Doppelgänger Folge #426 vom 24. Januar 2025

ESOPs | Stargate | Buybacks | Pips Coping Strategie #426

Lohnen sich Startup Equity Programme für einfacher Angestellte? Was hält Philipp Klöckner von der $500 Milliarden Stargate Partnerschaft? Wieso sind Aktienrückkäufe schlecht für Trump? Was machen wir die nächsten vier Jahre nur?


Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Feedback

(00:12:35) ESOPs

(00:18:18) Stargate & OpenAI

(00:40:00) Aleph Alpha

(00:44:35) Buybacks

(00:48:10) Meta + Oakley

(00:50:10) X

(00:52:35) OpenAI

(00:53:15) Coping Mechanism

(00:56:15) Christian Angermayer


Shownotes

Aleph Alpha will KI bis zu 400 Prozent leistungsfähiger machen Handelsblatt  

Goldman: US-Aktienrückkäufe sollen 2025 1 Billion Dollar erreichen Bloomberg

Meta plant Brillen der Marke Oakley, erforscht Uhren und Kopfhörer Bloomberg  

Die Rolle von Elon Musk und X bei der Einmischung in die Wahlen 2024 Substack

Präsident Donald Trump sagt, er werde „eine sofortige Senkung der Zinssätze fordern CNBS

Investor und Politvermittler: Christian Angermayer - riskante Deals im Zeichen von Donald

