Doppelgänger Folge #446 vom 4. April 2025

Zölle: Liberation Day oder Liquidation Day? #446

Ist Trump wirklich so ein Zolltrottel? Was soll Europa jetzt tun? Welche Keynotes schauen wir uns auf der OMR an?


Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Zölle

(00:46:20) Pinduoduo

(00:49:459 Intel + TSMC

(00:52:00) Trump 💔 Musk

(00:59:50) Taiwan

(01:01:00) Amazon

(01:10:15) Black Forrest 💔 xAI

(01:12:50) Nagarro

(01:14:20) Vaganz

(01:20:00) OMR


Shownotes

Philipp Klöckner: Diese Zahlen scheinen erfunden und dumm zu sein. In Wirklichkeit sind sie es nicht... LinkedIn

Pinduoduo investiert mehr als 13 Milliarden Dollar über drei Jahre zur Unterstützung von Händlern WSJ

Intel und TSMC besprachen Gründung eines Joint Ventures für die Chipherstellung The Information

Matthew Earl: Der dunkle Zerstörer ist zurück Die Zeit

Trump sagt dem inneren Kreis, dass Musk bald gehen wird Politico

Taiwan beschuldigt chinesische Chiphersteller der illegalen Abwerbung von Ingenieuren Financial Times

Amazon kann jetzt Produkte von anderen Websites für Sie kaufen The Verge

Veganz Group AG: Verlustreduzierung im Geschäftsjahr 2024 Anleihen Finder

Glöckler's OMR Agenda LinkedIn


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf doppelgaenger.io/news und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 446 am 5. April 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner. Und Pipp, ich bin sehr froh, dass wir heute telefonieren. Diese Woche... Ich habe mich so ein bisschen an die Anfangszeit Corona erinnert, als ich dich verzweifelt angerufen habe und gefragt habe, was soll ich jetzt machen, wenn ich so in mein Depot schaue. Year-to-date sieht nicht so gut aus, obwohl ich ja alles in ETFs verschoben habe. Ich kann mir nicht vorstellen, wie schlecht die Laune in Amerika ist. weil die ja alle noch mehr in Aktien investiert sind, als wir so hier im kleinen Deutschland.
What the fuck ist diese Woche passiert?
Ich saß auf YouTube, vor YouTube und irgendwann kam irgendwie so ein Live-Ding rein und da habe ich Trump nur gesehen mit so einer großen Tabelle und habe gedacht, das kann doch alles nicht wahr sein. Zölle, what the hell is going on?
Ja, so sieht das aus, wenn man den Experten, den Unternehmern den Staat überlässt. Die Wirtschaftsexperten haben es geschafft. Ich glaube, es ist nicht, fairerweise ist es nicht der schlimmste Absturz der Börsen nach Amtsantritt. Ich glaube, die erste Bush-Amtszeit war noch schlechter, aber der hat einen Krieg angefangen, glaube ich. War das nicht gleichzeitig mit dem Krieg auch? Ja, also der sogenannte Liberation Day wurde eher zum Liquidation Day, könnte man sagen, oder Obliteration Day, je nachdem, wie man will. Also die Trump-Regierung hat nebst ihrem gesamten sehr erratischen Handeln jetzt angeblich reziproke Zölle gegen eigentlich die gesamte Welt verhängt. Angeblich, weil sie deutlich höher sind als erwartet. Also womit Länder gerechnet haben, dass die USA eventuell sozusagen in Höhe der Handelshemmnis oder Zölle, die anderen ihnen auferlegen, Zölle verhängen werden, dass es nicht was passiert ist. Es ist auch nicht so, wie diese Tafel es erscheinen lässt, dass die USA die Hälfte des Schadens anderen Ländern antun. Tatsächlich ist es so, dass diese Zölle eben nicht reziprok sind, also reziprok heißt gleiches mit gleichem vergelten, wenn man so möchte, also Gegenseitigkeit, sondern sie sind ein Vielfaches höher, wenn man sich das anschaut. Also die effektive Zollrate, zum Beispiel mit der EU, wenn man davon ausgeht, dass ganz viele Sachen ja ausgenommen sind durch Freihandelsabkommen und so weiter, ist irgendwo zwischen 3 und 5 Prozent, je nachdem, wie man hinschaut. Und die USA hat uns jetzt 20 Prozent übergeholfen. Das heißt, die Retribution der USA ist viermal höher als das, was die EU an Zöllen von den USA annimmt. Wir kommen gleich mal auf die Milchmännchenrechnung, die da gemacht wurde. Ein lustiger Fakt ist, er hat diese Tafel hochgehalten Es waren, glaube ich, vier Tafeln insgesamt mit verschiedenen Ländersekunden. Ich muss sie mir nochmal aufmachen.
Ich habe gedacht, als ich das Bild das erste Mal gesehen habe, habe ich gedacht, er zeigt so, dass er jetzt ein Golfturnier organisiert und da werden so die Startzeiten von den verschiedenen Teams, die da wären.
Die Startflights, genau.
Startflights mit Handicap und so.
War ein bisschen anders. Wir reden über eine Tabelle aus vier Seiten, glaube ich, die dann überschrieben war, also mit dem Namen, da steht Country. Country. Und dann, Sekunde, ich brauche eine bessere Auflösung. Ist gar nicht so einfach hier, das zu finden.
Moment, da war ein Rechtschreibfehler drauf.
Ich nehme die aus meinem eigenen Post einfach, die war einigermaßen sauber. Das hat mich auch gewundert, dass mein Post so abgegangen ist. Ich dachte eigentlich, das wäre relativ basic news gewesen. Also, erste Spalte, Name des Landes. Zweite, Tariffs charged to the US, including currency manipulation and trade barriers. Also Zölle, die den USA in Rechnung gestellt werden, plus Währungsmanipulation und Handelshemmnisse, würde man das im Deutschen übersetzen, Handelsschranken. Dann steht da eine Prozentzahl, im Fall von der Europäischen Union zum Beispiel 39%, bei China 67%. Und dann steht in der nächsten Spalte, USA discounted reciprocal tariffs. Das heißt, die dann abgemilderten, reziproken, also darauf folgenden Zölle. Und daran stimmt außer USA und das Wort Tariffs nichts, weil es ist nicht discounted, sondern es ist künstlich erhöht und es ist nicht reziprok, es ist nicht tit for tat, gleich ist mit gleichem, sondern es ist einfach, also erst wurde behauptet random, interessanterweise im deutschen Fernsehen haben die Leute irgendwie noch bis mittags des Tages gesagt, dass es random wäre, aber über Nacht ist eine vermeintliche Formel rausgekommen. wie man die berechnen kann. Und zwar scheint es so, als hätte ein Mathe-Genie im Weißen Haus Folgendes getan. Und jetzt gibt es zwei verschiedene Sichtweisen. Die erste Sichtweise wäre, er hat das Außenhandelsdefizit der USA mit dem entsprechenden Land genommen, oder die Trade Balance einfach gesagt, das durch die Anzahl der Exporte, jeweils in Milliarden US-Dollar, dividiert. Und dann käme man zum Beispiel bei China auf zwei Drittel, bei der EU auf rund 40 Prozent. Und dann hat man das halbiert, damit es in Anführungsstrichen discounted ist und daraus ergibt sich das. Und das würde für fast jedes Land also näherungsweise zutreffen. Das scheint tatsächlich die Formel zu sein. Und dann hat jemand anders herausgefunden, dass das auch genau das ist, was die meisten Chatagenten vorschlagen würden. Das heißt, wenn du... Ich bin überrascht, dass du das lustig findest.
Wieso sollen die das anders machen als Leute im NBA?
Ja, genau. Sekunde. The Verge berichtet das übrigens. Da hat jemand zum Beispiel, die haben das nachvollziehbar gemacht, die genaue Query, oder der Prompt ist, What would be an easy way to calculate the tariffs that should be imposed on other countries so that the US is on even playing fields when it comes to its trade deficit? Sinnvolle Anfrage. Und was JetGPT jetzt in Anführungsstrichen vollkommen richtig macht, ist, dass es das Problem mathematisch löst. Das heißt, es sagt, erstmal, was ist eigentlich das Trade Deficit? Also das Handelsdefizit ist die Menge der importierten Güter und Leistungen minus die Anzahl der exportierten Güter und Leistungen. For example, if the US imports 500 billion worth of goods from China, but exports only 150 billion, the deficit is 350. Korrekt, so. Jetzt kommt die zweite, also das ist hier der Thinking Mode offensichtlich. Die zweite Antwort ist dann, also der zweite Schritt, den ChatGPT vorschlägt, ist Determine the Tariff Rate Needed to Reduce the Deficit. Also es macht das jetzt zu einem mathematischen Problem und versucht diese Gleichung quasi aufzulösen nach einer Variable X. Und dann käme man natürlich auf genau solche eine Gleichung. Das heißt, to discourage imports, also dazu sind Zölle ja da, man möchte den Import von externen Gütern teurer machen, von ausländischen Gütern, Und dann dadurch schaffen, dass sie im eigenen Land produzieren. Also es sagt, und da man die eigenen US-Produkte natürlich nicht, günstiger machen kann, dazu müsste man Subventionen vergeben, dazu hat man nicht das Geld in den USA oder nirgendwo eigentlich, muss man die externen Guter teurer machen. So, das ist die Logik. Mathematisch stimmt das. A simple formula for an estimated balancing tariff would be tariff rate ist gleich trade deficit geteilt durch Total Imports mal 100. Und das scheint genau die Formel zu sein, die man für die blaue Spalte genutzt hat. Und dann hat man sie halbiert, fairerweise, weil man gemerkt hat, also hätte man nur die blaue Spalte genommen, dann wäre man ja bei einzelnen Ländern, also dann wäre man bei China bei 67% gelandet, bei Vietnam bei 90% Zöllen, bei Kambodscha bei 97% Zöllen. Da hat irgendwer gesagt, das sieht hoch aus, lass uns mal wie die Guten aussehen und lass uns das mal irgendwie realistisch machen. Das scheint uns zu hoch, deswegen halbieren wir sie, nennen es Discounted und wir sind die Lieben, die total measured, also total maßvoll reagierend das machen. Das ist höchstwahrscheinlich, ob die das mit ChatGPT gemacht haben oder ob irgendein autistischer Mathematiker im White House meinte, dass das eine gute Lösung wäre, dieses Defizit auszugleichen. Wie gesagt, mathematisch stimmt das sogar. Dadurch würden Güter... Dadurch wären nicht die Güter genauso teuer wie im Inland, weil das ja einfach ein Durchschnittsproblem ist. Die Handelsbilanz setzt sich ja aus einer Vielzahl verschiedener Güter und Dienstleistungen zusammen. Deswegen kannst du jetzt nicht sagen, wenn du einen generellen Traffic Tariff Zoll machst, dass dann auf einmal die Preise im Ausland und im Inland übereinstimmen. Das ist totaler Quatsch. Warum Handel entsteht und warum er eigentlich unter allen Umständen sinnvoll ist, ist ja das alte Ricardo-Theorem der relativen Vorteile. Das heißt, das beste Beispiel ist hier, Indonesien wird mit Zöllen, also hier sagt der Schaden, die Schadenszölle, die die USA hier berechnen mit ihrer Milchmenschenrechnung, sind bei Indonesien 64% und deswegen 32% sagt man Indonesien. Der Grund, warum Indonesien wahrscheinlich eine relativ hohe Exportrate ist, weil sie unheimlich viel Palmöl investieren für die US-Nahrungsmittelindustrie. So, jetzt wachsen diese Palmen aber natürlich hauptsächlich, also nirgendwo anders ist man bereit, so viel Dschungel abzuholzen. Diese Palmen gibt es eigentlich nur noch in Indonesien und teilweise ein bisschen in Thailand, Vietnam und so weiter. Das heißt... Du kannst das Palmöl jetzt noch so teurer machen. Dadurch werden nicht Palmen anfangen zu wachsen in den USA. Ja, es wird einfach nur die Güter teurer machen. Also die Lebensmittel werden teurer im Preis sein. Das ist in Anführungsstrichen irgendwie das Nutella oder das Pflanzenöl, das Bratfett. Das wird dadurch jetzt teuer werden. Die Schokolade, die Fertignahrungsmittel werden dadurch einfach nur teuer werden. Das ist erstmal diese vollkommen bescheuerte Berechnung. Wie gesagt, es ist nicht reziprok, deswegen ist es jetzt auch viel schlimmer ausgefallen als gedacht, worauf die EU und China vorbereitet waren oder die ganze Welt. Im schlimmsten Fall gibt es reziproke Zölle, dann ist das halt so, damit müssen wir vielleicht leben. Jetzt sind sie aber so erhöht werden, dass wir wieder darauf reagieren müssen, weil sie vollkommen überzogen hoch sind und allein das deutsche Wirtschaftswachstum wahrscheinlich ein halbes Prozent senken könnten dadurch, weil wir so exportabhängig sind.
Und warum macht er sowas? Also was ist das Kalkül dahinter?
Ja, das ist schwer zu sagen. Ich würde da am Ende vielleicht ein bisschen spekulieren. Ich würde noch ein bisschen den Wahnsinn weiter beschreiben, dokumentieren.
