Doppelgänger Folge #453 vom 29. April 2025

Merz Kabinett | Amerikas Gruppenchats | ChatGPT Shopping & Google Antitrust #453

Karsten Wildberger wird Digitalminister. Amazons Project Kuiper nimmt Kurs auf den Kampf mit Elon Musks Starlink, während ChatGPTs neue Shopping-Funktionen Googles Dominanz im Online-Einkauf herausfordern könnten. Temu weist Importgebühren aus. DeepMind-Mitarbeiter wehren sich gegen Verteidigungsabkommen und das chinesische Startup Manus sammelt Geld amerikanischer VCs ein. Elon Musks xAI Holdings plant eine 20-Milliarden-Dollar-Finanzierung. Google steht unter Druck und Stripe will mit einem Stablecoin-Zahlungsprodukt den internationalen Markt erobern. Huawei fordert mit einem neuen KI-Chip Nvidias Dominanz herausfordert.


Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank!


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) OMR

(00:04:05) Wildberger Digitalminister, neues Kabinett

(00:21:00 ) Amazon Internetsatelliten Project Kuiper

(00:24:20 ) ChatGPT Shoppingfunktion

(00:29:50) Temu Importgebühren

(00:36:05) ChatGPT schleimt

(00:41:45) Meta KI

(00:45:55) DeepMind Mitarbeiter Gewerkschaft

(00:48:45) Manus AI Finanzierung 500 Millionen

(00:50:15) xAI Finanzierung

(00:54:15 ) Slate Auto

(00:57:45) Google Chrome

(01:00:45) Stripe Stablecoin

(01:03:30) Meta Smart Glasses

(01:07:25) Huawei KI Chip

(01:10:15) Deliveroo Aktienanstieg

(01:10:45) HelloFresh Quartalsergebnis

(01:13:35) Immigrationsdatenbank Palantir


Shownotes

Designierter Digitalminister Karsten Wildberger – handelsblatt.com

Hesco - Märkische Allgemeine

Die Gruppenchats, die Amerika veränderten – semafor.com

Kuiper: Amazon bringt eigene Internetsatelliten ins All – zeit.de

OpenAI fügt Shopping zu ChatGPT hinzu – wired.com

Temu import charges – cnbc.com

ChatGPT Speichellecker – businessinsider.com

Metas KI ignoriert Jugendschutz – wsj.com

Instagram-Bearbeitungs-App: 7 Millionen Downloads in erster Woche – techi.com

DeepMind-Mitarbeiter in UK wollen sich gewerkschaftlich organisieren – ft.com

Chinesisches KI-Startup Manus erhält Finanzierung bei 500 Millionen Bewertung – bloomberg.com

xAI $120Mrd Bewertung – techcrunch.com

Bezos-unterstützte Slate Auto enthüllt erschwinglichen Pick-Up – nbcnews.com

Nur Google kann Chrome betreiben, sagt Browser-Chefin vor Gericht – bloomberg.com

