Doppelgänger Folge #425 vom 21. Januar 2025

Trump | TikTok | OpenAI #425

Wir fangen mit den Großen Fünf Inauguration Memes an und hören vielleicht mit den Netflix Earnings auf. Dazwischen sprechen wir natürlich über den Trump Meme Coin, die kurze TikTok Pause am Sonntag und was OpenAI gerade so macht. 


Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Trumps Amtseinführung

00:23:55 Trump Coin

00:31:00 TikTok

00:41:20 OpenAI

00:45:40 Deepseek R1

00:49:00 Meta Edits

00:51:30 Milliardärsmacht

00:58:00 Hedge Funds


Shownotes

Das Who's Who von Trumps exklusiver Einweihungszeremonie WSJ

Faktencheck: Trump machte mehr als 20 falsche Behauptungen in seiner Rede zur Amtseinführung CNN

TikTok beginnt mit der Wiederherstellung des US-Dienstes, nachdem Trump versprochen hat, das Verbot zu verzögern Financial Times

OpenAI hat ein KI-Modell für die Wissenschaft der Langlebigkeit entwickelt MIT Technology Report

OpenAIs Agententool könnte kurz vor der Veröffentlichung stehen TechCrunch

Das neue chinesische Deepseek R1-Modell schlägt alle anderen LLM-Modelle in... warten Sie es ab... MATH! ecommerceshares

Oxfams Bericht zu sozialer Ungleichheit Milliardärsmacht beschränken, Demokratie schützen Oxfam

Hedgefondsmanager kassieren fast die Hälfte der Anlagegewinne als Gebühren Financial Times


