Doppelgänger Folge #429 vom 4. Februar 2025

Warum Zölle? Earnings von Palantir und Spotify #429

Heute fangen wir mit Zöllen an und hören mit einem EU Tropfen auf den heißen AI Stein auf. Dazwischen reden wir über Elon, OpenAI gehen über die Zahlen von Palantir und Spotify.


Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Zölle

(00:23:00) Elon 

(00:34:30) OpenAI

(00:39:50) Softbank

(00:42:20) Palantir

(00:52:20) Spotify

(00:55:20) Robinhood

(00:56:40) Flugtaxis

(00:59:20) EU AI 


Shownotes

Trump nimmt Schlupfloch ins Visier, das Temu und Shein genutzt haben, um gegen Amazon vorzugehen Bloomberg

Musk sagt, DOGE stoppt Zahlungen des Finanzministeriums an US-Auftragnehmer Bloomberg

Trump deutet Beschränkungen für Musks Befugnisse an, nachdem der Milliardär Washington aufgewühlt hat WSJ

Temu, Shein und Amazon sollen in der EU für „unsichere“ oder „illegale“ Waren haften Financial Times

OpenAI stellt einen neuen ChatGPT-Agenten für die „Deep Research“ vor TechCrunch

SoftBank sagt, dass es jährlich OpenAI-Produkte im Wert von 3 Milliarden Dollar kaufen wird The Information

