion erhöhen. Und wie gesagt, sie haben angekündigt, Bedeutet oder geguided, dass man, sagen wir nochmal, mindestens das Segment KI-Chips verdoppeln wird. Im nächsten Jahr, der Markt hat TSMC erst 5% hochgejagt, dann hat der Markt insgesamt ein bisschen nachgegeben und geschlossen haben sie irgendwie bei plus 3,5 oder so. Das liegt aber daran, dass der Markt... ist insgesamt runtergezogen hat. Ansonsten sind fast alle Chip-Aktien dadurch erstmal relativ positiv. Also Nvidia und sowas ist auch kurzfristig hochgegangen mit den News. Meine, in Anführungsstrichen, Prediction war so ein bisschen, dass das Börsenjahr volatil wird oder wir auch viel rote Zahlen sehen werden, aber von den Unternehmens-Earnings der Markt dann immer wieder gerettet wird. Und das war jetzt so ein bisschen ein Fall, würde ich sagen, dass der Markt nicht gut aussieht, aber eigentlich... Sollten einem die einzelnen Ergebnisse bisher auch so ein bisschen Mut geben. Oder es wird schwerer gegen den Markt zu wetten, wenn alle Firmen gute Earnings abliefern. Aber die Tech-Earnings haben wir erst in den nächsten Wochen. Schauen wir mal, wie die werden.
Und zum Schluss noch ein bisschen Politik, um ruhig ins Wochenende zu gehen.
Weniger kontrovers heute. Ihr könnt eure Beta-Blocker alle in der Schublade lassen. Andererseits spannende, vielleicht überraschende Nachricht. Ich glaube, Table Media hat ja exklusiv berichtet, dass Bitpanda, eine führende Handelsplattform für Kryptowährung, beheimatet in Schönwien, insgesamt 1,75 Millionen Euro an verschiedenste Parteien gespendet hat. Das ist die... größte Unternehmensspende in Summe gesehen, die es bisher gab. Dabei gehen 500.000 Euro jeweils an CDU, SPD und FDP und 250.000 Euro an die CSU. Also es wurde explizit nicht an die Grünen und nicht an die beiden Parteien an den Rändern gespendet. Insbesondere letzteres Finde ich natürlich gut. Man könnte auch sagen, der FDP wurde überdurchschnittlich viel gespendet, wenn man sieht, dass die CDU, SPD und FDP gleich viel bekommen, obwohl die FDP natürlich wesentlich irrelevanter ist und erstmal beweisen muss, dass sie es überhaupt noch im Bundestag schaffen. Dafür sind 500.000 eine extrem große Spende als Einzelspende für die FDP zum Beispiel, muss man sagen. Zum Vergleich, um das so ein bisschen einzuordnen, die letzten Großspenden. Ich empfehle Menschen, dem Account Abgeordnetenwatch auf dem Netzwerk der eigenen Wahl zu folgen. Da gibt es einen Großspendenticker und da werden alle relevanten Spenden über 35.000 Euro veröffentlicht. Dann kriegt man ein gutes Gefühl dafür, von welcher Seite das Brot gebuttert ist, würde Rudolf Aufstein sagen. Da sieht man zum Beispiel, dass FDP und SPD haben zuletzt und auch CDU und CSU vor allen Dingen Geld vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie bekommen. Dahinter wiederum versteckt sich Mittelbau, Automobil, Zulieferer, Lobby. Das sind schon relativ hohe Spenden. Normalerweise liegen viele wirklich so um die 50.000 Euro und damit da, wo man sie veröffentlichen muss auch. Hier Bärenberg, ich glaube, das ist... mit der Bank verbunden, wenn ich mich nicht erinnere. Hat 100.000 an die CDU gespendet. Stefan Schambach, der Softwareunternehmer, 150.000 an die CDU. Was haben wir noch? Sixt GmbH, 100.000 an die CSU. Jochen Wermuth ist ein bekannter Großspender für die Bundesdeutsch-Grün, 100.000. Dieter Albrecht, Richard Morsak ist, glaube ich, der Remover. Hat 500.000 an die FDP. Es gibt ja viele Leute, die der FDP so ein bisschen rückenkehren, also die für die 2021-Kampagne gespendet haben und jetzt nicht mehr an die FDP glauben, habe ich das Gefühl. Aber die FDP hat mit diesem Removergründer 500.000 und der 500.000 Bitpanda-Spende jetzt auch ordentlich Geld in die Kasse bekommen. Ja, wir verlinken das einfach mal. Es gibt also, wenn man Großspenden 2024 sucht, kommt man zum Bundestag auf eine Übersicht. Da kann man sich so ein bisschen anschauen, wer da eigentlich was spendet. Ansonsten kann man, sagen wir mal, Abgeordnetenwatch folgen. Und ich bin immer dafür, dass das... Wenn schon überhaupt es erlaubt ist, dass Unternehmen und einzelne Personen so viel Geld spenden, dann sollte es wenigstens transparent sein.
Und zum Schluss noch ein bisschen was aus Amerika.