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf doppelgaenger.io/news und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 425 am 22. Januar 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner. Am Sonntag war TikTok in Amerika für so ein paar Stunden nicht erreichbar. Dann am Montag ist der 78-jährige Donald Trump wieder Präsident geworden. Dazu gab es einen Meme-Coin. Es gibt wohl einen Trump-Meme-Coin, der aktuell, glaube ich, über 7 Milliarden auch schon mal mehr wert war und irgendwie 80% unter anderem in einer Firma ist, die Fight-Fight-Fighter ist. Bitcoin bei 102.000 Dollar. Was für eine Zeit, um hier alles dokumentieren zu dürfen. Pipp. Heute ist ein Tag, an dem ich mich wieder freue, mit dir zu sprechen und du mir die Welt so ein bisschen besser erquerst. Ich kann es nicht fassen, dass wir tatsächlich einen Präsidenten in Amerika jetzt haben, der einen Meme-Coin hat und sich dadurch freut. Wahrscheinlich ist das der Weg, wie er zu seinem maximalen Reichtum wird. Indem er alle Retail-Investoren irgendwie jetzt auch hilft, reicher oder ärmer zu werden.
Unfassbar. Ja, hat sich jetzt schon gelohnt für ihn, oder? Muss man sagen. Also es ist erst Tag 1 des Präsidenten und hier sein Trump Social und dieser Meme-Coin macht ihn reicher denn nie. Also ich glaube vorher hat man ihn so irgendwie immer auf auch mehr oder weniger so gerade mal eine Milliarde oder wenige Milliarden geschätzt. Und der Meme-Coin war am Höhepunkt 14 Milliarden wert. Trump Social, weiß ich nicht, auch zweistellig glaube ich, wenn ich mich recht erinnere. Läuft ganz gut für ihn.
Im MBA habe ich immer über Value gelernt. Da wird immer gesprochen, man sollte den Kunden irgendwie so einen gewissen Wert, Value irgendwie verkaufen. Was ist nochmal der Value von so einem Meme-Coin oder von Truth Social?
Also bei Truth Social würde man ja so irgendwelche Ertragswertverfahren anwenden und dass die Firma keine Erträge macht, sondern nur Verluste und auch wenige Umsätze, ist ja relativ klar. Und bei dem Meme-Coin ist es so wie bei jeder anderen Kryptowährung, dass sie genauso viel wert ist, wie man glaubt, dass sie wert ist oder wie viel der Markt sich einigt, dass sie wert ist, weil es eben keinen inhärenten Wert gibt. Einfach, weil es keine produktiven Assets sind. Aber solange Leute daran glauben, das Recht haben sie daran zu glauben, will ihnen doch niemand nehmen, ist es dann eben genauso viel wert, wie viele Leute dem an Wert beimessen, würde ich behaupten. Und in dem Fall waren es 14 Milliarden.
Wahnsinn. Wir machen heute politikfreie Folge und sprechen einfach nur über die Netflix-Earnings.
Genau, das wäre schön. Tatsächlich nehmen wir so früh auf. Wir sind gar nicht erst schlafen gegangen nach der Inauguration. Ich sitze hier noch im Schlafanzug. Wir nehmen früh auf. Vielleicht soll ich später Netflix noch einsprechen, oder?
Ich bitte darum.
Na gut, dann entscheiden wir.
Glaubst du denn, die werden abliefern?
Ich glaube, es wird relativ langweilig werden, ehrlich gesagt. Es gab wieder Gründe, glaube ich, davon auszugehen, dass die Ergebnisse besonders gut waren. Noch, dass sie besonders schlecht waren, glaube ich.
Okay, also wenn sie After Hours weniger als 3% sich entwickeln, dann muss das nicht mehr.
Ja, dann schaue ich mal. Das finde ich gut. Oder beim 5% machen vielleicht.
Okay, mach.
5% ist ihre Wahl.
Bist du langsam so faul geworden wie ich?
Nee, Netflix, aber bei Netflix ist ein relativ volatiler Stock. Das heißt, wenn, dann bewegen sich in der Regel ordentlich. Und wenn, sagen wir 3-4% würde da noch nichts heißen. Für alle, die gestern nicht wach geblieben sind.
Was hast du gestern ab 6 Uhr gemacht?
Das liegt in meinem Privatbereich und würde ich daher nicht ausweisen.
Nicht vom Fernseher?
Nein, ich habe später im Verlauf der Nacht viel das Internet leer geguckt und ich würde gerne zusammenfassen, was so passiert ist, wenn du magst.
Sehr gerne. Ich hätte vielleicht auch den Wunsch für die großen fünf. Die großen fünf Memes.
Die großen fünf Memes? Wollen wir damit anfangen?
Ja, auf jeden Fall. Also ich habe keine. Ich habe wenig konsumiert. Ich habe nur so um sechs mal kurz geguckt, was er da erzählt hat. Ich habe mir gemerkt, er würde gerne Peacemaker sein.
Moment, du, lass mich an. Also wenn du jetzt alles wegnimmst, dann ist ja unfair.
Okay, mach die großen fünf.
Aber wichtig ist, ordnen wir nach Relevanz oder nach Lustigkeit?
Nach Lustigkeit. Und Mark Zuckerberg darf nur zweimal drin vorkommen.
Und fangen wir unten oder oben an?
Bei den Schlechtesten.
Also die wenigsten Lustigen. Dann ist auf Platz 5 auf jeden Fall der Hitlergruß von Elon Musk. Um da schon mal was wegzunehmen.
Das ist tatsächlich so. Ich war kurz davor, dir zu schreiben, sag mal, ist das eine Anspielung auf den Hitlergruß? Das ist tatsächlich so. Der hat geredet und zweimal ganz schnell die Hand nach oben gerissen.
Ich würde nicht so weit gehen, zu sagen, dass jemand hier 100% mit Absicht versucht hat, einen Hitlergruß darzustellen. Und das wird man halt nie wissen. Du wirst jeden Politiker mal finden, dass er irgendwie ein bisschen dumm gewunken hat oder so. Der Unterschied ist halt, es gibt irgendwie kein Foto, wo ich mal aus Versehen einen Hitlergruß gemacht habe. Ich würde nicht auf die Idee kommen, meinen Arm so zu bewegen. Du kannst natürlich immer sagen, natürlich war das kein Hitlergruß. Aber wenn du deine Hand sozusagen vom Herzen in den Himmel reckst oder deinen Arm vom Herzen in den Himmel reckst und dabei die Hand aufschreit, ich weiß nicht, normalen Menschen fällt ja auf, das könnte komisch aussehen. Also wenn ich bei einem der wichtigsten Auftritte meines Lebens bin, sagen wir mal, ich würde jetzt vom Bundestag sprechen oder so. Das wäre so ungefähr die Relation, über die wir reden. Mir würde das aus Versehen nicht passieren, glaube ich. Dass ich meine Hand mal an die Brust nehme, vielleicht. dass ich sie dann wieder wegnehme, vielleicht auch. Dass ich dann aber meinen Arm hochstrecke und dann die Hand auch noch gerade mache. Ich glaube, mir würde das nicht passieren, ehrlich gesagt. Selbst wenn ich feiern würde, würde ich, glaube ich, ich weiß nicht, ich habe noch nie in meinem Leben aus Versehen einen Hitlergruß gemacht. Oder was aussieht wie ein Hitlergruß. Insbesondere eben bei einer politischen Veranstaltung, wo man weiß, es sind viele Kameras draufgerechnet. Deswegen muss man davon ausgehen, dass es... Das ist ja der lustige Konflikt, dass die Leute, die ihn verteidigen, einem abwechselnd sagen, da hat er sich halt mal vertan und das kann ja mal passieren und am nächsten Tag ist er die schlauste Person der Welt. Das ist ja die Verteidigung von ihrer Masse. Dass er immer, wenn man was falsch macht, dann ist er ein ganz normaler Typ, dem man nichts krumm nehmen kann. Wenn er irgendwas aus Versehen richtig gemacht hat, dann liegt das an seinem unendlichen Genie. Wie auch immer, ist das auf jeden Fall, glaube ich, von den fünf Sachen, die am wenigsten lustig sind, vielleicht aber auch relevant. Man muss ja schon sagen, dass er mehr oder weniger der Anführer oder Redelsführer oder mediale Organisator der... Ich würde diesen Begriff internationale Rechte gern übernehmen von... Bei Jagoda Marinic habe ich ihn zuerst gehört, bei Apocalypse im Filtercafé. Ich glaube, man muss schon sagen, dass das eine Art internationaler Bewegung ist. Ich weiß nicht, ob er die anführt und ich weiß nicht, ob er der wirkliche Anführer ist, ob das Peter Thiel ist oder irgendeine andere kleine Runde oder WhatsApp-Gruppe oder ein Ex-Chat. Aber es wirkt ja sehr organisiert, wie man weltweit versucht, demokratische Regimes zu verändern. Genau, ansonsten, also wo kam zu dieser Geste? Er war halt auf so einer Inauguration, auf so einem Inauguration-Event, hat da ungefähr, ich glaube, vier Minuten gesprochen, viel ganz normale Sachen, Optimismus Amerika, irgendwie, wir werden auf dem Mars unsere Flaggen da einpflanzen. Ich finde es schon beeindruckend, also er sagt dann so, this is what victory looks like, also vollkommen ohne Understandment oder Demut, feiert er sich auch so ein bisschen selbst, hat man das Gefühl. Und sein Triumph, sein Victory. Ich weiß nicht, Jan kann es immer einspielen, dieses This is what victory feels like. Yeah, yeah, yeah. Yes!
This, this is what victory feels like.
Yes!
Auch wie er auf die Bühne springt.