Die EU wettet 56 Millionen Dollar auf Open-Source-KI Forbes


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf doppelgaenger.io/news und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast, Folge 429 am 5. Februar 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner. Und aktuell ist die Zeit, da kriege ich so die Gefühle, man sollte langsam die Banking-Apps vom Telefon löschen. Also es bewegt sich alles ein bisschen mehr und ich kriege hier, also ich sage jetzt anonym, von einem Hörer, sehr guter Pickleball-Spieler, schreibt mir morgens mit einem Screenshot auf irgendeinem alten Tweet von dir vom letzten Jahr, gefühlt, Dezember 2024. Da sagst du noch so, we are not in a bubble. How do I know? Weil Palantir einfach 64 Mal Sales bewertet ist. Palantir hat Earnings reported. Da gehen wir später zu. Und die Aktie ist auch irgendwie nach oben geschnellt. Spotify ist auch irgendwie nach oben geschnellt. Alles das musst du mir später erklären. Sonst haben wir wie eigentlich in jeder Folge ein bisschen Trump, ein bisschen Elon. Und hoffentlich nichts aus Bonn. Was hast du mir diesmal mitgebracht? Kannst du mir erklären, warum am Wochenende alles hoch, runter, hoch, runter gegangen ist?
Warum am Wochenende alles hoch, runter ist? Also mit Wochenende meinst du Montag.
Ja, genau.
Aber man konnte ja am Wochenende schon sehen, dass irgendwie...
ein bisschen Bewegung am Montag im Markt sein wird.
Es sind verschiedene Sachen passiert, aber das, was die Märkte verunruhigt, war vor allen Dingen, glaube ich, der beginnende Trade War. Also Trump hat ja angekündigt, am 1. Februar die ersten Sachen in die Tat umzusetzen. Begonnen auch ganz fleißig damit, Tarifzölle in Höhe von 25% an den nördlichen und südlichen Nachbarn Kanada und Mexiko zu slappen. Warum? Ja, das ist die Frage. Warum? Ich würde sagen, es gibt drei Motive, von denen ein bis drei zutreffen können. Vielleicht treffen alle zu, vielleicht auch nur eins, aber eins trifft mit Sicherheit zu. Also das eine ist, Trump will sozusagen als Bully, als irgendwie Mobber einfach gewisse Dinge erpressen. Fangen wir mit dem ersten an. Er will definitiv sozusagen in den ersten Tagen seiner Amtszeit tatkräftig, kritisch würde man sagen, aktionistisch wirken, man könnte auch sagen tatkräftig wirken, deswegen unterzeichnet er diese Dekrete, versucht irgendwelche Deals anzukündigen und jetzt macht er da eben auch handels- und außenpolitisch die ersten Moves, hat sich mit Israel ja außenpolitisch da engagiert. Und jetzt beginnt er bei der Handelspolitik was zu tun, was er auch in Aussicht gestellt hat. Man könnte ihm zugutehalten, er sagt nur, was er gemacht hat. Also er möchte zeigen, dass er was macht, mal positiv formuliert. Was jetzt das Motiv ist, also ist es ein wirtschaftliches Motiv oder ist es, beziehungsweise wir gehen mal der Reihenfolge nach, also er hat 25% Zoller erhoben auf alle Waren aus Kanada und Mexiko, soweit ich es verstehe. kamen dann innerhalb von 24 Stunden zu Telefonaten mit beiden Staatschefs. Da hat man sich zumindest kurzfristig darauf geeinigt, die Zölle um mindestens 30 Tage oder einen Monat wieder auszusetzen. Und zwar, wenn ich es richtig verstanden habe, war es so, dass Mexiko sich committet hat, 10.000 Soldaten an die Grenze zu schicken und Kanada 1,3 Milliarden in die Grenzsicherung zu investieren. So, dass sie neue Hubschrauber kaufen und Leute dahin schicken. Und fairerweise muss man sagen, das war Trump. Trump hat dieses Thema Zolle ja von Anfang an auch mit diesem Thema teilweise Immigration und teilweise Fentanylhandel, über die gerade Fentanyl schmuggeln muss man ja sagen, verbunden. Und was er jetzt, wenn man so möchte, erreicht hat oder wo Signale gesetzt worden sind von den Gegenseiten, von den ursprünglichen Verbündeten, es ist ja nicht so, dass Mexiko und Kanada der Feind von den USA ist, im Gegenteil. Das sind die intensivsten Handelspartner überhaupt, eigentlich Alliierte, wenn man so möchte, insbesondere Kanada. Jetzt haben die sich committet, die Grenzen mehr oder weniger mitzuschützen, die Grenze zu USA, vor Schmugglerbanden, im Süden natürlich auch vor Immigranten und so weiter. Damit kann Trump den ersten Erfolg nachweisen. Also die beiden Regierungschefs Trudeau und, wie heißt die Chefin in Mexiko? Das ist mir entfallen, ich weiß, dass es eine Frau ist, Schein... Präsidentin Claudia Scheinbaum, meine ich. Also die sind jetzt, könnte man sagen, scheinbar eingeknickt oder haben einen Deal gemacht, würde Trump bestimmt sagen. Haben sich ein bisschen erpressen lassen, die Tarife wurden ausgesetzt, dafür sichern sie die Grenzen erstmal und man gewinnt Verhandlungszeit, kann sich eventuell auf einen besseren Deal oder anderen Deal einigen. Außerdem hat Trump China mit neuen Tarifen, zusätzlichen Tarifen belegt, also im Englischen heißt es Tariffs, deswegen sage ich aus Verzögerung Tarif, aber das ist natürlich Außenhandelszettel gemeint. Oder Importzolle in dem Moment. Und China ist schon mit Importzollen bedingt, bekommt zusätzliche 10%. Auch auf alle Waren. Interessant dabei auch, dass die De-Minimis-Regelung dabei wahrscheinlich einkassiert wird, da kommen wir gleich drauf. Und als nächstes wäre die EU dran, hat er auch noch bekannt gegeben. Da hat er sich aber komischerweise noch nicht getraut, was zu tun. Ich glaube, die EU ist der größte Handelspartner der USA, wenn ich mich nicht irre. Da ist man ein bisschen vorsichtiger. China hat direkt zurückgeschossen, kündigt Zölle auf Rohstoffe, insbesondere Energie eigentlich an, also Kohle, LNG, also Gas, Öl und so weiter aus den USA. Das importieren sie wohl hauptsächlich auf Agricultural Machines. Das sind einfach gesagt John Deere Tracker oder vielleicht Massey Ferguson und wer die noch baut, aber hauptsächlich ist es John Deere, was betroffen ist. Wahrscheinlich, weil sie bemerkt haben, das ist ein großes Einfuhrgut aus den USA und Pickup Trucks, die sie offenbar aus den USA beziehen. Also sehr gezielt und sehr gezielt auch wieder so ein bisschen auf republikanische Staaten. Also man versucht oft so republikanische Staaten, Bundesstaaten zu treffen und deswegen macht man dann manchmal den Tennessee Whiskey oder eben die Pickup Trucks aus einem gewissen Staat oder die ökologischen Maschinen, ich weiß nicht, ob die jetzt aus republikanischen Staaten kommen. Und interessanterweise, sie haben natürlich sofort eine Antitrust Investigation in Google gestartet, also eine Monopolaufsichtsbeschwerde und prüfen jetzt erstmal, ob Google nicht ein Monopol hat, das ihnen gerade aufgefallen.
In China?
Was macht das denn für Sinn? Google hat so ihre Suchmaschine oder Maps oder sowas ist in China nicht verfügbar, aber A, chinesische Firmen nutzen Google natürlich als Werbe-Netzwerk. Also Google macht erhebliche Umsätze in China. Man muss nur an Timo Scheen und so weiter denken, dass die natürlich Google benutzen. Ich glaube, der App Store funktioniert theoretisch in China. Also Google hat schon ein China-Business. Und ich meine, das habe ich ja schon bei der Debatte, was ist, wenn die EU mit Zöllen betroffen wird. Unsere einzige Möglichkeit, die USA wirklich hart zu treffen, wird auch sein, die Tech-Plattformen entweder zu besteuern, vernünftig endlich, oder noch stärker regulatorisch anzupacken. Deswegen ist das jetzt wenig möglich. Verwunderlich. Das Spannende aus unserem Interesse her ist vielleicht diese De Minimis-Regelung. Das ist die Regelung, dass man Waren unter 800 US-Dollar einführen kann in die USA, ohne sie zu verzollen. Davon haben ja Firmen wie Shein und Temu sehr stark profitiert in der Vergangenheit. Also die schicken halt diese Clients-Pakete in die USA, die laufen durch den Zoll, wer nicht verzollt. Und Das soll jetzt fallen, was natürlich sehr schlecht wäre für Shein nochmal, in Anbetracht eines nahenden Börsengangs, aber auch für Temu Pinduoduo kann das nicht großartig sein. Und da muss man sich schon das erste Mal jetzt fragen, wie schlau ist das eigentlich? Du könntest natürlich sagen, das schützt ja auch US-Unternehmen wie Amazon. Jeff Bezos und Trump sind ja neulich auch so, also ich kreuze die Finger, wie sagt man, Faustdick, wie nennt man das? Keine Ahnung. Also sie verstehen sich offenbar besser bei der Inauguration, bei der Amtseinführung von Trump. Und für Jeff Bezos ist das sicherlich ganz toll, wenn Temu und Sheen auf einmal Zölle zahlen müssen. Sie zahlen ja nicht nur das erste Mal überhaupt Zölle, sondern sie zahlen dann sofort auch den 19% China-Zoll zu den existierenden Polyesterartikeln und sowas. Also Kleidung ist schon längst mit Zöllen belegt, 17,5% glaube ich.
Ja, wobei Amazon ja auch ein Profiteur der Regelung war.