Trump Manager Magazin

Operator Demo Producthunt

Meta legt nach Barrons


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf doppelgaenger.io/news und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 426 am 25. Januar 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner. Heute interessieren mich eigentlich nur zwei Sachen. Zum einen, wie bekommt man 500 Milliarden zusammengekratzt? Und zum anderen, was war da los letzte Folge? Wieso hast du deine Hausaufgaben vergessen? Kleiner Funfact, also Jan aus dem Off ist am Mittwoch aufgewacht. Erster Blick, natürlich sofort auf sein Telefon, einmal kurz Insta checken, einmal kurz TikTok checken, einmal kurz Netflix-Zahlen checken und kleine Panikattacke. Er hat gedacht, er hätte irgendwas übersehen, aber dann guckt er in unseren Groupchat und tatsächlich, es war keine Aufnahme von Netflix dabei. Was war los?
Hast du jetzt einen Hund, der deine Aufnahmen frisst oder was ist passiert? Wir hatten versprochen, wenn es mehr als 5% steigt oder sinkt, dann machen wir das und dann bin ich einfach früher eingeschlafen. Ich bin dann trotzdem um 10 eingeschlafen und habe die Zahlen verpasst. Und natürlich ging es direkt 15% hoch, glaube ich. Oder noch mehr. Sie sind inzwischen im Sheet. Aber ich habe auch vergessen, sie dieses Mal ins Trelle zu machen. Das heißt, ich habe jetzt gar keine Hot-Tag dazu. Aber die Zahlen sind im Sheet. Einfach gesagt ist, dass der Umsatz nochmal 16% gestiegen. Leicht beschleunigt zum Vorquartal. Operative Marge, die ist im vierten Quartal immer schlecht zu Weihnachten, weil sie hohe Werbeausgaben haben in der Regel. Aber liegt vor. 5% über dem Vorjahr letztes Jahr im Q4. 17% operative Marge, ja schon bei 22%. Nutzerwachstum auf, ich glaube, das größte Nutzerwachstum ever mit fast 19 Millionen neue Nutzer. Ja, das ist tatsächlich Wahnsinn. Ich gucke mal, wie der APU runtergeht. APU bei stabilem APU und sie haben angekündigt, dass sie die Preise weiter hoch machen. jazzen werden. Schon extrem gute Zahlen, also auch nicht verwunderlich, dass da zweistellig hoch geht. Ich sehe gerade, Jan war so nett hier, das Sheet alle Reiter wieder rot zu machen zur Earnings Season. Ich muss aber darauf hinweisen, dass es das falsche Grün ist, was er benutzt hat für eine Sekunde. Das kann ich aber selber korrigieren. Musst du nicht so machen, Jan. Ja, jetzt ist das richtige Grün. Genau, Zahlen sind im Schied. Sorry, dass ich es vergessen habe. Wäre natürlich spannend gewesen, aber mir sind einfach die Augen zu gefallen. Und dann am nächsten Morgen habe ich das auch erst gesehen.
Ich habe den Podcast ja gestartet, weil ich gedacht habe, vielleicht kann ich mir so kleine Sachen von dir abschauen und werde ein bisschen mehr zu dir. Aber aktuell mache ich mir Sorgen, dass du eher zu mir wirst.
Du warst einmal vorbereitet und ich habe einmal die Earnings vergessen. Ja gut, naja.
Ich habe einen Take zu Netflix. Ich habe mich gefragt, wie es sein kann, dass die immer weiter wachsen. Es kann ja nicht sein, dass es immer mehr wird. Mein Take ist der folgende. Ich habe zwei Gründe, warum Leute mehr Netflix konsumieren. Das eine ist, weil es einfach die billigste Variante ist, um die kleinen Menschen im Haushalt bei Laune zu halten. Es ist halt günstiger, die vor den Fernseher zu setzen, als mit denen irgendwie ins Kino zu gehen, Eis essen zu gehen, was auch immer zu machen.
Würdest du da nicht Disney annehmen?
Wie soll das? Hauptsache es bewegt sich irgendwas und irgendwo läuft Po-Patrol oder sowas.
Also, ja, wahrscheinlich.
Und das andere ist wahrscheinlich AI.
Was ist Po-Patrol? Das klingt nach Erwachsenenunterhaltung.
Gibt es auch.
Wie wir dem Präsidenten die Nase in den Po stecken.
Darüber sprechen wir später. Also das war mein einer Take. Und der andere Take ist einfach, während der Arbeit wird mehr Netflix geguckt, weil die Leute jetzt einfach mittlerweile wissen, wie gepromptet wird.
Es sind die Staatsangestellten im Homeoffice, die Netflix gucken. Dann müssen wir aber Netflix shorten, weil Doge macht dem ja ein Ende. Die müssen ja alles zurück ins Office.
Ja, vielleicht ist das der Grund. Vielleicht merkt man ja jetzt Back to Office, dass da weniger genannt wird.
Ich bin heute auch Back to Office. Ich bin das erste Mal in einem Office, um genau zu sein.
Ja, sieht gut aus. Mal gucken, wie die Audioqualität so ankommt, aber sieht gut aus.
Ich bin in den Wolken. Also eigentlich soll die Audioqualität gut sein, weil ich in einem Raum bin, der komplett mit Wolken bedeckt ist, also mit Watte. Bei Home2Go gibt es einen Raum, der heißt Above the Clouds, glaube ich. Und da sind Wolken drin. Und so Flugzeugsitze und Sauerstoffmasken. Nächstes Mal gehe ich vielleicht in den Jägermeisterraum. Das ist ein bisschen rustikaler. Sieht ein bisschen aus wie eine Kneipe. Da wird natürlich nicht getrunken, aber es gibt so Holzteeflungen und so.
Gut, ich versuche gerade einen Witz zu machen, wie man sich mit Wattebällchen irgendwie bewirft. Ist das in Luxemburg auch so? Ist das auch so ein Watteraum?
Der Boardroom sieht dann doch etwas neutraler gehalten aus, tatsächlich. Apropos, es gab eine Ad-Hoc-Nachricht von Home2Go, nur ganz kurz. Und zwar, dass man sich über die grundlegenden finanziellen Bedingungen für eine eventuelle Übernahme der Schweizer Interhome-Gruppe, die ungefähr 40.000 Ferienwohnungen verwaltet, geeinigt hätte, vorbehaltlich, finanzieren und so weiter. Tinte ist nicht trocken, aber sozusagen es ist öffentlich geworden, beziehungsweise es muss ja schon ad hoc publiziert werden, dass Home2Go plant oder sich interessiert für die Interhome-Gruppe, die von der schweizerischen Migros verkauft wird. Jetzt steht der Verkaufspreis ist so mit niedrig dreistelligen Millionen beziffert. Genau. Für die Leute, die sich für Home2Go interessieren oder in der Vergangenheit investiert haben.
Ich interessiere mich nur noch für Transaktionen, die irgendwie 500 Milliarden oder größer sind.
Darunter machen wir es nicht. Wie viele Nullen haben 500 Milliarden?
Zu viele. Sechs, neun. Und dann noch zwei.
Richtig, gar nicht so schlecht.
Siehst du, NBA-Lotsicht. Also bevor wir hier über Politik und so reden, vielen Dank an den einen Hörer, der uns jetzt nicht mehr hört, weil wir über den Hitlergruß gesprochen haben.
Moment, das wollte ich erst am Ende machen. Aber jetzt, wenn du damit anfängst, ich möchte dazu kurz wirklich was sagen. Ich verspreche, also wahrscheinlich werde ich lügen, aber ich nehme mir vor, es das letzte Mal zu erklären. Das Ton fast all dieser E-Mails ist, mehr oder weniger, dass Leute sagen, ich mochte euren Podcast wirklich gern, ihr habt sogar ein bisschen Ahnung von Wirtschaft und so weiter, aber ich kann das jetzt nicht mehr hören, weil XY besprochen wurde und mir die Meinung nicht passt. selbst wenn wir darauf einen Scheiß geben würden, also wir lesen diese Post alles und freuen uns auch ganz oft, aber wenn wir jetzt einen Scheiß auf diese E-Mails geben würden, es ist faktisch einfach unmöglich, dass man 30.000, 40.000 Hörern jede Woche allen nach dem Mund reden kann. Also und wenn wäre es der Inbegriff einer Bubble, wenn alle diese 40.000 Leute gleich denken würden. Es liegt in der Natur der Sache, dass manchmal einer Person unter diesen 40.000, Hörern irgendwas nicht 100% genehm ist. Was wir sagen, es ist einfach nicht zu vermeiden, diesen 100. Wir können nicht jedes Mal eine Umfrage machen, worüber wir reden sollen und welche Meinung wir haben sollen. So funktioniert das einfach nicht. Deswegen ist es das Normalste der Welt, dass man mal zu irgendeinem Thema eine andere Meinung hat als wir. Es sind in der Regel Meinungen, wenn nicht Fakten sind. Und man muss doch irgendwie akzeptieren können, dass jemand eine andere Meinung zum Thema hat. Ich kann das sehr gut, ich höre insbesondere Podcasts, die eine andere Meinung haben, weil meine eigene Meinung muss ich mir nicht nochmal anhören, das ist anstrengend genug. Und wenn man andere Fakten oder Meinungen hat, kann man die außerdem auf dem Discord, deswegen haben wir einen Discord-Server eingerichtet, da kann man gerne diskutieren, wenn man irgendwas anders sieht oder wenn man vielleicht sogar neue Fakten mit an den Tisch bringen kann, was ganz oft passiert und super interessant ist und super wertvoll. Selbst gute Freunde schreiben mir teilweise das, dass sie eigentlich den Podcast ganz gerne hören und dies und das schätzen, aber das ging jetzt gar nicht, dass sie da den Hitlergruß kommentieren. Das, was ich wirklich wichtig finde, ist, dass man auf dem Boden von einem demokratischen Grundverständnis und gemeinsamen Fakten meinetwegen auch bis aufs Blut streiten kann, aber dass man hinterher halt irgendwie ein Bier trinken kann und die nächste Episode auch wieder hört. Oder man muss sie auch nicht hören, dann hört sie halt nicht. Aber dieses, weil ich einmal eine Meinung hatte, die mir nicht passt, kann ich jetzt den Podcast nicht mehr hören, ist mir einfach zu dumm. Und selbst wenn man daran glauben würde, es ist unmöglich, dass 40.000 Menschen genau gleich denken und wir uns danach auch noch richten könnten, was diese 40.000 Leute denken. Und zu dem vermeintlichen Hitlergruß. Natürlich ist das eine Spekulation und niemand außer Elon Musk selbst und vielleicht nicht mal er weiß, ob das jetzt ein Hitlergruß war oder nicht. Das haben wir auch relativ gesagt. Am Ende geht es aber um den Kontext. Das sagen ja auch die Verteidiger. Man muss auch sehen, was er dazu gesagt hat, während er zweimal den Hitlergruß macht. Vermeintlich einen Hitlergruß. Das stimmt, aber zum Kontext gehört eben auch... Beziehungsweise mir schicken dann Leute irgendwie Bilder, wo Hillary Clinton, Elizabeth Warren oder Obama