Ich habe gedacht, das kann nicht wahr sein. Das Einzige, was ich sehe, ist, dass alles teurer wird.
Also, aber... Das ist ja unfassbar. Du denkst, du nutzt noch dein gesammeltes MBA-Know-how, um mir hinterher drei Szenarien zu machen, unter denen das Sinn macht? Wenn ich fertig bin, das dauert auch noch ein bisschen. Es gibt keine einzige. Such doch mal Chat-GP. Pass auf, du hast alle Tools... Ich rede jetzt eine Viertelstunde weiter, wie wir wissen. Du hast in der Zeit alle deine Tools benutzt und kommst hinterher mit drei Theorien an, wie das sinnvoll erscheinen könnte. Ich bringe auch drei. Meine sind nur zusammengelesen, fairerweise.
Kurze Werbeunterbrechung. Stell dir vor, dein ganzes Team kann gemeinsam ans Telefon gehen. Ganz ohne Chaos. ZipGate macht es möglich. Cloud-Telefonie, neu gedacht, mit Teamwork und künstlicher Intelligenz. In sogenannten Channels arbeitet ihr gemeinsam an Anrufen, teilt eine Nummer, eine Inbox und nichts geht verloren. Und die ZipGate AI, die schreibt mit, fasst zusammen, erkennt Aufgaben und verteilt sie direkt im Team. Wenn es darauf ankommt, ja, kann sie auch selber sprechen. Das spart Zeit, Nerven und macht die Kunden glücklich. Übrigens läuft alles easy mit eurem CRM zusammen. Mehr Infos gibt es auf zipgate.de. ZipGate. Teamwork trifft AI. Werbung Ende.
Es handelt sich hierbei nicht um Anlageberatung. Man sollte aufgrund des Gehörten keine Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu Aktien und anderen Wertpapieren treffen. Ihr müsst selbst hinterfragen, ob wir Milliarden meinen, wenn wir Millionen sagen. Es besteht immer das Risiko eines Totalverlustes. Solltet ihr dennoch aufgrund der Informationen im Podcast handeln, handelt ihr stets auf eigenes Risiko und wir können unmöglich für etwaige Verluste haften. Alles könnt ihr auch nochmal unter doppelgänger.io nachlesen. Was ist außerdem komisch hier dran? Also A, es ist ein kleiner Fehler passiert, nämlich hier steht Taiwan. Und das ist eigentlich ein diplomatisches Problem, weil die USA Taiwan nicht offiziell als Land anerkennen aus diplomatischen Gründen mit China. Das heißt, es ist eigentlich schon ein Lapsus, der passiert ist, dass hier Taiwan steht. Dann steht Réunion zum Beispiel einzeln drauf. Réunion liegt bei Mauritius im Indischen Ozean, wenn ich mich richtig erinnere, ist aber ein französisches Überseedepartement. Das heißt, es gehört offiziell zum Staatsgebiet der Europäischen Union. Du kannst damit Euro zahlen. Es ist französisches Gebiet, kriegt aber jetzt eigene Zölle verhäufen. Dann, das habt ihr bestimmt irgendwie schon auf Instagram oder eurem präferierten Memes-Channel gemerkt oder Nachrichten, Dass Inseln, auf denen entweder nur zehn Forscher oder ein paar Pinguine leben, also wo es wortwörtlich keine Menschen gibt. Dieses eine McDonalds und Hurt und das andere habe ich wieder vergessen. Irgendwelche Inseln bei Australien oder Pinguine leben nur in der... Antarktis, sonst würden die Eisbären sie fressen, so war das. Also im antarktischen Ozean, Inseln, wo kein Mensch lebt, kriegen Zölle auf einmal. Dann gab es so lustige Memes, wie man einen Pinguin an die Stelle von Präsident Zelensky gesetzt hat und meinte so, have you said, fuck them Pinguins, have you said thank you once.
Der Pinguin hatte wenigstens einen Anzug an.
Genau. Das war auch lustig, dass J.D. Vance jetzt in Freizeitkleidung in Grönland eingefallen ist. Vielleicht wollt ihr mit Absicht keinen Respekt sagen. Dann gibt es Länder, die nur ein Fallback-Zoll von 10% haben. Also wo man das nicht angewendet hat, diese Regel. Also A muss man sagen, Russland und Weißrussland sind komischerweise gar nicht auf dieser Liste. Dafür gibt es eine gute Erklärung, dass man sowieso keinen Handel mit ihnen treiben darf, gerade weil sie unter Sanktionen sind. Also böse Zungen würden sagen, weil es Trumps Freunde sind, aber man kann beide Erklärungen in Betracht ziehen. Dann gibt es viele Länder, die nur 10% haben. Jetzt könnte man überlegen, entweder haben die kein Handelsdefizit mit den USA oder aus irgendeinem Grund sind sie ausgenommen. Dazu zählt zum Beispiel Saudi-Arabien mit 10%. wo ich mir relativ sicher bin, dass sie aufgrund von Öl ein Handelsdefizit haben müssen. Dazu zählt Argentinien mit 10%, wo ich mir relativ sicher bin. Das fragen wir mal kurz hier. Ein Chatbot des Vertrauens. Aber ich bin mir sicher, dass allein wegen Nahrungsmitteln, also Rindfleisch vor allen Dingen, Argentinien und ein paar anderen Agri-Erzeugnissen. What does the trade balance be? Between Argentina and the US look like? Vielleicht ist es ja auch tatsächlich so, dass es da keins ist. Aber dann ist die Frage, warum haben sie trotzdem überhaupt einen Zoll bekommen? Könnte sein, dass Argentinien so viel Sojafutter importiert für die Rinder, aber das wäre unwahrscheinlich, weil sie dann ja genau die Rinder wieder exportieren. Das heißt, die Werterstellung müsste trotzdem höher sein als der Import des Futters. Sondern sie essen das alles selbst auf. Der Chatbot muss auf jeden Fall schon mal ganz schön lange nachdenken hier. Tatsächlich, die US haben ein Exportieren mehr als China. Also ich hatte recht, dass Argentina hauptsächlich... Landwirtschaftliche Produkte und Lithium, stimmt, genau, exportiert. Aber sie brauchen mehr Autos und Machinery aus den USA. Na gut, also dann ist das der Grund, warum die nur 10% haben. Dann sieht man, dass es einige Länder hier auch wirklich brutal trifft. Also für Vietnam, Laos, Bangladesch, Kambodscha. Thailand gibt es Quoten zwischen 70 und 90 Prozent. Das liegt sicherlich hauptsächlich an der Kleidungsindustrie. Das sind ja die Länder, wenn du ein T-Shirt, irgendein H&M oder Zara T-Shirt dir holst, hinten reinschaust, wird da Bangladesch, Pakistan, was habe ich gesagt, Myanmar typischerweise drinstehen. Das ist jetzt die Frage, willst du wirklich, dass die T-Shirts wieder in den USA genäht werden? Und gleichzeitig schmeißt du die Migranten aus dem Land. Ich will mal sehen, Was T-Shirts bald kosten, wenn jemand mit 30 oder 25 Dollar Mindestlohn die T-Shirts selber sticken soll oder zusammen nähen soll. Südafrika 60 Prozent wahrscheinlich. Aus Südafrika werden, glaube ich, Autos, die BMW X3 und Mercedes Autos werden aus Südafrika in die USA geschickt. Gleichzeitig werden viele Teile, Katalysatoren zum Beispiel, dort gebaut, weil es hohe Platinvorkommen in Südafrika gibt. Das heißt, es ist der günstigste Ort, um Katalysatoren zu bauen. Wenn du die jetzt alle mit Zöllen exportierst, werden alle Autos, egal wo sie gebaut werden, schon mal teurer. Taiwan ist auch klar. China übrigens kriegt nicht nur 34%, sondern das ist on top auf die 20%, die sie eh schon haben. Das heißt, der effektive Die Zollrate für China ist jetzt 54%, was wirklich hoch ist. Ja, ich bin gespannt, wie das... Serbien hat zum Beispiel auch 74%, ist auch, wie wir wissen, ein Kleidungsproduktionsland. Jordanien hat 40%, fand ich auch überraschend hoch. Liegt auch, glaube ich, daran, dass relativ viel, so wie in Israel, auch pharmaceutical products, also Medikamente dort hergestellt werden, wofür man extra eine Sonderwirtschaftszone eingerichtet hat, wofür man extra ein Free Trade Abkommen gemacht hat mit Jordanien, nur um sie jetzt zu überraschen, beglücken, mit einem 20% Tariff, weil die 40% Schaden anrichten. Und das basiert eigentlich, glaube ich, auf zwei großen Missverständnissen. Also A, das haben sich das VWL-Genius und das Mathe-Genius im Weißen Haus zusammengetan. Das VWL-Genius hat sich aus der Studienzeit daran erinnert, dass das GDP, das Gross Domestic Product oder Bruttosoziale oder Inlandsprodukt, berechnet wird aus Konsum plus Investition plus Government Spending minus Nettoexporte. Das heißt, das Handelsdefizit wird am Ende abgezogen. vom GDP. Das wird aber nur deswegen abgezogen, weil die aus dem Ausland gekauften Waren und Investitionsgüter und Dienstleistungen natürlich im Konsum und in den Investitionen schon drin ist. Das heißt, hier steht ja nicht Konsum inländischer Güter und dann wird es abgezogen, sondern hier steht insgesamt Konsum, insgesamt Investments und damit man wirklich weiß, was im Land geschaffen wurde, muss man am Ende die Handelsbilanz abziehen. Weil das nämlich im Konsum und Investment schon drin wäre. Weil Trump ja immer sagt, they are ripping us off und wir werden nicht wealthy und wir wachsen nicht. Man muss jetzt wirklich glauben, dass alles, was ich abziehe, also was ich tot mache an Exporten, dass das sofort dann inländisch produziert wird. Ansonsten wird das GDP nämlich noch weiter sinken. Das zweite große Missverständnis ist, dass man glaubt, dass das jetzt eins zu eins mit patriotischen Produkten subsidiiert wird. Geht aus vielerlei Gründen. Ich habe es eben erklärt mit dem Palmöl oder anderen Sachen, die exklusiv oder den Platin. Also die USA werden jetzt keine Platin oder Lithiumvorkommen finden auf einmal auf eigenem Boden. Oder eben Palm wachsen sehen oder irgendwas anderes. Madagaskar ist glaube ich Vanille und Pfeffer. Wird jetzt Vanille und Pfeffer anfangen in den USA zu wachsen? Wahrscheinlich nicht. Das andere, also es ist erstmal qualitativ so. Dann musst du dich fragen, willst du jetzt stattdessen ein General Electric Phone haben oder ein Fernseher von, keine Ahnung, gibt es sowas in den USA überhaupt noch, Elektronikhersteller, weiß ich gar nicht. Also wer soll diese Produkte überhaupt bauen? Willst du jetzt dein Computer von, der gibt es ja gar nicht mehr, oder? Du kannst den Surface Computer bauen, aber selbst der wird ja in Taiwan wahrscheinlich assembled oder in Vietnam. Das heißt, die Waren werden einfach nur teurer werden. Oder du kriegst ein schlechteres Produkt zum gleichen Preis. Und das ist auch nichts anderes. Ein schlechteres Produkt zum gleichen Preis ist implizite Inflation. Das heißt, es wird die Inflation hochtreiben und die Preise werden alle steigen. Gleichzeitig bekommen die Bürger keinen Cent mehr dafür. Weil in dem Fall, dass die Importe zurückgehen, würde man die Zölle ja nicht erheben können, weil die Importe ja sinken. Das heißt, das Zollaufkommen sinkt sogar. Und gleichzeitig können viele Sachen nicht domestisch subsidiiert werden. Das heißt, was im schlimmsten Fall passiert ist, Leute kaufen statt alle zwei Jahre nur noch alle vier Jahre ein iPhone, weil es so teuer ist. Sie kaufen statt alle fünf Jahre nur noch alle acht Jahre ein Auto, weil es so teurer geworden ist und so weiter. Es kommt zu einer riesen Konsumzurückhaltung und das GDP sinkt sogar, weil die Preise so stark sind. Und so oder so bezahlt diese Preissteigerung, während man, sollte es dadurch zu Überschüssen kommen, nutzt man die Steuer-Tax-Cuts für Steuerkürzungen, die hauptsächlich reichen Menschen dienen werden in den USA, während alle Steuern, die auf den Konsum gehen, also Importeile insbesondere, natürlich hauptsächlich die Menschen, die konsumieren, und das ist die breite Masse, die Mittelschicht und die ärmeren Menschen, von der Konsumneigung her am stärksten betroffen, die werden das am Ende bezahlen müssen.
Und warum jetzt?
Das hast du nicht rausgefunden in der Zwischenzeit?
Ja, hier steht irgendwie Schutz, heimische Industrie, Handelsdefizitausgleichen, Druckmittel, um zu verhandeln. Aber Trump ist ja angetreten mit, ich mache Preise runter, also Preise werden runtergehen und S&P oder die Aktien sind mir wichtig. Und ich stoppe den Krieg. Also alles, was jetzt passiert aktuell ist, dass alles teurer wird und das Aktiendepot Tag für Tag kleiner wird.