Ja, aber du könntest jetzt argumentieren, also manche sagen, das ist nicht meine Idee, aber manche sagen, Amazon Haul wurde nur erschaffen, um das so ein bisschen zu triggern sogar. Du kannst auch sagen, dass Amazon teilweise selber von Dropshipping profitiert, wobei Amazon ja fast immer über den Land, eigentlich über den Landweg geht, aber sondern erst importiert in die USA und dann, also ich habe nicht das Gefühl, dass der typische Amazon-Händler die De-Minimis-Regelung sozusagen ausnutzt, weil er dafür teilweise auch sonst viel zu langsam liefern würde. Also Der liefert, glaube ich, eher in Balk, so auf der Palette, ins Amazon-Distributionszentrum. Wäre mein Gedanke. Jetzt ist aber nicht so, dass die De Minimis-Regelung einfach nur ein Geschenk an die Welt ist, dass wir alle mal steuerfrei ein paar Geschenke hin und her schicken können, sondern De Minimis heißt ja, kleinigkeitenbetreffend würde man das wahrscheinlich übersetzen. Und ein Grund, diese Regelung zu haben, ist einfach, den Zollapparat zu entlasten. Wenn du weißt, wie viele Millionen Pakete täglich aus China, gerade in den USA landen, dann musst du dich mal fragen, wo du gerade dabei damit begriffen bist, den Staat abzubauen. wo du dann die Zollbeamten hinnimmst, die die jetzt alle morgen kontrollieren sollen. Also die wurden bisher alle durchgewunken, wenn da Geschenk unter 800 Dollar draufsteht. Und in Zukunft muss darauf deklariert werden, was da drin ist. Das muss versteuert werden. Dann muss geprüft werden, welcher Zoll denn zutrifft. Also ist das aus Seide, ist das aus Polyester, ist das aus Kaschmir? Weil das wären unterschiedliche Zölle. Und Die Leute sind gar nicht da, um das zu machen. Also die De Minimis-Regelung ist keine Wohlfahrtsorganisation der USA oder einer erweiterten Entwicklungshilfe, sondern die hat mal angefangen mit, wenn der Zoll unter 1 Dollar ist, dann müssen wir uns das nicht anschauen. Und das wurde nach und nach immer erhöht. Und am Ende muss man sich fragen, der Prozess, diese Zölle von vielleicht dann 5 Dollar pro Paket oder so zu erheben, ob der nicht teurer ist, als das, was man an Zöllen eventuell einnehmen würde. Das muss man sich bei ganz vielen Sachen übrigens fragen, die Trump da macht. Vor allem vor dem Hintergrund, dass man ja mit Doge gleichzeitig den Staat verschlanken möchte. Man möchte Effizienz generieren und dann schafft man die die übelste Bürokratiehürde ein, indem man jetzt jedes Paket aus China quasi kontrolliert und korrekt verzäunen möchte. Deklarieren und verzäunen möchte. Deklarieren muss ja der Versender, aber dann musst du es überprüfen. Irgendwie auch. Und das geht natürlich überhaupt nicht. Trotzdem kann man natürlich sagen, es macht Sinn. Diese Plattform, die ja eine unfaire Konkurrenz sind, wenn du so möchtest, zu dem lokalen Handel da einzubremsen. Das hat natürlich durchaus positive Effekte, das will ich überhaupt nicht leugnen. Aber es ist nicht so einfach, wenn man diese Zollschranken senken möchte, dann muss man auch bereit sein, den Apparat zur Verfügung zu stellen, um das abzuwickeln. Ich würde vermuten, dass die USA das nicht hat. Das Interessante ist jetzt, dass die, ich sag mal, fairen Importeure aus China, jetzt schon ihre Kunden davor waren, dass sie es nicht schaffen werden, ihre normalen Waren durch den Zoll. Also das, was schon immer durch den Zoll musste, Da kriegen die Empfänger gerade Warnung, sorry, die Nachlieferung wird diesen Monat ein bisschen später kommen, weil wir damit rechnen, dass der Zoll komplett verstopft sein wird, wenn das passiert. Das heißt, du schadest noch den normalen Firmen, die auf die richtige Weise importieren. Wie auch immer. Also, die nordamerikanischen wurden, wie gesagt, beigelegt, indem man sich da committet hat, die Grenze ein bisschen zu sichern. Ob das dann... Und da kann man jetzt nicht überprüfen, ob Mexiko da wirklich die 10.000 Leute hinschickt und Kanada die 1,3 investiert. Vielleicht kaufen sie zufällig auch Helikopter aus den USA und das ist dann auch wieder so eine indirekte Injektion in die Wirtschaft. Weiß man immer nicht, muss man sagen. Aber Symbolpolitik funktioniert, muss man immer sagen. Also ich will das gar nicht schlecht machen.
Aber nochmal zurück zu Temo und Shein. Wenn die jetzt ihre Produkte nicht mehr ins Land reindrücken können, bedeutet das doch auch, dass der Werbemarkt davon ein bisschen was mitbekommt, oder? Waren die nicht bekannt dafür, dass sehr, sehr viel Geld zu Facebook, zu Google rübergespült worden ist?
Absolut. Die Kollateralschäden wären die US-Werbeplattformen quasi. Also Mark Zuckerberg wäre nicht glücklich mit seinem neuen Lieblingspräsidenten, wenn der Shein und Temo Besitzung da eins noch drauf passt. Also Ich will nicht sagen leiden, aber die Werbeausgaben sinken tendenziell oder stagnieren sowieso schon. Und du bist natürlich sofort, also mit 10% sollen bist du weniger konkurrenzfähig. Kannst du drehen, wie du willst. Und es steigert den Aufwand, es verzögert die Lieferung. Das kann alles nicht in deinem Interesse sein.
Trump wollte doch eigentlich die... Preise für Amerikaner sinken.
Das Einzige, was am sinken ist, sind Aktienkurse, seitdem er da ist. Und das ist wirklich das Absurde. Also mal vollkommen ideologiefrei, behaupte ich. Also egal, was man von Trump hält, was man von Musk hält und so weiter. Ich glaube, das ist die eine Sache, worauf sich die zivilisierte und das rechnenfähige Welt einigen können muss, ist, dass diese, also es ist vollkommen bewiesen, dass globaler Handel prinzipiell erstmal allen nützt. Dann, was Trump ja sozusagen das große Schema, was er mehr oder weniger sagt, ist, Wir fordern Zölle von allen und im amerikanischen Kaufkraft monetarisieren wir, indem wir sagen, wer hier verkaufen will, der muss Zölle zahlen oder in Amerika produzieren und Arbeitsplätze schaffen. Das ist das große Narrativ. Dahinter steht unter anderem auch, dass er dann das Einkommen daraus nutzen will, um die Einkommensteuer in den USA zu senken. Unter anderem, weil er vorgerechnet hat, dass die IRS, sozusagen die Steuerbehörde, zu teuer sei. Das ist lustig. Er rechnet vor, oder irgendjemand hat in der Regierung, Trump hat vorgerechnet, dass die IRS zu teuer wäre. Ich glaube, Elon Musk war es sogar, weil sie irgendwie 16 Milliarden braucht, um das Geld einzusammeln. Gleichzeitig schaffen sie so ein Bürokratiemonster mit der Abschaffung der De Minimis Regulierung oder Regelung. Wie auch immer. Also, Was passiert, wenn man die Einkommenssteuer senkt und dafür versucht, den Staat mit Zöllen zu finanzieren? A, das Aufkommen der Zölle wird niemals, also im allerbesten Fall kannst du, also die positivste Rechnung, die ich gesehen habe, geht davon aus, dass man 500 Milliarden an Zöllen einsammeln könnte, wenn man wirklich EU, China und Nordamerika belegt. Da sind jetzt irgendwelche Gegenmaßnahmen und so noch nicht eingerechnet, aber dann könntest du eventuell 500 Milliarden einnehmen, einfach weil die USA so viel einkaufen. So. Im Prinzip ist das aber weniger, als die Income Tax potenziell generieren würde. Das heißt, es bleibt ein kleinerer Pool. Wenn diese Zölle funktionieren, wozu führt das? Also A, man muss immer sagen, der Verbraucher verliert sofort und die Verbraucherin. In dem Fall sogar die Verbraucherin. Man hat auch herausgefunden, dass Sachen, die Familien und Frauen brauchen, besonders hoch mit Zöllen belegt werden, während gewisse Luxusartikel und so tendenziell noch schlecht besteuert sind oder bezollt sind. Der kleine Verbraucher verliert immer, weil die Zölle natürlich nicht die Handelspartner zahlen, sondern der Verbraucher, der es kauft. Also das Unternehmen aus China oder aus der EU oder aus Mexiko, will natürlich die gleiche Gewinnmarge behalten. Das heißt, es macht die Produkte teurer. Das heißt, der Verbraucher bezahlt am Ende mehr fürs Auto, für den Fernseher, für seinen französischen Wein oder was auch immer. So, das heißt, den Preis zahlen die Verbraucher. Und wenn Verbraucher zahlen, heißt das schon immer, es trifft mehr die Arme und Mittelschicht, weil die mehr eine höhere Konsumneigung haben als die reichen Leute. Also sie geben mehr Geld von ihrem verfügbaren Einkommen für Konsum aus. So, das ist Nummer 1. Die Zahlen tun das die Verbraucher und es führt damit zu Inflationen. Jetzt gibt es einen zweiten Effekt, nämlich dass, wenn die Preise steigen, würde ja zumindest relativ gesehen marginal der Import sinken. Also die Produkte werden weniger kompetitiv, die aus dem Ausland. Das ist ja der Ziel. Wir wollen im Inland produzieren, deswegen sollen die Produkte aus dem Ausland teurer werden und wir wollen ja noch Geld damit verdienen. Und das Problem ist, wenn jetzt für weniger Firmen es sich lohnt, die Sachen nach Amerika zu exportieren, weil es sehr teurer ist oder die Produkte nicht mehr so konkurrenzfähig sind, dann sinkt ja das Handelsaufkommen. Das heißt, deine Bemessungsgrundlage für die Zölle sinkt. Das heißt, dein neues Staatsfinanzierungsaufkommen wird kleiner. Das Gute ist, die Industrie wandert ja jetzt ins Inland. Also die Autos werden jetzt in den USA gebaut. Das Problem ist, dass du ja gerade die Income Tax abgeschafft hast. Das heißt, das, was im Inland erwirtschaftet wird, und das sind nicht meine Gedanken, Jason Thomas von Carlyle hat das vollkommen richtig gesagt, das, was jetzt im Inland erwirtschaftet wird, wird nicht mehr besteuert. Also sagst, das, was von außen kommt, besteuern wir, damit das sinkt, damit sinkt die Bemessungsgrundlage und das, was im Land produziert wird, davon wollen wir ja mehr, das besteuern wir aber nicht mehr. Und Zahlen tut das Der kleine Mann und die kleine Frau, nämlich indem Produkte teurer werden, egal ob sie in Amerika produziert werden oder im Ausland mit Zöllen, werden die Produkte teurer, die kleinen Leute zahlen es und dann senkst du die Income Tax und sie wollen ja zusätzlich noch eine Sales Tax einführen. Also sie sagen, wir senken die Income Tax und dafür machen wir eine erhöhte Mehrwertsteuer, was auch wieder der kleine Mann bezahlt. Noch stärker kannst du Geld nicht von unten und aus der Mittelschicht nach oben umverteilen. Das ist einfach das komplette Ausrauben des Staates und seiner Bürger, meiner Meinung nach. Und das ist nicht mal ideologisch. Das ist einfach, meiner Meinung nach, Volkswirtschaft 1&1, was passiert. Das sind natürlich alles Marginalentwicklungen, die Importe brechen nicht von heute auf morgen zusammen. Aber wenn du sie teurer machst, werden sie weniger nachgefragt, das