Achso, nee, du musst mir erklären, warum macht, also was ist überhaupt der Sinn dieser Spende? Also man kann natürlich sagen, Geschäftszweck ist bessere Regulierung für Kryptowährungen. Eine strategische Kryptoreserve für Deutschland, vielleicht sogar. Die FDP ist ja offen gegenüber... Ich glaube, die Grünen relativ kritisch wollen zumindest die verbraucherschädlichen Cases sogar verfolgen. Ich glaube, deswegen wurden sie halt nicht mit der Spende bedacht hier. Die anderen Parteien haben sich grundsätzlich noch nicht dazu geäußert. Vielleicht versucht man das. Muss man jetzt gucken. Ob man mit Geld doch Politik kaufen kann, wenn man jetzt auf einmal CSU-Politiker oder CDU-Politiker über Krypto oder die FDP noch mehr über Krypto reden hört, dann würde der Eindruck entstehen, man kann Politiker einfach kaufen. Aber dazu sind große Parteienspenden natürlich nicht da, sondern insbesondere wenn man hier an mehrere Parteien spendet, ist das politische Landschaftspflege. Nennt man das, um den demokratischen Prozess insgesamt zu fördern. Ansonsten der Gründer selber, fairerweise, man kann sich auf LinkedIn ein Statement vom Gründer selber durchlesen, auch das verlinken wir. Der sagt, es geht darum, dass Deutschland wieder angeschoben wird. Man braucht die alten Industrien, Chemie, Autoindustrie und produzierendes Gewerbe wiederbeleben. Dann kann man an KI, Digitalisierung, Technologien denken, beziehungsweise passiert das dann automatisch. Es geht ihm darum, die Wirtschaft in Deutschland anzuschieben, sagt er. Wie das funktioniert über diese Parteispenden, das hat sich mir noch nicht erschlossen, ehrlich gesagt. Ich glaube, es ist aber auch hervorragendes Marketing. Ich weiß nicht, ob es günstig ist, aber es ist hervorragendes Marketing für die Plattform Bitpanda. Ich weiß nicht, ob man es in jeder Tageszeitung damit schafft, aber ein gewisses Presseecho hat es natürlich, wenn man 1,75 Millionen an verschiedenste Parteien überweist und damit die größte Unternehmensspende bisher in Summe sich leistet.
Ja, vor allem in der Zeit, in der ziemlich viele Börsen da gerade Werbung machen. Also man sieht ja schon in Deutschland erschreckend viel Out-of-Home-Werbung von irgendwelchen Kryptobörsen. Und wenn man dann diejenige ist, die halt auch nochmal aus der Medienlandschaft irgendwie erwähnt wird, in dem Zusammenfall hilft das auf jeden Fall.
Aber hättest du es aus Marketinggründen gemacht, dann hättest du irgendwie einen plakativeren Aufruf damit verbinden müssen, oder?
Nee, du willst ja seriös sein. Du willst ja die eine seriöse Plattform sein.
Aber um es in die relevanten Medien zu schaffen, also vielleicht auch in die Tagesschau zu kommen, oder? Wirklich auf der Titelseite wäre natürlich eine Forderung, die Bundesbank muss die Hälfte des Geldes, also irgendeine absurde Forderung. Andererseits möchte man natürlich als Parteispenden des Unternehmens auch nicht Forderungen damit verbinden, weil dann könnte ja der Eindruck entstehen, man würde Politik beeinflussen wollen mit Geld, was natürlich unmöglich ist. Aber ich finde die Verbindung, also ob er in seiner Kachel hier auf LinkedIn steht, ich will keine amerikanischen Verhältnisse, keiner sollte drei Jobs brauchen, um über die Runden zu kommen. weird. Also ich verstehe den Zusammenhang zwischen diesen einzelnen Sachen noch nicht so richtig.
Ich würde mir so ein Instagram-Video von Söder jetzt langsam mal wünschen.
Davon gibt es viel zu viele.
Ja, aber mit so einer App.
Achso, mit einer Krypto-App.
Ja.
250.000 kann das doch schon mal drin sein, oder? Vielleicht kommt er jetzt, damit er wieder ein paar Podcasts ausführlicher erklären kann, wie er die deutsche Wirtschaft sanieren würde.
So, zum Abschluss noch ein bisschen Amerika.