Ja, so richtig erfolgreich scheint er noch nicht zu sein dabei. Und ich meine, das Handelsdefizit auszugleichen ist ja auch per se kein Ziel. Es kann total sinnvoll sein. Also wenn du zum Beispiel Kfz-Teile, wenn du die Katalysatoren importierst, um damit Autos in den USA zu bauen, treibt das ja deine eigene Wirtschaft an. Wenn du irgendwelche landwirtschaftlichen Vorprodukte in die USA importierst, um daraus dann die übliche Fertignahrung zu produzieren, treibt das deine Wirtschaft eventuell auch an. Das Problem, und damit sind wir bei einer möglichen Begründung, ist, dass wenn du sozusagen eine Weltbuchhaltung hättest, dann ist es schon so, dass du bei einem Handelsdefizit Dinge immer auf Pump kaufst. Also Kauft jemand jetzt in den USA ein Auto und zahlt das mit Dollar, dann hast du, sagen wir mal, das Auto kostet 50.000 US-Dollar, dann hast du jetzt ein 50.000 US-Dollar Trade-Deficit. Und da Währung... eigentlich nicht Geld, sondern Schulden ist, wenn man es genau nimmt. Das können wir jetzt nicht komplett erklären, warum das so ist. Das muss man uns jetzt mal glauben. Aber eine Dollarnote ist eine Schuldverschreibung. Dass ich Geld von der Zentralbank dafür, oder dass ich mir Gold eigentlich oder irgendwas, was wertvoll ist, von der Zentralbank später abholen kann. Deswegen sind die größten Halter von US-Schulden auch Japan und China, die zwei Länder, wo sie am meisten importiert haben in der Vergangenheit und dann die EU natürlich auch und so ein bisschen die eigene Bevölkerung. Also da ich, wenn ich mit meiner US-Dollar-Note, wir kaufen jetzt mal was für 100 Dollar, der Einfachheit halber, ich habe einen 100-Dollar-Schein, das ist eine Schuldverschreibung gegenüber der US-Notenbank, dass sie mir irgendwann Güter oder Gold im Wert von 100 Dollar dafür geben wird. Wenn ich damit jetzt ein China-Auto kaufe, dann haben die Chinesen jetzt 100 Dollar US-Schulden in ihrem Besitz, während ich 100 Dollar Auto oder was ich dafür gekauft habe aus China bekommen habe. Und das ist schon ein Problem, weil wir wissen, die USA sind krass überschuldet. Und würde man jetzt das Außenhandelsdefizit senken, dann würde es auf jeden Fall dazu führen, dass die Schulden wahrscheinlich langsamer ansteigen in den USA. Das ist eine komische Logik, also es ist eine Logik, die ist aber eine sehr isolierte Sichtweise. Das löst halt ein Problem, aber die Wirtschaft insgesamt würde natürlich extrem leiden und das Land insgesamt würde leiden. Die Inflation würde zurückkommen, das Wirtschaftswachstum würde stoppen. Das ist so ein bisschen... Wie wenn du zum Hautarzt isoliert gehen würdest, würde er immer sagen, meiden Sie am besten komplett die Sonne. Das Hautkrebsrisiko würde dadurch deutlich sinken. Wahrscheinlich wirst du dadurch aber depressiv oder stoppwechselkrank oder was weiß ich. Das macht keinen Sinn. Das heißt, die anderen Teile der Wirtschaft würden hier kranken, während man vielleicht das Schuldenproblem damit tendenziell erstmal löst. Wobei der beste Weg, das Schuldenproblem zu lösen ist, dass die Wirtschaft stärker wächst, würde ich behaupten. So, das ist eine mögliche Erklärung. Andere Erklärungen sind das, wir haben es noch nicht detailliert erklärt bisher, aber es gibt ja diese Vermutung, die sogenannten Malago-Akkords. Dass man versucht, das sind wir auch wieder beim Schuldenproblem, die USA ist brutal, ich weiß nicht, ob man überschuldet sagen sollte, aber sie ist mit einem Vielfachen des eigenen, also ein bisschen über 100% Sekunde. US Debt to GDP ist irgendwas über 100%, ne um die 100%, ja 124% inzwischen, also mit dem einen Viertelfachen. der eigenen Wirtschaftsleistung verschuldet. Dadurch ist der Schuldendienst allein, jetzt müssen wir gucken, was ist das hier, die Interest Payments sind allein, sind 14 Trillionen, also 14 Billionen US-Dollar im Jahr. Das heißt, die USA sind in so einer Schuldenkrise. Und was man jetzt tun könnte, man kann diese Schulden einfacher zurückzuzahlen machen, indem man den Dollar abwertet. Und der Industrie ordentlich einen von Latz zu hauen, durch Zölle das alles ins Ungleichgewicht zu bringen, die Weltwirtschaft komplett, also das ist ja ein Riesenangriff auf die globalisierte Weltwirtschaft, was hier passiert. Und du könntest sagen, dass das die langfristigen Zinsen... Also irgendwann, um die Wirtschaft wieder in Gang zu bekommen, müsste man die Zinsen senken. Dadurch würde man die Geldmenge expandieren. Dadurch wäre es viel einfacher, diese Schulden abzubezahlen. Weil man druckt wieder Geld wie Blöde, zahlt damit seine Schulden zurück. Der Dollar ist weniger wert. Und das wäre eine Möglichkeit, die USA tendenziell von Schulden zu befreien. Allerdings zu extrem hohen Kosten. Also das würde man in Trumps Amtszeit nicht mehr sehen. Und wie die Wirtschaft insgesamt darauf reagiert, ist schwer abzusehen. Wie gesagt, es wird auf jeden Fall sehr negative Effekte auf die Wirtschaft auch haben. Plus, wenn man sowas machen würde, dann hilft es wirklich, Freunde dabei zu haben. Also sich vielleicht mit den großen Handelspartnern abzusprechen, dass man seine eigene Währung abwerten will. Weil am Ende gibt es ja freie Märkte und wenn man böse gesagt, könnten wir alle um die Wette unsere Werte... Die großen Investmentbanken rechnen jetzt schon damit, dass die EU ihre Zinsen ordentlich absenken wird auf unter zwei Prozent langfristig oder mittelfristig. Das heißt, wir würden natürlich in einen Abwertungskreislauf kommen. Relativ zu anderen Währungen wäre der Dollar dann wieder nicht günstiger. Die USA ist keine Insel, sondern du hast trotzdem noch ein Weltwirtschaftssystem. Egal wie, auch wenn die USA relativ wichtig sind, würden sich die anderen Länder das natürlich nicht gefallen lassen, weil ihre Währungen würden dadurch teurer, dadurch würden die Exporte noch mehr beeinträchtigt werden. Und so weiter. Das ist eine mögliche Erklärung, aber A wäre das schon relativ strategisch für jemanden von Donald Trump, wo ja allein die Exekution dieser Zölle, also mit den ganzen Fehlern, die da passiert sind, mit den Pinguininseln, mit Taiwan und so weiter, schon dafür spricht, dass das alles nicht besonders überlegt ist und dass es offenbar wirklich so, ja, Bullshit-Mathematik von Chad GPT ist. Deswegen finde ich schwer, ihn so viel... langfristiges Verständnis zu unterstellen. Auch wenn es sicherlich irgendwo in der MAGA und jetzt Rite-Tech-Bubble Leute gibt, die prinzipiellen Zugang und intellektuellen Zugang zu so Sachen haben. Aber dazu wirkt es sehr erratisch. Man könnte natürlich sagen, gerade auch das ist Teil der Strategie. Also ich will so ein bisschen verrückt wirken, um die Märkte noch mehr durchzuschütteln, um das Ergebnis noch schneller zu erreichen. Könnte man auch denken. Aber wenn das so ist, Wie gesagt, die Kosten dafür und die Verunsicherung, die man schafft, sind deutlich größer. Und ich glaube, das große Risiko wird eher sein, dass die Wirtschaft sich mehr und mehr... Ich glaube, Donald Trump braucht die Wirtschaft nicht, aber die Republikanische Partei insgesamt, das ist halt die Wirtschaftspartei in den USA, die brauchen die Unterstützung der Wirtschaft. Wenn nicht, wird es ganz schwer. Und deswegen glaube ich, ist das schon relativ gefährlich. Und die dritte und letzte Erklärung, die hast du schon ein bisschen angedeutet, ist das alles nur eine Drohgebärde. Das zeichnet sich teilweise ab. Man könnte sagen, bei China zum Beispiel, da hat Trump schon signalisiert, also erst hat man versucht, sehr restriktiv zu sein. Der Trade Secretary hat gesagt... Wir raten allen, sozusagen keine Gegenmaßnahmen zu starten. Es wäre das Beste, das einfach zu ertragen. Das heißt, man hat sich verhandlungsunwillig gezeigt eigentlich. Jetzt hat Trump aber schon gesagt, wenn China den TikTok-Teal durchwinkt, dann würde man eventuell nochmal über die Zölle reden. Das spricht so ein bisschen dafür, dass es nur ein Droh-Szenario ist. Das heißt, man macht wieder eine Maximalforderung in Hoffnung, sie dann später politisch zu verändern oder diplomatisch zu verändern. Bei der EU könnte es ganz ähnlich sein, dass man der EU jetzt 20% überhilft. damit sie nicht auf die Idee kommen, um später zu sagen, wir erlassen euch das wieder. Aber kommt ja nicht auf die Idee, unsere Big Tech-Konzerne zu taxen, zu regulieren, den DMA oder DSA, also die beiden Regulierungswerke der EU-Kommission, durchzusetzen. Wir sind so nett, euch diese Zölle wieder zu erlassen, aber dafür wollen wir carte blanche für unsere Tech-Konzerne haben. Das könnte man sagen, aber dann musst du dich fragen, Warum muss dann wirklich Bangladesch, Südafrika, Honduras, Madagaskar mit Zöllen bedroht werden? Also die sind zu klein, zu irrelevant. Man könnte jetzt sagen, man macht das, damit es nicht so auffällig ist, dass es nur eine Drohgebärde ist. Aber jeder muss sich selbst überlegen, ob einfach Donald Trump, Die vierte Theorie ist, die habe ich ja noch nicht genannt, wie das immer kann, Donald Trump ist einfach zu dumm, einmal Wasser umzukippen. Er würde ihn eher austrinken. Und er hat außerdem nicht die Fähigkeit, intelligente Menschen für seinen Stab zu identifizieren, auch nur, wie man sieht an seinem Kabinett und Stab. Und er glaubt wirklich, dass was irgendein Praktikant oder CHPT oder Praktikantin hier rausgeworfen hat, eine gute Idee wäre, was ihn stark macht, was tatsächlich zu Zolleinkünften Sie sagen ja, sie könnten 2,5 Billionen US-Dollar in den nächsten vier Jahren damit bekommen. Das wird aber so nicht funktionieren, weil du es halt so nicht rechnen kannst. Weil im Fall, dass das wirksam wird, würden Exporte halt zurückgehen. Du hättest durch das langsame Wachstum der Weltwirtschaft, hättest du hohe, sagen wir die Weltwirtschaft leidet jetzt stark darunter, dann würden die Tech-Konzerne im Ausland wieder weniger Geld verdienen und die US-Wirtschaft würde auch leiden. Die Steuereinnahmen würden sinken. Das würde alles nicht so funktionieren, wie man sich das ausgedacht hat. Deswegen ist es entweder einfach nur erratisch oder eine der drei anderen Theorien stimmt oder es ist eine Kombination aus allem. Aber viel Sinn scheint das nicht zu machen. Und woran man auch so ein bisschen sehen kann, wie dumm das ist, ist, du würdest ja, also hättest du mir jetzt die Augen verschlossen und mir die News gesagt, Donald Trump slapped terrorists auf den Rest der Welt, was passiert, hätte ich gesagt, Die Börsen in Frankfurt oder Eurostox in Amsterdam oder Frankfurt, Japan und China brechen ein. Das ist schon passiert. Aber wer am meisten abgestürzt ist, ist die US-Börse. Das heißt, US-Konzerne haben am meisten darunter. Die US-Börse hat stärker gelitten als die internationalen Börsen. Das hat auch damit zu tun, dass sie natürlich mehr Korrekturpotenzial haben, weil sie stärker inflated waren oder so. Aber... Die ganzen Tech-Dudes, die da bei der Trump-Inauguration gestanden haben und sich da irgendwie von der Hinterseite ihm genähert haben, müssen sich jetzt fragen, wie schlau das war, weil ihre Firmen sind jetzt am adversesten. davon betroffen gerade.
Und denkst du, die EU sollte jetzt noch härter zurückschlagen? Also sollte tatsächlich sagen, wir fangen jetzt mal an, eure Big Tech wirklich zu taxen, wir machen eine Digitalsteuer, wir schauen mal, dass hier irgendwie über Irland und Luxemburg das nicht mehr so einfach ist, da Sachen zu machen. Wir kämpfen jetzt mal richtig gegen Big Tech und nimmt das als Chance.