fotografiert werden, wie sie ein bisschen dumm winken. Und das dann eben könnte ja auch ein Hitlergruß sein, so ungefähr. Und so einfach ist es eben nicht, weil man eben dann den gesamten Kontext betrachten muss. Und wer wochenlang faschistische Scheiße ins Netz stellt, Nazis versucht freizupressen aus dem Knast, Knast Hass über Immigranten und andere Minderheiten schürt ständig und antisemitische Theorien auf Twitter verbreitet, Da kann man mal überlegen, ob das eventuell eine weitere Eskalation ist oder sogenanntes Dog Whistling, also dass man mit Absicht verdeckte Symbole macht, damit darüber diskutiert und man sie eventuell wieder zurücknimmt oder so tut, als meine man es nicht so. Vor dem Kontext ist es mindestens legitim, sich die Frage zu stellen, ob jemand zweimal nacheinander einen Hitler-esken Gruß gemacht hat oder ob er Major Tom singen wollte und halbseitig gelähmt ist oder das Fliegerlied spielen und ich weiß es nicht. Und diese ganzen kleinen Lichter, die sich jetzt hier vor ihr 400-Milliarden-Genie werfen müssen, um ihn vor mir zu beschützen, ich weiß wirklich nicht, was das Problem ist. Labert mich einfach nicht voll, welche Meinung ich habe. Und das ist das andere Lustige, dass die gleichen Instagram-Accounts, die mir irgendwie eine Free-Speech-Debatte an die Backe heften wollen, zwei Wochen vorher, schreiben mir jetzt, was ich im Podcast sagen und nicht sagen darf. Es sind literally die gleichen Leute, die sagen... Wir brauchen mehr Free Speech, man kann nichts mehr sagen in Deutschland. Und dann sagen sie, wie kannst du es wagen, das als Hitlergruß zu bezeichnen? Und dann machen doch alle Politiker hier, die ganzen Linken machen ja auch Hitlergrüße. Es ist halt ein bisschen anders, wenn jemand, der sich noch nie faschistisch geäußert hat, dumm fotografiert wird. Oder wenn jemand auf einem Video nachvollziehbar zweimal einen komischen Salud macht. Ob das ein Hitlergruß ist oder nicht, kann jeder selbst beantworten. Ich darf aber darüber spekulieren, ob ich das so sehe und darf das im Kontext der jüngsten Ereignisse interpretieren. Wie gesagt, niemand kann das wissen außer er selbst. Das ist auch klar.
Ich habe sehr gelacht, als die E-Mail reinkam. Meine Antwort ist dann eigentlich immer...
Sei froh, dass du nur die E-Mails siehst. Ich kriege immer die ganzen Instagram-Nachrichten.
Irgendwann machen wir mal eine Folge, wie ich es langsam schaffe, mich vom Internet abzumelden. Einer der größten Hacks ist, keine E-Mails mehr aufs Telefon.
Ich warte noch darauf, dass du das Telefon wegschmeißt.
Ja, bin kurz davor. Ich bin kurz davor. Ich brauche noch die Assistentin oder den Assistent, der alles für mich macht. Jan, es wäre gut, wenn du langsam mal nach Hamburg ziehen würdest. Dann würden wir uns morgens einfach auf einen Kaffee treffen und du bringst mir dann so ein ausgedrucktes Papier mit.
Wenn wir mal ein neues Cover shooten für den Podcast, dann bist du da auf jeden Fall mit so einem alten Telefonhörer. Verbunden mit so einer Kordel mit einem Nokia-Telefon oder so drauf, weil du kein Smartphone mehr hast.
Es gibt doch jetzt hier die Telefonzellen, die sind doch jetzt so Bücherzellen. Da werde ich es dann abfotografieren mit dem Hörer. Da war ich gestern kurz in einem Café, habe so einen Tesla-Fahrer getroffen. Wer mich nur begrüßt mit, willst du meinen Tesla haben? Also die Sticker mit, ich habe den Wagen gekauft, bevor Elon verrückt geworden ist, die werden glaube ich immer mehr. Ich bin gespannt, ob wir das in den Zahlen merken.
Und das Schlimme ist, Tesla sind ja so schon relativ schwer zu verkaufen. Wer einen verkaufen will, ich kann Cardino sehr empfehlen, bin ich investiert. Cardino-Plattform, endlich kann ich mal, wer hätte gedacht, dass ich jemals einen Autoverkäufer-Ad hier droppen kann, kostenlos. Aber tatsächlich eins meiner Startups, in die ich investiert habe, ist eine Plattform, wo man eh Autos verkaufen kann. Cardino, wenn ihr euren Tesla loswerden wollt oder wissen wollt, was die Schrotthülle noch wert ist, das kleine Elon-Mobil, cardino.de.
Sehr gut. Lass mal zurück zu den Wurzeln gehen. Wir haben hier eine ESOP-Frage. Also ESOP sind diese Beteiligungen, die man so bekommt, virtuelle Shares. Und uns hat jemand eine E-Mail geschrieben, der so Angestellter ist, aber jetzt nicht in der Top-Linie, sondern eher so... Ja, er hat irgendwie geschrieben, es wären irgendwie 20 Leute vor ihm und dann noch zwei Hierarchie-Ebenen und so. Und er fragt, ob es sich das überhaupt lohnt. Also er meint so, hey, man braucht schon fast ein Staatsexamen, um zu verstehen, was da irgendwie alles drin ist. Es gibt irgendwie verschiedene Fallstricke, Vesting, Cliff, Exit. Also so nach dem Motto, man muss eine gewisse Zeit da sein. Man darf irgendwie nicht als... schlechte Personen die Firma verlassen und so weiter. Und er sagt, er sieht irgendwie überhaupt keine Vorteile, wenn er in einem Unternehmen nur so vier Jahre drin ist. Er schreibt, man ist vier bis sechs Jahre in einem Unternehmen. Ich hätte gedacht, die Leute wechseln vor allem in Berlin viel, viel schneller. Aber ja, er sieht keine Vorteile, sondern eher Nachteile und sagt, die Unternehmen sparen einfach Cash und würde wahrscheinlich von dir gerne das Gegenteil hören. Also wieso ist das für jemanden, stell dir vor, du fängst an in einem Unternehmen jetzt, bist irgendwie Mitarbeiter Nummer 100 und sagst so, ey, ich würde gerne ein bisschen auf mein Gehalt verzichten, aber dafür ein paar ESOPs haben. Ist das the way to go? Ich meine, für dich hat es sehr gut geklappt, allerdings muss man auch sagen, du hast das ja eher so gespielt wie jemand, der 100 Einzelaktien hat und sie da sein Portfolio aufbaust, du hast ja mehrere Wetten gleichzeitig gemacht.
Ja, ja, ich würde sagen, die Mehrheit meiner ESOPs sind wertlos verfallen, relativ klar. Also aber die, die funktionieren durch die typischen Venture-Dynamiken, werden die, die funktionieren natürlich trotzdem sehr wertvoll dann. Also A, ich glaube, es gibt eine vergangene Folge, wo wir ESOP schon mal sehr gut erklärt haben. Vielleicht spricht Jan die ein und packt die in die Shownotes. Kurz welche Folge das war. Da kann man das nachholen. Vielleicht machen wir es irgendwann auch nochmal noch ausführlicher. Folge 241 bei circa Minute 17 oder Folge 100 bei Minute 29. Und ich höre das öfter, ehrlich gesagt. Es gibt einfach Menschen, die haben eine gewisse Gegenwartspräferenz. Das heißt, Geld heute ist ihnen mehr wert, als selbst wenn sie das Fünffache in zehn Jahren bekommen würden. Wenn das der Fall ist, dann sind ESOPs nicht ein Ding. Also wenn die sagen, 10.000 Euro heute mehr wert sind als 100.000 Euro in zehn Jahren. Und wie gesagt, das ist eine persönliche Präferenz. Das ist weder irrational noch falsch. Das ist einfach so, wie man selber sich zu Geld fühlt. Dann sind ESOPs eher ein Instrument, was vielleicht nicht so passend ist. Wenn man sagt, ich habe eine gewisse Risikoneigung, nehme lieber die Chance auf 100.000 Euro, als heute oder jedes Jahr 10.000 zu bekommen. Dann vielleicht ESOP-Spender. Es hängt natürlich so ein bisschen davon ab, wie sehr man auch an die Firma glaubt, für die man arbeitet. Also wenn man in einem Startup arbeitet, wo man sich nicht mal sicher ist, ob das überleben wird, was eigentlich der Standardzustand im Startup ist, dann muss man das natürlich auch noch einkalkulieren, das Risiko. Die vier bis sechs Jahre sollten kein Problem sein. Normale ESOP-Programme laufen zwischen drei und fünf Jahren, würde ich sagen, wenn man nicht irgendwie bei NPAL bin, sind, ich glaube, wenn ich mich richtig erinnere, haben die so ein bisschen ein absonderliches, aber normalerweise, und das sollte man vielleicht sonst nochmal bei der Personalabteilung schreiben, normalerweise kriegt man sowieso die ESOPs, solange man da ist. Das heißt, wenn ich nur zwei Jahre bleibe, bekomme ich die auch anteilig. Es gibt teilweise Leute, die Sonderregeln reinmachen, dass man sie zurückgeben muss, wenn man nicht so und so viele Jahre macht. Das ist auch schon relativ atypisch, würde ich sagen, aber das kann man ja explizit nochmal nachfragen, wenn man die Dokumente nicht versteht. Das heißt, die vier bis sechs Jahre sollten kein Thema sein. Natürlich hat das viele Haken und Ösen in der Regel, die wir erklärt haben in der anderen Folge. Also sowas wie Westing und Cliff haben wir da erklärt oder was ein Exit-Event ist. Aber es gibt ja Chat-GPT. Das heißt, man kann diesen ESOP-Vertrag auch einfach in irgendeine KI reinschmeißen und sagen, erklär mir das mal in einfacher Sprache. Oder fass mir die einzelnen Paragraphen mal in einfacher Sprache zusammen und dann sollte KI genau das sehr, sehr gut können. Und wenn nicht, kann man eben nochmal explizit nachfragen. Aber ob das jetzt generell sinnvoll oder nicht sinnvoll ist, hängt hauptsächlich von der Einschätzung über das Startup ab und von der eigenen Gegenwartspräferenz zu Geld. Also ob ich Geld lieber in der Tasche habe oder lieber eine eventuelle große einmalige Zahlung in der Zukunft erwarte. Es ist schwer so generell zu sagen, ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht. Also es gibt so Sonderfälle, wo es eher nicht sinnvoll ist, wenn mir jetzt jemand sagt, auf der letzten Tiger Global Bewertung, das ist dein Strike Price, wir wurden mal mit anderthalb Milliarden bewertet. In Klammern, die Firma ist jetzt vielleicht noch 400 Millionen wert und dann sollst du erst Geld bekommen, wenn die Bewertung wieder über anderthalb Milliarden ist und dann eben die Differenz ist dann der ESOP-Gewinn. Bei sowas muss man natürlich vorsichtig sein.
Und könnte man argumentieren, dass es eher Sinn macht, ESOPs zu nehmen, wenn man weiter... oben in der Hierarchie ist oder generell irgendwie zehn Jahre Arbeitserfahrung hat?