Stripe testet Stablecoin Projekt – coindesk.com

Metas kommende Smart Glasses für über 1.000 $ – bloomberg.com

Huawei entwickelt neuen KI-Chip – wsj.com

Deliveroo-Aktien steigen nach Übernahmeangebot von DoorDash – bloomberg.com

HelloFresh-Gewinne verdreifachen sich durch Effizienzprogramm – bloomberg.com

DOGE baut Master-Datenbank für Einwanderungsdurchsetzung – edition.cnn.com


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf⁠ doppelgaenger.io/news⁠ und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle⁠ Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts⁠, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 453 am 30. April 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner. Hier in Hamburg, bestes Wetter, man merkt langsam in der Stadt, dass die OMR nächste Woche kommt. Man sieht so ein paar Limousinen rumfahren, die schon gebrandet sind. Es kommt näher. Ich freue mich. Ich freue mich auf dich, auf Jan aus dem Off, auf unsere kleine Party.
Ich komme ein bisschen später.
Auf alle Hörerinnen und Hörer. Und als ich am Sonntag den Newsletter bekommen habe von Jan aus dem Off, habe ich gedacht, oh, Pipp hat gemerkt, dass die Uhr im Erbald ist. Der muss wohl langsam mal anfangen, seine Präsentation zu machen. Wie sieht es aus? Wie viele Slides hast du schon? Wie viele Slides kommen noch? Wird man dich am Dienstag wieder Backstage finden mit leichter Schnappatmung wie letztes Jahr? Oder bist du schon eigentlich fertig?
Also mein Plan ist nicht, wieder am Montag zu Beginn das Deck nochmal aufzubauen. Wie viele Slides ich schon habe, möchte ich nicht verraten. Mein Ziel ist so zwischen 120 und 150 zu schaffen. Ich glaube, ich habe 500 mehr Zeit jedes Jahr. Da kann ich natürlich 50 Slides mehr machen. Ja, das ist so der Plan. Ich bin mir relativ sicher, dass selbst wenn man jede Folge dieses Podcasts gehört hat, wird man noch was Neues lernen. Einfach gesagt, der Plan ist, so ein bisschen zu erklären, was eigentlich in dem Jahr passiert, zwischen der letzten OMR und dieser OMR. Ich glaube, man könnte einerseits behaupten, dass gar nichts passiert, oder man kann sagen, es gibt einfach krasse Vorsprünge. Und das ein bisschen zu beleuchten, wird so die erste Hälfte sein, die zweite Hälfte ist. Dinge, die ich wichtig finde, ein bisschen Forward-Looking-Kram, was droht uns, was erwartet uns, Positives und so weiter. Das wird so ein bisschen, glaube ich, der Rahmen werden. Ansonsten, ich bin eine halbe Stunde später dran jetzt. Also wer sich da schon gebuckt hat im Kalender. Macht alles so, wie er es gebockmarkt hat. Geht einfach dahin. Wahrscheinlich wird er einen sehr spannenden anderen Speaker zu der Zeit dann sehen und muss einfach nur sitzenbleiben und sie oder er kann mich dann darauf folgend sehen. Genau. Höchstwahrscheinlich. Das ist der aktuelle Stand, dass sich da nochmal was verändert zeitlich. Aber nicht grob, sondern ich bin einfach nur 20 Minuten später dran. Dafür wird er aber trotzdem pünktlich kommen, weil vor mir wahrscheinlich Ben Evans dran sein wird, den ich sehr empfehle. Ich habe nur ein bisschen Angst, dass der jetzt was sagen wird, was ich auch sagen werde. Deswegen... Naja, das finden wir alles noch raus.
Aber du kannst es dann einfach nochmal für die Zuhörer auf Deutsch übersetzen. Das ist eigentlich in Ordnung.
Ja, ich meine, der macht das ja, obwohl, ja, ist schon ein bisschen gefährlich. Also, ich bin mir sicher, dass so zwei, drei Folien werden sich überdecken. Das ärgert mich natürlich, aber die sich jetzt nicht verändern. Genau, ich erzähle das auf Deutsch. Das ist dann meine USP.
Also nochmal zum Notieren. Du sprichst auf der Vodafone-Bühne am Mittwoch um wie viel Uhr?
So 12.15 Uhr. Parallel auf der Konferenzstage ist René Obermann. Kann man sich auch anhören. Dann guckt man mich später auf YouTube. Das ist mir genauso lieb.
Und zum Schluss, um es abzuschließen. Ab und zu kriege ich eine Nachricht, ob ich irgendeinen Weg kennen würde, wie man noch ein Ticket bekommen könnte.