Ja, also es ist peinlich. Wie jemand, der so den Endgegner bezwungen hat und sich jetzt selber feiert oder feiern lässt. Beides so ein bisschen eigentlich. Ich finde es extrem unangenehm. Aber gut, wir sind jetzt vielleicht auch grundverschiedene Typen. Aber mir wäre das extrem unangenehm, so irgendwo aufzutreten. Er nimmt das vermeintlich wichtigste Event, was er bisher hatte, dazu. Ansonsten Platz 4 würde ich sagen... Also ich weiß nicht, ob man es verlinken muss, das findet man ja überall im Internet. Sagen wir, wer irgendwo unterwegs ist, wird dieses Video gesehen haben. Auf X sieht man es natürlich auf jeden Fall. Platz 4 wäre auch noch Elon Musk und zwar sein Kopfkreisen während der Inauguration. Also da wird gesprochen irgendwie, es ist ein bisschen langweilig und der Kommentar auf X war glaube ich jemand, der sagt, so sieht es aus, wenn das Ketamin reinkickt oder so. Also Musk wirkt so ein bisschen deranged dreht seinen Kopf. Man könnte sagen, so was wir machen würden, wenn wir irgendwie einen langen Tag hatten und einfach die Nackenmuskeln oder Wirbel ein bisschen entspannen wollen, dabei die Augen verdrehen, das ist vielleicht auch ganz normal. Es sieht zusammengenommen auch da, wenn ich bei einem Event bin, wo ich irgendwie inmitten von 20 Milliardären stehe und relativ sicher bin, dass mindestens drei TV-Kameras zu jeder Zeit auf mich gerichtet sind, würde ich das wahrscheinlich auch tunlichst vermeiden. Apropos, was sehr bezeichnend ist bei dieser Inauguration, ist, glaube ich, so ein bisschen die Platzverteilung. Ich glaube, das Wall Street Journal hat ein sehr gutes Content-Piece darüber gemacht. Einfach mal Wall Street Journal Inauguration Seating googeln und vielleicht packt Jans auch in die Show Notes. Es ist ja so, dass hier Milliardäre und ein paar ausgewählte rechtslastige Politiker sind. bessere Platzplätze hatten als das zukünftige Kabinett oder zukünftige Kabinettsmitglieder. Und demokratische, europäische Politiker waren ja prinzipiell nicht eingeladen. Ich glaube, Tino Chrupalla von der AfD ist da und Milley natürlich. Ansonsten haben die besten Plätze diese ganzen Tech-Milliardäre. Jeff Bezos, Mark Zuckerberg. Der TikTok-CEO saß besser als die meisten Kabinettsmitglieder. Was natürlich auch schon viel sagt. Man muss das natürlich als Wertschätzung interpretieren und das zeigt dann auch, in welche Richtung. diese oligarchen Regierung gehen würde. Platz 3. Willst du eins einstreuen sonst?
Also ich finde den Look von der First Lady wahnsinnig.
Ja, fairer Platz 3. Also den aus wäre jemand gestorben eigentlich, oder?
Genau, und der Hut ist auch so ein bisschen, hier Berliner Morgenpost hat gerade Überschrift, Hut als Kussbarriere. Also man sieht auch so ihre Augen überhaupt nicht. Es ist so, wie so ein kleines Kind, das sich irgendwie die Mütze über die Augen zieht und sagt, mich kann keiner sehen. Und es ist so ein bisschen, ja, als ob sie, bei der ersten Mal war es ja auch so, da hat man ihr auch irgendwie zugesagt, eigentlich will sie da gar nicht sein. Das sah auch so ein bisschen so aus.
Ja. Ja, finde ich einen sehr guten Punkt. Die Presse ist voll damit. Sie hat einen schwarzen Hut mit einer großen Krempe getragen, der so viel Schatten ins Gesicht wirft, dass die Augen eigentlich zu keinem Zeitpunkt zu sehen sind. Sie wird ja bezahlt, dass sie diese Termine mit ihm macht, hört man immer wieder. Sie hat immer gesagt, na gut, aber Bilder von mir möchte ich nicht haben. Und diese Krempe verhindert außerdem, dass irgendjemand meinem Gesicht näher als 20 Zentimeter kommt. Von daher natürlich super schlau. Ja, bin ich dabei. Platz 2, was haben wir noch gefunden?
Also Mark Zuckerberg vielleicht?
Zuckerberg war 1, oder? Was wäre die 1, wenn er nicht die 2 wäre? Also Platz 2 ist Sundar Pekais Gesicht, als er Mark Zuckerberg sieht, würde ich sagen. Das packen wir, achso, das ist, muss ich mal sehen, ob ich den Link dazu noch finde. Aber Platz 1 ist, es gibt einfach mehrere Aufnahmen, jemand anders sozusagen, der sich nicht kontrollieren konnte, während Kameras auf ihn gerichtet sind. ist Mark Zuckerberg, den irgendjemand gehässigerweise direkt neben Jeff Bezos und dessen Frau, Frau inzwischen, die haben geheiratet, oder? Echt? Ja doch, das war die teure Hochzeit. Also jemand hat Mark Zuckerberg neben die Frau von Jeff Bezos gesetzt und es gibt einfach viele Bilder davon, wie Mark Zuckerberg seine Augen in Gleisen vollstreckt hat. Jeff Bezos Frau ist gekleidet, wie sie meistens gekleidet ist. Ist ihr gutes Recht, ob das jetzt dem Anlass angemessen ist oder so. Ich bin kein Fashion Reporter, aber auf jeden Fall hat es Mark Zuckerberg irgendwie gestresst, neben ihr zu sitzen.
Gestresst oder hat er angefangen zu träumen?
Ich weiß es nicht. Es gab Leute, die kommentiert haben, dass so Latina-Update incoming ist. Er sich auch da nochmal verbessern möchte. Aber ja, wir packen es mal in die Show-Notes. Show-Notes ist schon auch eines der lustigeren Memes, die entstanden sind.
Also mit solchen Augen würde ich an seiner Stelle nur noch mit der Ray-Ban und Sonnenglasgläsern rausgehen.
Das wäre schlauer. Also die PR-Person von Mark Zuckerberg ist nicht happy mit ihm, habe ich das Gefühl.
Und er könnte sich ja dann mit der Brille die Bilder auch später nochmal angucken.
Zum Beispiel. Das passt ja auch eher zu ihm, dass er einfach filmt und später guckt. Ansonsten inhaltlich gab es vor allen Dingen, CNN hat, sagen wir jetzt wieder das Fact-Checking-Medium, fairerweise eher linkslastig, aber hat 20 Lügen in der Antrittsrede entdeckt. Kann man sich auch anschauen, CNN, Fact-Check, Trump Inauguration, was er alles Falsches gesagt hat. Trump hat verkündet, dass die Tariffs, also die Zölle auf Kanada und Mexiko von 25 Prozent, die an Rede standen, Nicht sofort, also man muss sagen, er hat heute, gestern über 100 oder um 100 Dekrete erlassen, so Executive Orders, Dekret würde man glaube ich im Deutschen sagen oder Erlasse. Davon hat er, also 85 hat er von beiden zurückgenommen erstmal und dann 100 eigene unterzeichnet. Er hat interessanterweise eben noch keine Zölle erhoben, was darauf schließen lässt, dass diese Zölle eher eine Drohung sind, um andere Leute an den Verhandlungstisch zu ziehen und Bargaining-Power, Verhandlungsmacht anzuhäufen und dann eventuell doch irgendeinen Deal zu suchen. Dann hat er, da kommen wir später vielleicht nochmal drauf, den TikTok-Ban. Um 75, ursprünglich waren wir 90 Tage im Gespräch, dann hat er sie jetzt tatsächlich um 75 Tage delayed, wie sagt man das, also Moratorium ausgesprochen. Das, was der Supreme Court, das oberste Gericht in den USA entschieden hat, setzt er. Das habe ich ja, in unserer letzten Sendung hast du gefragt, was passiert da jetzt? Und ich habe gesagt, Der Supreme Court wird es entscheiden und Trump wird es einfach nicht ausführen und das ist mehr oder weniger genau das, was jetzt passiert ist. Er weigert sich quasi die Entscheidung des obersten Gerichts umzusetzen und er lässt selber ein Moratorium, eine Verschonung für TikTok, da kommen wir gleich noch drauf. Ebenfalls verschont hat er rund 1500 January 6 Angeklagte, also Leute, die im Zusammenhang mit der Erstürmung des Kapitols stehen, die wurden alle verurteilt. unisono in einem großen Back begnadigt. Also niemand wird für die Erstürmung des Kapitols zur Rechenschaft gezogen werden. Zumindest keiner der Trumpisten, die dabei waren. Vielleicht werden ein paar Sicherheitsmänner angeklagt oder Sicherheitsfrauen, weil sie da im Weg standen. Das weiß man nicht. Er hat natürlich National Emergency an der Grenze ausgerufen, Immigration plant Deportation, also dass man glauben muss, sie werden irgendwie performativ durch ein paar große Städte fahren und Immigranten einsammeln. Gehen demnächst, muss man beobachten, unterschrieben hat er, also den rechtlichen Rahmen dafür hat er geschaffen. Er plant die Selbstverständlichkeit, zumindest in den USA, dass man, wenn man auf amerikanischem Boden geboren ist, damit zum amerikanischen Bürger oder Bürgerin wird, abzuschaffen. Fairerweise muss man sagen, das ist eine Besonderheit. Das gibt es, glaube ich, nirgendwo anders auf der Welt oder nicht in vielen Staaten. Das plant er aber abzuschaffen. Besonders daran ist auch, dass es ein verfassungsmäßiges Recht ist. Das heißt, er versucht mit einer Executive Order ein verfassungsmäßiges Recht aufzulesen, was natürlich nicht funktionieren wird. Das heißt, man geht sowieso davon aus, dass mehr oder weniger jeder einzelne dieser Executive Orders gechallenged werden wird, also Berufung dagegen eingelegt wird oder dass man das Anfechten versuchen wird anzufechten. Unter anderem eben diese wird höchstwahrscheinlich durchgehen, weil sie gegen die Verfassung der USA versteht ist. Mich hat es gewundert, dass er nicht noch versucht hat, einen Executive Order auszulösen, dass man mit südafrikanischem Pass Präsident werden kann in Zukunft. Auch das wäre gegen die Verfassung, aber das... Vielleicht kommt das später noch. Das wäre eine meiner vier Jahrespredictions, dass man in die Richtung nochmal Bemühungen macht. Dann ist man natürlich aus der WHO, der World Health Organization, sozusagen auch noch als COVID-Retribution, ist man aus der Weltgesundheitsorganisation, ich glaube, wo die USA 30, 40 Prozent des Geldes, nee, 20 Prozent des Geldes zur Verfügung stellen ausgetreten. Man hat das Klimaabkommen von Paris aufgekündigt, beziehungsweise tritt dort aus, was bei der ersten Amtszeit auch schon passiert ist. Die Demokraten sind dann direkt wieder eingestiegen. Jetzt ist man wieder ausgestiegen. Es gibt sozusagen eine Federal Back-to-Office-Note, also Homeoffice für föderale Angestellte, für Staatsangestellte ist abgesagt. Ein Umzugsunternehmen zu haben in den USA könnte damit sehr spannend werden, weil die ganzen Leute dachten, sie können außerhalb des Offices von Wanders arbeiten jetzt, die müssen dann zurück. Er hat eine Executive Order ausgeführt, also ein Dekret ausgeführt für das Death Penalty for Immigrant Murders. Also wenn Immigranten Amerikaner verstümmeln