Würde ich sagen, hängt nicht davon ab. Es hängt einzig und allein von der eigenen Situation und Präferenz ab. Das Gute ist, es gibt in der Regel nur ein ESER-Programm. Also es ist nicht so, dass du jeden Mitarbeiter einzeln nochmal über den Tisch ziehen kannst mit einem anderen Vertrag, in aller Regel zumindest. Es gibt ein ESER-Programm, wo die Konditionen, also was Exit-Events sind und so weiter, relativ fest sind und auch die höchsten Angestellten inklusive oft der Geschäftsführer unterliegen dem gleichen ESOP-Programm. Das heißt, die würden sich in Anführungsstrichen auch selber bescheißen, wenn das jetzt Quatsch ist in der Regel. Das ist ja so eine der versteckten Wahrheiten, dass die meisten ESOPs eben nicht in den Händen der kleinen Mitarbeiter liegen, sondern teilweise sogar in den Händen der Gründer selber und genutzt werden, um die zu inzentivieren, wenn die Shares alle sind oder so.
Kurze Werbeunterbrechung. Der Erfolg deiner unternehmerischen Ziele für 2025 steht und fällt mit der Gewinnung der richtigen Talente. Die Recruiting-Plattform Instafo kann dich dabei unterstützen. Speziell im Bereich Tech, Sales, Marketing und neuerdings auch Finance. Teste Instafo jetzt und spare 500 Euro bei deinem ersten Hire. Mit Instafo erhältst du Talente in Headhunter-Qualität, zu einem Bruchteil der üblichen Kosten. Zudem zahlst du Instafo nur, wenn du wirklich eine Person eingestellt hast. Instafo nennt das Zero-Risk-Hiring. Überzeuge dich selbst von Instafo, dem Recruitment-Plattform-Category-Leader auf OMR Reviews und gehe auf instafo.com.de. Mach ein kurzes Onboarding und erhalte schon in wenigen Tagen die ersten Bewerbungen von Top-Talenten. Und du sparst als Doppelgänger-Hörer in 500 Euro auf deinen ersten Hire. Wenn du in Q1 gute Leute einstellen möchtest, nutze unseren Link in staffo.com. Viel Spaß mit der weiteren Folge. Werbung Ende. Die Überraschung der Woche. Also, die Woche hat angefangen mit Elon Musk. Der hat sich über die Wahl, über seinen Wahlgewinn gefreut wie so ein kleines Kind. Und dann, eins, zwei, drei Tage später, wurde er vom Spielplatz, vom AI-Spielplatz... Ich hätte nicht gedacht, dass Sam Altman es schafft, sich so schnell, so nah neben Trump zu positionieren. Wie das alles, was sie da erzählt haben und wie sie diese 500 Milliarden jetzt da zusammengekratzt bekommen... Das musst du mir alles erklären, aber Gratulation an Sam Altman, der ja eigentlich aktuell so Enemy Number One von Elon Musk ist, dass der es schafft, sich so schnell, ohne Elon Musk, neben Trump zu stellen und zu sagen, so hier, ich bin der AI-Zar, das fand ich schon bemerkenswert.
Ja, also ich fand die Anmutung von dieser Stargate-Pressekonferenz, also ein bisschen, als wenn Oliver Pocher der Wendler und Marcel Remus unter der Leitung von Markus Söder Data Center bauen wollen und Pietro Lombardi... Ob von der Seitenlinie schreit, die haben gar kein Geld, weil ihnen Pocher früher mal die Frau ausgespannt hat oder so. So ein bisschen wirkt es auf mich, ehrlich gesagt. Das ist aber auch nur meine Meinung. Es gibt ja ganz viele Leute, die auf LinkedIn sagen, das ist hier das letzte Warnsignal, dass wir in Deutschland sowas auch machen müssen und so weiter. Also was prinzipiell stimmt natürlich. Wir müssen Datacenter bauen, das stimmt alles. Bei so Pressekonferenzen, wo... Es beginnt ja damit, was hat Trump da eigentlich zu suchen? Es hindert ja niemand die Unternehmer daran, ein Datacenter zu bauen. Das machen sie ja so oder so. Das ändert mich auch so ein bisschen an Adolf Alpha, wo Habeck da stand und über x Jahre diese komischen 500 Millionen Invest, wo wir inzwischen wissen, dass das alles irgendwie Haken und Ösen hat, auch verkündet hat. Deswegen sollte man da immer, glaube ich, skeptisch sein. Was auch auffällig ist, dass die drei, also was ist passiert eigentlich? Also OpenAI oder beziehungsweise Sam Ordman, der CEO von OpenAI, Masayoshi-san von Softbank und Larry Ellison von Oracle haben eine Pressekonferenz im Weißen Haus zusammen mit Trump gemacht, angekündigt, dass sie über die nächsten vier Jahre 500 Milliarden in Data Center Infrastruktur, AI-Infrastruktur investieren werden. Auffällig, dass die drei CEOs alle Trump dafür gelobt haben, dass das Projekt ohne ihn nicht möglich gewesen wäre. Erklär mal, also wie, warum wäre es ohne Trump nicht möglich gewesen? Microsoft schafft es alleine 80 Milliarden nächstes Jahr in Datacenter zu investieren und die drei schaffen es nicht 100 Milliarden zu dritt zu investieren ohne Trump. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was Trump da, also man könnte, das Einzige, was Trump vielleicht gemacht hat, ist, was man im Englischen Cutting Red Tape nennt, also dass er die Genehmigungsverfahren und so beschleunigt, das ein bisschen einfacher macht, die Energie, die Energiezufuhr irgendwie dabei hilft, aber Natürlich hat Trump hier gar nichts getan, im Gegenteil. Auf mich wirkt das so, als hätten die drei Typen ihre Spende zu spät überwiesen und machen dafür jetzt öffentlich Brown-Nosing für Trump und stellen sich mit ihm dahin, loben ihn ganz toll. Da wirkt er natürlich, als würde er sofort für Investitionen in den USA sorgen. Das ist ein toller Auftrag, aber er hat performativ diese 100 Dekrete unterschrieben am ersten Tag und dann möchte er sich natürlich als Dealmaker zeigen und da kommen drei Leute und sind gefällig und tun so, als hätte er jetzt diesen Deal eingefädelt, um 500 Milliarden Investitionen in Amerika zu ermöglichen, zu denen es höchstwahrscheinlich so oder so gekommen sind. Man muss dazu sagen, Sam Orban war früher auch ein entschiedener Trump-Gegner, also er hat auf Twitter, es gibt so alte Tweets, Kein gutes Wort gelassen über Trump früher. Was auch soweit gehört ist, dass es das Projekt zwischen Oracle und OpenAI schon lange gab. Das stammt aus dem März 2024, berichtet der Information richtig. Also ist unter der beiden Regierungen entstanden als Investitionsprojekt. Da geht es hauptsächlich, beziehungsweise das erste Datacenter, was im Bau befindlich ist schon, ist in Abilene, Texas. Da wird ein wirklich sehr großes Datacenter für 3,4 Milliarden gebaut. Das sollte Oracle so oder so leasen und betreiben quasi und OpenAI wäre der Kunde gewesen. OpenAI, wissen wir auch, ist nicht zufrieden. mit der Kapazität, die Microsoft ihnen zur Verfügung steht. Also OpenAI beschwert sich so halb öffentlich darüber, dass sie noch schneller Produkte releasen könnten, wenn sie mehr Datacenter-Capacity von Microsoft bekommt. Microsofts Azure Cloud ist so ausgelastet, dass sie anscheinend nicht mehr genug Kapazität für OpenAI haben. Vermutlich kriegt OpenAI die Kapazität günstiger oder kostenlos sogar. Und deswegen hat Microsoft kein wirtschaftliches Interesse, ihnen noch mehr zu geben. Wenn die Kunden das sowieso auslasten, die gut zahlenden Kunden, die für hohe Margen sorgen in der Azure Cloud. Und deswegen hat OpenAI, auch das war öffentlich sowieso schon mit Oracle gearbeitet, um mehr Kapazität sich zu sichern. So, jetzt woher nimmt man 500 Milliarden, hast du zu Recht gefragt. Das ist auch so. Also ausgerechnet Oracle und Softbank, das sind so die zwei overleveraged Unternehmen der Welt fast, würde ich sagen. Was heißt overleveraged? Also sagen Sie, die sind gut mit Schulden eingedeckt, sagen wir mal. So ein bisschen wie die zwei Typen am Dinnertisch, die zum Aperitif erstmal Champagner bestellen, dann den teuersten Wein bestellen und am Ende fragen, ob wir die Rechnung teilen. Also Oracle hat 90 Milliarden Netto-Schulden. Also man kann das irgendwie Oracle NetDebt suchen. Dann haben sie so zwischen 80 und 90 Milliarden Schulden, weil Oracle... arbeitet man mit einem sehr starken Leverage. Das heißt, sie borgen sich viel Geld, kaufen damit andere Softwareunternehmen auf oder bauen eben eigene Data Center. Das macht man natürlich als Unternehmen. So wie jedes sinnvolle Unternehmen würde man sich dafür verschulden, weil der Return aus dem Geschäft größer ist als der Kreditzins. Deswegen ist es auch sinnvoll, wenn der Staat sich für Investitionen verschuldet und wenn man nicht an der Schuldenbremse festhält in Zeiten, wo es zu investieren gilt und genauso macht. Oracle, also entweder kaufen sie Unternehmen auf Schulden oder sie bauen Datacenter auf Schulden. Dadurch haben sie hohe Schulden, aber generieren auch viel Cashflow. Aber nochmal zusätzlich irgendwas im dreistelligen Milliardenbereich aufzunehmen, sollte für Oracle nicht ganz einfach sein, sagen wir mal so. Softbank sieht es ganz ähnlich aus, die haben 150 Milliarden. Und gelten eigentlich auch eher als hart am Gas fahrend, was den Leverage angeht. Und Masayoshi-san wird ja dadurch immer abwechselnd der ärmste und reichste Mann der Welt. Unter anderem dadurch, dass der Leverage und die Risikoneigung so hoch ist. Und OpenAI hat natürlich gar kein Geld, was sie an den Tisch mitbringen können, weil sie selber Geld raisen müssen und noch gar kein Geld verdienen. Deswegen haben sie stattdessen, würde ich jetzt interpretieren, MGX mitgebracht. Das sind die Scheichs aus Abu Dhabi. Einer der Investoren, in dem das Projekt dargeht, wird MGX sein. Das, wie gesagt, sind die United Arab Emirates, beziehungsweise einer der Kerninvestoren aus Abu Dhabi. Außerdem wird ARM, Nvidia und Microsoft auch so ein bisschen an dem Projekt mitmachen. Es ist vollkommen unklar, niemand kennt die Struktur, wer da was fährt. Man könnte sich vorstellen, mehr oder weniger Softbank finanziert das Ganze hauptsächlich, Oracle baut, betreibt, liest die Datacenter und OpenAI nutzt sie, eventuell hilft bei der Software für die Datacenter. Das