Genau. Es gibt einen spannenden Artikel in den New York Times. Auch den verlinken wir. Ist relativ ausführlich, wie man das kennt. New York Times. Ich habe ja neulich mal meine Abos aufgezählt. New York Times gehört übrigens auch dazu, habe ich gemerkt. Ich dachte mal, ich habe die nicht abonniert, aber irgendwann gab es mal ein gutes Angebot. Ich habe die offenbar doch abonniert. Aber auf jeden Fall kann ich sie mal ohne Paywall lesen jetzt, was dafür spricht, dass ich sie abonniert habe, offenbar. Und ich mag die Push-Alerts auch sehr gerne von New York Times. Die kann man auch, glaube ich, ohne Abo, wenn ich mich nicht irre sogar. Also man braucht nur einen Account, kein Abo, wenn ich mich richtig erinnere. Und zwar schreiben die einen, ich würde es Profil nennen, von Stephen Miller. Das ist ein wichtiger Trump-Vertrauter, der in der letzten Amtszeit noch nicht so viel Macht hatte, aber diese Amtszeit... Einer seiner wichtigsten Lenker ist, der einerseits die Immigrationsagenda mitsteuern wird, aber was die New York Times auch schreibt, ist, dass dieser Stephen Miller sich letztes Jahr bereits mit Mark Zuckerberg getroffen hat, sie ihm mehr oder weniger erklärt haben. dass Trump all diese ganzen DIY-Diversity-Equity-Inclusion-Maßnahmen nicht fördern möchte oder sogar zurücknehmen möchte. Da soll Mark Zuckerberg sich als sehr zugänglich gezeigt haben und sofort Sheryl Sandberg hinter den Bus geschmissen haben, dass das alles auf ihrem Mist gewachsen wäre. Sie ist halt so ein geiles Deflection-Shirt für alles Schlechte, muss sie essen, also die ganzen... negative Auswirkungen auf Kinder, junge Mädchen und so weiter, darf Sheryl Sandberg immer vertreten. Und Mark Zuckerberg ist der Nice Guy, der mit der Amerika-Flagge rumsurft. Auf jeden Fall ist Sheryl Sandberg schuld daran, sagt er, und gibt sich froh, dass das wieder weg ist. Was die New York Times auch herausgefunden hat, ist, dass Mark Zuckerberg diesen Stephen Miller quasi am 10. Januar bereits, bevor wir das erfahren haben, mehr oder weniger das Zurücknehmen der eigenen DIY-Measures. ich weiß nicht, wie man es formulieren soll, gegengelesen hat lassen, also freigeben lassen, ich weiß nicht, wie man es nennen soll. Auf jeden Fall hat die Trump-Administration quasi ein Preview bekommen von dem, was Meta plant. Also es ist so ein bisschen wie zum Lehrer gehen und deine Hausaufgaben abgeben. Dass du, guck mal, ich sorge jetzt dafür, dass Gleichstellung und Diversity bei uns nicht mehr so wichtig ist. Ist Ihnen das genehm, lieber Herr Trump, vertrauter. So ungefähr, stelle ich mir vor, muss das abgelaufen sein. Was die New York Times dazu herausgefunden hat, kann man, wie gesagt, im Artikel nachlesen. Aber es sieht wirklich so aus, als wenn Mark Zuckerberg jetzt einer der Tech-Barone ist, die da wirklich den tiefsten Kniefall vor Trump suchen.
Wahnsinn.
Und mehr oder weniger sich die eigene Politik... Das ist ja so das Lustige, dass du Du beschwerst dich quasi, dass du unter beiden so drangsaliert wurdest und machen musstest, wozu dich die Regierung gezwungen hat. Nur um jetzt der nächsten Regierung. Also ich meine, einerseits ist es überhaupt nicht überraschend, dass jemand, der einmal ein Fähnchen Wind und opportunistisch handelt, das wieder tut. Andererseits ist es so albern, dich zu beschweren, dass du von der letzten Regierung unterdrückt wurdest und gleichzeitig der neuen so unterwürfig entgegenzutreten. Naja, ich finde es ein bisschen widerlich, ehrlich gesagt. Also... Und keine Ahnung, was Mark Zuckerberg da hat, wo andere Leute ein Rückgrat haben oder irgendwie moralisches Empfinden. Vielleicht irgendwie eine große Blockchain oder so, ich weiß es nicht. Aber ein bisschen Rückgrat, finde ich, würde ihm ganz gut tun manchmal.
Ja, vor allem, weil es halt in seinem eigenen Laden nicht so gut ankommt scheinbar. Er sagt auf der einen Seite, ich kann alles selbst entscheiden, ich bin der CEO, ich habe hier meine Supershares und kann mir ins Board holen, wer auch immer ich möchte. Und auf der anderen Seite macht er halt das. Aber gut. Das war schon eine große Überraschung in den letzten Monaten, dass die ganzen Tech-CEOs alle so befreundet sind jetzt mit Trump. Egal. Ich freue mich auf die nächste Folge.
In Zukunft werden sie mit Trump in die Welt reisen und ihre Agenda durchdrücken. Ich bin gespannt, ob wir es irgendwie schaffen, diese Konzerne noch effektiv zu regulieren.
Guter Konter. Ich freue mich auf Mittwoch. Meinst du, du schaffst es bis dahin, den Weihnachtsbaum hinten zu entsorgen?
Ja. Ich glaube, heute kommt ein Kumpel, mit dem ich das eigentlich vorhabe, den zu zersägen und dann schönen Feinstaub belastend durch den Kamin zu jagen. Vielleicht mal sehen. Vielleicht schmeißen die auch einfach auf die Straße.
Wow, das hört sich nach einem super Reel an. Also, viel Spaß dabei. Schönes Wochenende. Bis Mittwoch.
Ciao, ciao.
Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Blöckler, recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Auf. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank, schönes Wochenende und bis Mittwoch.