oder töten, ist er für das Death Sentence, für die Todesstrafe. Das ist insofern wahrscheinlich nicht verfassungsmäßig, dass man eben gerade keine Unterscheidung macht, wie da sozusagen... Es sollte... In einem normalen Rechtsstaat keine Unterscheidung, was das Opfer angeht. Also einen ausländischen Menschen umzubringen, sollte genauso bestraft werden wie einen inländischen, logischerweise. Und genauso sollte die Strafe nicht davon abhängen, ob der Täter oder die Täterin Inländer oder Ausländer ist. Trump versucht aber genau jetzt auf beiden Seiten quasi da zu unterscheiden und dafür die Todesstrafe zu fordern, was natürlich auch immer so eine Todesstrafe für Ausländer, insbesondere Kriminelle, da kann man natürlich immer gut Superrechte hinter versammeln. Ich finde interessant übrigens nochmal, weil man ja sozusagen bei der Zensur so viel von innocent people spricht. Mark Zuckerberg, wenn er da über Zensur spricht, dann sagt er immer so, We are silencing the voices of innocent people und so. Man muss sich immer vorstellen, das ist in einem Land, das damit leben kann, dass unschuldige Menschen in der Death Row stehen, die Todesstrafe erlitten haben in der Vergangenheit. Es gibt so dieses Innocent Project oder so. Man geht davon aus, dass wahrscheinlich so ein Dutzend Leute in den USA umgebracht worden sind, die inzwischen nachweislich oder zumindest erhebliche Zweifel an der Schuld bestehen oder wo teilweise andere Leute inzwischen das gestanden haben oder durch DNA-Proben später überführt worden sind. Damit konnte man in den USA in einzelnen Bundesstaaten zumindest historisch leben, dass Menschen unschuldig getötet werden durch den Staat. Aber dass ab und an mal eine Stimme zensiert wird, das ist natürlich unerträglich. So aus der Sicht von Mark Zuckerberg zum Beispiel. Ich finde da die Güterabwägung auch ganz interessant. Dann natürlich Drill Baby Drill. Es werden viele Permits erteilt für Offshore Drilling, was vorher so ein bisschen hässliche Bohrinseln an der Küste war. Wären wieder erlaubt, hässliche Windräder der Schande, die die Landschaft verschandeln, da wird es keine neuen Permits geben. Also er kündigt an, wir werden keine neuen Windräder, die die Natur verschandeln, zulassen. Aber beautiful, beautiful old dwelling Inseln. Die dürfen kommen. Dann hat er erlassen, dass es gesetzlich nur zwei Geschlechter gibt. Die ganzen DI-Orders und Transgender-Orders, die er jetzt unterzeichnet hat, auch die verstoßen teilweise gegen bestehende Supreme Court-Decisions und werden damit hinfällig sein. Das waren so die wichtigsten Sachen, die er erlassen hat. Ich glaube, wo man am meisten hinschauen muss, ist einerseits bestimmt die Tariffs natürlich, aber vor allen Dingen auch, ob es jetzt wirklich zur Deportation kommt. Achso, und dann versucht er die Inflation irgendwie. Er ahnt wohl schon, dass seine Zölle oder insgesamt das alles einen Effekt auf die Inflation haben könnte und weist, Die Ministerien quasi an die Lebenskosten zu senken. Das ist auch geil. MrMarkWirtschaft weiß die Ministerien an die Lebenskosten zu senken. So wie das geht, weiß noch keiner. Sondern er sagt einfach, alle Ministerien müssen sich jetzt kümmern, die Lebenskosten zu senken. Das könnten Mieten sein, das könnten was weiß ich sein. Ganz schön planwirtschaftlich, finde ich. für eine rechte Regierung. Bin gespannt, wie erfolgreich das wird. Aber das ist auch vollkommen leere Ohr, was daraus dann wirklich passieren wird. Muss man sich anschauen.
Für mich fühlt sich das immer noch so an, wie so ein paar Startup-Boys, die jetzt irgendwie ein Großkonzern, eine große Welle machen wollen. Ich hatte das ja bei Dodge damals gesagt, alle wollen jetzt wahnsinnig viel bewegen, sind super euphorisch.
Mal schauen, mal schauen, wo du Deutsch ansprichst. Also das Department of Government Efficiency, auch das war eine Executive Order, die dieses Ministerium, was ja kein Ministerium ist, in Kraft gesetzt hat. Da muss man sagen, die haben schon 50 Prozent gecuttet tatsächlich. Und zwar Vivek Ramaswani, einer der zwei Verantwortlichen im Ministerium, wird seinen Job verlieren. Angeblich, weil er entschieden hat, selber als Governor von Ohio zu kandidieren demnächst. Und deswegen ist halt die Doppelbelastung einfach zu hoch. Es gibt verschiedene andere Erklärungen hinter den Kulissen. Einerseits, dass er die Arbeitsmoral der Leute, die Elon Musk da reingebracht hat, nicht decken kann. Er wäre fauler oder nicht faul. verbringt nicht genug Zeit da im Vergleich zu den Leuten, die Maske reinbringt. Fairerweise muss man sagen, er ist aber auch eine der Personen, die von den Magerleuten wegen seiner Herkunft, sein Name spricht dafür, dass er einen indischen Background hat und dass er auch nicht genehm war, weil er offensichtlich ein Immigrant selber mal war oder seine Eltern, das weiß ich in dem Fall gar nicht. Und dass auch das ihn nicht zum perfekten Anführer dieser So oder so hat man sich von dieser aufwendigen Doppelspitze getrennt und da tatsächlich für ein bisschen Effizienz gesorgt. Und Elon Musk hört man inzwischen weniger über die 2 Trillionen. Das hat er auch nochmal nachgerechnet offenbar, dass 2 Trillionen einfach absurd sind und schlecht berechnet. Und jetzt sagt er... Eine Trillion oder eine Billion, würde man auf Deutsch sagen, eine Billion wäre schon ein hohes Ziel, mehr oder weniger. Also auch, dass er eine Billion an Ersparnissen nicht schaffen wird, ist ihm, glaube ich, schon sehr klar. Es ist auch absurd, wir hatten ja mal kurz, der Tech & Tales Podcast hat es einmal ganz gut schon vorgerechnet, wie ich glaube, wir hatten es einmal kurz beschrieben, dass Discretionary Spending, also was man wirklich, wenn du Gesundheitssystem, Militär und so rausnimmst, gibt es gar nicht so viel Sparpotenzial, wie man sich da ausrechnen möchte. Wobei man beim Military Spending natürlich unheimlich viel sparen könnte und das Silicon Valley sich bestimmt auch freuen würde, wenn man das alles effizienter macht. Nur gibt es natürlich schon auch noch eine Rüstungslobby, die sicherlich ein Interesse daran hat, dass sich das nicht so schnell ändert.
Wer sind denn jetzt die großen Gewinner außerhalb von TikTok, die jetzt wieder weiter ihre kleinen Videos ausspielen dürfen?
Na, ich würde sagen, erstmal die Kryptogrifter. Achso, genau, das haben wir jetzt noch gar nicht erzählt. Die zwei Sachen, die noch passiert sind, am Freitagabend wurde dieser Trump-Coin gelauncht. Du hast richtig gesagt, 80% der potenziell verfügbaren Coins, also die eventuell noch zugeteilt werden und so weiter, liegen in der Hand der Menschen, die Trump zugerechnet werden können, Affiliated sagt man. Also die sind andere Firmen teilweise, aber die man ihm zurechnet. Der war mal bis zu 14 Milliarden wert und ist dann am Sonntag dadurch eingestürzt ausgerechnet, dass Melania Trump auch einen Meme-Coin herausgebracht hat. Das typische, was man ja macht bei diesen Grift-Coins oder Shit-Coins ist, du issust die, legst die raus, jagst sie hoch. Der Trump-Coin hat sich irgendwie vervölzigfacht, glaube ich, am Höhepunkt auf 14 Milliarden ausgerechnet. Dann machst du sogenannten Rugpull, also du verkaufst selber deine Anteile in den Markt und dadurch stürzt der Kurs dann wieder. Das Lustige ist, jemand hat gepostet, ich glaube am Sonntag, genau Sonntag ist ja der Melania-Coin gekommen und damit dann der Kurs von dem Trump-Coin eingestürzt. Und jemand hat herausgefunden, dass dieser Melania-Coin literally yesterday, also der wurde quasi kreiert am Samstag und am Sonntag rausgegeben. Also es scheint niemand da irgendwas groß Planung gemacht zu haben, sondern die haben einfach gesagt, man kann hier 14 Milliarden machen mit einem Shitcoin, dann lass uns einfach das gleiche nochmal mit Melania machen. Oder keine Ahnung, vielleicht hat Melania ihr eigenes Team. Ich weiß nicht, ob die überhaupt zusammenarbeiten oder nicht. Aber auf jeden Fall, das hat wiederum dann aber den Trump-Coin die Hälfte der Bewertung gekostet, bis heute etwa.
Ist der Trump-Coin jetzt der Grund, warum David Sacks keine Zeit mehr zum Podcasten hat? Ist das alles, was der Krypto-Zar die letzten Wochen gemacht hat?
Der scheint auf jeden Fall sehr busy zu sein. Das musst du dir auch mal überlegen. Mark Andreessen, ein großer Silicon Valley Venture Capitalist und einer der Fonds mit dem größten Crypto-Exposure wahrscheinlich. Also relativ gesehen vielleicht nicht, aber in absoluten Zahlen ist es vielleicht der größte Crypto-Fonds. Von allen VC-Fonds ist er wahrscheinlich der mit dem meisten Crypto-Exposure. Also von den relevanten zumindest. Und dann eben David Sachs, der jetzt der neue Crypto- und AI-Zahler ist. Also die Leute stehen dieser Regierung angeblich nah und der Kopf dieser Regierung, das erste, was er macht, noch vor seinem Amtsantritt, ist so ein Griftcoin zu machen, um irgendwelchen Kleinstanlegern da Milliarden aus der Tasche zu ziehen in Summe.
Genau, weil so ein Neoncoin ist ja eigentlich kein Gewinn für die Kryptoszene, oder doch?