würde Sinn machen, aber ob das so ist, erzählt einem hier überhaupt niemand. Es weiß auch niemand, wo die Energie in dem Rahmen herkommen soll. Also wenn du wirklich im ersten Jahr 100 Milliarden und dann über vier Jahre 500 Milliarden zusätzlich ausgeben wolltest, und das ist ja was ich, also es ist halt nicht zusätzlich, sondern es sind... Projekte, die eh geplant sind, die man jetzt in irgendein Vehikel oder angeblich Joint Venture packt, um hier einen großen Deal zu verkünden. Aber zusätzliche Energie für weitere 500 Milliarden wird schwer zu besorgen, würde ich behaupten. Deswegen, glaube ich, muss man hier überall so mal 50% abziehen und sich das vor allen Dingen als einen großen Stunt sehen. Es ist natürlich richtig, in KI zu investieren und ja, wir sollten das auch tun. Und ja, Microsoft selber, wie gesagt, oder die großen Die großen Tech-Konzerne werden dieses Jahr über 200 Milliarden pro Jahr an CapEx in Datacenter stecken. Das heißt, am Ende wird hier nur was verkündet, würde ich sagen, was größtenteils sowieso passiert und wo jetzt Oracle und SoftBank noch ein bisschen was drauflegen. Sicherlich schon, aber ob das jetzt wirklich ein 500 Milliarden Deal ist, würde ich bekraften, weil Es ist schon richtig, dass niemand von diesen drei Parteien, die da im Gespräch sind, das Geld dafür hätte oder auftreiben können. Klar kann sich Oracle noch ein bisschen mehr verschulden, klar kann sich Softbank noch ein bisschen mehr verschulden, aber keine dieser Parteien kann über die nächsten vier Jahre 500 Milliarden finanzieren. Es ist absurd und unwahr und insofern hat Musk sicherlich nicht ganz Unrecht, wenn er als erster schreit, der hat glaube ich andere Motive, aber der schreit als erster quasi, They don't have the money. Und er weiß aus guten Quellen, Softbank könnte nicht mehr als 10 Milliarden auftreiben. Und ganz ehrlich, ich glaube, das stimmt. Zumindest directionally. Vielleicht hat Jamie Dimon ihm das geflüstert oder irgendein Investmentbanker. Aber der Grund, warum Musk das natürlich macht, ist zweierlei. Also A, weil er Sam Altman abgrundtief fasst, seit er aus Open Air eine For-Profit-Company macht. Musk fängt jetzt auch wieder an, irgendwelche Artikel von vor einem halben Jahr zu tweeten, wo es darum geht, dass Sam Altman eine For-Profit-Company machen will und Shares bekommt an OpenAI. Also die keinerlei aktuelle Relevanz haben, einfach nur um Sam Altman zu diskreditieren, weil er jetzt eifersüchtig ist. Das ist der eine Grund. Und der andere Grund ist, glaube ich, weil in Trumps Hintern, der schon relativ groß ist, langsam keinen Platz mehr für die ganzen Nasen von noch mehr Tech-Milliardären ist. Und Elon Musk wahrscheinlich Angst hat, dass jetzt andere Leute wieder Einfluss über Trump gewinnen oder zu nah an ihn rankommen und er nicht mehr sein First Buddy sein darf. Was noch ein wichtiger Aspekt ist, ist sicherlich, auch das hat unter anderem die Information geschrieben und TechCrunch. Was das schon heißt auch, ist, dass die Beziehung zwischen Microsoft und OpenAI sich so ein bisschen verändert. Also dass OpenAI jetzt näher an Oracle rückt. Das ist kein Wechsel von Microsoft zu Oracle, aber es heißt, sie haben keinen exklusiven Cloud-Provider mehr. In Klammern hatten sie auch vorher schon nicht, weil sie Überkapazität bei Oracle buchen mussten oder Mangelkapazität. Satya Nadella wurde dann auch noch zu Stargate befragt. Auf die Frage hin, ob das denn finanzierbar wäre von diesen Parteien, hat er relativ trocken gesagt, schau mal, alles was ich weiß ist, dass ich meine 80 Milliarden, die ich versprochen habe, die wir investieren, nächstes Jahr bezahlen kann. Und Microsoft hat den Cashflow, um Investitionen in dem Maß zu tätigen. Also sie haben nicht nur Cashflow, sondern auch Cash auf der Bank, um das zu tun. Wie er im Englischen gesagt hat, Microsoft is good for its money. Die haben das Geld, ihre Versprechen einzulösen. Ich glaube nicht, dass die Parteien, die wir da gesehen haben, das Geld haben, ihre Versprechen einzulösen.
Also wenn das Geld doch die nächsten vier Jahre kommt, dann von den drei Hyperscalern.
Ja, ja, eben. Also wie gesagt, die bestehenden großen drei, vier Tech-Konzerne, die eigene Clouds betreiben, die haben letztes Jahr, glaube ich, schon je nach Schätzung und was man alles mit einem bezieht, 150 bis 200 Milliarden ausgegeben und man glaubt, dass das nochmal 50 Prozent steigen könnte. Also da wären wir sowieso bei 300 Milliarden im Jahr und ganz ehrlich… Diese zusätzlichen 100 Milliarden im Jahr wären dann zwar eine Steigerung, aber es ist kein so großer Game Changer. Direkt nach der Podcast-Aufnahme berichtet Behrens, dass Meta nach der Stargate-Ankündigung nachlegt und nun Kapitalaufwendungen von 60 bis 65 Milliarden Dollar in diesem Jahr plane. Außerdem würden sie die KI-Teams deutlich vergrößern. Zudem baut Meta ein Rechenzentrum mit über 2 Gigawatt Leistung und wird zum Jahresende mehr als 1,3 Millionen Grafikprozessoren besitzen. Es ist eine großartige Show. Und ich meine, Trump macht das gut, die Republikaner machen das gut. So, der stellt sich am ersten Tag hin oder zeichnet 100 Dekrete, das wirkt. Carol Swisher hat das gut formuliert. Es sind Pressemitteilungen auf besserem Briefpapier oder mit einem besseren Briefkopf. Von diesen 100 Dekreten, schwöre ich dir, wird mindestens die Hälfte einkassiert werden, weil sie verfassungswidrig sind, weil er gar nicht die Autorität hat, weil sie parlamentarische Zustimmung brauchen, weil sie einfach Unsinn sind. Aber es wirkt erstmal so, als wäre er ein Dua. Und du siehst ja, wenn du irgendwie X, LinkedIn und schaust, die Leute feiern ihn für das. Also seine Fans lieben ihn dafür, dass er am ersten Tag anfängt zu arbeiten, weil es erweckt den Eindruck von Tätigkeit. Und genau das gleiche ist dieser Bullshit-Stargate-Deal, dass man über bestehende Datacenter-Projekte jetzt ein rotes Band rumwickelt, Trump draufschreibt oder Stargate draufschreibt und sagt, Trump hat jetzt Investitionen von 500 Milliarden ermöglicht, die sowohl Softbank als auch Oracle vorher schon angekündigt haben. Und dass OpenAI mehr Rechenkapazität braucht, ist sicherlich auch kein Wunder. Dass die Emirate gerne mehr investieren wollen in AI und irgendwie da dranbleiben wollen, ist auch kein Wunder. Also einerseits ist es ein Nothing-Burger, andererseits ist es gute Show-Politik. Also das kann Trump halt. Ich weiß nicht, ob man sich da jetzt was abgucken kann oder ob man jetzt schreien muss, wir wegen Stargate gerät die EU weiter ins Hintertreffen. Ich glaube, das halte ich für Bullshit, aber das heißt nicht, dass wir nicht trotzdem mehr investieren müssen in Europa und Deutschland natürlich. Nichts brauchen wir mehr als eine eigene Datacenter-Infrastruktur, würde ich behaupten. Die Produktionsfaktoren der Zukunft werden Daten und Datacenter sein und Energie damit auch noch. Das muss souverän in deutscher und europäischer Hand sein. Wenn nicht, werden wir sozusagen kolonialisiert von US-Tech-Konzernen, die wir nicht besteuern können. Kurz zusammengefasst.
Also die europäische Cloud.
Ja, unbedingt. Also nee, auch die deutsche. Also entweder müssen wir davon ausgehen, dass Europa noch weiter zusammenrückt, dann auch gern die europäische Cloud. Wenn nicht, brauchen wir tatsächlich auch eine deutsche Cloud. Unbedingt, unbedingt. Wir müssen sagen, Herr, unser Daten bleiben, wir müssen unsere eigenen Datacenter haben und wir müssen günstige Energie haben. Weil wenn wir die Konzerne nicht besteuern können, das letzte Mittel, wie man es besteuern kann, wäre im Zweifel die Energie, die verbraucht wird. Also du kannst die Energie nicht besteuern, weil dann irgendein Staat es immer günstiger macht, aber wenn wir irgendwie von den EI-Fortschritten profitieren wollen als Staat und unseren Sozialstaat damit finanzieren wollen, müssen wir das schon irgendwie souverän bei uns in der Hand haben. Also die andere Trump-Null-Nummer, über den TikTok-Deal haben wir letzte Folge geredet, das müssen wir jetzt nicht nochmal aufwärmen. Aber Trump schafft es ja echt immer, den Russen und Chinesen einen riesen Gefallen zu tun, indem er jetzt quasi ins Gespräch bringt, dass es ein 50% US-Share und er scheint damit nicht US-Unternehmen, sondern wirklich den US-Staat zu meinen. Also er möchte quasi das US-TikTok halb verstaatlichen. Also, erst lässt du deine Anhänger das Kapitol einrennen, wo du genau weißt, was für Bilder das in Russland und China und in den Adversarial States der Welt zeigt, nämlich dass die Welt im Westen kein Stück besser ist und es auch Revolutionen gibt und Proteste und was weiß ich. Und dann verstaatlichst du Unternehmen. Also, einen besseren Grund... Und für die Chinesen zu rechtfertigen, dass sie goldene Aktien in allen großen Unternehmen haben und quasi die kommunistische Partei die Unternehmen mitregiert, kann es ihnen nicht geben, als dass du als sozusagen der mächtigste Mann der Welt in der größten westlichen Demokratie beginnst Unternehmen zu verstaatlichen oder mit solchen Gedanken zu spielen. Das ist wirklich, wirklich bescheuert. Zumal es gar kein Interesse gibt, dass der US-Staat, warum sollte der US-Staat TikTok besitzen? Kompletter Unfug. Dass es vielleicht in US-Unternehmenshand sein soll, dafür gibt es gute Gründe, aber dass der Staat sich daran beteiligt, ist ein kompletter Unfug. Und die dritte Sache, ich weiß nicht, habe ich das bei uns im Podcast in den Predictions gesagt oder in OMR Predictions, irgendwo habe ich es auf jeden Fall gesagt, dass Trump anfangen wird, die Notenbank zu befähigen, die Zinsen zu senken. Genau das hat er jetzt gefordert in seiner Davos-Rede, glaube ich, dass die FED mehr oder weniger die Zinsen