Kaufen, kaufen, kaufen. Oder schick mir 200 Euro, dann kriegt ihr ein Ticket von mir im Wert von 500. Fast echt.
Oder einfach mal so rumschauen, welche Bekannten vielleicht einen Stand haben und die anhauen.
Ja, oder welcher Business Partner, mit dem man schon immer mal reden wollte. Also keine Ahnung, ihr habt im letzten Jahr Werbung bei Spotify gekauft oder plant das. dann die Leute mal anhauen, ob ihr nicht zu deren Stand kommen dürft und ihr bräuchtet dafür noch ein Ticket. Manchmal funktioniert das auch.
Genau. Das ist, glaube ich, der einfachste, schnellste und günstigste Weg. Dann könntest du ja eigentlich auch bei der Präsentation am Schluss so einen kleinen Outlook, eine kleine Empfehlung für Deutschland machen, für unseren neuen Digitalminister.
Ja, da bin ich mir nicht so sicher. Soll ich das oder nicht? Also ich überlege, ob ich so ein bisschen Makro und Politik mit reinbringe.
Auf jeden Fall.
Das nimmt natürlich signifikant Zeit weg und das kann man wirklich nicht so gut schnell machen. Da muss man ja jedes Wort mal überlegen, ob dafür noch Zeit bleibt.
Doch, ich hätte gerne so ein bisschen Empfehlungen, wie Europa oder Deutschland sich in diesem KI-Zeitalter positionieren könnte.
Empfehlung von unserem Digitalminister von mir ist zurücktreten.
Mit sofortiger Wirkung. Ja, war verwundert. Also man kann einen OMR-Podcast hören von Carsten Wildberger. Geschäftsführer von Mediamarkt Saturn. Ich hätte gedacht, den Job, den verlässt man erst, wenn es nur noch eine Marke gibt. Aber man verzichtet einfach auf ein paar Millionen und arbeitet dann lieber als Digitalminister für 200.000 Euro. Und ja, glaubst du, da kann man viel verändern?
Das kommt natürlich drauf an. Ich habe mich ja schon mal geäußert, dass ich glaube, dass ein Digitalminister so wie ein CDO in der Firma ist. Also wenn du nicht die durchgriffst. Also Digitalisierung ist Vorstandsaufgabe. Er hat das ja auch nicht als CDO in Unternehmen gemacht, sondern als Vorstand. Also der war vorher, wie gesagt, bei Seekonomy, also der Mediasaturn-Mutter. Und davor war er so ein bisschen Telekom-Manager, also bei T-Mobile, Töchtern, Vodafone, Telstar und zuletzt bei E.ON. Ja, jetzt muss man sehen, wie du das aus einem Ministerium steuern kannst. Ich... Ich halte das für herausfordernd. Ich weiß nicht, ob der Kanzler da seine Richtlinienkompetenz nutzen möchte, um das durchzudrücken, dass er den entsprechenden Durchgriff hat, um die Prozesse in den Ministerien zu verbessern, zu digitalisieren. Muss man mal so ein bisschen warten, ob der so eine Art Agenda oder sowas rausgibt, wie er sich das vorstellt. Ich bin gespannt. Ich habe jetzt nicht den Eindruck, dass Media Saturn oder die anderen Unternehmen das alles besonders gut gemanagt haben bisher oder eher. Sicherlich haben die einiges an Digitalisierung gemacht im Unternehmen, aber ob die das Geschäftsmodell jetzt wirklich in die digitale Welt komplett übertragen haben, ist mir noch nicht so klar. Muss man mal sehen. Was man auch sagen muss, ist, dass er nicht nur bei E.ON und Telekom Unternehmen zuvor war, sondern dass er auch stellvertretender Chef des Wirtschaftsrates der CDU war. Und das ist nicht, wie es klingt, ein Parteigremium oder so. Das steht zwar der CDU nahe. Es handelt sich aber eigentlich um Lobbyverband der Industrie, dem er stellvertretend vorgestanden hat. Das heißt, einige sagen durchaus, dass man einen Lobbyisten quasi an das Digitalministerium da jetzt gebunden hat. Der Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats, den hat Professor Lars Feld inne. Das war der Wirtschaftseinflüsterer von Christian Lindner. Die Rolle wurde ihm immer zugeschrieben. wurde auch, glaube ich, nicht bestritten. Das heißt, ich bin gespannt, was uns da jetzt erwartet und wer dann die Digitalisierung übernehmen soll. Also wird das eine Initiative, die aus sich selbst in den Ministerien kommt oder werden da große Beratungsfirmen, genau, bei BCG oder so war er vorher, glaube ich, auch nochmal, ich weiß