Das müsste die Kryptoszene werden. Ich würde sagen, das schadet der Reputation. Also es gibt auch Kryptoleute, es gibt ja überall auch ein paar vernünftige Leute natürlich, auch in der Kryptoszene. Ich finde es schade, dass Ich würde sagen, 90% der Leute, die irgendwas auf Blockchain bauen, leider was bauen. Ich weiß nicht, ob 90%, aber das, was man von dem hört, was auch an die Öffentlichkeit dringt, entstehen leider, glaube ich, mehr solcher Use Cases als echte Use Cases. Natürlich bauen viele Leute an anderen Use Cases, aber die dann oft keine Relevanz gewinnen und nicht funktionieren, mehr oder weniger. Aber am Ende ist es natürlich, würde ich sagen, schädlich für Krypto, wenn die Leute, die hier unter anderem für den letzten Anstieg gesorgt haben und für die Hoffnung, dann als erstes das machen, was, ich treibe jetzt mal ein bisschen, jeder Kryptogründer bisher gemacht hat, nämlich einen Rugpull und den eigenen Exit suchen, mehr oder weniger so schnell wie möglich. Und das passiert halt unter der Aufsicht, in Anführungsstrichen, von Mark Andreessen und David Sachs. Und jetzt kannst du sagen, Entweder sind die komplett machtlos und haben null Kontrolle über Trump oder sie sind komplett skrupellos und sagen, scheißegal, nimm mal deine paar Milliarden mit, solange wir irgendwie eine Staatsreserve bauen oder solange wir Krypto deregulieren oder was auch immer ihr Ziel ist. Aber für die Seriosität der Kryptobranche ist das kein. Also du könntest sagen, wenn Staaten das als Reserve übernehmen, wäre das was der Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit erstmal helfen würde natürlich. Aber wenn der mächtigste Mann der Welt, so fern er das ist, quasi zu einem Crypto-Grifter wird über Nacht, ist das glaube ich nicht besonders gut für die Branche. Es gab auch eine höhere Frage, der hat irgendeinen Podcast mit einem Fondsmanager gehört, der auch vorgeschlagen hat, Deutschland braucht eine Bitcoin-Reserve. Ob das denn gut oder schlecht wäre? Ich denke ja, Staaten... Also gerade die USA sozusagen, wo der Dollar weltweit einen Großteil der Macht der USA auch so ein bisschen befestigt. Aber auch jeder andere Staat hat natürlich kein Interesse daran, eine Kryptoreserve. Es sei denn, du hast irgendeine Gurkenwährung, die eh nichts wert ist. Für El Salvador ist es vielleicht scheißegal oder für Nicaragua oder, keine Ahnung, Surinam. Aber für Länder mit einer pro forma harten Währung, irgendwie die Euro-Länder... USA, Schweiz oder so, tust du dir keinen Gefallen, wenn du so eine Pseudowährung irgendwie künstlich stärkst. Man kann natürlich sagen, klar kann der Staat damit Geld verdienen, aber das ist dann ein Spekulationsmotiv und worin die Strategie dieser strategischen Reserve liegt, erschließt sich mir zumindest nicht. Du kannst sagen, Staaten sollen eine spekulative Reserve aufbauen. Das wäre natürlich lustig, wenn Deutschland es nicht schafft, aktiengebundene Altersvorsorge, überleg mal, wir kriegen keine aktiengebundene Altersvorsorge, weil Aktien Zockerei sind. Und dann zieht Linda aber ins nächste Finanzministerium und sagt, wir kaufen jetzt Krypto. Nee, ihr könnt Aktien leider nicht ohne die deutsche Vermögensberatung kaufen. Das wäre zu riskant. Da braucht ihr Beratung und zusätzliche Sicherheitsnetze, die irgendwie drei Euro Verwaltungsgebühr im Jahr kosten. Aber Krypto machen wir jetzt mal mit Staatsgeldern, mit Bürgergeldern. Da kaufen wir jetzt eine schöne strategische Reserve von zwei Milliarden als Deutschland. Also das wäre so lustig. Und ich würde es nicht ausschließen. Die nächsten vier Jahre ist auf jeden Fall wieder das lustigste Outcome, ist das wahrscheinlichste. Da kommen wir gleich nochmal bei TikTok drauf.
Kurze Werbeunterbrechung. Unser Partner Personio, die All-in-One-HR-Software-Lösung aus München, vereinfacht mit ihrem Payroll-Produkt den Lohnabrechnungsprozess in deinem Unternehmen. Da die HR und Gehaltsdaten an einem Ort sind, kannst du mit Personio Payroll die Lohnabrechnung in Sekunden tätigen. Schneller, weniger Fehler und in automatischer Kommunikation mit Behörden und Sozialversicherungsträgern. Mach in Zukunft deine Lohnabrechnung in Personio. Mehr Infos dazu findest du unter doppelgänger.io. Viel Spaß mit der weiteren Folge. Werbung Ende. Sollen wir zu TikTok gehen oder hast du noch was von Trump?
Das war sozusagen das parallele Drama, was so ein bisschen auch sehr spannend, vielleicht habt ihr es im Newsletter schon ein bisschen gelesen, das parallele Drama des Wochenendes war der TikTok-Ban. Und zwar war es ja so, dass am Freitag wurde klar, dass das Supreme Court, das oberste Gericht in den USA sagen wird, dass aufrechterhalten, dass TikTok gebannt wird, alle Appeals, alle Berufungen und Einsprüche verfallen oder sind nicht erfolgreich. Es wird begründet, dass die Gefahr zu hoch ist für Amerika. Und Sonntag müsste TikTok damit dann den Dienst einstellen. Das ist dadurch passiert hauptsächlich, dass die amerikanischen Unternehmen, das sind ja die, die am ehesten Vergeltung oder Bestrafung erwarten müssten, insbesondere die beiden App-Stores, also Google und Apple. haben TikTok in den App-Stores unavailable gemacht und Oracle, die die US-Version von TikTok hosten. Ich glaube, vor längerer Zeit hat TikTok schon so ein Deal mit Oracle gemacht, dass sie auf US-Servers hosten, damit so ein bisschen der Eindruck, die Daten würden nach China gehen, nicht mehr entsteht. Die drei Unternehmen haben quasi die Delivery von TikTok deaktiviert. Deswegen konntest du es nicht runterladen und nicht gehen. Cloudflare hat gemessen, dass der Traffic irgendwie um 85% oder so runtergegangen ist. Diese alternativen Apps, insbesondere Red Note oder Red Notebook aus China, sind dadurch nochmal populär geworden und so weiter. Und im Laufe des Sonntags kam TikTok dann aber zurück online. Und zwar, weil Trump diesen Unternehmen versichert hat, dass sobald er vereidigt ist, Sie quasi auch begnadigt. Also er hat ihnen versprochen, dass sie keinerlei Verfolgung zu erwarten haben. Was relativ heikel ist, weil man weiß ja nicht, wie sehr du dich auf Trump verlassen kannst, aber... Offenbar haben die Unternehmen dem geglaubt oder sich sicher gefühlt und dann ging TikTok tatsächlich wieder an und er hat gesagt, er würde 90 Tage, jetzt sind es am Ende 75 Tage geworden, sozusagen das Gesetz aussetzen und es erstmal nicht umsetzen, was das oberste Gericht beschlossen hat. Es gab inzwischen noch Diskussionen, dass Perplexity AI zusammengehen wollte mit TikTok. Perplexity ist selber nur 9 Milliarden wert, vielleicht 10, 15 inzwischen. Das heißt, da hätte man eher ein Konsortium finden müssen, was TikTok kauft und Perplexity dazu. Und dann hätte Perplexity wahrscheinlich gesagt, hey, wir bauen hier die nächste Suchmaschine. Wenn wir jetzt noch das YouTube oder das TikTok dazu bekämen, dann wären wir noch eher das nächste Google. Wir könnten so viel lernen aus diesen TikTok-Videos. Wir könnten die interne Suche von TikTok noch so viel besser machen. Das wäre bestimmt so der Pitch gewesen. Ein bisschen, dass das zusammen noch mehr wert ist als einzeln.
Das war doch einfach nur wieder eine Story, um in die PR zu kommen, also in die Presse zu kommen.
Oder der CEO hat einfach Bock, ein noch größeres Unternehmen zu leiten. Ich glaube schon, dass die Daten von TikTok wertvoll wären für eine Firma wie Perplexity. Wo es auch Gerüchte gab, ist, dass MrBeast soll angeblich versucht haben, ein Konsortium und Geld zu raisen, um TikTok zu übernehmen. Was, glaube ich, auch eine krasse Selbstüberschätzung ist, nachdem, wer zu doof ist, eine Burgerkette irgendwie hinzubekommen. Naja, wie auch immer. Dann ist TikTok jetzt quasi erstmal... gerettet. Was ich ja glaube, ist, dass Trump das als Verhandlungsmacht nutzen wird, um in China jetzt eventuell amerikanische Unternehmen in den Markt zu pressen. Das ist ja vielleicht noch eine meiner 2025 Predictions, die natürlich auch sehr schnell sich jetzt schon falsifizieren könnte, aber ich sehe noch dieses Jahr die großen US-Tech-Konzerne in China an der Mauer stehen mit Bearing Gifts, mit Geschenken. Und sie werden Xi Jinping anbetteln. Also sie werden sagen, ihr dürft TikTok weiter in den USA laufen lassen. Das will Trump, glaube ich, sowieso, dass das weiter passiert. Und dafür lasst ihr unsere Tech-Konzerne auch in China laufen. Also wir haben endlich Reziprozität. Das können wir unserer Bevölkerung super verkaufen. Trump hat es geschafft, dass US-Unternehmen jetzt auch in China operieren können. Dann wird Xi Jinping sagen, ja, aber wir zensieren hier das Internet. Habt ihr das vergessen? Und dann wird Mark sagen, das können wir mit KI aber auch ganz gut. Wir bauen hier chinesische Entities. Ihr dürft die Zensur erledigen mit KI. Mit Zensur haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht in der Vergangenheit. Und wir erklären euch jetzt, wie wir unsere US-Tech-Companies zensiert in China laufen lassen. Also unsere neuen Free Speech Maxis werden mit Kusshand die chinesische Zensur unterstützen, wenn sie dafür in den chinesischen Markt treffen und Trump wird diese Tür für sie einrennen. Und dann wird der Spagat zwischen der westlichen Welt erklären, sie wollen nicht mehr zensieren. Sich bei China aber ganz weit vorne rüber zu beugen und zu sagen, wie hoch und wie tief und wo genau sollen wir zensieren und wie gut können wir das machen für euch, wird wahrscheinlich