senken soll und auf der ganzen Welt die Zinsen senken. Ich bin mir relativ sicher, dass Trump die Wirtschaft eventuell überhitzen wird und für ordentlich Inflation sorgen wird. Inflation ist immer eine Steuer sozusagen für die armen Leute, weil die Inflation bezahlst du hauptsächlich mit dem Konsum. Reiche Menschen konsumieren relativ zu ihrem Einkommen und zu ihren Assets. unterdurchschnittlich. Das heißt, Inflation ist immer eine Steuer auf die armen Leute. Und wenn du tatsächlich die Grenzen dicht machst, Leute deportierst, steigen erstmal die Lohnkosten als erstes. Wenn du Zölle einführst, steigen die Preise sowieso. Das führt zu Inflation. Und wenn du jetzt noch die Zinsen senkst und die Wirtschaft weiter überhitzt, wenn es gleichzeitig eventuell einen Angebotsschock gibt durch wenig Arbeitskräfte und Zölle, dann wirst du safe eine Preissteigerung haben. Das heißt, die US-Inflation wird steigen. In den nächsten Monaten bin ich mehr oder weniger sicher. Insbesondere, wenn er es schaffen sollte, die FED zu beeinflussen. Die FED ist pro forma natürlich, wie bei uns die Notenbanken auch, unabhängig, weil es dann Märkte und den Geldmarkt insbesondere stabil halten soll. Aber er wird natürlich versuchen, das zu beeinflussen, damit er dann die Wirtschaft wächst und er noch besser funktioniert. aussieht, für die Leute, die es bezahlen müssen, nämlich die kleinen Leute, wäre das aber ein Problem, wenn die Inflation wieder steigt, logischerweise. Und Trump wird halt einfach erzählen, sie steigt nicht. Also er wird beginnen, sie anders zu messen und Bullshit zu erzählen und so zu tun. Also während Biden regiert hat, werden einem die Eierpreise vorgerechnet, während Trump regiert wird, natürlich erklärt werden, dass die Preise nicht steigen, obwohl sie sehr wahrscheinlich steigen werden. Aber wir werden sehen. Auf jeden Fall fand ich es relativ absehbar, dass er beginnen wird, die Notenbank zu dirigieren, die Zinsen zu senken, damit es so aussieht, als könne Wirtschaft Wachstum erzeugen.
Meinst du, Trump und Elon sind Ende des Jahres noch befreundet?
Naja, also das hier war ja, also das Stargate-Ding war ja der, also nicht der erste, aber der zweite große Clash quasi, weil was Musk gemacht hat mit seinen Anfeindungen, die natürlich hauptsächlich gegen OpenAI gelten und gegen am Ende auch Konkurrenten von Ex-AI, ist ja quasi, dass er dieses Trump-Schauspiel dort sabotiert hat. Wenn er sagt, Trump steht gerade auf der Bühne, verkündet den größten Investitionsdeal der Geschichte und dann sein angeblicher Vertrauter Musk sagt, keiner hat das Geld dafür. Das ist schon relativ frech so. Das ist so ein bisschen wie, stell dir vor, du hältst hier deine Doktor-Rede und aus dem Publikum schreit dein bester Freund, der hat abgeschrieben. Fändest du auch nicht so geil eigentlich. Also der Hass für Sam Ortman bei Elon Musk scheint größer zu sein als die Liebe zu Trump.
Ja, da ist auf jeden Fall eins der größten Potenziale, dass es richtig interessant wird. Das andere ist halt, wenn die Aktien auf einmal nicht mehr nach oben gehen. Also stell dir vor, die Aktien oder Bitcoin halbiert sich oder fällt 20%. Das ist ja wahrscheinlich die KPI, die Trump am wichtigsten ist, oder? Wie verläuft der S&P 500?
Daran wird er sich gemessen sehen. Das ist das, was die Leute, die unterstützen, messen am Ende. Ja. Die Multimilliardäre, die ihn unterstützen, wollen am Ende eine Asset Price Inflation, also dass Firmen mehr wert werden, dass Immobilien mehr wert werden. Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Elon Musk, die hängen alle von der Bewertung ihrer Aktienunternehmen am Ende ab. Deswegen ist die Zinssenkung... Ist denen auch sehr willkommen. Man sieht aber, dass der Markt das noch nicht glaubt. Also die Aktien sind nur ganz leicht gestiegen und der Treasury Yield hat sich nicht stark verändert durch die Äußerungen. Aber klar, deren Interesse wäre, dass die Aktien weiter steigen und Assets teurer werden.
Ja und so ein Oracle hat sich ja jetzt durch diese Pressemitteilung super entwickelt. Also die sind ja glaube ich 15% nach oben. Nur anhand von so einer News.
Schon crazy. Wir müssen nur noch erklären, wer ihnen die 100 Milliarden gibt. Larry Ellison soll ja außerdem noch TikTok eventuell kaufen. Das kommt auch noch hinzu.
Wahnsinn. Ich glaube, die verkaufen nicht. Ich glaube, die Chinesen verkaufen das Ding nicht. Es kommt zu keiner Transaktion. Wieso sollen sie das machen?
Weil sie irgendwas dafür bekommen. Wir werden sehen.
Letzte Frage noch, weil du meintest, wir brauchen eine deutsche Cloud. Würdest du dann auch, also in meinem Umfeld habe ich das Gefühl, die meisten arbeiten, also die meisten deutschen Unternehmen, deutschen Startups arbeiten auf amerikanischen Hyperscalern. Würdest du jetzt, wenn du jetzt mit so einem CTO-Amt bist, sagen, hey, meinst du nicht, es würde mal langsam Sinn machen, das mehr und mehr rüberzuziehen? Weil damit eine deutsche Cloud wirklich funktioniert, brauchst du ja auch Viele Anwendungsfälle, viele Kunden.
Ja, die müssen halt preislich konkurrenzfähig sein, die deutschen Clouds. Ich erwarte nicht, dass irgendjemand aus ideologischen Gründen auf eine deutsche Cloud wechselt. Ich erwarte, dass Leute es entweder aus wirtschaftlichen Gründen machen oder weil sie sich erhoffen, dass Datenschutz und Datensicherheit irgendwie mehr gewährleistet ist. Dass man zum Beispiel nicht möchte, dass irgendwie Google, Microsoft oder Amazon Zugang zu den Daten hat. Ja. Oder weil man einfach verpflichtet ist, die Daten in Europa zu hosten. Ich meine, du kannst natürlich auch in Europa hosten bei US-Unternehmen, aber du brauchst schon Sachgründe, glaube ich. Du kannst nicht erwarten, dass Leute das aus Ideologie oder Patriotismus machen. Also, solange wir noch demokratische Parteien an der Macht haben. Vielleicht darf man irgendwann nur noch deutsche Daten in deutschen Datenhäusern hausen.
Ja, ich denke, breitlich, obwohl, wenn der Strompreis sich... weiterhin so vom Amerikanischen unterscheidet, ist preislich wahrscheinlich auch schwierig.
Das Gute ist ja, dass du Datacenter prinzipiell dahin bauen kannst, wo die Energie günstig ist. Also du musst sie eben nicht nach Dingolfingen bauen oder nach Bochum, wo die Industrie sitzt und wo der Stromteil ist, sondern du kannst sie nach Aurich bauen oder nach Dermin oder irgendwo, wo es Wind- und Sonnenenergie ohne Ende gibt. Und das Schlimmste, was passiert, der Dunkelflaute, ist, dass das Modell dann einen Tag später gerechnet wird. Finde ich einigermaßen vertretbar.
Das ist ein guter Übergang zu Aleph Alpha. Die haben es hier wieder in unser Board geschafft. Was ist deren News?
Aber auch wirklich nur unser Board. Also ich habe händeringend versucht, Outlets zu finden, die außer das Handelsblatt sich auch haben begeistern können für die Pressemitteilung von Aleph Alpha oder den neuen Produkt Push. Und zwar hat Aleph Alpha angekündigt, also das Handelsblatt-Titel, diese Firma will KI bis zu 400% leistungsfähiger machen. Glaubt das Handelsblatt. Also was Aleph Alpha bekannt gegeben hat, ist, dass sie eben einen neuen Ansatz haben ohne Tokenizer. Also für die meisten Foundation Models oder Grundlagenmodelle zerlegt man Worte ja in Tokens, also so vier bis fünf Zeichen lange Wortketten oder Buchstabenketten. Und Aleph Alpha beginnt jetzt eben das, das ist kein vollkommen neuer Ansatz, aber sie beginnen das erst mit Triplets und dann mit einzelnen Buchstaben. Also man prediktet den nächsten Buchstaben oder ein Triplet aus drei Buchstaben statt einem 4-5er-Token. Das ist jetzt keine Rocket Science, würde ich sagen. Und man wirbt damit, dass das in Sprachen wie Finnisch da deutlich günstiger ist. Also könnte man irgendwie deutlich günstiger das rechnen, weil man nicht doppelt rechnen muss, also nicht nochmal die Sprache übersetzen mehr oder weniger. Also ich glaube, wenn man erklären muss, dass man in Finnland jetzt das bessere Produkt ist, ist das auch so ein bisschen ein Eingeständnis, eine Niederlage. Finnland hat ein GDP, was kleiner ist als das Vermögen von Elon Musk, um das mal einzuordnen. Also Finnische ist eine der kompliziertesten Sprachen, ich glaube mit Ungarisch zusammen. Und ja, natürlich funktionieren die normalen Sprachmodelle da nicht so gut. Ob man sich jetzt darauf fokussieren sollte, ist eine andere Frage. Es funktioniert im Deutschen natürlich dann auch schon etwas besser als nur im Englischen. Ansonsten scheint, wenn ich es richtig gelesen habe, Aleph Alpha mehr oder weniger eben, also nicht eigene Modelle bauen zu wollen, sondern Modelle, also teilweise eigene Modelle bauen zu wollen und ansonsten andere Modelle. Modelle an Firmendaten besser anpassen. Das heißt, du nutzt interne Daten, so ein Knowledge Database oder ein Knowledge Agent, den du baust für Firmen, was jetzt auch ein sehr umkämpfter Markt inzwischen schon ist, ehrlich gesagt, und baust hochspezialisierte KI-Lösungen für einzelne Unternehmen, wo du idealerweise So ein bisschen wie Palantir, wo du idealerweise ein paar Teile wiederverwenden kannst beim nächsten Kunden und dann mit anderen Daten fütterst. Ist, glaube ich, die einzige sinnvolle Strategie, gar keine Frage. Ob das jetzt überhaupt noch eine Nachricht wert ist, bin ich mir nicht sicher. Miriam Partington bei Sifted hat auch drüber geschrieben, das ist schon ein bisschen neutraler. Die hat immerhin noch zwei VCs vors Mikro bekommen dazu, die on record gehen wollten. Also das eine ist Early Bird, die da immer sehr optimistisch sind. das ganz toll finden. Der andere VC hat zwar gesagt, dass es eine sinnvolle Strategie ist, aber sie jetzt auch nicht von außen Socken haut, was wahrscheinlich uns allen so geht.