VWL. Und wenn du dafür eventuell Ausweicheffekte hast, dass im Inland mehr Autos produziert werden, wofür die Teile ja immer noch aus dem Ausland importiert werden müssen. Es ist ja nicht so, dass die Glasscheibe oder der Reifen am Ende vom Auto in den USA produziert wird. Dann bleiben die Autos trotzdem teurer. Aber da du das Einkommen im Inland ja nicht mehr besteuern möchtest in Zukunft, sondern nur noch eine Sales-Testung haben, werden die Autos noch teurer durch die Sales-Tags. Aber der, dem die Autofabrik gehört am Ende und der irgendwo noch einen Gewinn am Ende hat, der muss keine Income Tax mehr darauf zahlen. Happy Birthday. Das heißt, es ist total fair, wenn du... Ich meine, das Gleiche könntest du so zu der Wirtschaftspolitik der radikalen Parteien in Europa teilweise sagen. Wenn du irgendwie eine Million hast oder so, dann kannst du sagen, ich bin einfach nicht sozial, mir sind andere Leute egal und dann macht es auch Sinn, die zu wählen. Aber wenn du nicht Millionär bist oder unter 200.000 Euro hast, dann ist es einfach fucking dumm, eine dieser Parteien zu wählen. Oder Trump zu wählen in dem Fall. Weil alles was er tut ist, die kleinen Leute jetzt richtig abzukassieren, wenn das so alles durchgeht, wie er sagt. damit ein paar Leute an der Spitze oder alle Leute, die irgendwie annähernd Millionäre sind, weniger Income Tax zahlen. Ich halte das, meine Meinung ist, dass es keine besonders gute Wirtschaftspolitik dergemacht wird. Du kannst jetzt sagen, wenn du gleichzeitig den Staat schrumpfst, kann das am Ende vielleicht trotzdem aufgehen, da kommen wir vielleicht auch gleich noch drauf, aber erstmal ist das eine riesengroße Umverteilung von unten und aus der Mittelschicht nach ganz, ganz oben.
Und kann er das so einfach machen oder... gibt es irgendwelche Gremien, die ihn davon abhalten können?
Also er hat ja Mehrheiten in den meisten Gremien, sozusagen im Haus und Senat und so. Sowas kannst du, glaube ich, nicht per Erlass machen. Also ganz viele dieser Sachen macht er erstmal per Erlass, wohl wissend, dass es eventuell nicht durchgeht, aber ein paar Dinge davon könnte er gelingen. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass sich die Regierung Trump gerade sehr daran stört, was man machen kann und was nicht. Im Zweifel probieren die inzwischen erstmal und gucken, wie weit sie damit kommen. Ansonsten, die Gerichte, also insbesondere das oberste Gericht, ist ja auch republikanisch oder republikanerfreundlich besetzt, zwischen und Trump freundlich besetzt. Von daher, mal schauen. Das Einzige, was ich weiß, ist, dass die amerikanische Mittelschicht nicht davon profitieren wird. Ich wäre sehr überrascht, wenn dadurch so viel Wirtschaftswachstum entsteht. Im Gegenteil. Allein die Inflation. Und deswegen versucht er den Notenbankchef ja schon zu erpressen, dass er die Zinsen senken soll, damit die Wirtschaft noch mehr steigt. Wobei das die Inflation noch weiter antreiben wird. Ich glaube, die Wirtschaft wird komplett überhitzen und die Preise werden brutal hochgehen. Und das Erste, was Trump machen wird, ist die Messung der Inflation irgendwie per Dekret verändern. Also, dass irgendwie alle Produkte, die im Preis steigen, dürfen nicht mehr in die Inflation eingerichtet werden. Oder irgendwie so ein Dekret, das würde sein typisches Vorgehen sein, glaube ich. Ansonsten lasse ich mich gerne belehren. Also wenn jemand eine Idee hat, wie das ein schlaues Gesamtkonzept ist, würde ich es gerne verstehen. Ich bin der Meinung, dass das einigermaßen ideologiefrei als vollkommen dumm bezeichnet werden kann. Also die USA haben natürlich die Buying Power. Natürlich können sie sagen, wir geben so viel Geld in der Welt aus, wir lassen uns das bezahlen. Aber A, wie gesagt, das zahlt das Inland und nicht das Ausland am Ende. Und so oder so, wenn man damit dann die Income Tax entlastet und eventuell noch ein zusätzliches Sales Tax, also Mehrwertsteuer, einführt, das ist immer eine Umverteilung.
Also Mehrwertsteuer ist immer eine Umverteilung von unten nach oben. Also ich habe das Gefühl, am Wochenende gehabt, man sollte mal The Art of the Deal, also dieses Buch, was er da geschrieben hat, irgendwie einer AI geben und dagegen immer Fragen stellen, wie er so handelt. Weil er scheint ja irgendwie immer was wahnsinnig Großes zu fordern, um dann irgendwie was auszudealen. Und es ist einfach... Es ist guter Content für uns, aber es ist einfach verrückt zu sehen.
Das Problem ist, dass in einer Welt, wo die Wahrheit relativ egal ist, solange die Leute... Ich meine, das Ding ist, die Leute feiern es ja. Die glauben ja, es ist schlau. Die denken so, Trump... zeigt, dass wir mächtig sind, der holt jetzt die Deals durch, die sehen Tariffs als wirklich jetzt zahlt das Ausland uns endlich zurück, dass das alles auch negative Folgen hat, oder wer das am Ende wirklich bezahlt, das sehen die meisten Menschen zumindest, natürlich. Ehrlich. Ansonsten hat er unsere letzte Sendung gehört und nachdem wir den norwegischen Staatsfonds so gelobt haben, oder gecovert haben, vielleicht war es auch bei Fox News, ich weiß es nicht, aber auf jeden Fall will er jetzt auch einen Staatsfonds machen, einen souveränen Fonds in den USA, der könnte sich unter anderem an TikTok beteiligen, also der Chief of Coin, wie heißt der bei den USA? Der Treasury Secretary sagt, es könnte ein Jahr dauern, den aufzusetzen. Trump sagt aber, da kann TikTok schon mal rein. Das ist auch ganz lustig.
Das ist auch so verrückt. Trump agiert ja wie ein Banker, oder? Der das Ding verkaufen will bei TikTok. Also der sagt ja hier Microsoft und hier Elon und alle. Der agiert ja wie so ein M&A-Berater, der irgendwie einen Laden verkaufen möchte.
Ja, weil nichts anderes ist, als ein Makler. Das ist das Einzige, was ich ihm zugestehen würde, was er wirklich kann. Und er ist ein guter Zuhälter. Also kann sich selbst gut verkaufen, gebe ich ihm auch gern.
Wahnsinn.
Aber die Wirtschaftspolitik, also ich habe auch noch, ehrlich gesagt, niemanden gehört, der irgendwie sagt, das ist schlau. Also ich glaube auch die Wissenschaftler sagen eher, dass es desaströs ist, was da droht.
Und Elon hat jetzt am Wochenende irgendwie Freitagabend kurz Zugang bekommen auf ein paar Bankkonten und darf jetzt hier die SEPA-Lastschriften von ein paar Förderungen einfach streichen, oder wie?
Also das Interessante ist, Trump musste sich inzwischen dazu äußern, und das sagt auch schon viel, er fühlte sich gezwungen zu betonen, dass Elon Musk nicht tun kann, was er will, also dass alles noch über seinen Schreibtisch ging und so weiter. Ich glaube, es gab noch nie einen Präsidenten der USA, der sagen musste... dass irgendein dahergelaufer High-O-Pi nicht hier selber Gesetze machen kann oder so. Trump hat sich auf jeden Fall genötigt gefühlt, klarzustellen, dass alles, was Elon Musk macht, noch vorher über seinen Schreibtisch geht. Ich bin gespannt, ob das wirklich so ist. Aber allein der Fakt, dass er das tun muss, zeigt, was der Eindruck ist, der entsteht. Und wenn er sich dagegen verteidigen muss, wer sich verteidigt, klagt sich an in dem Fall. Sagt das, glaube ich, auch schon so viel. Elon und sein Doge, sein Department of Government Efficiency, ist im vollen Gange. Also um das vorwegzustellen, natürlich ist jede Art von Bürokratie und Regierung hat Ineffizienzen. Es täte den allermeisten bürokratischen Apparaten gut ab. Wenn man sich die mal kritisch anschaut, dadurch fegt, man kann das sicher überall verbessern und so, das ist natürlich klar. Womit ich schon ein Problem habe ist, wenn man, und ich spüre das mehr und mehr, also insbesondere wenn man auf X schaut, aber auch teilweise in dem, was Elon sagt oder was in der öffentlichen Darstellung passiert, dass jetzt jeglicher öffentlicher Dienst, als eigentlich verteufelt wird oder angeprangert wird und stigmatisiert wird. Also das Bild ist ja sozusagen der dumme Staatsangestellte. Das sind alles nur Idioten, die keinen Job bekommen haben. In der freien Wirtschaft könnten die gar nicht und die leben alle nur von seinen Steuern gerne. Und gerade wenn man Leute kennt, die irgendwie im Gesundheitswesen, im Sozialwesen arbeiten oder so. Meine Eltern waren beide im öffentlichen Dienst angestellt und ich habe nicht das Gefühl, dass sie eine besonders ruhige Ruhe geschoben haben. Egal, wie schlank man den Staat machen sollte, ich finde der Respekt vor den Menschen, die für den Staat arbeiten und damit für die Bürger, wenn der abhanden geht, und das tut er gerade, nicht nur in den USA, halte ich das schon mal für kritisch. Wie auch immer, das Doge macht mir jetzt mehr oder weniger Jagd auf die Bürokraten. Es gab diese Abfindungsangebote, darüber haben wir letztes Mal gesprochen. Elon Musk kommt jetzt quasi mit so kleinen Teams in die Behörden, hört man, oder berichtet die Presse, und das ist das andere Problem, dass Die Presse wurde ja vorher massiv angegriffen. Überleg mal in einer Situation wie dieser, bei all dem, was gerade passiert ist, alleine in dieser Woche, würde es nicht wenigstens noch die Presse geben, die darüber berichtet. Stell dir vor, das würde alles im Dunkeln passieren oder du hättest jetzt nur X als Medium. Dann würdest du sehen, wie die irgendwie feuern, wie ganz X feiert, wenn irgendwie wieder 500.000 Verschwendungen irgendwo gefunden wurden und hier hat wieder einer einen Bleistift zu viel bestellt und so. Während niemand darüber berichtet, dass mehr oder weniger der Staat live ausgeraubt wird, teilweise auch an anderer Stelle. Und ich glaube, das ist der Grund, oder ich bin mir sicher, das ist der Grund, warum