keinen jucken, aber ich halte es für sehr wahrscheinlich. Ich halte es für ein mögliches Outcome, was passieren wird. Und überleg mal, was das für ein potenzieller Umsatzschub sein könnte für diese Unternehmen. Was im Hintergrund noch passiert hat, you heard it here first. Ich habe das noch nirgendwo gehört als Theorie. Ich habe mir das wirklich nachts ausgedacht. Was aber dazu passt, würde ich sagen, A, Trump spricht bei TikTok von so einem 50-50-Deal, also dass 50% nur in US-Hand liegen sollen. Und das könnte die Grundlage sein, um mit China zu verhandeln, dass die Meta und die Google und die X-Entities Auch so wie in Dubai, wo du immer irgendeinem Scheich 50% deiner Firma geben musst oder 51%. Weißt du, wenn du so ein Mercedes-Auto-Haus in Dubai aufmachen willst, dann darfst du halt nur 49% besitzen als Mercedes und irgendein Scheich kriegt halt 51%. Und ich glaube, was ähnliches wird Trump mit China machen. Weil er A schlägt das für TikTok vor, nämlich dass die knappe Mehrheit in US-Händen liegt, aber China wirtschaftlich bevorteiligter weiterhin sein kann oder chinesische Unternehmen oder die Beitrittsinvestoren. Und dann wird er in China das Gleiche machen und sagen... Ich weiß nicht, ob Google nach China gehen wird nochmal, aber sagen wir mal Meta und XAI vielleicht gehen nach China und die Chinesen dürfen 49% besitzen oder 51%, das muss halt verhandeln der große Dealmaker und dafür... erschließen die US-Tech-Unternehmen aber wieder den chinesischen Markt.
Glaubst du, sie werden da erfolgreich sein?
Das ist die andere Frage, ob die überhaupt gewinnen können dort. Aber ich glaube schon, dass sie es gerne versuchen würden. Ich meine, der Vorteil wäre eben, dass du auf West... Du kannst sagen, die chinesischen Unternehmen bauen eh schon bessere Apps, größtenteils, aber du willst ja die westlichen Kreatoren zum Beispiel auch haben. Es gibt natürlich ein paar, die das machen, also die aktiv dahin gehen in die chinesischen Netzwerke, aber... Ich halte das für nicht unwahrscheinlich. Und das andere ist, dass Musk nämlich parallel angefangen hat zu twittern über Reziprozität. Also, dass es unfair ist, dass die Chinesen ja im US-Markt... Also, er sagt, er ist dafür, dass TikTok online bleibt, wegen Free Speech, bla bla bla. Aber er spricht sich für Reziprozität aus. Also, dann müssen US-Unternehmen auch. Und das wird er Trump natürlich einflüstern. Das... Wir können TikTok hier schon lassen, aber dann müssen die Chinesen doch auch X benutzen dürfen. Mein tolles Social Network hier, überleg mal, mir laufen ständig die Nutzer weg und die Werbekunden, aber irgendwie 1,3 Milliarden neuer Chinesen, da werden wir doch 100 Millionen von dazu bekommen, sich bei X anzumelden, wenn ich da lustigen Content poste die ganze Zeit. Und dann bin ich gespannt, wie brav Elon Musk freiwillig in China sein X zensieren wird.
Was denkst du, Timeline nächsten vier Jahren?
Das passiert noch dieses Jahr. Also es passiert entweder, entweder wissen wir innerhalb von zwölf Wochen, dass es nicht passiert oder es passiert noch im ersten Halbjahr, bin ich mir relativ sicher.
Ende des Jahres kann man Instagram in China nutzen und X. Kann man eine von Meta kontrollierte oder mitbesessene App in China nutzen und kann X in sensierter Form in China nutzen.
Und Ilamas wird uns erklären, dass er die lokalen Gesetze ja auf der ganzen Welt befolgt, zum Beispiel in Brasilien, zum Beispiel in der EU. Und damit auch in China. Und in China sind die Gesetze halt so. Das ist ja das Spannende. Das hat Robin Alexander sehr gut erklärt im letzten Machtwechsel-Podcast. Und ich hatte es in unserem vorletzten oder letzten oder vorletzten Podcast auch schon mal angespielt, dass ja das Interessante ist quasi, dass Elon Musk und was ich jetzt mir übernommen habe, die internationale Rechte auf der ganzen Welt demokratische Regimes challenged, aber die Autokraten Halt nicht. Also in Europa versuchst du irgendwie die Zensur, angebliche Zensur aufzuweichen oder Zensur einzureden, während du dich in Russland, China und sonst wo irgendwie Argentinien gern den Leuten unterwirfst. Argentinien vielleicht nicht. Das ist ja relativ dereguliert jetzt aber. Ich halte es für einigermaßen wahrscheinlich. We will see.
Ich bin gespannt. Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass die da Erfolg haben werden. Also ich kenne bis jetzt nur Firmen, die China ausprobiert haben und sich da die Finger verbrannt haben, kurz oder lang.
Ja, Uber zum Beispiel. Das ist ein sehr guter Gedanke, das habe ich mich auch gefragt. Glauben die überhaupt selber daran, dass sie in China gewinnen können? Glaubt Meta, es hat da was zu gewinnen? Aber ich glaube schon. Und es passt einfach sehr gut zu den Narrativen. Also dass Mark Zuckerberg schon hinter den Kulissen sagt, die böse EU, das böse Brasilien, das böse China, Trump rennt das jetzt für uns ein. Plus, was Elon Musk gerade twittert, passt sehr gut dazu. Plus, also warum, ich meine, was macht er jetzt mit TikTok? Er hätte jetzt einfach sagen können, Biden legt das Ding flach oder macht das Ding zu, dann wäre Sonntag TikTok geschlossen und fertig. Sondern er hält sie jetzt am Leben, damit er die Macht hat, sozusagen die Maschinen abzuschalten. Weil vorher hätte Biden es abgeschaltet und ich weiß nicht, ob er es dann wieder hätte anmachen können oder so. Aber quasi sagt er jetzt, ich schalte deine Herz-Lungen-Maschinen nochmal 75 Tage an. damit ich am Drücker sitze und irgendeinen Faustpfand oder eine Verhandlungsmacht habe gegenüber China. Und die kann er jetzt im Rahmen seiner allgemeinen Tariff-Verhandlungen natürlich, wenn es irgendwie um Autos und seltene Erden und was weiß ich geht, benutzen. Aber ich meine, wenn du überlegst, wessen Agenda er gerade verfolgt, das ist ja nicht mehr die US-Autoindustrie oder Pharma oder was weiß ich, sondern es geht doch um die... Guck dir doch an, wer da sitzt. Also ich würde diesen Wall Street Journal Artikel wirklich empfehlen. Man muss sich mal anschauen, wer da die besten Plätze in dieser Inauguration hat. Da ist unter anderem auch schon Bernardo von LWM Asch und so und andere Leute, irgendwie Gianni Infantino und so, einfach die Hälfte der korrupten Welt. Aber es sind halt die besten Plätze und die meiste Verbreitung haben da die Tech-Milliardäre, die seinen Wahlkampf auch unterstützt haben teilweise oder jetzt hinterher schon den Kniefall gemacht haben. Und die werden schon irgendwas von ihm erwarten. Und das ist neben der Regulierung wird es eben sein, dass er auf der ganzen Welt die Tech-Konzerne verteidigt. Dann gegen Regulierung in der EU vor allen Dingen. Also gegen das, sagen wir mal, eine Vierjahressicht wäre der Digital Services Act wird aufgeweicht und toothless gemacht in Verhandlungen zwischen Trump und der EU. Weil er mehr oder weniger sagt, wir kaufen eure Autos nicht mehr, wenn ihr unsere Tech-Konzerne verteidigt. So hart ran nehmt ihr mit euren scheiß Digital Markets und Digital Services Act. Also scheiß würde ich nicht sagen, natürlich, aber es ist eine einigermaßen sinnvolle Regulierung.
War Sam Altman überhaupt auch da?
Ja, ja, ja, war auch, aber auch zu sehen. Hat aber kein gutes Meme abgegeben, glaube ich. Ich habe ihn auf einem Bild gesehen, vielleicht war es doch ein Meme. Achso, da hat man so Sprechblasen reingelegt. Ne, ähm, ja.
Was gibt es Neues von OpenAI?
OpenAI, ganz spannend. Das Lieblingsprojekt vieler Silicon Valley Milliardäre ist ja immer noch Longevity, also das ewige Leben. Wenn du einmal die Lotterie gewonnen hast, du hast deine Milliarden gemacht oder deine 100 Milliarden, sonst zählt mir ja nichts im Silicon Valley, dann willst du natürlich auch noch ewig leben. damit nicht irgendwann die Uhr resetet wird und du das Geld deinen Kindern geben musst oder dann doch irgendwie deine eigene Philanthropie stiftest. Woran OpenAI jetzt arbeitet oder wo sie jetzt mehr rauskommen mit, ist, dass sie ein Modell haben, was Longevity Science unterstützen soll. Also dass KI für Wissenschaft und insbesondere Humane Genomwissenschaften wichtiger wird, versuche ich ja schon mal anzudeuten und werde nicht müde, das zu sagen. OpenAI arbeitet jetzt an einem Modell, wo der spezielle Task quasi ist, dass man normale... humane Zellen in Stammzellen verwandeln kann. Aus Stammzellen kann man richtig programmiert jede Zelle des Körpers nach meinem Wissen herstellen. Also du kannst zum Beispiel sagen, Elon Musk hat sich mit Ketamin irgendwie die ganze Pankreas kaputt gemacht und wird das gleiche Schicksal, das ist meine andere 10-Jahres-Prediction, dass Elon Musk das gleiche Schicksal wie Steve Jobs fristen wird durch seinen Konsum von chemischen Substanzen. Und wenn man sich seinen Körper mal anschaut, spricht auch einiges dafür, sagt mein Künstler. Leidenhafter Sachverstand. Genau, aber sagen wir, du hast dir irgendwie die Bauchspeicheldrüse kaputt gesoffen und kaputt gemacht oder die Leber und du brauchst jetzt dringend mal neue Zellen, sonst wird es schwer langsam. Dann versucht Open AI quasi das zu machen, dass man aus Stammzellen neue Zellen gedrehen kann. Das schafft man im Moment nur mit sehr unzuverlässig und mit einer sehr langsamen Rate, also nur ein Prozent der