Ich bin gespannt, wie das Ding sich beendet. Irgendwann gibt es da doch bestimmt einen Exit.
Ja, an wen? Vielleicht kauft es irgendwann mal einen SAP oder so oder einen Lidl. Ach, der Exit wird sein, dass Lidl, wie heißt das, Schwarz Digits oder D16Z, das einfach heimlich sich so einverleibt und mit reinmercht in die Schwarz-IT-Gruppe und man nie wieder was davon hört, mehr oder weniger. Das wird halt wahrscheinlich die Inhouse, die Digitalisierungs- oder KI-Digitalisierungsabteilung der Schwarz-Gruppe werden, dann Und ich meine, das ist ja, was wir brauchen. Die Schwarzgruppe baut deutsche Datacenter, das ist gut so, ist richtig so, baut KI-Anwendungen für Unternehmen. Wie gesagt, ich will gar nicht sagen, dass die Strategie keinen Sinn macht, aber das wird halt eine sehr langsam wachsende 100-Millionen-Firma und keine Milliarden-Firma werden vorerst.
Oder sowas wie Essentia. Sind die nicht auch ein guter Excel-Partner?
Ja, aber ein Hundertstel so groß wie Accenture. Also vollkommen richtig. Accenture macht mehr oder weniger das gleiche oder alle großen Unternehmensberater und Systemintegratoren versuchen sowas ähnliches zu machen. Aber die sind halt 10 bis 100 mal größer, würde ich behaupten.
Was hast du uns sonst noch so mitgebracht?
Nochmal zurückkommt, unter anderem auch auf die Investitionsprogramme in den USA. Und zwar das größte Problem von Trump, dabei Wirtschaftswachstum zu erzeugen und einer der Gründe, glaube ich, warum er die Zinsen senken will, ist... dass die Unternehmen quasi nicht, also mit Ausnahme von Data-Centern, eben gerade nicht genug investieren in die US-Wachstum und dadurch nicht genug Potential-Wachstum ermöglichen. Es gibt einen Bloomberg-Artikel zum Beispiel, wobei der schon älter ist, aber man kann es auch irgendwo anders lesen. Da hat Goldman Sachs geschätzt, dass allein die Stock-Buybacks, die Firmen machen, ungefähr eine Trillion Dollar dieses Jahr, also 2025, sein werden. Ist dir klar, warum Stock-Buybacks in Konkurrenz mit Investitionsausgaben stehen?
Naja, weil du das Geld nicht in Innovation steckst, sondern halt Aktien zurückkaufst. Du könntest das Geld ja auch... In Data Center investieren.
Genau. Und es gibt eigentlich nur zwei Mittelverwendungen. Ein sehr stark vereinfacht, um deine überschüssigen Gewinne zu verteilen. Du gibst das Geld den Aktionären zurück. Genau genommen gibt es drei. Wobei zwei sind mehr oder weniger Geld den Aktionären zurückgeben. Das eine ist der direkte Weg über Dividenden. Das macht man nicht mehr, weil dabei Steuern anfallen in vielen Ländern. Stattdessen kauft man einfach die eigenen Aktien zurück. Dadurch steigt der Aktienkurs tendenziell bzw. wird man negativ verbessert. Das heißt, es gibt weniger Aktien, wenn die Firma eigene Aktien einzieht und relativ gesehen steigt der Anteil der einzelnen Aktionäre. Das heißt, man hat Paper Gains und kann dann entweder die realisieren, indem man verkauft. Oder man wird auf dem Papier reicher. Sondern die zwei Wege ist Geld zurückgeben an die Aktionäre. Und das ist auf Rekordniveau. Also in den letzten 15 Jahren hat sich die Anzahl der Stockbuybacks gemessen in Dollars verdreifacht. Und das andere ist, du investierst das Geld wieder. Also du machst Investitionstätigkeit, CapEx-Ausgaben. Und das stimuliert in der Regel die Wirtschaft, während Buyback-Programme mehr oder weniger Sickerverluste für die Wirtschaft sind. Also damit spülst du Geld in die Kassen reicher Leute, die das Geld in Zweifel nur wieder in Aktien stecken oder in dem Fall ja einfach die Aktien weiter behalten und sich irgendwie einmal im Monat anschauen, wie reich sie geworden sind. Das stimuliert aber nicht die Wirtschaft. Das heißt, du bist halt darauf angewiesen, dass die Unternehmen nicht immer mehr Geld an die Aktionäre zurückgeben, sondern wieder beginnen zu investieren und Bei Datacentern passiert es gerade sehr stark. Da gibt es massive CapEx-Programme. Aber insgesamt ist es halt so, dass die Stock-Buybacks hauptsächlich gerade florieren. Das heißt, Trump muss ein bisschen darauf hoffen, dass die Unternehmen auch beginnen, wieder Investitionsausgaben zu tätigen. Ansonsten wird es schwer mit seiner Wachstumsstrategie. Wenn man die Zinsen senkt, regt das allerdings, also deswegen will er ja, wie gesagt, dass die FED die Zinsen senkt, weil das regt Investitionstätigkeit an. A, weil das Geld auf dem Konto nicht mehr so viel Zinsen bringt, weil B, weil Projekte sich früher rechnen, weil der Kalkulationszinssatz. Wenn so ein Oracle ein Datacenter baut, dann wissen Sie vielleicht, dass ein Datacenter 10% Rendite bringt, sage ich jetzt mal, stark vereinfacht. Und ob ich mir das Geld für 3, 4, 5 oder 6% borgen muss, definiert halt, wie attraktiv so ein Datacenter ist. Und je günstiger das Geld ist oder der Zentralbank-Satz, desto mehr Projekte rechnen sich tendenziell oder sehen profitabel aus. Und das ist sicherlich auch ein Grund, warum Trump die Steuern senken will, damit Unternehmen ihr Geld wieder beginnen zu investieren.
Meta scheint noch ein bisschen zu investieren. Die wollen jetzt auch noch eine Uhr machen.
Ja, also A, warum ich das hier aufgenommen habe, ist... Weißt du noch, dass ich über Oakley-Brillen geredet habe? Tatsächlich will Meta als nächstes wohl Oakley-branded Glasses, das Sean White-Modell, wie heißt es? Heißt es nicht sogar Sean White? Wie heißen diese klassischen Oakley-Brille? Die, mit der eine Zeit lang mal jeder rumgelaufen ist, sie konnte... Also Holbrook heißt die. Also das ist wahrscheinlich, würde ich annehmen, das Modell, was sie kopieren werden. Das hat auch einen schönen großen Rahmen, da kann man gut Hardware reinstecken. Und man wird jetzt, also nehme ich mal an, auf Basis der Oakley, Holbrook, Sean White ist nur eine Edition davon mit gelben Gläsern. neue KI-Hardware bauen. Also es bleibt nicht nur weiter Ray-Ban, sondern ich glaube, ich hatte vermutet, dass Apple Oakley als Partner nimmt. War das so? Ja, jetzt hat wahrscheinlich gehört Oakley aber auch der gleichen Luxottica-Firma. Oder sind die unabhängig? Das weiß ich nicht. Auf jeden Fall schaut sich Meta das Brillenmodell zusätzlich an, für Leute, denen die Ray-Ban-Brille nicht gefällt. Und weitere KI-Devices, nämlich Uhren und Earbuds, gucken Sie sich auch an. Man könnte ja denken, mit einem Sprachinterface, also du hast Earbuds, Kopfhörer und eine Uhr als Display, hast du auch eigentlich ein vollwertiges KI-Endgerät. Und insofern sinnvoll, dass Meta versucht, die Hardware-Plattform da zu erweitern. Glaube ich, ganz schlau.
Ja, du hattest recht. 2007 wurde Oakley von Luxottica übernommen.
Genau. Das heißt, ich hatte Unrecht das letzte Mal, als ich darüber spekuliert habe, ob Apple jetzt Oakley nehmen würde. Also Luxottica ist auch der Besitzer von Ray-Ban. Wahrscheinlich 80% der Brillenmarken gehören, glaube ich, zu Luxottica. Von daher gibt es gar nicht so viele Alternativen. Wenn man irgendwie ein populäres Modell kopieren will, führt kein Weg an dem vorbei. So, dann wurde uns noch zugespielt diese Woche ein Substack-Artikel, der relativ viral gegangen ist, muss man sagen, inzwischen. Hat 400 Kommentare, wurde 800 Mal geteilt. Und zwar ist das ein vermeintlicher, würde ich sagen, Ex-Twitter, Ex-Whistleblower. Und zwar beschreibt er, also er möchte sich nicht identifizieren, weil er früherer Mitarbeiter ist und ein H1B-Visa hat, also eventuell ausgewiesen werden könnte. Und wir packen es einfach mal in die Shownotes. Ich will es gar nicht so Stück für Stück durchlesen, aber es ist ein Mitarbeiter, der mehr oder weniger dokumentiert, wie Elon Musk unter anderem mit Programmen namens Grog und Eliza X manipuliert haben soll. Also via teilweise eigenen News-Ads. Ich würde es mal so definieren. Es ist genau das, was du dir ausmalen würdest, wenn du davon überzeugt bist, dass Elon Musk alles tun würde, um die Wahlen zu beeinflussen. Genau das dokumentiert der Mensch hier. Ich würde sagen, dass ich ehrlich gesagt Zweifel an der Kredibilität habe. Ich glaube prinzipiell schon, dass Elon Musk versucht hat, sein Ex zu nutzen, um Wahlen zu beeinflussen. Da diese Person aber keinerlei wirkliche Beweise bringen kann, sondern einfach nur das runterschreibt, was man sich in seinen kühnsten Traum ausdenken würde, nämlich dass man sich bei X teilweise, also dass es ein Black Hat Marga Team gab, dass man republikanische News stark verstärkt hat, selber News erfunden hat, demokratische demoted hat. Ich bin mir sicher, dass irgendwelche Teile davon passiert sind. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Quelle authentisch ist. Deswegen soll sich jeder seine eigene Meinung bilden. Ich glaube unter anderem, dass es viel mehr Whistleblower geben wird. Also wenn das so offensichtlich bei X passieren würde. Entweder kannst du das nur aus einem sehr kleinen Team machen, von dem keiner weiß. Ich glaube nicht, dass du es schaffst, in einer Belegschaft von immer noch mehreren hundert Leuten es hinzubekommen, dass nicht mindestens zwei, drei Leute irgendwann sagen, jetzt reicht es, ich gehe an die Öffentlichkeit und damit auch mit ihrem echten Namen eventuell das machen. Insofern... Dieses ELISA-Skript ist unter anderem auf GitHub, kann man selber nachvollziehen, wie sinnvoll man das findet. Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass es nicht komplett falsch ist, aber die Quelle ist a nicht nachvollziehbar und deswegen erwähnen wir es nur und ob man dem glaubt oder nicht, muss man sich selber schauen.
Dann wird es noch ein bisschen schwieriger für OpenAI abzuliefern oder dauert alles ein bisschen länger?