Meine persönliche Meinung ist ein klares Ja. Also ich glaube, Trump reagiert nur auf Härte. Ich glaube, das ist auch der beste Weg. Und ich würde tatsächlich nicht diese, unsere typischen Retaliation oder Vergeltungstarife sind ja, dass wir Kentucky Bourbon und die Harley-Davidson teurer machen, weil wir wissen, dass das irgendwie die republikanischen Staaten sind, wo Trump stark ist. Deswegen wollen wir deren Bevölkerung stärker treffen. Deswegen sagen wir halt, wir importieren oder wir machen US-Motorräder teurer, obwohl das relativ wenig ist. in absoluten Milliarden Dollar exporten sind und den Schnaps, den sie exportieren. Das würde ich nicht machen. Ich würde definitiv auf die Tech-Konzerne gehen. Das ist natürlich nicht ganz einfach, die zu besteuern. Aber wir müssten uns einfach nur alle auf die Global Minimum Sales Tax oder Unternehmenssteuer von 15% auf digitale Produkte und so weiter einigen. Dann würde es einen großen Teil des Problems lösen. Und das würde natürlich zu einer weiteren Eskalation führen. Aber so schlecht es uns geht in Europa, gerade wirtschaftlich, Ich glaube, wir können diese Eskalation besser vertragen, als ist sozusagen Trump-Rückhalt in der republikanischen Partei. Also wenn die Börsen sozusagen nochmal 5% sinken, das heißt halt die Altersvorsorge von Amerikanern hat 10-15% verloren in der Zeit, wo Trump im Amt ist und auch die reichsten Menschen kriegen vielleicht Margin Calls oder sehen ihre Besitztümer wegschmeißen und deswegen, auch wenn Zölle immer schlecht sind, also am Ende möchte ich eine Welt mit wirklich wenig Zollen, aber wenn du dann... Wenn du Trump ein bisschen einregieren möchtest oder ihm Grenzen aufzeigen, dann musst du, glaube ich, diese Eskalation wagen. Wir müssen uns als EU verbunden, wir müssen sowieso den Einheitsmarkt der EU vervollständigen, den Digital Single Market und generell eine ökonomische einheitliche Zone. schaffen. Frankreich und Deutschland haben ja auch schon angekündigt, dass sie eher stark reagieren werden. Und das stärkste Mittel sind die US-Tech-Konzerne. Und jetzt wird es so ein bisschen zum 3D-Schach. Was dann nämlich passieren könnte, Also was ich mich gefragt habe ist, warum hat die US eigentlich so ein hohes Trade-Defizit? Das ist natürlich klar, weil sie unheimlich viel importieren, also weil sie ihre Autos teilweise aus Japan und China kaufen, weil sie ihre Elektronik, ihre iPhones dort produzieren lassen, weil sie dann auf dem Weg zur Deindustrialisierung sind, das stimmt alles. Aber diese Tech-Konzerne machen noch hunderte von Milliarden auf der ganzen Welt in Umsätzen. Und die größten zwei Sektoren sind Retail, alles was Handel ist in den USA. Das ist hauptsächlich auch inländischer Konsum, das würde ich mal wegnehmen. Und dann kommt Healthcare, also das ganze Sozialsystem und Healthcare ist unheimlich teuer in den USA, das ist ein großer Teil. Aber dann kommt eigentlich schon IT und Financial Services. Diese beiden superglobalen Industrien, also Banking und Finance und IT, Tech einfach gesagt, Die machen ja eigentlich zwischen 40 und 50 Prozent, oder bei Banking ist es glaube ich nur so 30 Prozent, des Umsatzes im Ausland. Und diese zwei Sektoren sind 5 Billionen US-Dollar groß. Das heißt, eigentlich müssen die mindestens 2 Billionen im Ausland machen. Und eigentlich müsste damit die Services, also die Handelsbilanz ist unterteilt in Goods and Services, einfach gesagt. Also in Güter und Dienstleistungen. Und die Dienstleistungsbilanz müsste eigentlich brutal positiv sein in den USA. Ist sie auch, aber nur mit 300 Milliarden. Und das ist eigentlich, glaube ich, viel zu wenig, wenn du überlegst, dass sie eigentlich 2000 Milliarden im Ausland machen müssen. Klar importieren die USA auch Services, aber die ganzen Unternehmensberatungen, die ganzen Investmentbanks, die ganzen großen Kapitalverwalter und vor allem die großen Tech-Konzerne, warum sorgen die nicht dafür, dass Services kein Defizit ist, sondern eine positive Bilanz in der Service-Handelsbilanz? Und das habe ich mir natürlich erklären lassen, weil ich keine Ahnung hatte, woher das kommen könnte. Und deswegen habe ich die Gehaltsarbeit nochmal von Chatbots checken lassen. Und der Grund ist natürlich unter anderem die Steuervermeidungstaktiken der Finanzindustrie, würde ich sagen, aber auch der Big Tech Industrie. Das heißt, wer das nachvollziehen will, kann ja selber mal fragen, was der Grund ist oder ob. die Steuervermeidungstaktiken der Big Tech Unternehmen, was die für Auswirkungen auf das Services Trade, auf die Services Trade Balance der USA haben. Und dann bekommt man relativ klar erklärt, dass das daran liegen könnte, dass sie Underreporting, also Punkt 1, Underreporting Services Exports via Profit Shifting, also das Verlagern von Gewinn, Transfer Pricing distorts Export Values, also dass man Zum Beispiel die IP-Rechte, um in früheren Niederlanden den Tax-Benefit mitzunehmen, in andere Länder verlegt hat. Transfer-Pricing distorts Export-Values, Inter-Firm-Services-Trade-Mismatch, also dass man ungünstig abrechnet untereinander, um Steuervorteile mitzunehmen. All das führt dazu, dass einerseits die Steuern in der EU nicht bezahlt werden, was unser Problem ist. Die werden bezahlt, aber zu einem sehr niedrigen effektiven Steuersatz. Und gleichzeitig... fließt der Umsatz aber auch nicht in die Handelsbilanz der USA ein. Und ich glaube, würdest du das ändern, also dann kommt hier gleich Policy Implications, danach habe ich gar nicht gefragt, aber das schlägt der Chatbot hier freiwillig vor. Was müsste ich eigentlich tun? Global Minimum Tax. 15% Global Minimum Tax würde dafür sorgen, dass der Anreiz, diese ganzen Shenanigans zu machen, sinken würde. Und ich schwöre dir, führst du die 15% Global Minimum Tax ein, wird auf einmal das Trade Deficit der US aus Services noch weiter, also das ist nicht das Defizit, sondern die Trade Balance aus Services wird weiter ins Plus drehen und außerdem... Steht hier, dass man eben solche Profit-Shifting-Möglichkeiten, also die Verlagerung von Gewinnen dem Einhalt gebieten sollte, dass das was sei nicht alles zu einer Verbesserung des Handelsdefizits führen würde. Also das ist das Lustige, würden wir die Tech-Konzerne jetzt besteuern, sodass der Steueranreiz sinkt, könnte es sogar dazu führen, dass die USA... Weil sie dann am Ende auch direkt aus den USA die Services verkaufen könnten und nicht eben mehr über Luxemburg und Irland und was weiß ich. Könnte sogar dazu führen, dass das Trade-Defizit ausgeglichen würde. So, das war jetzt ein bisschen sehr 4D-Schach, aber ich finde es eigentlich ganz spannend. Weil, ich meine, du musst dich ja fragen, warum werden die USA immer reicher? wenn sie nur auf Schulden... Also ja, ein Teil ist, weil sie sich immer mehr verschulden. Das ist eben, warum China so viel Schulden hat, weil die Amis mit US-Dollars dann China-Sachen kaufen. Deswegen müssen sie die Schulden halten. Das ist, was ich vorhin erklärt habe. Aber trotzdem werden die USA ja relativ gesehen immer reicher. Und obwohl sie angeblich immer dieses Defizit haben. Und das liegt, glaube ich, schon auch daran... dass viele Kapitalgewinne, die es am Ende gibt und hochprofitable Unternehmen nicht so richtig 100% den USA zugerechnet werden am Ende.
Ja, was für eine Woche. Auch sehr fair von dir, dass du mir gestern Mittag nochmal den Verlauf der Puma-Aktie von gestern geschickt hast, aber das war ja überall so. Also, ich meine, für alle, für Nike, Puma, Adidas, wer auch immer, On, die werden ja jetzt einfach irgendwie 50% oder die Produkte 50% teurer verkaufen müssen in den USA, oder?
Ja. Kleiner, schön wie du deinen heißen Börsentipp hier noch relativieren möchtest, dass das ein Problem der Industrie wäre. Also dein heißer Puma-Tipp ist inzwischen 50% unter Wasser.
Das war kein Tipp, das war eine dumme Idee.
Und obwohl sie einen neuen Chef von Adidas bekommen haben in der Zwischenzeit. Ich weiß nicht, ob deswegen der Kurs 8% runtergegangen ist oder ob es war, weil du hast vollkommen recht, die exportieren natürlich viele Waren in die USA und zwei Aktien, die tatsächlich sehr gelitten haben, darunter. Sekunde, ich gucke mal, ob Adidas... Das ist tatsächlich, das kannst du natürlich auch nicht wissen, aber am stärksten hat tatsächlich On, hat glaube ich, Sekunde, ja, On hat in den letzten fünf Tagen 16% verloren, Adidas ungefähr 10-12%, Puma ähnlich, das sind auf jeden Fall die Aktien, die schon sehr stark davon betroffen sind und das ist dann letztlich, wie die Tariffs wirken, also man geht davon aus, wobei bei On bin ich mir jetzt nicht so sicher, ob da kaufen die jetzt wirklich weniger Tariffs. 20% ist natürlich schon Geld. Oder musst du die Onshore jetzt in den USA bauen? Das ist die Frage. Fängst du jetzt an, diese dort zu produzieren? Man muss erstmal gucken, wo sie eigentlich produziert worden sind. Die wurden ja sicherlich auch nicht in der Schweiz produziert. Achso genau, ich hatte erwähnt, dass die US-Börsen den schlechtesten Tag hatten. Also wir können jetzt hier darüber weinen, dass unsere Sportartikelhersteller da zweistellig runtergehen, aber am meisten sind wie gesagt die US-Börsen betroffen gewesen und die Magnificent Seven sind insgesamt 9%. gefallen. Apple, relativ klar, lässt viel in Indien, China, Vietnam herstellen. Sicherlich. Bei Amazon könnte man sagen, das allgemeine Konsumklima, aber auch der Fakt, dass natürlich viele chinesische Hände auf Amazon verkaufen, die jetzt 50% teurer verkaufen müssen, ab morgen mehr oder weniger. Das würde Amazon stark treffen. Nvidia wiederum exportiert aus Taiwan und produziert teilweise in Mexiko, wäre betroffen, selbst wenn man da vielleicht noch eine Sonderregelung findet. Das wäre für die CapEx der Tech-Konzerne natürlich brutal, wenn Nvidia jetzt teurer werden würde. Also da wird es sicherlich nochmal eine Sonderregelung geben. Aber wenn nicht, wäre es ein Riesenproblem. Tesla... Alle möglichen Probleme würde von Gegenzöllen definitiv betroffen sein. Als Autobauer hat China Exposure, hat EU Exposure, alle hassen Elon Exposure und so weiter. Microsoft würde ich sagen noch am allerwenigsten, die hat auch nur 2% verloren. Google hat 4% verloren, würde ich sagen, weil sie eigentlich auch keine Exposure haben, aber Google ist ein guter Indikator für die Weltkonjunktur. Und dass die 4% verlieren, sagt auch einiges. Also wer sich wundert, warum sein Nasdaq-Portfolio abrauscht, das sind so ungefähr die Gründe.
Ich habe mich gefragt, wer Gewinner sein könnte. Eigentlich müssten doch jetzt Second-Hand-Trades oder so funktionieren.
Niemand gewinnt. Ja, du kannst sagen, Second-Hand, lokale Dienstleistung. Selbst wenn du jetzt Essen gehst oder Unternehmungen machst, das Essen wird halt auch teurer, weil die Inhaltsstoffe teurer werden. Weil das argentinische Fleisch teurer wird, weil das Soja teurer wird, weil das Bratfett teurer wird, das italienische Olivenöl wird teurer für den Salat. Also wenn du irgendwas aus Luft erzeugen kannst, dann vielleicht. Oder Secondhand. Du kannst sagen, aber so gut Secondhand aus einer ökologischen Perspektive ist, ökonomisch ist Secondhand natürlich unheimlich gefährlich. Also ich bin total pro Kreislaufwirtschaft und ich selber versuche auch viel Secondhand-Produkte zu nutzen, wo es möglich ist. Aber das ist natürlich die Hauptgefahr, zumindest für die US-Börsen, die US-Wirtschaft, ist, dass Leute, wie ich vorhin gesagt habe, dass sie eine iPhone-Generation skippen oder dass man seinen Kindern nicht das iPhone SE kauft, sondern ein gebrauchtes iPhone 8 kauft oder so. Das ist genau das Problem, was die Wirtschaft am Ende zum Stocken bringt, wenn man das so macht. Aber du könntest sagen, Long-Kreislaufwirtschaft, rein theoretisch würde es funktionieren, ja. abgesehen davon, dass Leute insgesamt auch einfach gar kein Geld mehr haben.
Und was glaubst du, wie es jetzt weitergeht? Also die nächsten sechs Monate, zwölf Monate, dreieinhalb Jahre? Gibt es jetzt irgendwann ein Turnaround?