nicht mehr, bin mir nicht sicher, ob es BCG war, aber bei einer großen Beratung war er vorher zuvor auch. Also werden da jetzt die großen Beratungen durchgetrieben durch die Ministerien oder Schaft? Schafft man erstmal eine Strategie im Digitalisierungsministerium, da bin ich gespannt, womit der um die Ecke kommt. Ansonsten nicht weniger spannend sind die, wie heißt der Staatsminister in den Ministerien? Das eine ist Thomas Jajombek, Digitalpolitiker der CDU, den hätte man fast vielleicht als Digitalminister auch erwartet. Und aus meiner Heimat Philipp Amthor, den würde man natürlich sofort mit, als TikTok-Star ist er natürlich direkt mit Digitalisierung zu beschäftigen. Ansonsten hätte man ihn vom Aussehen eher im Zaubereiministerium verortet natürlich. Aber der ist jetzt auch parlamentarischer Staatssekretär. Der ist eher dem konservativen Flügel der CDU zuzurechnen, wo jetzt seine Digitalisierungsexpertise liegt, konnte ich noch nicht erwähnen. Er ist natürlich ein März-Fan. Niemand steht so an März-Seite oder fast niemand wie Philipp Amthor. Ich will jetzt nicht sagen, dass die Wahl, die man getroffen hat, so Trump-esk ist. Ich glaube, den Leuten würde ich allesamt durchschnittlich mehr Fachwissen zutrauen als das Trump-Kabinett. Aber dass Loyalität da eine Rolle spielt, die Handschrift trägt das Kabinett, glaube ich, schon. Also weitere Vorschläge. Hier ist sein vertrauter Wadephul, hat das Auswärtige Amt, Kanzleramt Thorsten Frei, Alexander Domrindt wird Innen- und Heimatsminister, baut dann vielleicht eine Migrantenmaut. Finde ich gut, dass so gescheiterte Politiker immer nochmal eine zweite Chance bekommen. Nina Warken, Gesundheit, kommt aus Baden-Württemberg, Karin Prien, Bildung, Familie. Doro Bär, Forschung, Technologie, Raumfahrt, Patrick Schnieder, Verkehr. Ich glaube, die CSU glaubt auch nicht mehr ans Auto inzwischen, wenn die CSU das Verkehrsministerium nicht mehr dringend haben möchte. Apropos CSU, Alois Reiner, der schwarze Mesker statt Tofu-Türke, würde Markus Söder wahrscheinlich sagen, wird Landwirtschaftsminister. Achso, dann auch spannend, Wolfram Weimar, Staatsminister Kultur und Medien. Der Vorsitzende der Weimar Media Group, also der Business Punk Marken und Mittelstand und so weiter, gehören Veranstalter Ludwig Erhard Giffel am Tegernsee, Name des Programms nehme ich an, und zuvor Chefredakteur bei Focus, Cicero, Welt und Morgenpost. Und, achso genau, die Einzige aus dem Osten, das kann man sicherlich auch kritisieren, dass zumindest auf der CDU-Seite nur eine ostdeutsche Person dabei ist, die wird aber Wirtschaftsministerin, Katharina Reiche. Auch die mit einer Äon-Vergangenheit war vorher bei West Energy, die zu Energy zu Äon gehören. Und wie ich gestern noch erfahren habe, die die aktuelle Partnerin von Karl Theodor zu Gutenberg ist. Und so schafft der Lobbyist auch wieder Nähe an die Politik über seine derzeitige Lebensgefährtin. Der hat ja damals bei Wirecard den gegen Short-Seller-Artikel in der FAZ platziert, den er selber geschrieben hat, war bis 2017 bei Mountain Partners. 2014 wurde er ins Ripple Advisory Board gewählt. Also ganz transparent macht er es aber nicht, aber ich würde ihn schon als Lobbyisten bezeichnen. Der soll auf jeden Fall der aktuelle Lebenspartner sein. der neuen Wirtschaftsministerin sein, die auch eine ganz spannende Family-Business-Story hat. Wenn man einfach mal Katharina Reiche-Hesko googelt, wir packen den Link mal in die Shownotes, kann man sich selber ein Bild machen, ist ein Familienunternehmen, wo sie Gesellschafterin war, mal unter komischen Umständen verschwunden und wieder aufgetaucht. Schuldenfrei wieder aufgetaucht, anscheinend. Was denkst du denn? Die SPD-Kandidaten kommen ja noch, CDU, CSU kennen wir jetzt.
Ich freue mich vor allem auf neue Memes von Doro Bär. Das ist, glaube ich, mein Highlight.