So, wir hatten letztes Mal angekündigt, dass der Agent von OpenAI demnächst kommen wird. Jetzt ist zumindest klar, dass er Operator heißen wird. Ansonsten wird er diese Woche erwartet. Ich glaube, er ist noch nicht raus. Es gibt aber schon Leute, die damit rumspielen durften. Also fertig zu sein scheint er. Eventuell wird er noch getestet auf Sicherheit. Das, was bei Google Mariner heißt, wird bei OpenAI Operator heißen. Das kann dann den Browser und Computer bedienen. In den Shownotes findet ihr Demo-Videos zu Operator. Sie zeigen den aktuellen Stand der wie Sie es nennen, Research Preview, mit Beispielen wie der Agent ein Restaurant findet und reserviert, eine Unterkunft via Priceline bucht oder ein Rezept raussucht und dann die Zutaten dafür bei Instacart in den Warenkorb legt. Eine Hörerfrage, die sich auch viel, also was viele Leute auf Instagram schreiben oder als Hörerfrage an E-Mail ist, wie sie in dieser Welt überhaupt leben sollen und mit dem ganzen Newsflow umgehen, weil man irgendwo zwischen Weltkrieg, Trump-Cronyism, Oligarchie, Tech-Oligarchie und so weiter sich relativ verzweifelt sieht.
Ja, ich habe am Dienstag jemanden getroffen, der meinte zu mir, er hätte jetzt alle News-Apps vom Telefon entfernt. Das würde ja jetzt reichen.
Ja, ich meine, das ist eine extreme, ich weiß nicht, ob es eine Lösung ist, eine Maßnahme. Wenn das hilft, alles was hilft, ist im Zweifel gut. Ich glaube, sich bewusst zu machen, dass wir immer noch so in der besten aller Zeiten leben. Also die Welt war nie so friedlich wie jetzt. Es gibt zwar Kriege im Sudan, in der Ukraine, an ein paar anderen Orten. Aber ganz objektiv gesehen, dann gab es nie so wenig Kriege wie in den letzten zehn Jahren auf der Welt, auch wenn es immer noch viel zu viele sind. Das andere ist, dass es uns relativ sehr gut geht. Wir sind gesünder als je, zumindest in Deutschland. Die Fakten sprechen dafür, dass die Welt nicht jeden Tag schlimmer wird, auch wenn der Newsflow gerade ein bisschen absurd ist. Es ist vollkommen berechtigt, sich über einzelne Sachen Sorgen zu machen, aber deswegen zu verzweifeln bringt gar nichts und Menschen sind, glaube ich, viel resilienter, als man denkt. Selbst in Kriegszeiten und so entstehen Kinder und Ich glaube, so schlimm kommt es dann meistens noch nicht und im Zweifel betrifft es einen vielleicht auch gar nicht. Und das andere, ich glaube, das, was dann mental health-mäßig am meisten hilft oder was für mich gut funktioniert, ist, irgendwas Konstruktives im kleineren Rahmen zu machen. Also man kann nicht irgendwie verändern, was Elon Musk oder Donald Trump sich ausdenken oder irgendwie andere Dinge. rechte Spinne im näheren Umfeld, aber irgendwie ein Ehrenamt machen, wo man anderen Menschen hilft. Die Fußballmannschaft des Sohns oder der Tochter trainieren, keine Ahnung, im Schrebergarten, was Produktives, Konstruktives machen. Ich glaube, all das hilft einem irgendwie geistig relativ normal zu bleiben. Fand ich damals im Ukraine-Konflikt zumindest so. Jetzt gerade, ehrlich gesagt... Und auch nicht alles für bare Münze nehmen. Also insbesondere das, was Trump sagt. Deswegen verbringen wir auch so ein bisschen Zeit darauf, um zu zeigen, das ist halt sehr performativ. Das ist insgesamt sowohl Elon Musk als auch Trump, das ist so ein bisschen Puppentheater. Alles und so tun, als wenn Dinge morgen angepackt werden. Tatsächlich passiert dann doch nicht so viel. Das habe ich in der ersten Amtszeit gesehen. Die zweite wird wahrscheinlich ein bisschen effektiver werden. Aber in der Regel... Man trifft selten Leute, die sich weniger Sorgen gemacht haben, als angebracht. In der Regel macht man sich deutlich mehr Sorgen, als tatsächlich angebracht sind.
Du wirst ja noch zum richtigen Optimist hier im Podcast.
Ja, komisch.
Du bist so faul wie ich, so optimistisch wie ich. Ich habe gedacht, irgendwann wirst du einem einfach zu nah. Dabei sehen wir uns gar nicht.
Apropos Optimist, ich würde gerne noch auf einen Artikel hinweisen, den du mir heute zugeschickt hast. Und zwar hat das Manager Magazin ein sehr gutes Profil über... Den Investor Christian Angermeyer, über den wir auch ab und an erwähnen, geschrieben. Christoph Neshöfer und Jonas Rest haben ein sehr ausführliches Profil geschrieben. Unter anderem, also der Aufhänger ist so, dass Angermeyer auch als Trump-Vertrauter wäre vielleicht übertrieben, aber jemand mit Zugang zu Trump und Thiel. Vielleicht Peter Thiersch, ein Ehrenvertrauter. Wir wollen es jetzt nicht alles vorlesen. Ich würde den Artikel aber sehr empfehlen. Kann man sicherlich auch im neuesten Mailchamp Magazin lesen.
Einen Satz würde ich schon zitieren. Den habe ich mir unterstrichen. Angermeyer wirkt deshalb fast schon wie der König der Schrottaktien.
Das fand ich schon interessant. Das finde ich auch das Spannendste. Es wird hier so ein bisschen das System Angermeier beschrieben. Den Absatz sollte man auf jeden Fall lesen. Ich würde mal behaupten, bei mir entsteht der Eindruck, dass es eben doch so ein wiederkehrendes Muster gibt, insbesondere bei kapitalmarktnahen Transaktionen. Also wenn er irgendwie beteiligt ist an Aktien, die an die Börse kommen. Und das dokumentiert das Manager Magazin hier sehr schön. Das wollte ich immer mal machen in unserem Sheet, aber ich bin nie dazu gekommen. Indem man nämlich einfach mal die durchschnittliche Performance von Angermeier Related Aktien, oder sagen wir Affiliated würde man sagen im Englischen. Also Aktien, denen er zugerechnet werden kann, mindestens als Investor oder Ex-Investor. Und die zeigen ganz klar in eine Richtung. Nämlich, dass sie in aller Regel mehr als 80%, oft mehr als 90% oder 95% an Wert verdienen. Die allermeisten, wenn nicht alle, das Alles immer so ein exklusives Statement. Deswegen bin ich mal vorsichtig damit. Aber man kann, glaube ich, sehr ruhig sagen, dass die allermeisten Aktien, die im Umfeld von Angermeyer an die Börse gekommen sind, über kurz oder lang mehr als 90 Prozent des Wertes verloren haben oder mehr als 80. Und das dokumentiert, glaube ich, das Merchandising hier sehr gut.
Was ich in dieser ganzen Branche nicht so ganz verstehe, ist... da arbeiten überall super schraue Leute, die sind irgendwie super zahlengetrieben, super intelligent und so weiter. Und dann kann man Karrieren über Jahrzehnte fahren, obwohl man irgendwie nicht so richtig abliefert. Also wenn man das mit einem Sportler vergleicht, Wenn du nicht gewinnst, gewinnst du nicht. Dann weiß jeder, du bist ein Verlierer. Das klappt halt nicht. Aber in diesem ganzen Aktienfonds, auch VC-Game, schafft man es irgendwie immer vorne dabei zu sein, immer als Gewinner sich positionieren zu können. Aber die Ergebnisse zeigen ja irgendwie was anderes.
Das finde ich auch immer überraschend. Also die Märkte haben ein sehr schlechtes Gedächtnis, haben Alzheimer bei sowas. Also die Geschichte Angermeyer geht ja irgendwie auf 2008 und so die Financial Crisis schon zurück. Und auch davor so Panterflix und diese ganzen Firmen, mit denen er zusammenhängt, die haben ja auch schon Jahrzehnte an der Börse sind fast. Das hat immer eine Richtung gezeigt, aber trotzdem gibt es immer wieder Leute, die irgendwie mit ihm Börsengänge veranstalten oder die glauben, es macht Sinn, in die Sachsen zu investieren, weil die Storys gerade irgendwie passen. Was man dazu sagen muss, ob er jetzt ein Gewinner oder Verlierer, ist eine andere Frage. Also er macht ja Geld damit. Wenn die Aktien einstürzen, kann er theoretisch ja schon verkauft haben. Bei Schamatt ist es ja ganz ähnlich so. Quatsch die Firmen halt an die Börse. Also ich unterstelle, was Angermann macht, müssen wir jetzt nicht beschreiben, sonst hier eine Meinung bilden. Aber so Schabbat quatscht die Börse sozusagen zum Börsengang hoch und steigt dann oft relativ schnell wieder aus. So wie ich das Manager-Magazin lese, könnte das bei Angermeyer ganz ähnlich funktionieren in einzelnen Fällen. Von daher, das heißt nicht zwangsläufig, dass die handelnde Person da nicht mit Millionen mehr rausgeht. Und was das Manager-Magazin auch gut dokumentiert ist, dass es halt immer so Zusatzabreden gibt. Also dass er selber dann noch als Aufsichtsrat oder Berater Geld kriegt von der Firma, teilweise in Millionenhöhe oder weil er irgendwelche Deals makelt und so weiter. Diese ganzen Related-Party-Geschäfte sollten einen eventuell auch skeptisch machen. Das andere Problem ist natürlich, dass, wie gesagt, wir loben hier gern diesen Artikel des Manager-Malzins, aber das Problem ist natürlich, dass es durchaus auch Presse- und Marktbegleiter gibt, die sich freuen, irgendwelche Bums-Aktien wie Rocktec Lithium und Attai Life Science und was es alles gibt, Compass, Sensai, Resolve hochzuquatschen, weil es eine nette Story ist, ein bisschen Pilze, ein bisschen... Keine Ahnung, ein bisschen Weltraum, Laser, Bullshit, ein bisschen Lithium, irgendwelche Trends, die gerade heiß sind, da sucht man nach der nächsten Aktie und dann hat man eine gefunden. Wir brauchen vor allen Dingen auch bessere Wirtschaftspresse, die nicht auf solche Kack-Stories reinfällt und sich mal fragt. Also sich A, die Akteure dahinter anschaut und dann muss man auch mal sagen... jemand, der irgendwie ein Dutzend Mal es nicht geschafft hat, Value zu generieren, langfristig für Aktionäre, ob man dessen 13. Aktie auch noch unbedingt promoten muss und darüber sprechen, in einem Artikel oder in einem Podcast.
Ich bin gespannt, in welchem nächsten deutschen Podcast er zu hören ist. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. Wir hören uns wieder Mittwoch. Bis dann.
Peace.
Ciao, ciao. Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Glöckner und Philipp Glöckler. Recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Auf. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank, schönes Wochenende und bis Mittwoch.