Also ich glaube, wir brauchen jetzt erstmal diese Eskalation, damit Trump innenpolitisch Druck bekommt von der Wirtschaft, vom Rest der republikanischen Partei, die nur noch beschränkt Macht haben, aber am Ende möchte er oder Vance auch wieder gewählt werden. Und mit dieser Wirtschaftspolitik und Handelspolitik, die sie gern machen, wird es die sie gerade machen, wird das nicht funktionieren. Sie können jetzt vielleicht einmal ihre Schulden günstiger refinanzieren und dadurch so ein bisschen den Schuldendienst, also die Interest Payments, was haben wir gesagt, 14 Billionen US-Dollar, den Faktor können sie ein bisschen senken. Und wenn du überlegst, um was für Kleinstbeträge das Deutschministerium von Elon Musk gerade, ich meine ganz ehrlich, die haben ja nirgendwo große Beträge kürzen können. Wenn du jetzt nur die Zinsen um ein halbes Prozent senkst, ist das tatsächlich für... für die Budget-Situation der USA weit wertvoller als alles, was Doge machen kann. Vielleicht refinanzieren sie den Staat und versuchen viele Schulden zu refinanzieren und dann drehen sie wieder ein bisschen um. Aber ich glaube, den Schaden, den sie dabei angerichtet haben, der ist wirklich enorm.
Ich hätte ja gedacht, dass unsere Portfolios alle schön durch die Decke gehen bei Trump, weil er sich ja selbst immer die Taschen voll machen möchte.
Aber so haben die Börsen ja auch vorerst reagiert. Alle dachten, jetzt kommt ihre Zeit. Es gab Leute, die noch Aktien nachgekauft haben, weil sie dachten, mit Trump wird alles nochmal besser. Jetzt kommt der Unternehmer, jetzt kommt der Wirtschaftsexperte in Anführungsstrichen und noch Elon Musk. Was haben wir für ein Glück? Zwei korrupte Armleuchter, die den Staat leiten. Und jetzt sehen wir, wohin das führen kann. Was hat das noch für Implikationen eigentlich? Zölle? Wir haben gesagt, China kriegt 34%, das ist additiv zu 20%, die sie schon hatten. Damit haben wir jetzt 54% Importzölle auf China plus die De-Minimis-Regelung, diese Steuerausnahme für Pakete unter 800 US-Dollar, von denen Alibaba, Pinduoduo und so Shein stark profitiert haben. fällt auch, meldet das White House. Interessanterweise haben sowohl Alibaba als auch Pinduoduo in den vergangenen Tagen, Pinduoduo gerade erst gestern am Donnerstag, wir nehmen am Freitag Vormittag auf, Mittag auf, die haben jetzt angekündigt, dass sie 13,76 Milliarden US-Dollar, das entspricht der plakativen Summe von 100 Milliarden Yuan, also der chinesischen Währung, ein Investitionsprogramm über vier Jahre starten, wo sie angeblich in Händler investieren. Und zwar, glaube ich, liegt das da, also das hat man vorher nicht gehört, diese großen Plattformen sind dafür bekannt, dass sie ihre Händler komplett auspressen. Normalerweise durch die Liberalisierung und Deregulierung, Entschuldigung, durch die Regulierung, Vorher waren die Plattformen ja fast monopolistisch. Alibaba und so weiter konnte ihre eigenen Händler davon hindern, auf anderen Plattformen zu listen und so weiter. Das wurde reguliert. Das ist jetzt nicht mehr so einfach. Dadurch gibt es schon einen erheblichen Wettkampf um die... Produzenten und Merchants. Aber gleichzeitig wissen wir, dass Temu, Pinduoduo eigentlich die letzte Marge aus den Händlern rausholt. Die Rückläufer werden nicht bezahlt und so weiter. Es gibt Penalties, also Bestrafungen für schlechte Qualität oder besonders hohe Retourenquoten. Und ich glaube, die Händler sind nicht in der guten Lage und jetzt passieren viele Sachen gleichzeitig. A, das Wachstum, gerade bei Pinduoduo. geht das Wachstum ja auf 21% zurück. Von zweistelligem Wachstum im Teemu-Segment Anfang des Jahres sind wir jetzt nur noch bei 21%, beziehungsweise das Teemu-Segment international ist immerhin bei 30%, aber es sinkt weiter, würde ich annehmen. Dann kommen jetzt zusätzlich die Zölle, die es nochmal deutlich schwerer machen sollten, den Plastikstrott abzusetzen international. Das betritt zwar alle anderen, Alibaba, Amazon und so weiter auch am Ende, alle, die chinesische Waren verkaufen, aber Pinduoduo ist natürlich besonders getroffen, Und deren Produzenten haben, glaube ich, überhaupt keine Puffer oder keine Rücklagen, um das zu tragen, diese Situation. Ich glaube, unter anderem deswegen muss man jetzt Milliarden investieren, um die Händler überhaupt über Wasser zu halten. Sie investieren 14 Milliarden Dollar in Capital, Traffic und Other Resources to strengthen its E-Commerce Ecosystem and support merchants. Vielleicht ist es auch die Konzession, die sie an Präsident Xi gemacht haben. Da gab es ja diesen Wirtschaftsgipfel. Vielleicht hat man so ein bisschen wie bei Trump gesagt, der Xi stärkt jetzt die Wirtschaft und dafür stärkt die Wirtschaft nochmal Investitionsprogramme und stärkt sozusagen das Händlernetzwerk. Das könnte auch eine Rolle spielen. Es ist auf jeden Fall ein bisschen auffällig, dass sowohl Alibaba als auch Pinduoduo jetzt angekündigt haben, dass sie massiv investieren werden. Das wird auf jeden Fall auf Kosten der Margen gehen. Die haben ein Wachstumsproblem. Das Wachstum müsste auf 20% gefallen bei Pinduoduo. Und ich glaube, die Margen werden stark fallen, weil man um jeden Händler kämpfen muss in Zukunft. Alibaba gewinnt Marktanteil teilweise gegen Pinduoduo. Und außerdem hat man die internationalen Handelsverwerfungen, die es jetzt gibt. Das heißt, ich bin immer noch ganz happy, dass ich meine Pinduoduo-Position noch irgendwie bei 120 Dollar verkauft habe und bin gespannt. Ich sehe nicht, dass die Firma in Zukunft deutlich mehr wird. Wer wird? Wir werden sehen.
Hast du die nicht auch geshortet?
Ja, steht hier noch als Short drin mit 14% Gewinn. Also das ist fünffach in dem Fall davon.
Sehr schön. Dann weiter mit Chips. Was ist mit Intel und TSMC los? Gehen die zusammen oder joint venture machen sie? Hilft das Intel endlich ein bisschen von dem Chip-Hype zu gewinnen?
Auch das glaube ich nicht zu trennen von Handelspolitik und Industrialisierungspolitik. Die Information vermeldet exklusiv, dass Intel und TSMC sich geeinigt haben, Man muss dazu wissen, als Kontext, TSMC ist dieser große taiwanesische Chipbauer, der wahrscheinlich 80% der Chips der Welt baut oder der High-End-Chips der Welt baut. Intel ist dieser ehemalige relevante Chipbauer in den USA, der jetzt aber einen Vorteil hat, nämlich dass alle seine Werke oder fast alle Werke, unter anderem, weil man die in Deutschland nicht gebaut hat, auf US-Boden liegen. Das heißt, Intel selber ist erstmal, außer bei Vorerzeugnissen oder Intellectual Property eventuell, nicht von Handelsschranken betroffen. Beziehungsweise ist sogar positiv davon betroffen, weil sie auf US-Soil domizilieren. Und jetzt machen sie folgendes, sie bauen einen Joint Venture, das heißt TSMC hilft dabei und ich glaube sie bringen hauptsächlich Erfahrungen und Intellectual Property, also Patente ein und hilft damit die Intel-Fertigung zu modernisieren, würde ich mal sagen. bekommen 20% dafür an der Intel-Produktion in den USA und zusammen bauen sie quasi Chips der neuesten Generation dann. Also die irgendwie abgehängte Intel-Fertigung wird von TSMC jetzt professionell gemanagt und TSMC bekommt dafür 20% an diesen Joint Venture. Joint Venture heißt einfach sozusagen ein gemeinsames Unternehmen von TSMC und Intel. Wie gesagt, Intel braucht ihn sofort von TSMC, weil sie technologisch als etwas abgehängt gelten. TSMC möchte sich sicherlich die Risken von Taiwan und kann hier gut mitverdienen an Intel. Intel hat den großen Vorteil, sie sind auf US-Boden. Der einzige, der dabei nicht gewinnt, ist das Land Taiwan und deren Bevölkerung, weil mit jedem Chip, den TSMC außerhalb von Taiwan baut, wird Taiwan geostrategisch unwichtiger. Das heißt, wenn TSMC irgendwann 60-70% der Chips außerhalb von Taiwan baut, könnte die USA überlegen, ob sie ihre implizite Sicherheitsgarantie für Taiwan zurückziehen und einfach China machen lassen, was sie wollen mit Taiwan.
Kurze Werbeunterbrechung. Weißt du, was eine LXP ist? Eine Learning Experience Plattform. Eine Lernsoftware für deine Mitarbeitenden, um neue Fähigkeiten schneller und effizienter zu lernen. Eine LXP ist super, um digitale Kompetenzen aufzubauen oder einfach einen Ort der Wahl für Sales und Service Teams zu haben. Deine Mitarbeitenden können selber Content hochladen und teilen oder von den Experten der Haufer Akademie lernen. Es ist wichtig, den richtigen Umgang mit KI im Unternehmen zu fördern. Viele Firmen setzen auf zertifizierte Schulung, um ihre Teams fit für die Zukunft zu machen und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Damit sich dein Unternehmen so schnell weiterentwickelt wie die KI-Technologie selbst, hat die LXP einen ganz neuen KI-Kurs integriert. Schau jetzt bei hf-aka.de-dg vorbei. Lass dich beraten und wenn du die LXP der Haufer Akademie bis Ende April buchst, bekommst du einen KI-Zertifikatskurs für deine Mitarbeitenden gratis dazu. Werbung Ende. Und dann wäre es nicht um die Zölle gewesen, wahrscheinlich die größte News der Woche. Die Liebesaffäre Trump und Elon scheint zu Ende zu kommen. Politico berichtet, der Inner Circle von Trump sagt, die Tage von Elon in der Politik sind gezählt. Was dazu geführt hat, ist glaube ich, dass die Tesla-Aktionäre sich ein bisschen gefreut haben, dass Elon sich wieder ein bisschen mehr auf Business konzentriert. Aber hat Elon jetzt bald wieder mehr Zeit? Kommt er vielleicht zur OMR dieses Jahr, weil er nicht mehr so viel mit Trump abhängen muss?
Über die OMR können wir später gleich nochmal reden. Aber ich habe mich ein bisschen geärgert, weil eigentlich wollte ich im letzten Podcast darüber reden. Elon Musk hat ja irgendwann schon mal angekündigt, also er hat sich selber so ein Ziel gesetzt. Wenn er eine Trillion Dollar, also eine Billion US-Dollar, 1000 Milliarden eingespart hat, dann ist sein Job getan. Das hat sich für mich schon nach einem Rückzug aufraten. angehört. Und damals wollte ich sagen, ich sehe ganz klar, dass er einfach verkackt und verliert gerade. Ich weiß, dass es Leute gibt, die das anders sehen, aber ich glaube, dass er keinen guten Job macht und dass die Ergebnisse underwhelming sind. Zu dieser One Trillion wäre er niemals gekommen. Er hätte irgendwie jahrzehntelange Einsparungen hochrechnen können, bis er auf eine Billion kommt und dann hätte man das so konstruieren können. Ich glaube, dann hätte er sich zurückgezogen und den ganzen Scherbenhaufen anderen überlassen. Weil ich glaube, er hat keinen Bock, den Scherbenhaufen, den er gerade hinterlässt, selber aufzuräumen. Deswegen ist es für ihn total schlau, sich zurückzuziehen. Plus, dass er in seinen Firmen auch gebraucht wird, ob man das glaubt oder nicht. Aber die Investoren und Shareholder seiner anderen Firmen sind mit Recht natürlich irritiert. dass er irgendwie seine Zeit damit verbringt, den Staat kaputt zu machen, während er eigentlich Unternehmen aufbauen sollte. Jetzt haben die News das so ein bisschen überholt und ich habe es vergessen zu thematisieren im letzten Podcast. Ich glaube, es liegt ein bisschen daran, dass Kid Rock, das wäre jetzt so eine typische Glöckler-Story, aber ich erzähle sie jetzt mal, statt du. Du hast ja bestimmt Kid Rock in seinem Suit im White House gesehen, oder?
Ja, so ganz kurz.