solche Leute die Presse von Anfang an diskreditieren. Weil du in so einer Säuberungsaktion natürlich, oder sagen wir Aufräumaktion, natürlich so wenig Presse wie möglich haben möchtest. Und wenn, möchtest du, dass niemand mehr der Presse glaubt. Wie auch immer. Bericht Medien in die Behörden mit kleinen Teams von Entwicklern und entschließt dann mehr oder weniger, es wird jetzt hier geführt wie ein Startup. Das muss alles schlank werden, KI-driven und so weiter. Unter anderem hat er Zugang zur Treasury, also zur Zahlungsschnittstelle oder zum Zahlungsabwicklungsservice der Treasury, also des Finanzministeriums, bekommen. Und jetzt kann man sagen, ja, damit hat er die Kontrolle über die Zahlung, das ist schon mal ein Riesenproblem. Sodass er von heute auf morgen die Zahlung an irgendwelche NGOs oder irgendwelche Vielleicht auch nur die Mieten von Gebäuden oder irgendwelche Dienstleister, die ihm nicht gefallen, weil sie, keine Ahnung, inklusive Dienstleistung anbieten. Kann er von heute auf morgen damit stoppen. Und das tut er. Er macht so ein bisschen das Twitter-Playbook. Also er feuert Angestellte oder macht ihnen Abfindungsangebote. Er kündigt die ersten Mietverträge schon mit Gebäuden, die seiner Meinung nach nicht ausgelastet sind. Er bringt kleinere Teams rein, versucht Dinge mit Software zu lösen, was ja prinzipiell in der Richtung ist das alles sicherlich richtig. Ob man es so radikal machen sollte, das würde ich dann doch sehr hinterfragen. Ich will gar nicht sagen, dass die Bürokratie nicht immer mal so ein Makeover ganz gut tun würde. Das Problem mit dem Zugang zu Treasury ist eben aber, dass er jetzt wichtige Geldquellen von heute auf morgen abschalten kann, plus, dass er auch eben an Daten gelangt, also durch den Zugang zu diesen Behörden gelangt er halt auch an Daten von Angestellten, zum Beispiel an Social Security SSNs, also die Sozialversicherungsnummern der Angestellten und so weiter. Und wenn du überlegst, was diese Agenda 2025 angeht. mehr oder weniger angekündigt hat, also dass sie den gesamten Deep State austauschen wollen, besonders liberale, demokratische Leute austauschen wollen und ersetzen wollen. Ich weiß jetzt nicht, ob Elon Musk einfach nur Leute rausschmeißen will, die ihm unliebsam sind, oder ob er auch neue einsetzen will, um sozusagen das politische Klima in den Behörden zu wechseln. Das will sicherlich die Trump-Organisation oder die MAGA-Organisation der Diagenda 2025 oder wie es ist. Aber Allein die Daten, die verloren gehen über Leute oder in die Hände von so einem Chef-Inquisiteur, ich würde mich nicht besonders wohlfühlen, ehrlich gesagt, welcher Regierungsbeamter, der zuletzt demokratisch gewählt hat oder vielleicht noch in PNGOs ist, die sich für LGBT-Rechte einsetzen.
Warum macht der das überhaupt alles?
Ich verstehe es nicht. Ich glaube, weil er besessen davon ist. Also auch da, ich will überhaupt nicht in Abrede stellen, dass die EI ein Konzept ist, das überzogen wurde in der Vergangenheit. Da ist das Pendel halt sehr weit in eine Richtung geschwungen, sodass man sowieso die mit der Gesellschaft nicht mehr mitgenommen hat. Und B, sich vielleicht auch zu viel damit beschäftigt hat, dass man da drei Schritte vorgegangen ist und wieder zwei zurückgeht, kann ich total gut mitleben. Ich bin prinzipiell ein progressiv denkender Mensch, liberal denkender Mensch und ich will auch, dass Minderheiten sich frei entfalten können. Aber man muss auch irgendwie einen Ausgleich mit der Gesellschaft finden, wo man den Rest der Gesellschaft mitnimmt und ich glaube, das ist nicht passiert. Das scheint mir in den USA so zu sein, das scheint mir auch in Europa so zu sein. Ich würde gerne in einer Welt leben, wo man das so durchsetzen könnte. Ich bin mir aber so ein Realist genug, um zu wissen, dass es wichtig ist, dass es einen breiten Konsens dafür auch in der Gesellschaft gibt. Und ich glaube, er glaubt wirklich, dass man einen Staat wie ein Unternehmen führen kann und einfach Hunderttausende von Leuten rausschmeißen kann und damit erstmal eine Effizienz rausholt. Dann sind die halt insgesamt, man sieht halt an den Tweets, wenn er darüber schreibt, dass ihm gewisse Zwecke und Ziele besonders unwillkommen sind. Typischerweise halt die DEI-Initiativen, alles was Equality ist, alles was im weitesten Sinne progressiv ist, passt ihm halt. Alles was Regulation ist, er sagt, das Default sollte No Regulation sein. Also wir setzen erstmal alle Regulierungen auf Null. und überlegen dann, was wollen wir eigentlich nochmal regulieren. Was vielleicht auf dem Papier gar kein dummes ist, also das mal in einem Workshop zu machen. Sagen wir mal, das Kabinett setzt sich zusammen, überlegt mal, wenn wir keine Regulierung hätten, welche würden wir morgen wieder einführen sofort. Das ist als Gedankenspielschal schlau, glaube ich. Kann man im Workshop mal machen, um zu hinterfragen, was man wirklich braucht. Das aber wirklich so live umzusetzen, so move fast and break things, ist glaube ich für einen Staat nicht das richtige Konzept, aber so scheint es mehr oder weniger zu laufen. Und wie gesagt, ich glaube prinzipiell, dass das in die richtige Richtung geht. Ich glaube aber, dass es viel zu radikal ist und dass man das mit einer Zivilgesellschaft nicht so einfach so tun kann, auch eben, weil auch Menschen in diesen Behörden arbeiten und die machen das ja nicht aus bösem Willen. Das ist ja keine Verschwörung von Echsenmenschen, die ein Deep State gebaut hat, um keine Ahnung, was da gerade die aktuellen Verschwörungsmythen sind, aber die glauben ja auch alle, dass sie das Richtige tun.
Wahnsinn. Ich bin jetzt schon wieder gespannt, was passiert, bis wir das nächste Mal aufnehmen. Können wir Elon Musk und Trump jetzt zur Seite schieben und ein bisschen über Tech reden? Haben wir alles abgearbeitet? Später vielleicht nochmal kurz zu Palantir.
Ich kann mal kurz hier durch die gucken, ob wir... Genau, Treasury hatten sie. Achso, es gibt noch vielleicht zwei Sachen noch. Das eine ist, dass die NTSB, das ist National Transportation Safety Board, angekündigt hat, dass sie mit der Presse und so weiter nicht mehr über Pressekonferenzen und E-Mails kommunizieren, sondern nur noch über X. Kann man sagen, das ist jetzt eine Petitesse, who cares, ist doch effizient auch. Warum sollen die so antiquierte Sachen wie Pressekonferenzen und Newsletter noch machen oder E-Mails? Aber auch das ist natürlich gefährlich. Also es hilft, es ist einfach wieder eine Selbstbevorteilung oder Untreue von Elon Musk, wenn staatliche Organisationen sich in Anführungsstrichen entschließen dazu, exklusiv X zu benutzen. weil es natürlich X wirtschaftlichen Wert bringt und andererseits X damit zu mehr oder weniger zu Plattformen der Daseinsvorsorge kommt. Also irgendwann werden die Security Alerts nur noch über X versendet oder du musst deine Steuererklärung über X machen, was ist der nächste Schritt? Und wenn X ein Payment System hat, ich bin mir sicher, dass Elon Musk erzählt, die IRS, also der Internal Revenue Service des Finanzministeriums, der Collection, sozusagen die Institution, die die Steuern einsammelt, ist zu ineffizient. Wir machen das jetzt digital mit KI über X, Payment, Income Tax schaffen wir ab, das ist viel zu kompliziert. Wir machen Sales Tax und Zelle und den Rest machen wir irgendwie mit drei Mausklicks über X. Das ist aus Digitalisierungssicht und Entbürokratisierungssicht total spannend, aber dass sozusagen eine private Plattform dann zum Mittel der Staatshandel und Daseinsvorsorge wird, ist vielleicht nicht so gut. Oder wenn, dann müsste man ein offenes Protokoll haben, wo ich das genauso gut über Blue Sky oder Mastodon oder was weiß ich machen kann. Naja. Und das andere ist, wo auch eine Behörde betroffen ist, und zwar Besant, das ist der Treasury Dude, glaube ich, Sekunde. Ja, Treasury Secretary Scott Besant friert die Arbeit des CFPB, das ist das Consumer Finance Protection Board, glaube ich, ein und will, das ist eigentlich schon der erste Schritt, so wir schaffen Regulierung ab, prinzipiell. Also das Consumer Finance Protection Board sind die, die typischerweise vor Finanzscams, Kryptoscams und so weiter bewahren sollen, vor falschen Finanzberatern. Und deren Arbeit wird jetzt quasi vom Finanzministerium schon mal lahmgelegt. Also auf Deutsch, wir nehmen den kleinen Bürgern den Schutz vor Bad Actors im Kryptomarkt. Zum Beispiel, weil unser hier First Person, unser Präsident ja einer der Schlimmsten ist, der mit Shitcoins zusammen mit seiner Frau so einen Müll macht. Und auch einfach dann... pure, ja, Kleptocracy oder, keine Ahnung, Korruption, ich weiß nicht, wie man es nennen soll. Du musst dir überlegen, der Typ baut selber Shitcoins und das erste oder eine erste Namenshandlung ist, dass er die Behörde, die genau, also wenn es eine Behörde gibt, die das kontrollieren sollte und regulieren sollte, dann wäre es die CFPB und vielleicht SEC oder eben die Commodities Commission oder wie die heißt. Und die nimmst du erstmal mit einem ganz gezielten Schuss direkt raus. der eine, der dich daran hindern könnte, einfach kleine Leute abzuzocken mit dem Shitcoin. Naja, wie auch immer. So, damit hätten wir jetzt aber US-Politik einigermaßen durch, glaube ich.
Worüber magst du stattdessen reden? Wenn du vor so 10, 15 Jahren einen Film gesehen hättest, der so alles das dokumentiert, was du jetzt so miterlebst, das kann doch nicht wahr sein.
Ja, würde ich sagen. Also... Ich würde kleinen Kindern sagen, schaut euch lieber Terminator an, das ist nicht so traurig.