Zellen, die man behandelt, funktionieren einigermaßen so. Aber man geht davon aus, dass KI einfach auf Ideen kommt, die die Menschen selber vielleicht gar nicht haben und dass sie da die Forschung beschleunigen kann. Das machen sie zusammen mit einem Unternehmen, das Retro Biosciences heißt. Mit dem arbeiten sie zusammen. Zufälligerweise hat Sam Altman vorher dieses Unternehmen mit 180 Millionen gefundet. Ja, hier steht personally. Ich wusste gar nicht, dass der so schwer war. Also Sam Altman ist der Typ, der bei OpenAI kein Gehalt bekommt, weil er gar keine wirtschaftlichen Interessen hat. Das ist jetzt aber dieser andere Sam Altman, der CEO von OpenAI ist und der 180 Millionen erst in ein Startup gesteckt hat, um dann mit OpenAI mit ihm zusammenarbeiten zu arbeiten und das unendliche Leben zu erfinden. Der Plan ist erstmal, die Human Lifespan um 10 Jahre zu verlängern damit. Wie gesagt, Am Ende ist das hier, du kannst altern damit, mehr oder weniger aufhalten oder rückgängig machen und könntest eventuell Organe, wenn die Augen nachlassen, wie gesagt, wenn innere Organe ausfallen. Alles, was irgendwie so durch degenerative Krankheiten kaputt geht, könntest du theoretisch mit Stammzellen dann nach und nach zumindest teilweise erneuern. Das ist die Hoffnung. Die Forschung wird bestimmt noch eine Weile brauchen, aber ich bin mir sehr sicher, dass man sie durch KI beschleunigen kann. Und OpenAI hat sich diesem Thema erst verschrieben. Ich würde es nicht wundern, wenn Leute bei DeepMind, also bei Google, auch längst schon mit daran arbeiten. Dann gibt es noch ein paar andere News, und zwar... Man erwartet auch laut TechCrunch, dass OpenAI in Kürze sein Agentic-Model rausbringen würde. Also es gibt ja von Google... Wie hieß das Projekt? Ich habe vergessen, wie es heißt. Irgendwas mit ER am Ende und R am Anfang.
Ich bin auf der Warteliste. Ich habe diese Warteliste auf Google Form eingerichtet. Ich weiß es auch nicht mehr. Aber so ein bisschen Browser-Plugin, man kann sagen, hier, mach was für mich.
Früher hieß es immer Project Jarvis, aber es hatte schon einen anderen Spitznamen bekommen, glaube ich. Es gibt schon Chrome-Add-on, Sekunde, Sekunde, Sekunde. Das finden wir jetzt raus hier. Leute sollen ja auch was lernen bei uns. Mariner hieß es. Oder Mariner? Mariner, glaube ich. Also Jarvis heißt jetzt Mariner und das kann dein Chrome-Browser bedienen und OpenAI baut natürlich an was Ähnlichem. Jeder will Gentic Web bauen, also das Knöpfe für dich drücken kann, Webseiten bedienen, den Computer bedienen, deine E-Mails lesen und so weiter. Vielleicht auch Daten vor deinem Computer klauen. Who knows? Und man erwartet, dass die Version von OpenAI alsbald erscheinen wird oder kurz vor der Verendung steht. Und währenddessen macht gerade ein chinesisches Large-Language-Modell alle westlichen Modelle nass, kann man sagen. Insbesondere im Bereich Mathematik. Und das ist ja insofern wichtig, dass Mathematik man eben nicht so einfach, also das spricht dafür, dass es gut reasoning kann. Weil Mathematik ist ja die eine Sache, die du eben nicht einfach so statistisch parroting machen kannst. Also eine Matheaufgabe, die du noch nie gelesen hast, durch statistisches Erraten zu lösen, ist eben relativ schwer. Deswegen konnten diese Large-Language-Modelle einfache Mathematik bisher noch nicht so gut machen oft. Die Jüngeren können das schon relativ gut. Aber insbesondere bei Mathematik liegt dieses chinesische Modell von DeepSeek. Die Firma heißt DeepSeek, wird finanziert von einem relativ erfolglosen chinesischen Hedge-Fund. Also die haben versucht, Machine Learning anzuwenden, um Aktien zu traden, sind damit kurze Zeit gut gefahren, dann immer wieder auf die Nase gefallen und haben dann aber... Die Technologie wird genutzt wahrscheinlich um DeepSeek. Relativ jung auch, ich glaube Ende 2023 erst das erste Mal aufgetreten als Firma. Und der neue Modell, ich glaube R1, ja R1 heißt es, performt im Mathe-Test zum Beispiel mit 79,8 Score. Zum Vergleich OpenAI... Liegt das Minimodell bei 64 nur. Das größte Modell bei 69,2, also auch noch leicht drunter. Claude läge zum Beispiel nur bei 16%. GPT-4O würde nur bei 9% liegen. Ein anderer Mathe-Test liegen sie bei 97%. Da liegt Claude bei 78%. Und ein weiterer nochmal. Da liegen sie auch bei 79. Teilweise doppelt, dreimal so gut. Dann im Englisch-Test. MMLU ist ein typischer Modell. Da ist nur noch OpenAI besser, ansonsten sind sie schon deutlich besser als Cloud, als GPT-4O. Also nur noch das O1-Modell ist besser. Was haben wir noch drin? Coding. Sind sie entweder besser oder sehr nah dran an O1 und deutlich besser als 4O und deutlich besser als Cloud. Also sehr, sehr überraschend wieder in kurzer Zeit. Sehr, sehr fähiges chinesisches Model. Spricht nicht dafür, dass man China in irgendeiner Weise abgehängt. Und wenn überhaupt, wird es wahrscheinlich eher am Ende um Energie und Chips gehen, nicht um die Large-Language-Models.
Ja, schlecht für dein Open-AI-Investment.
Potenziell schlecht. Aber ist es wahrscheinlich, dass wir chinesische Modelle nutzen werden? Wohl nicht. Also für den westlichen Markt wird das, glaube ich, weniger relevant sein.
Ja, wieso nicht? Das ist nur alles aus China. Also...
Was die Chinesen machen könnten, ist den Metamove machen und sagen, sie releasen das alles als Open Source, einfach nur um die westlichen, also damit die westlichen Firmen das Geld nicht verdienen.
Ja, oder sie machen es einfach umsonst. Also stell dir vor, du hast ein Modell, was einfach im Gegensatz zu 20 Euro im Monat einfach umsonst ist.
Nutzt doch jeder. Ja, aber irgendeinen Wert müssen sie ja da rausziehen.
Daten.
Ja, aber das würde ja niemand, der halbwegs bei Sinnen ist, würde ein chinesisches Modell nutzen, was die Daten klaut.
Ist doch auch jeder auf TikTok.
Stell dir mal vor, du willst Forschung machen und gibst den Chinesen unsere Forschungserkennung oder Forschungsdaten. Das wäre absurd.
Aber das musst du ja beim amerikanischen Modell auch machen. Ich meine, wahrscheinlich jeder zweite oder mindestens jeder zehnte Prompt oder Daten, die da reingeballert werden, sollten da wahrscheinlich nicht reingesetzt werden. Noch ein bisschen News von Meta. Was sagen die Uhrenexperten aus dem C-Level?
Ja, wir bleiben bei Meta und Tina. Und zwar... Macht Meta, was es am besten kann. Und zwar ist Meta auf die innovative Idee gekommen, eine Video-Editing-App zu machen, die Edits heißen wird. Man muss das im direkten Zusammenhang mit dem TikTok-Band noch sehen. Die zweiterfolgreichste App von ByteDance in der westlichen Welt war CapCut. Das war eine Video-Editing-App, die viele Instagram-TikTok-Nutzer, aber auch YouTube-Shorts und so weiter genutzt haben. Rangierte mal relativ hoch in den App-Stores, CapCut. hat, wurde theoretisch jetzt für einen halben Tag auch gebannt, zusammen mit den anderen ByteDance-Apps. Das hat Metagenutz leider nicht pünktlich hinbekommen. Das ist natürlich auch traurig, dass es nicht geschafft hat, für den Tag des TikTok-Bands diese App zur Verfügung zu stellen. Deswegen hat man sie nur angekündigt. Was ich sagen würde, ist als Organisation auch schon ein krasser Fail, dass man es nicht geschafft hat, die schnell genug nachzubauen oder ein Unternehmen zu kaufen, was eine eh nicht gute App schon hat oder so weiter. Aber man kündigt an, es wird eine App geben, die Edits heißt. Wahrscheinlich auch, um Kreatoren und Kreatorinnen zu unterstützen, die sagen, wir sind wegen dem guten Video-Editing bei TikTok und bei ByteDance mehr oder weniger Kunde. Und um eben jene Kreatoren ebenfalls noch auf Threads und Instagram rüber zu bekommen, in die Reels, bietet angeblich, Instagram hat die Information rausgefunden, die in der Regel gut informiert sind, bietet Meta-Handgelder oder Prämien im Höhe von 10.000 bis 50.000 Dollar pro Monat, in Einzelfällen wohl sogar mehr, an. Es ist durchgesickert, dass sie Influencer ansprechen oder Kreatorinnen ansprechen, Und ihnen quasi viel Geld dafür versprechen, wenn sie statt TikTok auf Instagram in Zukunft oder vielleicht auch zusätzlich auf Instagram ihre Videos kreieren. Weil das Werbemodell anscheinend, beziehungsweise weil man im Werbemodell ja nicht mitverdient erstmal, ist Instagram bereit oder versucht die Möglichkeit zu nutzen, einerseits eben diese App zu bauen und andererseits Leute mit Geld dazu zu bewegen. Das ist so ein bisschen... Sie wollen natürlich die jüngeren User von TikTok haben und es ist so ein bisschen der alte Opa, der jetzt hier Bonbons zusteckt, damit die Kinder rüberkommen.
Meinst du, Jan schneidet hier kurz seine E-Mail-Adresse ein, ob er unseren Account jetzt auf Instagram auch bespielen soll? Bitte melden bei Jan.
Ich glaube nicht, dass wir 10.000 Dollar dafür bekommen.
Aber TikTok hat das ähnliche, glaube ich, auch schon mal gemacht. Ich habe mal gehört, dass ein paar große Podcaster monetär intensiviert wurden, dass sie jetzt auch TikToks machen.
Du musst mal in Discord gucken, da wurde gerade erklärt, TikTok. Da möchte dir jemand den Unterschied zwischen intensiviert und intensiviert beibringen.
Achso, das könnt ihr vergessen.