Das habe ich schon vergessen. Es gibt eine Episode aus Kid Rocks Leben, die wichtig ist. Welchen Tipp hätte er für die Trennung von Trump und Elon Musk geben können? Keine Ahnung. Der hat ja mal Pamela Anderson geheiratet und nach 122 Tagen haben die sich wieder geschieden. Und Elon soll jetzt nach 130 Tagen gehen. Naja, also angeblich soll er so ein bisschen in Ungnade gefallen sein. Viele Magerleute sind nicht zufrieden mit ihm. Man sagt, er ist so ein bisschen zu einem Risiko, einer Liability, also einer Verpflichtung geworden oder einem Schwergewicht. Das ein bisschen lastet auf der Popularität. Selbst Republikaner, die jetzt ihren Job verlieren zum Beispiel, deren Lebensmittel teurer werden, die ihre Social Security Benefits nicht mehr bekommen, beginnen an, Elon nicht mehr zu mögen, sage ich mal. Die Niederlage in Wisconsin, wo er versucht hat, einen Verfassungsrichter oder Supreme Court Richter, Mit Gewalt und Geld vor allen Dingen in den Amtssitz zu drängen, hat nicht funktioniert. Ich glaube, Elon selber merkt auch, ehrlich gesagt, am Ende sieht man ja immer wieder, dass er auch gemocht werden möchte. Also dass Tim Walz ihn so fertig gemacht hat, als er meinte, dass es ihm Spaß macht, dem Tesla-Aktienkurs beim Fallen zuzusehen. Da hat er öffentlich in irgendeiner Fernsehsendung rumgeheult, wie gemein das wäre. Also der Typ, der sagt, Empathie ist eine Schwäche und der Menschen der dritten Welt, die zum Leben erforderlichen Lebensmittel und gesundheitliche Unterstützung wegkürzen, sodass Millionen von Menschen sterben werden, heult drum, weil irgendjemand Freude daran hat, seine Aktie fallen zu sehen. Ich glaube, am Ende will Elon auch gemocht werden und Merkt, dass der Job, den er gerade macht, ihn nicht populärer macht. Es gibt ein paar Idioten, die das feiern, was er tut, seine ganzen Käsehut-Motorsägen-Bullshit-Talks. Aber A, die Ergebnisse, die positiven Ergebnisse bleiben aus. Alles, was er zeigt, ist eigentlich Nebelkerzen und Mini-Einsparungen. Mal vielleicht mit Ausnahme von USAID, was einfach platt gemacht hat und das Education Department und so. Aber dieser ganze Social Security Scam ist ja einfach nur Bullshit. Also es basiert auf zwei großen Fehlern, die Zahlen, die man immer zeigt. A, dass Leute fälschlicherweise denken, dass wer in der Social Security Database auch gleichzeitig staatliche Leistungen bekommt. Und dann diese andere Hasskampagne, dass man sagt, es gibt so und so viele unregistrierte Immigranten, die Social Security Nummern haben. A widerspricht sich das, weil genau dadurch werden sie registriert und der einzige Grund, warum sie die bekommen, ist, dass sie Steuern zahlen können. Das heißt ausgerechnet das als Fraud darzustellen ist absurd. Plus, dass mit der Social Security Nummer keinerlei Rechte zum Beispiel wählen zu gehen oder so verbunden sind, sondern es geht einzig und allein darum, diese Leute insofern, also wie... Also wenigstens steuerlich zu legalisieren. Und das versucht man ihnen jetzt auch noch schlecht anzurechnen. Und damit Hass auf sie zu erzeugen und das als Fraud darzustellen, was es dem Anschein nach nicht zu sein scheint. Auch wenn es sicherlich in jedem Social Security System einen Rest an Fraud gibt, den man auch immer früher schon verfolgt hat, auch unter der beiden Regierungen. Aber long story short... Ich sehe keine signifikanten Erfolge im deutschen Ministerium. Und wenn, muss man sich fragen, wie stark die damit verbundenen Verwerfungen das auch überkompensieren. Die tatsächlich großen Blöcke bei den Ausgaben sind, wie wir gerade gesagt haben, die Zinsen, die Militärausgaben und die Social Security Ausgaben. Da darf er nicht so richtig ran, offensichtlich. Das heißt, er kann diese Erfolge nicht vermelden. Ich glaube, er hätte sich so oder so noch dieses Jahr zurückgezogen. Jetzt fällt er außerdem in Ungnade, offenbar bei den Republikanern. Und ich glaube, es wird Man wird ein nettes Exit-Szenario finden, außer dass am Ende wird es glaube ich sehr darum gehen, ich verlasse dich, bevor du mit mir Schluss machen kannst. Das ist die Frage, wer am Ende sozusagen das verkündet, dass er geht. Also kriegt Elon die Chance zu sagen, er geht aus freien Stücken oder wird Trump sagen, seine Arbeit ist getan und er ist jetzt nicht mehr nötig hier. Und wird Elon sich dann hinterher daran halten und sagen, das war ein total nettes Miteinander und ich bin total einvernehmlich gegangen? Oder wird es so an ihm nagen, dass er auch irgendwie ein bisschen gefeuert wurde? Dass er immer wieder sagen wird, ich wollte gehen, ich wollte gehen. Das wird noch das Spannendste. Die tatsächliche Trennung, da freue ich mich noch ein bisschen drauf. Ansonsten glaube ich aber, ist er gut beraten, da abzuhauen, weil er wird die Erfolge nicht zeigen können. Er muss die Konsequenzen des Bullshits, den sie fabrizieren, irgendwann tragen, nämlich dass Dinge im Staat nicht mehr funktionieren werden, dass die Steuern... Bin mir relativ sicher, das sollten wir in einer der nächsten Episoden, das kann man fast tagesgetreu sehen, wie das US-Defizit sich entwickelt. Ich gucke mal, heute haben wir die Zeit nicht. Wir sind ein bisschen zeitlich knapp im Essen. Aber nimm gern mal ins Trello auf, dass wir uns das US-Staatsdefizit in den nächsten Tagen mal anschauen. Ich behaupte, das wird nicht kleiner werden seit Trump. Im Gegenteil. Ich glaube, Steuereinnahmen werden ausbleiben durch die Kürzung. Es gibt allerlei andere Probleme. Das heißt, man kann diesen Erfolg nicht nachweisen. Und das kann für ihn eigentlich nicht gut sein, dass er eine weitere Niederlage erleidet. Und ansonsten ist seine Zeit natürlich auch besser bei seinem Unternehmen verbracht, wo er zumindest ab und an große Erfolge feiern kann und auch oft großartige Dinge erlebt. nicht nur, aber auch zusammenbringt.
Ja, ich bin gespannt, wie die Schluss machen. Vielleicht einfach über ein Signal-Chat. It's over. Irgendwelche Emojis und es ist vorbei.
Genau. So, dann gehen wir nochmal zurück nach Taiwan. Und zwar der eben besprochene Chip-Hersteller TSMC beginnt jetzt chinesische Firmen zu verklagen, weil sie illegalerweise versucht haben, das Personal bei ihnen abzuwerben. Also China baut ganz offensichtlich, es gibt ja die chinesische Firma SMIC, das ist die Semiconductor Manufacturing International Corp, das ist eine Shanghai-basierte chinesische Halbleiterfirma. Das ist, wenn du so willst, das soll das TSMC von China werden. Das heißt, hinterher interessiert natürlich, und das ist geostrategisch auch super wichtig, wirtschaftsstrategisch, eine eigene Chip-Produktion aufzubauen. Und Dafür hat man regelmäßig wohl TSMC-Angestellte versucht abzuheuern, um damit natürlich Know-how, Insights, eventuell sogar Intellectual Property zu bekommen. Man hat denen wohl unheimlich hohe Gehälter und Gewinnbeteiligungen gegeben. versprochen, um irgendwie an diese Kernleute heranzukommen und dagegen klagt TSMC jetzt. Interessant eben vor allem, weil es sehr gut belegt, dass China eigentlich parallel versucht, eine eigene Chipindustrie aufzubauen, weil sie auch da von Handelsschranken betroffen sind.
Und dann noch ein paar schnelle News. Genau, Amazon baut ein bisschen AI um und man kann jetzt bald Produkte auf Amazon kaufen lassen, auf anderen Webseiten. Eigentlich ein ganz cooles Feature.
Genau, also Amazon macht es jetzt möglich, per Chatbot Dinge einzukaufen, die gar nicht auf Amazon selbst gelistet sind. Seine Chatbot geht zu einem anderen Händler, sagen wir mal zu dem Online-Shop von Kaufland oder Quelle Otto. Ja, Quelle gibt es gar nicht mehr, Otto. Und kauft da Dinge ein, zieht die Kreditkarte des Users durch, die hat Amazon ja im Profil, kauft das und es wird zu ihm geliefert von einem dritten Händler. Das ist aus Kundensicht erstmal super convenient. Ich muss mich nicht irgendwo anders selber anmelden. Amazon kann einfach eine einmal E-Mail-Adresse für mich erstellen. Meine Daten bleiben vor dem anderen Händler geschützt, vor Amazon natürlich nicht dadurch. Also praktische Innovation, finde ich. Ich habe neulich überlegt, im Rahmen dieses ganzen Idealo, der ist Managementwechsel bei Idealo, wie eigentlich die Strategie aussehen würde für ein Idealo. Beziehungsweise habe ich das neulich auf einer Messe auch schon mal überlegt, wo ich eine ähnliche Dienstleistung gesehen habe. Aber eigentlich müsstest du ja, wie würde Preisvergleich heutzutage aussehen? Es ist natürlich, dass du im Chatbot fragst, oder du fragst nichts, sondern sagst, kauf mir das für den gebliebensten Preis. Ich möchte irgendwie das hier Shure 7 Mikrofon kaufen. Ich möchte die neueste Variante. Und finde du mir raus, wo es das günstige gibt, was in maximal drei Tagen lieferbar ist. So würde der moderne Preisvergleich aussehen. Also der Wert, die ganzen anderen Angebote zu sehen, ist glaube ich kleiner, sofern ich den Chat vertraue. Also wenn Google Gemini das machen würde und ich bin gewohnt, wie Google Shopping seine Sachen sortiert, Da wäre ich so ein bisschen skeptisch. Also du brauchst schon die Brand verlässlich zu sein. Oder die Garantie, dass wenn du es irgendwo anders günstiger findest, es sofort erstattet wird. Aber ansonsten müsste das YALO 2.0 natürlich so aussehen, dass du sagst, kauf mir was, ergünstigt der Preis. Everything else I don't care about. Dann ist dann ein bisschen die Frage, an welcher Stelle kannst du dann noch Wege zollen nehmen. Und damit wären wir wieder bei Amazon. Warum ist das spannend für Amazon? Ich würde behaupten, Also es macht aus Kundensicht total Sinn. Das ist die nächste Evolution des E-Commerce. Die nächste Stufe des E-Commerce muss so aussehen. Alles andere würde keinen Sinn machen. Amazon ist doch der Richtige, um das zu erfinden. Es sollte vielleicht jeder andere, es sollte auch unabhängige Bots geben. Man könnte argumentieren, das wird auch jeder Chat-GPT-Agent in Zukunft können. Das muss gar nicht Amazon allein machen. Aber es macht vor allen Dingen aus einem Grund zusätzlich Sinn für Amazon. Nämlich, dass ihr Advertising-Revenue ja sehr stark vom Third-Party-Seller-Revenue abhängt. Also Amazon kann natürlich seinen Werbeumsatz nur so sehr steigern, wie die Händler, die auf der Plattform beim Amazon sind. bereit sind, mehr Geld auszugeben. Jetzt ist es aber so, wie wir wissen, dass Amazon selber ja nur noch mit 10,5% wächst und das Third-Party-Revenue nur noch mit 9% wächst. Das ist zwar etwas schneller als der eigene Handel mit 7%, aber ist auf 9% runtergegangen. Und das Advertising wächst immer noch doppelt so schnell mit 18%, weil man es irgendwie schaffen kann, noch mehr Advertising-Geld aus dem letzten Amazon-Händler auch rauszuholen, der sich bisher weigern wollte, weil er dachte, er hat gute Produkte, er muss keine Werbung bezahlen oder er muss weniger Werbung bezahlen. Aber im Moment wächst das Advertising doppelt so schnell, noch wie das Third-Party-Advertising. Aber man sieht relativ klar, dass das eine vom anderen abhängig ist. Also ich würde behaupten, dass Third-Party-Seller-Services, was die Merchants umsetzen auf Amazon, ist der Haupttreiber für das Advertising-Revenue mit einem gewissen Multiplikator dazwischen. Und jetzt, da deren Wachstum so ein bisschen stagniert, musst du eine neue Advertiser-Basis finden. Aus der Sicht macht das total viel Sinn, dass Amazon A, Werbeanzeigen von Dritten zulässt, B, Amazon Werbung auf dritten Webseiten versucht zu platzieren, also ein weltweites Ad Network zu bauen. Also es gibt zwei Sachen. Ich kann als externer Händler schon seit langem bei Amazon Werbung kaufen. Also ich kann bei Amazon eine kleine Textanzeige buchen oder Bildanzeige und dann zu meinem Shop rauslinken. Ich kann außerdem auch Amazon Werbung auf den Webseiten dritter erlauben. Und wenn ich jetzt außerdem erlaube, als Amazon bei dritten Webseiten einzukaufen, sozusagen der One-Stop-Shop fürs gesamte Web zu werben, dann haben natürlich viel mehr Leute auf einmal einen Anreiz, auf Amazon zu Advertisen. Also die ganzen Monolabel-Stores, die vielleicht nicht auf Amazon gelistet sind oder die einen D2C-Share erhöhen wollen und das doch lieber über den eigenen Shop machen wollen, Können jetzt sagen, ich liste gar nicht bei Amazon, sondern ich bewerbe einfach meinen eigenen Shop. Ich möchte die Kundendaten selber haben, die würde Amazon, der Amazon Chatbond ihn hoffentlich nicht geben, sondern einmal Adresse generieren, weil er nicht dumm ist und vielleicht sogar einmal Kreditkarte von Amazon nutzen und es dann über Amazon Payment, das wäre auch schlau. Du nimmst gar nicht die Kundenkreditkarte, sondern Amazon wickelt die Zahlung selber aus und stellst dann den Kunden in Rechnung. Also er bestellt auf Rechnung des Kunden, aber nicht mit der Kreditkarte des Kunden. Können wir ja auch noch machen. Wie auch immer. Ich glaube, das ist super schlau. Es erhöht die Advertiser-Base von Amazon. Das Werbegeschäft habe ich im... Also, wenn ihr das hier hört, ist der neueste Kassenzone-Podcast schon draußen. Da habe ich mit Alex Graf auch darüber schon gesprochen. Also nicht über diesen Chatbot, das wusste ich da noch nicht, dass der kommt. Aber über die Qualität des Amazon Revenues. Da ging es ein bisschen, ist Amazon noch eine spannende Company oder nicht. Und man kann aus Retail-Sicht sagen, sie wird immer langsam wachsen und weniger spannend. Aber die Umsatzsegmente, die ein hochqualitatives... Revenue sind. Also hochmargisch schnell wachsend ist ja Advertising, AWS, die beide mit 18% wachsen und Prime vielleicht noch, die auch fast zweistellig wachsen, immerhin mit 10%. Von daher glaube ich, bin ich da schon noch bullish für Amazon. Und ich glaube, die beste Strategie für Amazon ist immer noch, ihr eigenes Projekt Kuiper, also ihr eigenes Starlink auszurollen. den Medienkonsum der Menschen, den TV-Konsum komplett zu übernehmen. Die schlussendliche Kombination aus Media und Retail. Dabei die zwei Industrien mit dem niedrigsten NPS, also Cable und Internet Service Provider, aus dem Markt zu nehmen. Zwei über 100 Milliarden Märkte. Superspannend. Und vielleicht kaufen sie deswegen auch TikTok, weil sie für die nächste Generation genau das gleiche schon planen. Die gucken halt nicht mehr so viel Fernsehen. Und für junge Leute müsste man wahrscheinlich eher TikTok kaufen. Deswegen, wer das noch nicht gehört hat, Amazon hat auch ein Gebot für TikTok abgegeben. Das wird ja innerhalb der nächsten Tage verkauft werden müssen.