Unfassbar, unfassbar. Gut, lass uns zu OpenAI reden, wir machen jetzt ein bisschen News. Ich habe munkeln gehört, dass Sam Altman gerne auf der richtigen Seite der Geschichte sein möchte. Er überlegt jetzt auch irgendwie, vielleicht doch wieder... mal ein bisschen Open Source zu sein. Würde ja zum Namen auch ganz gut passen. Und sie haben released Deep Search. Ich habe es so verstanden, dass wenn ich in Amerika bin und ein Pro-Account habe, dann kann ich jetzt noch besser researchen, kann eine Frage stellen und dann rattert das Ding für 10 bis 30 Minuten, durchsucht das Internet und baut alles zusammen. Ein witziges, also wir machen das ja dann immer perfekt PR-mäßig, haben ein Video mit einer Dame, die bei Bain arbeitet, Unternehmensberatung, ist ja eine der Top 4 Unternehmensberatungen und die erzählt dann so, wie sie das macht und läuft dann da so alleine durchs Büro und ich denke mir so, erklärt die gerade der ganzen Welt, dass man sie eigentlich nicht mehr braucht oder vor allem die ganzen Leute, die da die ganze Zeit den Research machen und sich die ersten fünf Jahre da hochbuckeln. Ich glaube, das Produkt ist bestimmt gut. Wir müssen in Deutschland und Europa scheinbar noch ein bisschen drauf warten. Was sagst du? Hast du dich gefreut, als du das alles gehört und gesehen hast?
Ja, also with all due respect, aber Unternehmensberater nennt man nicht ohne Grund ja Expert-Googler. Von daher, ich würde schon sagen, dass das Modell das ist. Also es heißt Open AI Deep Research. Den Namen wiederum haben sie sich bei Google geklaut. Gemini Deep Research gab es ja schon vorher als Modell. Google hat schon was ganz ähnliches gebaut, was nicht ganz leistungsfähig war. Und es war auch schon sehr gut, Gemini. Deep Research gibt es für die Nutzer, die 200 Dollar im Monat zahlen und da wie gesagt nur in den USA. Ja, das kann typische Research sein. Wie du richtig sagst, es recherchiert lange und viel, es ist relativ rechenaufwendig, deswegen braucht es fünf Minuten bis zu einer halben Stunde. Aber es kann dir einen Schulaufsatz zum Beispiel schreiben, eine typische Marktanalyse. Es gibt von, ich glaube, der CEO von HubSpot hat es sozusagen mit einer Industrie, wie sagt man das, einen Industriereport bauen lassen und fand den gut. Es gab auch wirklich echte Researcher an Universitäten, die gesagt haben, dass es wirklich sehr gute Up-to-Date-Arbeit ist, die das Modell liefert. Man sagt, es schlägt in den meisten Bereichen ein PhD mit Zugang zu Google.
Also MBAs and over.
Genau, du setzt ein PhD mit dem Zugang zum Internet dahin oder dieses Modell und es wird, selbst wenn der PhD mehr Zeit hat, wird das Modell ein besseres, fehlerfreieres im Schnitt. Ein besseres, fehlerfreies Ergebnis. Also schon sehr nah dran an, ich glaube OpenAI sagt auch quasi, dass es eine der ersten Beispiele ist, wo man quasi echten Value generieren kann, der menschliches Vermögen übertrifft. Würde ich, wenn die Beispiele, die ich gesehen habe, stimmen, auch zustimmen tatsächlich. Es ist jetzt nicht so, dass jeder Researcher damit ersetzt wird. Aber du kannst, glaube ich, viel Arbeit und viel Studienarbeit theoretisch extrem beschleunigen, im positivsten Sinne mal formuliert.
Gut, dann mache ich vielleicht jetzt nach meinem MBA noch irgendwie eine Schreinerausbildung oder so. Irgendwas Praktisches.
Achso, wir haben übrigens vergessen, dass auch die EU ist hinter Timo und Sheehan her, sehe ich gerade in meinem umsortierten Wort hier. Die gehen aber eher über die Sicherheitslücken, also dass sie sagen, die Plattformen müssen jetzt bürgen, wenn da irgendwie der Toaster durchbrennt bei mir oder der Lockenstab sich im Koffer erhitzt. Über die Schiene will die EU an Timo und Sheehan rein. Also die kriegen aus beiden Seiten gerade Druck. Ja, OpenAI, genau. Das ist auf jeden Fall super beeindruckend. Die andere spannende News ist übrigens, dass Softbank, wenn wir letztes Mal darüber geredet haben, dass Masayoshi San, der Softbank-CEO, 25 Milliarden auf über 300 Milliarden Bewertungen in OpenAI investieren möchte und damit die Bewertungen fast verdoppeln würde. Der hat außerdem gesagt, dass er bis zu 3 Milliarden an Services investiert. kaufen würde von OpenAI und damit würde er quasi selber diese Bewertung rechtfertigen. Also wenn man sagt, wir gehen davon aus, dass OpenAI dieses Jahr 4 bis 5 Milliarden Umsatz gemacht hat und damit sind sie ja 150 Milliarden wert geworden. Jetzt können Sie sagen, wenn jemand sofort 3 Milliarden mehr verspricht an Umsatz... Ja, warum soll denn die Bewertung nicht höher sein? Da gibt es ja so ein bisschen Bubble, ein klein bisschen Bubble-Feeling natürlich oder ein sehr, sehr starkes Bubble-Feeling tatsächlich, dass Masayoshi San einfach sagt, ich haue hier 3 Milliarden rein und dann ist die Firma eh 300 Milliarden wert, 100 Milliarden. Guckt euch mal Palantir an. Warum soll Open Air eigentlich 300 Milliarden wert sein? Und ja, warum nicht? Also das wäre fast eine Verdopplung des Umsatzes von OpenAI, wenn das in einem Jahr käme alles. Von daher darf man sich da sicherlich freuen. Dieses Deep Research Modell übrigens, wir haben auch letztes Mal über das Last Examen of Humanity gesprochen. Also die Firma ScaleAI, die typischerweise Daten für KI bereitstellt, hat ein Examen geschrieben mit den, man würde sagen, die schwersten Research Questions, die es gibt. Da hat bisher kein Modell wirklich mehr als 10% geschafft in der Vergangenheit. Selbst DeepSeq R1 ist nur bei 9,4%, OpenAI O1 ist bei 9%. Und OpenID Research kommt da immerhin schon auf 27%. Also ein Viertel der wirklich harten Probleme kriegen sie gelöst. Und das ist gegenüber anderen Modellen eine deutliche Verbesserung, nochmal. Also da sieht DeepSeek dann auch gleich wieder nicht mehr ganz so geil aus. Ansonsten ist OpenAI auch gerade auf Pressetour wieder. Ich glaube, Sam war heute, ich glaube, in Japan sogar bei SoftBank, dann weiter nach Südkorea und irgendwann... Gegen Ende der Woche soll er auch in Berlin vorbeischauen. Wurde mir zugetragen, wurde uns zugetragen. Muss mal sehen, ob ich ihn haschen kann.
Machst du ein Selfie?
Keine Zeit, bin ich so der Selfie-Typ. Ansonsten gab es noch Zahlen, die hätte ich letztes Mal schon haben können, die sind mir auch durchgerutscht. Es kommt so ein bisschen schlamperei. Durch die Newslage wird man schnell schlampig, wenn die News hier so reinklappern.
Das ist einfach zu viel.
mit der Konfetti-Kanone ins Trello-Board geschossen wird. Und zwar ist bekannt geworden, dass Ende 2024 ChatGPT 15,5 Millionen Subscriber, also zahlende Abonnenten, hatte. Das ist schon ganz ordentlich. Das ist eine Verdreifachung oder fast Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. Also wenn man diese Bewertung in Frage stellen soll, dann muss man dabei im Hinterkopf haben, dass sich die Anzahl der Subscriber verdreifacht hat und damit auch der Umsatz aus der Consumer-Sparte, wenn man so möchte, oder Direct-to-Consumer-Sparte. Man geht von 4 Milliarden weiter in Umsatz aus und auch die API-Zugriffe sind, glaube ich, gestiegen. Habe ich auch irgendwo gelesen, wie das B2B-Umsatz sich entwickelt hat. Steht irgendwo im Internet, also auch gut, sage ich mal. Steht irgendwo im Internet, könnt ihr selber nachlesen. Das ist, warum wir zu diesem Podcast kommen. Damit ich euch jetzt wieder was Spannendes zu recherchieren. Fragt euch einfach Deep Research. Leistet euch die 200 Euro und den VPN-Tunnel. Also Wachstum stark ist OpenAI noch, will ich damit sagen.
Ja, Wahnsinn. Ich bin gespannt, wie das die nächsten zwölf Monate so läuft. Apropos Wachstum stark. Ja, ist schon verrückt. Kurze Werbeunterbrechung. Du bist in der Tech-Welt zu Hause, liebst IT, Cyber und alles Digitale? Du willst die Chance nutzen, wirklich etwas zu verändern? Dann hör jetzt hin. Die HDI Group gestaltet die Versicherung von morgen. Digital, agil und innovativ. Dafür sucht die HDI Group kluge Köpfe, die mit ihr Softwarelösungen entwickeln, Daten analysieren und Informationssicherheit aufs nächste Level bringen. Bewirb dich jetzt auf hdi.group.de und arbeite in einem Umfeld, das Eigenverantwortung und Kreativität großschreibt. Deine Ideen willkommen, deine Entwicklung garantiert. Gehe jetzt auf hdi.group.de und schreib mir gerne, wenn du deinen neuen Job bei der HDI Group begonnen hast. Werbung Ende.
Wollen wir über Palantir reden?
Sehr gerne. Also mein Figureball-Kollege meinte, er wird arm durch unseren Podcast. Ich glaube, er wollte mir damit sagen, dass er wahrscheinlich verkauft hat, weil er gedacht hat, es ist langsam zu heiß gefahren.
Er wollte mir ja nicht arm sagen, hat nur nicht mehr Geld gemacht.
Er ist heute Morgen wahrscheinlich in Kapstadt aufgewacht und hat sich gedacht, so ein Mist, wieso habe ich hier nicht die plus 20 Prozent mitgenommen.