Ansonsten würde ich schließen mit, es ist ja gerade die Davos-Woche seit gestern, also nach der Inauguration von Trump sind alle Leute in ihren Privatjet geflogen und in Schweizerische Davos zum World Economic Forum geflogen.
Das ist eine Lüge, da geht doch keiner mehr hin. Warum? Die großen Tech-CEOs sind doch da bestimmt nicht hingeflogen.
Muss man mal gucken, ob da jemand auftritt. Also viele mussten sich halt entscheiden zwischen Inauguration und Davos und haben gesagt, vielleicht doch besser Trump. Aber zeitgleich kommt immer der Oxfam-Bericht raus. Wir werden jetzt nicht komplett verlesen, aber der untersucht prinzipiell die Ungleichheit. Die deutsche Variante heißt dieses Jahr Milliardärsmacht beschränken Demokratie. schützen. Man bemängelt, also einerseits sagt man, die Gesamtvermögen der Milliardärinnen in Deutschland wuchs um 27 Milliarden US-Dollar. Dieses Jahr dreimal schneller als letztes Jahr weltweit. Die Zahl der Milliardärinnen stieg. Also es gibt allein neun neue Milliardäre in Deutschland. Wenn ihr euch wundert, hat sich doch niemand dieses Jahr eine Milliarde erarbeitet. In der Regel wird man in Deutschland zumindest nicht Milliardär, indem man das selber erarbeitet hat, sondern das haben Menschen, sagen die Großeltern in der Regel, mit wenigen Ausnahmen die Großeltern getan. Sie weisen darauf hin, dass eben auch Auswirkungen auf die Demokratie hat und Politik insbesondere, sagen wir mal, der Einfluss von Großspendern auf Parteien riesig ist und Konzerne und damit die Menschen hinter den Konzernen, also die Mehrlehrer, einfach deutlich mehr Einfluss auf Politik haben als der normale Durchschnittsbürger, was sich zumindest aus demokratischer Sicht nicht begründen lässt. Der englische Bericht heißt Takers Not Makers dieses Jahr. Also Takers Not Makers spielt darauf an, natürlich, dass viel des Geldes eben nicht in Anführungsstrichen verdient ist, oder zumindest nicht von der Generation verdient. 60% of billionaire wealth is either inherited or gained from cronyism and corruption or monopoly power. Das alles in den Topf zu werfen, finde ich ein bisschen unseriös, ehrlich gesagt. Also niemand ist ja der Erbschaft schuldig, wenn du so möchtest. Und Cronyism und Corruption oder Monopolpower, das alles sind Probleme, würde ich sagen. Die jetzt in den Eintopf zu werfen, finde ich nicht ganz richtig.
Was davon wären jetzt Minencoins?
Das wäre am ehesten Cronyism, würde ich sagen. Oder im Fall, wenn du gleichzeitig der Präsident bist, der die Erlasse dazu erlässt, oder die Deregulierung erlässt, dann ist es außerdem auch Korruption, würde ich behaupten. Da gibt es auch einen guten Artikel. Wer hat das denn geschrieben? Irgendjemand hat einen guten Artikel geschrieben. Also warum die Leute, die da jetzt gerade handeln, eigentlich nicht mal die Interessenkonflikte verstehen, die sie selber haben. Also dass du selber Milliardär bist und gleichzeitig die Steuern senkst und so. Also es gibt ja Interessenkonflikte, sowas wie, ich mache hier einen Meme-Coin oder ich schiebe irgendjemandem einen Auftrag zu. Ich schiebe jetzt... Peter Thiel oder Elon Musk einen Starlink-Auftrag oder einen Andrewill-Auftrag zu, das ist dann, wie man an Korruption denken würde, typischerweise. Aber dass du quasi, dass Milliardäre sich von Milliardären ins Amt schieben lassen mit der Unterstützung, medialen Unterstützung von Milliardären, den armen Leuten aber erzählen sozusagen, dass ihnen das guttun wird und dann die Steuern für reiche Menschen senken, das allein ist ja ein riesen Interessen, das Konflikt. Wer mag, der kann sich die Oxfam-Studie durchlesen. Ich würde die auf keinen Fall kritiklos teilen, sondern die ist natürlich tendenziös. Wie gesagt, ich finde zum Beispiel Quatsch, irgendwie Korruption... Es gibt ein Problem, Sie sagen, dass 18 Prozent zum Beispiel der Milliardäre durch Monopole entstehen. Das ist ein Problem. Korruption ist ein anderes, Croniesm ist ein anderes, Erbschaft ist ein anderes. Aber die gehören meiner Meinung nach eben nicht in einen Topf. Und dass man sich Milliarden schwer sozusagen erarbeiten kann mit den eigenen Händen, ist ja auch klar. irgendwo, aber das ist natürlich auch so ein bisschen der Grund. Ansonsten ist der einzige Weg, der einigermaßen in den Griff, also und Oxfam stellt das natürlich immer damit in Vergleich, also sie sagen einerseits, ich glaube, die Vermögen sind von 26 bis 28 Milliarden, Billionen gestiegen dieses Jahr wieder und gleichzeitig lebt irgendwie 3,5 Milliarden der Menschen noch in erweiterter Armut, sagt man jetzt, das heißt sie verdienen weniger als 7 Dollar am Tag und der einzige Weg ist natürlich nicht reiche mehr zu besteuern, sondern reiche fair zu besteuern. Ich bin gar nicht dafür, irgendwie Steuern per se zu erhöhen. Ich glaube nur einfach, dass man sie mehr erteilen soll und dass es Das Problematische ist, wenn Reiche relativ zu ihrem Einkommen, insbesondere Kapitaleinkommen, weniger Steuern zahlen als normale Leute. Und diese Diskussion, wenn wir wegen Reiche tragen schon 40% des Staates, die oberen 1% tragen schon 40% oder was dann immer gebracht wird, ist halt Bullshit. Weil die haben eben auch so viel, deutlich mehr Vermögen. Es geht natürlich nur darum, wie man relativ zu seinem Vermögen oder relativ zu seinem Einkommen besteuert wird und nicht, wie viel man vom Staat schon trägt. Wenn nicht, könnte man auch sagen, die Lohnsteuer ist allein ein Viertel der Steuereinnahmen des Staates. Also die Arbeiterklasse trägt schon ein Viertel und über Umsatzsteuer vielleicht nochmal ein Viertel. Und wenn man da reinguckt, Sekunde, ich habe das eben gerade hier noch offen, dann ist Abgelt- und Körperschaftsteuer zum Beispiel insgesamt nur 28 Milliarden, während Lohnsteuer 168 Milliarden sind, die nur die arbeitende Bevölkerung beträgt. zahlt plus Umsatzsteuer 150 Milliarden. Nach der Logik könnte ich ja sagen, die Reichen tragen noch gar nichts oder die Superreichen. Von daher, es geht einzig und allein darum, wie viel Prozent seines Einkommens man versteuert. Und da ist es leider so, dass die Mittelschicht und die auch hochverdienende arbeitende Bevölkerung relativ viel trägt und die ganz reichen Menschen leider relativ wenig verdienen. In absoluten Zahlen tragen sie natürlich viel, aber relativ zu ihren sehr hohen Kapitaleinkünften zu wenig. Und deswegen ist die Idee hinter dem, was Habeck gesagt hat, prinzipiell auch nicht falsch. Es ist nur denkbar schlecht umgesetzt. Aber darüber haben wir letzte Sendung ja schon. gesprochen. Das war die Oxfam-Studie. Kann man sich gerne zu Gemüte tun. Wir packen sie. Makers not takers packen wir gut. Takers not makers packen wir in die Show Notes. Und eine andere interessante Studie, die ich gelesen habe, kommt von LCH Investments. Das ist so ein Dach-Investor. Und die haben mal über die letzten, ich glaube, 50 Jahre ausgewertet, wie Hedge-Funds eigentlich so aus Sicht von Investoren funktionieren. Hedge-Funds sind Fonds, die versuchen, eine marktneutrale Rendite zu generieren. Also egal, ob der Markt mal runter oder hoch geht, wollen die halt schauen, dass man Ein bisschen mehr als die Staatszinsen an Geld bekommt oder ein bisschen mehr als ihren Leitzins hat. Und in diesen 50 Jahren, also ein bisschen mehr als 50 Jahre, haben die 3,7 Trillionen, also Billionen an Capital Gains erwirtschaftet. Und das Interessante ist, davon haben sie über 49% an Gebühren behalten. Also die Hälfte. Also Hedgefonds behalten rund die Hälfte des Geldes, das sie erwirtschaften. Fand ich eine sehr spannende Zahl. Und zwar liegt das daran, die haben schon auch, so wie Private Equity und VC-Fonds, dieses 2-in-20-Modell. Also dass sie 2% Verwaltungsgebühr nehmen und 20% auf die Gewinne. Aber die Gewinne sind so klein geworden, dass die Verwaltungsgebühr relativ gesehen so hoch ist. Das heißt, sagen wir mal, du erwirtschaftest nur 4% Rendite im Jahr. dann sind da 2% Verwaltungsgebühr und dann eine marktneutrale Rendite von 4%. Viele Hedgefonds schaffen halt ehrlich gesagt nicht mehr. Und wenn du davon quasi 2% abgibst, dann ist das halt 50% und so kommt es dazu, dass gerade in letzter Zeit eben die Hälfte eigentlich schon an Gebühren weggeht und gleichzeitig zu den Top 20 haben 13% Rendite erwirtschaftet, der durchschnittliche sogar nur 8%. Wir wissen, wie gut der MSCI World funktioniert, aber muss man fairerweise sagen, Hedgefonds haben nicht die Aufgabe, den MSCI World zu schlagen, sondern eben marktneutral Rendite zu erzeugen. Es geht eher darum, dass du in schlechten Jahren kein Geld verlierst zum Beispiel oder auch da noch 2% machst oder weniger als der Markt verlierst. Zumindest von daher ist das jetzt kein relevantes Argument. Das gilt nur zur Einordnung. Spannender ist eben, dass du quasi für diese Absicherung deines Geldes 50% Prämie auf die Gewinne zahlst, wenn du mit dem Hedgefonds zusammenarbeitest als Investor. Packen wir auch in die Shownotes und dann mal schauen, wenn Netflix spannend wird, hören wir uns gleich nochmal. Und wenn nicht, hören wir uns am Wochenende wieder.
Ja, ab und zu am Mittwoch. Bis Samstag. Peace. Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Glöckler, recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Off. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank für deine Zeit und bis Samstag.