Ich glaube, es wird nicht verkauft.
Ich glaube, die Chinesen machen einfach nicht mit. Das Beste, was du Trump gerade antun kannst, ist, ihn auflaufen lassen. Er hatte halt also ein noch viel größeres Problem als Elon Musk, nämlich, dass er wirklich gar keine Fortschritte vorzeigen kann. Der hat mal diese 100 Edikte da erlassen am ersten Tag. Wie heißt das? Dekrete erlassen? Nicht Edikt, was ist ein Edikt? Das ist, was ein Papst das macht. Also diese Dekrete erlassen am ersten Tag, davon wurde ja die Hälfte einkassiert, weil sie eh nicht möglich waren, so durchzusetzen. Und seitdem ist er, er hat den Krieg nicht beendet, er hat die Wirtschaft nicht nur nicht befeuert, sondern hat sie ruiniert fast. Kein ausländischer Herrscher will eigentlich mit ihm konstruktiv reden. Er hat sich die Welt zum Feind gemacht. Und wenn jetzt noch niemand auf seine Drogen reagieren würde oder nur mit, sagen wir, Gegengewalt reagiert, also höheren Zollen, dann vielleicht muss man TikTok zur Not bluten lassen. Ich meine, das sind 50 Milliarden Opfer. Das ist viel, aber vielleicht ist es das wert für China. Und ob sie TikTok wirklich verbieten, das ist das andere. Die Chinesen wissen ja inzwischen, dass Trump von TikTok profitiert. Die werden ihn halt auch stecken lassen, zum Beispiel über Elon Musk. Hey Donny, das ist ganz schön dumm hier. TikTok ist das, was dir die Stimmen der jungen Leute auch noch gibt, weil wir sie für dich manipulieren. Wir wollen es eigentlich nicht verkaufen. Komm mal mit einer besseren Idee um die Ecke. Und wenn nicht, dann mach TikTok halt dicht, aber dann schau mal, wie die Republikaner die nächste Wahl gewinnen werden. Naja, wie auch immer. Ich bin gespannt. Ich glaube nicht, dass es so klar ist, dass es verkauft wird. Und ganz ehrlich, eigentlich will es ja auch keiner haben. Also wenn immer noch so viel über Oracle geredet wird und dann muss irgendwie Andreessen Horowitz schon aus, ich vermute aus Loyalität da irgendwie eine Milliarde reinschmeißen, damit sie weiter gut mit Trump sind. Die Wahrheit ist doch, niemand kann TikTok besser bewirtschaften als die Chinesen. Larry Ellison, die alte Lederhandtasche, mit 80 Jahren wird doch jetzt nicht der neue Evan Spiegel von TikTok.
Sorry. Sehr gut. Dann können wir noch ein bisschen nach Deutschland abtauchen. Was gibt es da für Tech-News und Aktien-News?
Ja, das machen wir Ob meiner Stimme und deines Terminkalenders nur ganz kurz, und es ist auch gar nicht so relevant. Sifted berichtet, für mich auch exklusiv zumindest, dass die Partnerschaft zwischen dem Freiburger Startup Black Forest Labs, die das bildgebende Modell für Grog gebaut haben, das Flux 1 Modell, und Grog oder XCI beendet wurde. Also XCI, offensichtlich kann man mit Grog weiterhin Bilder generieren. Was interessant ist, dass ja nachdem zunächst immer vier Bilder generiert worden sind, jetzt nur noch zwei generiert werden. Nee, schon zwischendurch nur noch zwei generiert worden sind und jetzt nur noch eins generiert wird.
Schaut man da auf die Kosten oder hat das auf sich?
Die eine relativ offensichtliche Erklärung ist, man versucht Kosten zu sparen. Das ist auf jeden Fall billiger, ein Bild zu generieren statt vier. Das andere ist, ich frage mich, ob XAI vorher mit Absicht hat, immer vier Bilder generieren lassen, um es dann reverse zu engineeren. Also um aus den erzeugten Bildern quasi das Gleiche, was Diebzig so ein bisschen gemacht hat, könnte man auch mit Bildgebung machen. Also wenn ich gar nicht genug Bilddaten habe, ich aber weiß, dass Leute hunderte, also nur mal zum Vergleich, das neue ChatGPT hiermit, also das hier Studio Ghibli, die neue Bildgebung von ChatGPT hat Stichtag gestern 700 Millionen Bilder generiert. 700 Millionen Bilder haben Leute, oder Sekunde, ich muss noch einer nachgucken. Ja, 700 Millionen Bilder generiert. So, Croc wird in der Zwischenzeit bestimmt auch einige hundert Millionen generiert haben. Und daraus, du hast die Prompts und du hast vier Bilder, die daraus entstehen. Und ich glaube, du könntest Reverse-Engineeren so ein bisschen, das würde zumindest dabei helfen, ein eigenes Bildgebungsmodell zu bauen. So oder so, XER hat sein eigenes Bildgebungsmodell gehört. Mir ist darauf gefallen, dass die Qualität nicht mehr so gut ist, ehrlich gesagt, bei Grog. Ich habe echt gerne mit Grog Bilder generiert und die sind nicht besser geworden. Es ist schwerer geworden, ist mein Gefühl, tatsächlich Personen zu generieren. Schriftarten sehen wieder hässlicher aus und so. Also ganz so gut ist es, glaube ich, nicht mehr. Wer weiterhin Black Forest Labs nutzen will, es ist übrigens in Le Chat von Mistral verbaut oder in der Telekom-Version, glaube ich auch, wenn ich es richtig gelesen habe bei Sifted. Genau, das ist die schnelle News. Ich bin gespannt, ob die Black Forest Lab Gründer irgendwann behaupten werden, dass XCI ihr Modell re-engineert hat, während sie es genutzt haben. Das wäre natürlich brutal. Ich glaube, in beiden Firmen ist Andreessen Horowitz investiert. Ich glaube, sie sind in Black Forest Labs investiert und in XCI. Wäre ein Trend. So, dann schreibt Off All Media die Hamburger Zeit, dass der Short-Seller Matthew Earl zurück ist in Deutschland. Und zwar hat er jetzt den IT-Dienstleister Nagaro aus München ins Visier genommen. Irgendwie scheint das mit München zu haben. Interessant ist auch, dass Matthew Earl auf Twitter gefragt hat, wie man... Also bei wem man in Deutschland eigentlich eine Anzeige wegen Korruption und Bestechung stellen würde. Also weil die BaFin... Und man muss dazu sagen, Matthew Earle ist jemand, der mit Wirecard vorher Erfahrung gemacht hatte. Das war einer der Wirecard-Shortseller. Das Lustige wiederum ist, dass dadurch, dass Nagaro in München liegt, natürlich die beliebte Staatsanwaltschaft 2 in München, wahrscheinlich der richtige Ansprechpartner. Heißt die Staatsanwaltschaft 2? Doch, ne? Ich glaube. Sekunde, Wire... Ah ne, Staatsanwaltschaft München 1 ist es natürlich. Das heißt wahrscheinlich wäre das wieder der richtige Ansprechpartner für so ein Vorgehen. Wir packen den Zeitartikel, der ist leider hinter der Paywall, einfach mal in die Shownotes. Das schaffen wir heute nicht mehr. Ich finde es ehrlich gesagt jetzt auch nicht so relevant, weil wir haben über die Firma vorher nie berichtet. Ich kannte sie ehrlich gesagt vorher auch nicht. Wenn ich es richtig verstehe, sind die Vorwürfe, dass die Firma regelmäßig einfach Firmen akquiriert auch und dabei ein bisschen hin und her schummelt, hohe Schulden hat und so weiter, kann man sich in Ruhe durchlesen. So mega relevant finde ich es nicht, deswegen nur kurz. Dann ebenfalls eigentlich unterhalb der Relevanzgrenze, ist aber trotzdem lustig. Es gibt eine Ad-Hoc-Mitteilung der Veganz AG vom 2. April. Das ist diese Bio-Reformhaus-Mitteilung. die aus irgendeinem Grund mal an die Börse gegangen ist, vermutlich um noch ein paar Jahre ihr Überleben zu sichern. Das scheint schlechter und schlechter zu funktionieren. Die Marktkapitalisierung ist inzwischen unter 10 Millionen. Also die Firma hatte damals nichts an der Börse zu suchen, meiner Meinung nach, und jetzt mit unter 10 Millionen Marktkapitalisierung hat sie das Ganze gar nicht mehr. Allein die Kosten für die Notierung in Frankfurt sind wahrscheinlich jährlich mit mindestens einer halben Million, also wenn man die ganzen Aufsichtspflichten und so weiter betrachtet. mit betrachtet zu berechnen. Das macht alles keinen Sinn. Freude hat mir aber die Überschrift bereitet. Verlustreduzierung 2024 dank Kosteneinsparung und 6,26 Millionen Forderungsaktivierung. Weitere Fixkostensenkung um 30%. Das klingt ja erstmal gut. Richtig lustig wird es dann aber im Absatz. Die deutlich gestiegene Marktnachfrage im bisherigen Kerngeschäft konnte daher nicht bedient werden, sodass Aufträge in Höhe von 7 Millionen Euro gecancelt wurden. Aufgrund dessen ist der Umsatz im Geschäftsjahr 2024 auf 10,8 Millionen Euro von zuvor 16,3 Millionen Euro zurückgegangen. Also es ist die erste Firma, die wegen zu viel Nachfrage den Umsatz umsetzt. mehr als 30 Prozent nach unten korrigieren musste. Es geht natürlich weiterhin um die starke Nachfrage nach Millilk, das ist diese gedruckte Milch, glaube ich, oder Papiermilch und irgendwas mit Erbsenprotein, was ich, keine Ahnung, ich kann dem Bullshit nicht folgen. Ja, bin gespannt, wie lange, wie heißt der Dude? Jan Breda, wie lange der noch das über Wasser hält. Die Börse hat ihm auf jeden Fall zwei Jahre Zeit verschafft, aber ich glaube, bald könnte wie ganz auch den Weg alles irdischen Gehen, wäre meine persönliche Vermutung. Zumindest, ob das wirklich passiert, müssen wir sehen. Auf jeden Fall eine sehr resiliente Firma und ein sehr resilienter Unternehmenslenker an der Stelle, solange muss man erstmal in den Markt. der nur wächst, wo man aber selber nicht schafft, profitabel zu wirtschaften, so lange über Wasser zu bleiben, ist eine Leistung an sich. Ansonsten, dass bei Puma ein Wechsel ansteht, haben wir schon gesagt. Der ehemalige Sales-Chef von Adidas wechselt zu Puma. Das hat der Aktie leider nicht helfen können. Ich bin gespannt, wann mein... Oh, 57% sind wir inzwischen schon im Minus. Seit wir die Sendung angefangen haben, habe ich weiteres Geld verloren. Vielen Dank nochmal für den Pumatip, wobei die Schuld, dass ich statt einer Aktie dann 100 gekauft habe, ist ja 100% bei mir.
Es war einfach meine Payback-Strategie für ZipRecruiter.
Ja, überleg schon mal, ob du mir die 1.100 Euro Bar geben möchtest oder Paypal.
Genau.
Ansonsten laufen meine Shorts-Positionen hier aber sehr gut. Reddit, PinduDu, Applovin, Tesla schlagen sich alle hervorragend, aus meiner Sicht zumindest.
Gut, also aktuell glaube ich, kann jeder Shorts seiner gut Geld verdienen. Das ist echt geile Kunst, oder?
Das ist auch wiederum wahr.
Ich habe eben mal geguckt, damit alle jetzt ein bisschen bessere Laune geben. Was denkst du, was hat Mark Zuckerberg oder Jeff Bezos, was haben die am Donnerstag an Geld verloren?
Ich glaube, Apple hat eine Viertelbillionen verloren, minus 250 Milliarden. Das ist schon knackig. 10% der Börsenbewertung müsste das sein oder 8%. Ich glaube, insgesamt hat das auf jeden Fall Billionen vernichtet. Ich würde vermuten, dass seit Trumps Amtszeit bestimmt 5 Billionen oder so.
Beide haben ungefähr noch 9%. Und Mark hat wohl fast 18 Milliarden verloren und Jeff 16.