Ja, ich glaube 27 waren es zwischendurch oder 25. Also Palantir hat nochmal 40 Milliarden, glaube ich, am Höhepunkt, wenn nicht ganz 40 Milliarden zugelegt. Wir kommen gleich nochmal vielleicht auf die Bewertung zu sprechen. Umsatz hat sich weiter beschleunigt, von daher vielleicht nicht so überraschend, dass der Kurs nochmal gestiegen ist. Ich würde schon mal andeuten, dass es Menschen gäbe, die Palantir als ambitioniert bewertet bezeichnen würden. Trotzdem heißt es ja nicht, dass man nochmal ein Viertel hochgehen kann. Über Nacht, wenn man hier von 30 auf 36 Prozent Umsatzwachstum gestiegen ist, und das ist natürlich beeindruckend, gar keine Frage, Und die Cost of Revenue sind auch um 61% gestiegen. Das heißt, die Rohmarge hat sich verschlechtert. Das liegt aber an einem Einmaleffekt. SAR ist das Ding. Ich musste erst mal googeln, was SAR ist. Ehrlich gesagt, ich dachte Search and Rescue, das machen die doch noch nicht. Dann heißt es aber auch irgendwas Fraudulent Sekunde. SAR heißt auch Suspicious Activity Report. Da dachte ich, das klingt schon eher nach Palantir. Aber es heißt eigentlich Stock Appreciation Rights, also es sind mehr oder weniger Stock-Based Compensation. Also da haben einige Leute einen Bonus bekommen, weil es der Firma so gut geht und deswegen haben sie sehr, sehr hohe Share-Based Compensation Ausgaben in Höhe von Sekunde 282 Millionen. Das ist das Doppelte vom letzten Quartal. Deswegen, ja, das werden sie in einem Adjusted-Ebitda alles raus machen. Aber das hat dazu geführt, dass das Ergebnis und auch die Cost of Revenues jetzt ein bisschen belastet sind. Die operativen Ausgaben steigen auch mit 48%, also auch schneller als der Umsatz, wie gesagt, aber inklusive des Sondereffekts. Man müsste den jetzt komplett rausrechnen, dann kommen wir drauf. Operatives Ergebnis damit nur plus 11 Millionen. Wie gesagt, da können wir jetzt 140 draufschlagen wahrscheinlich, so über den Daumen, dann wären wir bei 150 Millionen im Quartal. Dieses Jahr insgesamt sind wir operatives Income nach Gap bei 310 Millionen 2024. Und damit ist Palantir, glaube ich, 190 Milliarden wert.
Sekunde. Nee, mehr. 234. 234?
Wahnsinn. 230, stimmt. Achso, das war vor dem Anstieg, dass ich geguckt habe. Ja, dann haben sie doch 40 Milliarden zugelegt, siehst du? Was? Dann, was sind das so? Dann sind sie nur 800 Mal operatives Income wert, das ist natürlich Schnäppchen. So, man kann jetzt natürlich noch, das war jetzt Operating Income, man rechnet dann natürlich noch das Zinsergebnis und hinzu... Das Zinsergebnis in dieses Jahr allein 200 Millionen. Würde man jetzt die hinzuführen, sind wir bei 500 Millionen, dann wäre die Bewertung nur noch bei 500 Mal Net Income. Aber wie gesagt, die Frage ist, ob man ein dreistelliges Gewinn-Multiple auf Zinseinkommen zahlen möchte. Das wächst ja jetzt nicht irgendwie durch die Decke oder so und wächst nicht mit, sondern dann kann ich mir auch eine Bank für 9 Mal Gewinn kaufen. Also nicht falsch verstehen, die Zahlen sind gut. Das Wachstum beschleunigt sich 36%. Jeder, der investiert war, happy birthday. Super gut gelaufen Palantir, hat sich vom Tiefstkurs mehr als verzehnfacht. Trotzdem würde, glaube ich, jeder, der bei Trost ist, sagen, dass die schon, wie gesagt, wie sollen die in die Bewertung reinwerken? Also sie sind fast so viel wert wie Salesforce und machen aber nicht mal 2 Milliarden Umsatz.
Und Salesforce macht wie viel?
Doch, knapp 3 Milliarden. Sie machen knapp 3 Milliarden Umsatz. Salesforce macht keine Ahnung, 50 Milliarden? Nee, nicht ganz. Ja doch, rund 10 Milliarden im Quartal. Also 40 machen sie.
Und die sind gleich viel bewertet.
Ja, ein klein bisschen mehr wert ist Salesforce noch. Aber das dauert ja nicht lange.
Na gut, aber Salesforce im Moment ist noch OpenAI ist noch mehr wert als Salesforce.
Stimmt, wenn Masayoshi die Runde fix macht, dann ist sie Mehrwert. Wir machen mal hier noch weiter. Der Umsatz wird hauptsächlich getrieben von Commercial-Kunden aus den USA. Da wächst die Anzahl der Kunden 73%. Und beim Umsatz, wenn man darauf guckt, ist es auch Commercial USA wächst mit 63%, Government USA mit 45%. Und das hat sich der CEO Alex Karp natürlich nicht nehmen lassen, dass er so ein bisschen gehintet hat, dass die Effizienzbestrebungen von Elon Musk und dem Doge Palantir helfen könnten. Also wenn du Regierungsorganisationen so ein bisschen auf digitalisieren willst und auf links drehen, was Data angeht, Dann ist Palantir natürlich eine der anfragenden kommenden Firmen. Elon Musk wird nicht Tesla-Entwickler für jedes Unternehmen haben. Das heißt, am Ende würde sein Kumpel Alex Karp anrufen und sagen, könnt ihr hier mal, da war bisher Accenture drin oder das hier hat vorher, keine Ahnung, die Leute oder was weiß ich gemacht, wollt ihr nicht mal hier aufräumen die Daten? Und das... Ja, sagt Alex Karp zumindest, dass er sich davon noch mehr Umsatz im Government-Business erhofft. So in der Transparenz aber muss man sagen, dass Peter Thiel, der höchstwahrscheinlich so ein bisschen hinter dieser aktuellen Trump-Regierung, dem Vizepräsidenten, aber auch dem Kryptozar und Elon Musk als Verbündeter gilt, weiterhin im Aufsichtsrat von Palantir sitzt und ein signifikanter Shareholder von Palantir und von Andoril übrigens, der russischen Firma. ist, von der man, bin ich mir sicher, auch noch viel hören wird, was Regierungsaufträge angeht in Zukunft. Ja, ansonsten, wie gesagt, hervorragende Ergebnisse. Das Einzige, was man sagen könnte, ist, dass die Billings, also Pellenti sagt, nächstes Jahr könnte es weiter wachsen mit 31%, das sieht man immer noch als sehr positiv. Und man konnte diesen Anstieg auf 36% so ein bisschen in Billings sehen. Die Billings, also wie viel Umsatz wurde nicht verbucht, sondern wie viel Umsatz wurde in Rechnung gestellt, aber noch nicht realisiert von der Firma. Das ist letztes Quartal um 49% oder 50% fast. Und Billings sind in der Regel ein relativ guter vorlaufender Indikator oder auch die RPOs, Remaining Performance Obligations, also wie viel haben Kunden schon eingezahlt, was die Firma nur noch ableisten muss. Das ist sehr ambitioniert gestiegen bei Palantir. Das heißt, da hätte man so ein bisschen sehen können, dass es ein gutes Quartal wird. Und wenn man das glaubt, dass das ein guter Indikator ist, dann müsste man sagen, dass die Billings jetzt von 50% Wachstum auf nur noch 29% gefallen sind und damit unter die Wachstumsrate des Umsatzes und die RPOs sind auch von 59% auf 39% gefallen. Das heißt, das was gerade neu an Umsatz gebucht wird oder reingeholt wird an Kundengeldern, das verlangsamt sich das Wachstum so. Bitte jetzt nicht eure Shares wegschmeißen. Ihr müsst euch selber eine Meinung bilden, ob das dann so eintritt oder ob sie jetzt erstmal den Umsatz, der da schon gebildet wurde, realisieren und deswegen nochmal sogar 40% Umsatzwachstum schaffen. Who knows? Aber wenn du vorher glaubtest, dass man das hätte in den Billings erkennen können, was ich glaube, dann hätte man jetzt eventuell eine Verlangsamung oder Normalisierung im nächsten Quartal eventuell auch erkennen können. Aber wie gesagt, nicht mir schreiben am Ende, ihr habt meinetwegen eure Palantir-Shares verkauft.
Ja, und mir schon mal gar nicht.
Guckt euch das an. in Ruhe an. Ich glaube, die Firma ist massiv überbewertet. Ich würde aber selber nicht mehr dagegen wetten, einfach weil sie sich einfach jeder normalen Bewertungsbasis entzogen hat. Es ist ja egal, was du glaubst. Am Ende hat der Markt recht. Und wenn Casey Wood wieder 30 Minuten lang auf CNBC zu sehen ist inzwischen und andere deutsche Fondsmanager wieder überall den Podcast rumschulen, dann muss man so ein bisschen aufpassen bei den Bewertungen. Gut für alle, die da drin waren. Ob ihr da was mitnehmen sollt, ich müsste selber gucken. Was man vielleicht noch fairerweise sagen, man kann sich auch die Insider-Sales mal von Insider-Verkäufe von Palantir anschauen. Einfach openinsider.com slash Palantir oder slash PLTR. Es wirkt so, als wenn das Management zumindest ein bisschen was auch hinter die Brandmauer bringt, sicherheitshalber. Aber das haben sie auch in der Vergangenheit gemacht und die Aktie ist weiter hochgegangen. Man kann auf jeden Fall sagen, dass die Firma inzwischen vernünftige Rohmargen hat, wie gesagt, ordentlich wächst. Ich glaube, es ist ein Geschäftsmodell, das funktioniert. Ich bin überrascht, wie viel Nachfrage es dafür gibt. Aber jetzt, wenn Behörden quasi gezwungen werden, sich zu digitalisieren, dann wirst du wahrscheinlich auch weiter Nachfrage haben. Ich glaube immer noch, dass die Firmen, die in Zukunft am schnellsten wachsen, auf Lösungen wie Palantir nicht angewiesen sind. Aber solange du von den alten Kunden genug findest und denen genug Geld sozusagen aus dem Kreuz geleitet bekommst, scheint das ein super Geschäftsmodell zu sein. Hätte ich nicht gedacht, ehrlich gesagt, vor, vor, zum, zum Zeit des Börsengangs.
Ja, gut dokumentiert damals. Also ich kann mich an Aussagen erinnern, dass du nie geglaubt hast, dass das irgendwie mehr als 10 Dollar die Aktie wert ist.
Ich hätte gern so einen Kramer-Status, dass ich jetzt sage, ich gebe jetzt auf, ich kaufe Palantir und die Leute wissen, jetzt geht es runter. Oder habe ich das schon?
Mit OpenAI hast du das ja so.
Die haben sich eine Woche später verdoppelt. Das ist das Gegenteil.
Ja, ja. Corellas lief anfangs auch ganz okay. Also nochmal eine andere Aktie. Spotify, warst du überrascht? Ich muss ehrlich gestehen, ich war überrascht. Ich habe mitbekommen, plus 8% oder so. Das Einzige, was ich mir gemerkt habe, ich habe kurz in den Earnings Call reingehört, der CEO sagt jetzt, nachdem sie Effizienz und Monetarisierung hatten, also ein Jahr Effizienz, ein Jahr Monetarisierung, ist jetzt das Jahr der Accelerated Execution. Also sie wollen jetzt... Endlich mal schnell ein Produkt raushauen. Ich bin gespannt.
Ja, auch da gute Zahlen, guter Ausblick. Also bei Palantir hat natürlich der Ausblick auch eine große Rolle gespielt, der Needless to say. Spotify hat beim Umsatz gut geliefert, plus 16%, vor Quartal plus 19%, aber es war klar, dass es sich ein bisschen verlangsamt. Das kommt aus Nutzerwachstum, aber auch aus Preiserhöhungen, die vor einem Jahr ungefähr passiert sind. Das ist ein spannender Rohertrag, es kam um 40% gestiegen, also sie schaffen es im Moment erstaunlich und ich glaube, das ist hauptsächlich, was den Kurs bewegt ist. Die Grossmarge oder Rohertragsmarge, letztes Jahr noch 26,7%, dieses Jahr 32,2% und die hat sich ja jahrelang nicht bewegt bei Spotify, war bei 25 wie festgenagelt durch die bekannten Probleme Artist Pool und so weiter. Und inzwischen schafft man wirklich 32% Rohmarge zu machen und widerlegt so ein bisschen das Narrativ, dass man nicht mehr als 30% machen kann mit dem Modell. Das hilft sicherlich. Dann sind die operativen Ausgaben um 16% gefallen. Das liegt an einem Einmaleffekt. Die Vergleichswerte im Vorjahr waren sehr hoch. Da gab es eine Einmalzahlung. Auf jeden Fall liegt man bei den Kosten 16% unter dem Modell. Vorher aber selbst zu den anderen Vergleichsquartalen wäre es zumindest nur ein ganz moderates Kostenwachstum. Dadurch hat sich das operative Ergebnis von minus 75 Millionen auf plus fast 500 Millionen massiv verbessert. Ähnlich sieht es dann beim Net Income und Operating Cashflow hat sich mehr als verdoppelt. Schon extrem gute Finanzzahlen, gutes User-Wachstum, auch User-Wachstum von im Vorjahr 602 Millionen auf dieses Jahr 675 Millionen Total-Mouse-Monthly-Active-Users. Das sind im Vergleich zum Vorquartal allein nochmal 35 Millionen neue Spotify-User. Größter User-Zuwachs, ich glaube, 11 Sekunden, seit wir das hier tracken auf jeden Fall. Mal gucken, ob es Corona oder so mehr gab. Ne, 35 Millionen hatten sie noch nie. Also größter Quartalsmäßiger Userzuwachs, 35 Millionen Nutzer. Monetarisierung zu auch Kack, also die Kosten, die Customer Acquisition Kosten waren wahrscheinlich sehr, sehr niedrig. Monetarisierung mit 14 Dollar auch auf einem Hochpreis. Ich würde sagen, durchweg gute Zahlen. Also das Umsatzwachstum verlangsamt sich ein bisschen, aber dafür ist Bottomline die Margenstruktur sehr, sehr, sehr gut.
Auch 125, 124 Milliarden wert mittlerweile.
Wahnsinn. Ja, da kann man auch sagen, zu rechts ein bisschen, oder?
Auf ein Produkt, das keine Marge hat.
Noch die kleine Boulevard-Ecke oder die News, die nicht super wichtig sind, aber doch interessant. Robinhood bietet erstmals, Robinhood ist die Trading-App in den USA, die bieten erstmals direkt Sportwetten an. Wir haben schon mal bei den letzten Quartalslagen gesagt, da hatten sie das ein bisschen gehintet, angekündigt, dass man sich mit Sportwetten beschäftigen kann und ich meinte noch so, Klar, wenn du zocksüchtige Typen auf der App hast, dann wäre Sportwetten natürlich das Einzige, womit du noch mehr Geld verdienen könntest, als Aktien wahrscheinlich. Das hat man jetzt auch verstanden. Und über Kelchi, das ist glaube ich so eine Prediction Markets Plattform, so wie die andere, die ich jetzt vergessen habe. Wie heißt die andere?
Polymarket.
Polymarket, genau. Kelsey ist, würde ich sagen, Polymarket-Konkurrent. Und zusammen mit denen bietet man jetzt direkt Sportwetten an. Also statt ob Apple hoch, Apple runter oder Palantir hoch, Palantir runter, kannst du jetzt... irgendwie schauen, ob die Eagles oder Chiefs den Super Bowl gewinnen. Einmal gestartet wird man das natürlich ich glaube, das wird nicht weggehen. Diese Prediction Markets sind ja perfekte Umgehung von irgendwelchen Sportwetten Regulierung.
Hast du dir die Aktie von Robin Hood mal angeguckt? Die sieht auch so aus, als ob man langsam mal da mit einer Korrektur rechnen könnte.
Palantir und Robin Hood waren wahrscheinlich die besten Trump-Trades überhaupt. Dann vielleicht noch, ach, das haben wir auch vergessen. Der Bayerische Rundfunk berichtet, warum deutsche Flugtaxis nicht durchstarten. Und es geht dabei gar nicht so sehr gegen Volocopter und G-Mobilen, wie man meinen könnte. Da dokumentieren sie natürlich schon ein bisschen den Untergang. Aber auch und ausgerechnet die quasi Ivitol-Sparte von Airbus, der sogenannte City-Airbus, Wird jetzt auch eingestellt und zwar nach Angaben von Airbus, weil man sich darüber bewusst geworden ist, dass mit der aktuellen und kommenden Batterietechnologie das nicht möglich sein würde. Beziehungsweise es zu lange dauern würde, bis es möglich wäre. Deswegen hält man das Projekt offenbar für Geldverschwendung. und stellt die Produktion eines elektrischen Senkberechtsstarters ein. Also das, was die Investoren von Lilium-Volocopter immer wieder verkaufen wollen, als es wäre die nächste große Offenbarung in der Luftfahrt, sieht jetzt einer der zwei größten Flugzeughersteller der Welt ebenfalls vorübergehend zumindest als gescheitert an. Dann, ja, da können wir kurz erwähnen, das habe ich vorhin vergessen, der US-Generalstaatsanwalt verteidigt jetzt die Doge-Angestellten, wenn diese öffentlich sind. kritisiert oder gar verfolgt werden. Also das, was man mit allen vorherigen Angestellten des angeblichen Diebstähls macht. Die bisherigen Angestellten im öffentlichen Dienst versucht man ja so ein bisschen an den Pranger zu stellen. Passiert das gleiche aber im Internet oder in der realen Welt mit Doge-Angestellten, dann hat der Generalstaatsanwalt gedroht, dass das FBI das verfolgen wird und schon quasi unterwegs ist, da die bösen Leute auszumachen. Richtig ist natürlich, dass es so oder so falsch ist. Also weder die Doge-Angestellten noch andere Angestellten des öffentlichen Dienstes verdienen diese Ächtung, würde ich sagen, um das auch klar zu sagen. So, damit, das ist der Mail-Corp, oder habe ich irgendwas... Ich vergesse nächstes Mal wieder ein bisschen sortierter. Ich hoffe, es war trotzdem interessant. Ich glaube, wir haben nichts super Wichtiges. Das Allen Lab of AI hat noch ein ganz spannendes Modell, Thylou, heißt das, gebracht. Das ist auch wieder richtig, richtig gut. Ich war so ein bisschen müde von diesen neuen Modellen, die immer wieder... Also wenn es jetzt keine richtigen Durchbrüche mehr sind, erwähnen wir nicht jedes Modell, was einfach nur genauso gut wie die anderen waren. Ist irgendwie 405 Milliarden Parameter, kommt an Lama ran, kommt an OpenAI ran. Wen es interessiert.
Was du vergessen hast, ist doch die EU und dass da jetzt auch ein bisschen investiert wird.
Ah genau, wir investieren 56 Millionen in unser eigenes Modell. Und einerseits möchte man das natürlich loben, weil die EU endlich mal was tut, außer nur den KI-Akt in Kraft zu setzen. Andererseits 56 Millionen sind natürlich ein Klecks auf einem heißen Stein und ein Tropfen auf einem heißen Steinsack, glaube ich. Und ich weiß auch nicht, ob das sinnvoll ist, dass die EU jetzt im Staatsauftrag... ein eigenes Modell bauen lässt, statt eines der guten Open-Source-Modelle, zum Beispiel Mistral, eine europäische Firma, einfach vielleicht sicherer zu machen. Meinetwegen sollen sie es mit Aleph Alpha machen oder mit beiden. Ich glaube, diese 56 Millionen werden zehnmal besser eingesetzt, wenn man einfach verspricht, die Hälfte davon EU-Startups als Umsatz zu geben, indem man sagt, wir geben jetzt Geld mit Aleph Alpha oder wir geben jetzt Geld mit Mistral ein. Wir öffnen unsere Behörden erstmal dafür, mit AI zu arbeiten. Das heißt, statt jetzt 50 Millionen zu investieren, wo ich dir schwöre, es wird kein vernünftiges Modell rauskommen, Und einfach europäische Firmen zu unterstützen, indem ich sage, ich gebe denen mal über die nächsten fünf Jahre, so wie Masayoshi San hat es kapiert, der sagt, nicht nur ich investiere in OpenAI, sondern ich gebe ihnen auch drei Milliarden Umsatz und das gleiche sollte EU tun, sollte ihre Behörden öffnen und sollte sagen, wir machen ein Ausschreibungsverfahren, das ist natürlich dann wieder auch super bürokratisch, aber anders wird es wohl nicht gehen. Da können sich europäische Startups bewerben und wenn die da eine sichere Software, eine die für Behördenzwecke gut geeignet ist, bringt, dann verpflichtet die EU sich 30, 50, 100 Millionen an Umsätzen zu machen, indem man diese Software einsetzt, um Bürokratie zum Beispiel abzubauen, um Administration effizienter zu machen. Das würde diesen Firmen viel mehr helfen. Das hat auf ihre Bewertungen einen viel größeren Hebel, als wenn man jetzt künstlich so mit 50 Millionen Forschungsprojekten mit 12 Unis und was weiß ich da alles angedacht ist. Das ist glaube ich nicht, was wir brauchen. Ich glaube, Modelle gibt es wie Sand am Meer. Die anzupassen an den Use Case ist einfach ganz normale Application von AI. Das können Firmen und würden Firmen auch gerne machen. Die scheitern aber daran, dass die EU diese Software nicht einsetzen wird hinterher oder dass es drei Jahre dauert, bis sie sich dazu entschließen und dass wenn irgendwie die Parteienzusammensetzung im Parlament sich ändert, auf einmal die Aufträge wechseln. Deswegen hielt ich ein Commitment zu der Nutzung von KI und natürlich kann die gerne hohe Ansprüche haben und muss ein bisschen individualisiert sein, das verstehe ich alles. Aber ich hielte das für das viel Wichtige und das kannst du auf einem kleinen deutschen Level oder Landeslevel oder natürlich ganz genauso sehen. Ich bin dafür, dass wir souveräne Modelle haben im Sinne... dass wir vielleicht ein Open-Source-Modell anpassen, aber jetzt ein neues LLM erfinden nochmal und glauben, wir können das besser, weiß ich nicht. Da kannst du auch für zwei Millionen Forschungspreis ausloben und kriegst wahrscheinlich auch schon ein gutes Modell. Wichtiger ist, glaube ich, dass man sich verpflichtet, europäischen Firmen zu helfen, indem man ihnen die Software auch wirklich abkauft und indem man sie einsetzt.
In diesem Sinne, habt einen schönen Mittwoch. Bis Samstag.
Peace.
Ciao, ciao. Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Glöckner und Philipp Glöckler, recherchiert von uns und produziert von Jan aus Tim Off. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank für deine Zeit und bis Samstag.