Das klingt wenig. Achso, doch. Weniger als ich gedacht hätte. Aber der Gesamtschaden für Leute, und da ist jetzt leider auch jeder und jede, die den MSCI World besitzt, natürlich auch durch das hohe Tech-Exposure mit betroffen. Trotzdem, um das vielleicht auch nochmal zu sagen, es gibt keinen Grund jetzt, glaube ich, irgendwie hektisch zu handeln und irgendwelche Sparpläne gar einzustellen. Also im Gegenteil, solche Phasen, dann können ja auch gut sein, um nachzukaufen oder dass man mit dem Sparplan mal eine halbe Aktie mehr bekommt. Von daher, ich will gar nicht Panik verbreiten. Also ich tue genau nichts mit meinem Portfolio. Ich ändere meine Strategie nicht, glaube insgesamt. sind Tech-Konzerne relativ wenig noch davon betroffen. Also wenn du jetzt wirklich Sportartikelhersteller oder Kfz-Hersteller hast, die sind noch ein bisschen stärker betroffen. Aber wenn du die Aktien von Kfz-Herstellern kaufst, dann weiß ich sowieso nicht, welchen Schuss du nicht gehört hast oder an welchem Stein du gelebt hast. Es sei denn, es sind chinesische. Das würde ich wiederum verstehen. Aber wenn du im letzten halben Jahr oder im letzten Jahr entweder Tesla oder deutsche Hersteller gekauft hast, weil dir irgendjemand erzählt hat, das KGV ist nur noch vier... dann bist du nicht der Typ für Einzelaktien. Sagen wir mal so. Dann ist jetzt die Zeit, das Geld in den MSCI World zu stecken. Und von dem Trump-Discount, wir reden nicht mehr von Korrektur, Börseneinbruch ist der Trump-Discount, so wie er seine Reziproken discountet, Tariffs, kann man jetzt Aktien gerade mit 10-15% Trump-Discount einkaufen. Go for it. Langfristig sind Aktien immer eine gute Entscheidung. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es einen weiteren Trump-Discount geben wird in Zukunft, aber nicht hektisch irgendwelche Trump-Trades machen. Davon würde ich eher abraten. Wovon ich nicht abraten würde, ist, ich will unbedingt noch erfahren, die OMR steht ja bald an. Es ist, glaube ich, nur noch einen Monat hin. Zeit, sich vorzubereiten. Hast du deine Hausaufgaben gemacht und schon mal geschaut, welche Talks du eigentlich besuchen wirst?
Ja, ich habe schon auf LinkedIn gepostet. Meine Agenda ist noch relativ leer. Ich fange Dienstag ganz ruhig an. Anni Schmitz, State of Creator Economy. Dann...
Willst du dein MBA nutzen, um Creator zu werden? Oder noch mehr in das Creator-Business? Du bist ja schon einer, aber noch mehr ins Creator-Business einzusteigen?
Ja, vielleicht. Mal gucken, wann wir YouTube machen. Ich hatte mal kurz überlegt, ob ich auch eine Keynote halte, aber ich glaube, das mache ich nicht.
Worüber würdest du denn gerne reden?
State of the Podcast.
How to build a billion dollar business without working.
Genau, State of the Podcast Economy.
Deutscher Andrew Tate. Human Trafficking. Wie exploite ich arglose Menschen?
Ja, dich.
Ich werde dich jetzt mal deutscher Andrew Tate nennen. Du bist ja kein Arschloch.
Danke dafür.
Jan, kannst du es fürs Cover dieses Mal mich mit Andrew Tate mit einer Pistole am Kopf bitte aufs Cover setzen?
Auf keinen Fall. Auf keinen Fall. Ja, sonst, Highlight ist deine Keynote am Mittwoch. Ich bin gespannt, ob der Timetable so bleibt. Also sie haben ja schon echt viel raus, also eigentlich den kompletten Timetable einen Monat vorher. Letztes Jahr hatte ich so das Gefühl, dass sie es alle fünf Minuten geändert haben, kurz vorher. Mal schauen, Dirk Nowitzki werde ich mir anhören.
Ich bin gespannt. Ich hoffe so ein bisschen, dass sich noch was ändert, weil ich habe gesehen, dass ich parallel mit Amy Webb bin. Amy Webb ist eine sehr gute, ich würde sagen auch Tech-Analystin, außer dass sie noch ein Riesenteam hinter sich hat, ein ganzes Institute, das Future Today Strategy Group. Die spricht leider parallel zu mir. Das halte ich ja noch, ehrlich gesagt, für eine Fehlplanung. Die hätte ich mir auf jeden Fall angeschaut. Die ist auf der Big Stage, das verdient sie auch absolut, glaube ich. Aber die hätte ich mir gerne angeschaut, aber da muss ich leider selber auf der Bühne stehen. Oder ich komme ein bisschen später zu meinem Talk und mache dann doch nur 20 Minuten.
Ja, oder das. Aber ja, man könnte es, wenn man in fünf Minuten von... Du kommst einfach... Du lässt dich einfach vorher hier mit Mike anschließen, gehst dann rüber und rennst dann in fünf Minuten von der einen Halle zur nächsten.
Aber das reicht eigentlich nicht, oder? Ich glaube, sie ist auch...
Ich meine, es reicht gerade so.
Wirklich? Sekunde, dann gucke ich nochmal. Conference Stage. Dann habe ich natürlich Unsinn erzählt. Dann ist es natürlich perfekt. Fünf Minuten reicht natürlich vollkommen. Das wäre perfekt. So, gucken wir mal hier. Sieben... Nee, sie ist 11.40 Uhr, ich bin 11.45 Uhr. Das wird schwer. Das ist nach 5 Minuten auseinander, das stimmt. Aber sie ist erst 12.10 Uhr fertig. Also was man natürlich machen kann, man kann die letzten 15 Minuten von mir noch sehen.
Da wirst du gerade warm. Das ist wahrscheinlich eher am besten.
Hast du gerade dein Tempo gefunden? Ich mache die erste halbe Stunde ja eh nur Intro-Slide und erzähle von meinen großen Errungenschaften. Und... Ja, aber würde ich ansonsten, wäre das eine große Empfehlung. Also, ich würde es mal so sagen. Ich würde sehr empfehlen, Amy Webb, ich vermute so, dass es nicht brechenvoll sein wird bei ihr, obwohl sie es definitiv verdient, aber weil ihr Name, glaube ich, in Deutschland nicht ausreichend bekannt ist. Ich würde sehr empfehlen, da hinzugehen und stattdessen meinen Talk auf YouTube anzuschauen. Ihr werdet eh zu weit weg sein, um mich anzufassen. Das ist die schlechte Nachricht. Und dann könnt ihr es euch gleich auf YouTube anschauen. Von daher guckt euch gerne Amy Webb live an auf der Konferenz-Stage. Da wird viel Platz sein. Links und rechts den Platz neben euch frei, befürchte ich. Und mich hört ihr dann später auf YouTube. Ich verzeihe es allen.
Vielleicht kannst du dieses Jahr einfach die Präsentation schon vor der OMR fertig machen und dann machst du den ganzen Tag auf der Konferenz irgendwelche Selfies mit Leuten, die dich ansprechen.
Ich arbeite dran. Ich versuche es auf jeden Fall. Dirk Nowitzki, wirst du dir anschauen, hast du gesagt? Was noch?
Ja, das schaue ich mir an. Dann natürlich State of the Internet hier. Dann so ein bisschen Finanzlobby.
Cum-Ex gibt es irgendwie am Dienstag. Die Staatsanwältin, die beim Cum-Ex-Fall aus irgendeinem Grund nicht weitergekommen ist und sich anschließend, ob das Koinzident war oder nicht, der NGO Finanzwende angeschlossen hat. Das wäre auch eine Empfehlung von mir gewesen. Übrigens, ist auf der Finance Forward. Ah, Dirk Nowitzki ist auch auf der Finance Forward. Dann muss man hier sich diesen teuren Access All Areas Pass wahrscheinlich kaufen. Ansonsten, Thomas Kehl ist da, sehe ich gerade, von Finanzfluss. Auch auf Finance Forward. Die haben gerade einen neuen Investor bekommen. Kann man auf LinkedIn lesen. Glückwunsch dazu an beide Seiten. Ich glaube, ein Deal... Wäre mir die Emotion Neid nicht fremd, wäre ich aus beider Seiten auf den Deal neidisch. Genau, so was haben wir denn noch? Ich gucke mal. Ryan Reynolds. Der wäre mal einer der Promis, die ich mir vielleicht anschaue, tatsächlich. Ansonsten finde ich die Headliner ja gar nicht so exciting, aber Ryan Reynolds hat ja eine eigene Mobilfunkmarke aufgebaut und irgendwie einen Zweitliga-Club in UK, also eigentlich den Ted Lasso nachgespielt, Zweitliga-Club in UK, glaube ich, gekauft und ihn auf über 100 Millionen Wert aufgebaut. Amy Webb, wie gesagt, schon empfohlen. Nicholas Turley ist der OpenAI-Product-Chef. Wenn ich es schaffe, würde ich den auch machen. Netflix-Marketing interessiert mich, ist sicherlich ein guter Match für die Konferenz, aber ich fand alles, was ich aus Richtung Marketing von Netflix gehört habe, bisher nicht. Nicht so spannend. Chief Business Officer von Booking.com würde ich gerne hören. Einerseits, weil Booking ja immer federführend ist bei schon Innovationen in Europa, spannender Konzern. Aber auch, weil ich glaube, ich sehe, dass es sehr schwer wird für Booking in Zukunft zu wachsen weiter. Ich würde mich interessieren, wie es weitergeht. Ganz ähnlich, aus ganz ähnlichen Motiven würde ich mir den CEO von Reddit anhören. Da bin ich auch gespannt. Ich hoffe, da kommen nicht nur die Leier, wir monetarisieren jetzt unsere Nerds besser, weil das wird schwer. Daran glaube ich nicht. Deswegen bin ich gespannt, was da kommt. Den hätte ich auch gerne interviewt. Dann wäre er schlauerweise nicht gekommen, glaube ich. So, was haben wir noch? Scott Galloway, würde ich sagen, ist auch immer eine gute Idee, sofern man die gleichen Talks nicht schon auf einer anderen Konferenz gehört hat vorher. Liquid Death ist eine spannende Story. Habe ich aber schon zu viel drüber gehört. Achso und direkt nach mir ist Benedict Evans dran. Also ich bin ein Aufheizer. Wie sagt man das? Wie heißen diese Wanker?
A.I. Hype Man bist du.
Ich darf die Vodafone Red Stage für Benedict Evans aufwärmen. Also um sich einen frühen Sitz für Benedict Evans zu sichern, allein deswegen sollte man schon zu meinem Talk gehen, wenn man nicht bei Amy Webb ist.
Ich würde mir wünschen, dass Amy Webb einfach auf die Vodafone-Bühne vor dir kommt. Das ist meine größte Kritik an OMR, dass du manchmal Promi, Keynote, was auch immer so gemixt hast, aber dann hättest du halt drei Talks hintereinander gemacht, also wirklich Content zum Lernen oder zum Nachdenken. Wir müssen es irgendwie schaffen, halt schnell von der State of German Internet, von der Hauptbühne, dann zu Vodafone, zu Red Stage, dann zu Amy zu kommen, danach kommst du, dann kommt Benedict Evans und dann fängt man an,
Das wäre natürlich ein toller Themenblock. Ich verstehe das auch. Das ist aus Besuchersicht natürlich toll, wenn du dir einfach vier spannende ähnliche Talks oder die gleichen Interessengebiete bedienen. Parallel zu mir ist außerdem noch Lily Ray. an die alte SEO-Gemeinde. Den würde ich auch verzeihen, wenn Sie nicht zu mir gehen und das Statistik auf YouTube schauen. Lily Ray ist eine der besten US-SEO-Legenden. Wirklich sehr schlaue, avantgarde SEO-Strategie-Frau und hervorragende DJ. Würde ich auch sehr empfehlen. Kann man auf der Yellow Stage, glaube ich, parallel machen. Wie kam ich jetzt dahin? Also, diese Themenpakete sind natürlich total spannend aus Anwendersicht. Ich verrate bestimmt kein Geheimnis, wenn es aus Konferenzsicht natürlich nicht das Ziel sein kann, dass sich Leute einen halben Vormittag in der gleichen Halle aufhalten, Inhalte konsumieren. und keinen Grund haben, an irgendwelchen Ständen vorbeizukommen oder so. Das heißt, es ist natürlich auch schön, wenn auf dem ganzen Gelände ein bisschen Bewegung ist, weil hier und da sich ein Advertiser anschaut, mal zwischendurch ein Prospekt in die Hand gedrückt bekommt, mal eine leckere Currywurst isst oder einen Seitan-Burger konsumiert. Von daher muss man es auch verstehen, dass immer so ein bisschen Logistik oder Commute mit eingerechnet ist. Aber ich verstehe, was du sagen willst.
Das ist mir doch egal. Ich will doch was lernen.
Weißt du, wer Gabriel Whaley von MSCHF ist? Was heißt das? Miss Chief? Oder wofür soll das stehen? Es muss irgendwas Fashion sein. Keine Ahnung. Ich bin so raus. Ich bin bald so, dass hier Sebastian Fitzek der Einzige ist, den ich noch kenne.
Ich würde gerne noch einen neuen Werbepartner leaken, das mag ich aber nicht. Habt einen schönen Mittwoch, Samstag. Ich gehe jetzt Pickleball spielen. Bis Mittwoch.
Peace. Ciao, ciao. Bis bald. Auf der OMEA oder im Doppelgänger-Podcast oder im Kassenzone-Podcast oder im Newsletter. Tschüss.
Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Glöckner und Philipp Glöckler. Recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Off. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank, schönes Wochenende und bis Mittwoch.