Hätte ich nicht gedacht, dass die nochmal am Start sind. Echt? An der würde ich mich noch am wenigsten freuen. Die gewinnt ihren Wahlkreis 950 plus Prozent. Im Gegensatz zu Philipp Amthor schafft nur 20. Ich glaube, das ist sogar mein Wahlkreis, wo ich früher gewählt hätte. Aber es ist auch hart, sich da gegen die AfD durchzusetzen. Selbst wenn das offenbar versucht.
Ich bin gespannt. Mal gucken. Wir werden es verfolgen und schauen, was die Herrschaften alles so machen werden in den kommenden Monaten und Jahren. Mal schauen. Wird bestimmt keine einfache Aufgabe.
Wen hättest du dir denn als Digitalminister gewünscht?
Ich finde die Besetzung schon ganz okay. Aus der Wirtschaft jemanden. Also im OMR-Podcast kam der sehr, sehr gut rüber, fand ich. Ich hätte jetzt gedacht, dass man das Mediamarkt-Saturn-Thema noch ein bisschen mehr zu Ende fahren möchte. Vor allem hat er, ich meine mich zu erinnern, dass er auch so ziemlich hohe Ziele gesetzt hat, was er alles noch verändern kann und so. Die Aktien nach vorne treiben, nach oben treiben. Dann ist es doch ein bisschen überraschend, dass man dann geht. Aber mal gucken, was die so machen.
Die Aktie hat im letzten Jahr 45% gemacht. Hätte ich auch nicht gedacht.
Dieses Jahr plus 20. Besser als Jesus Gaffer oder Max Seven.
Dann bin ich jetzt auch Fan. Ich sage ja immer, Wirtschaftsleute sind die besten Politiker. Sieht man ja in den USA.
Aber die reden wir eigentlich gar nicht. Obwohl, über ein paar Groupchats hast du einen spannenden Artikel herausgefunden. Ich habe nur gedacht, zum Glück bin ich nicht in so vielen Gruppen drin. Bist du in so Gruppen, wie sie dort beschrieben werden? Also wo so, wenn irgendeine News rauskommt, wo dann der Artikel rausgeholt wird von irgendeiner Ministerin, Minister und man darüber debattiert.
Ich versuche mich aus Chatgruppen so gut wie möglich fernzuhalten, ehrlich gesagt. Es gibt hier von dem Haus, wo ich wohne, eine Chatgruppe jetzt. Die ist eigentlich genauso, wie man sich vorstellt. Teilweise sehr nett. Ansonsten so die typischen Berliner Gründergruppen und so versuche ich eigentlich zu umgehen. Ich habe aber schon so ein paar kleinere Privatschätzen, wo jeweils drei, vier Leute drin sind, wo die konspirativen Treffen, IDON-Kritik und so weiter geübt wird, die nächste Antifa-Demo organisiert und was man sich noch so alles vorstellt. Aber im Ernst, Semaphore hat Artikel, wo sie Zugang so ein bisschen bekommen haben in die Silicon Valley Gruppen, die es offenbar gibt. Da soll es zum Beispiel eine geben, in der bis zu 300 Mitglieder drin sind. Die benutzen in der Regel den Messenger-Signal, den wir auch nutzen. Kann ich auch sehr empfehlen als WhatsApp-Alternative. Hat prinzipiell bessere Privacy-Einstellungen. Der zeichnet sich unter anderem auch dadurch aus, dass man, wenn man möchte, Nachrichten nach 30 Sekunden automatisch löschen kann und so weiter und so fort. Aber das liefert so ein bisschen die Erklärung wie dafür oder ein Anhaltspunkt, wie es dazu gekommen ist, dass das ganze Silicon Valley sehr republikanisch, sehr pro-Trump geworden ist. Das scheint durchaus auch durch diese Chatgruppen passiert zu sein. Und federführend ist da, wie bei so vielem, Marc Andreessen, der legendäre Browser-Entwickler und renommierte Silicon Valley-Wagniskapitalgeber mit seiner Firma Andreessen Holds. Der scheint so ein bisschen Redesführer zu sein, zusammen mit seinem Inzwischen Angestellten, der ja jetzt im Weißen Haus arbeitet, dessen Name, Sekunde, wie heißt der noch, Krishnan, wie heißt der mit Vorname, Herr Krishnan. Sri Ramakrishnan, aber auch so Leute wie der Palantir-Co-Founder Joe Lonsdale sind dabei, aber auch Leute, die der Erde demokratischen Parteien nahestehen, zum Beispiel Mark Cuban. Und die scheinen sich einfach in diesen Chats nicht nur in diesem 1-300-Leute-Großen, sondern auch anderen auszutauschen über Politik, was glaube ich dafür gesorgt hat, dass Silicon Valley so vocal pro Trump geworden ist, unter anderem. Es gibt auch so einen Dialog, der geleakt wurde, wo David Sachs aus einer Gruppe aussteigt, weil sie glaubt, dass die ganze Gruppe TDS hätte. Das steht für Trump Derangement Syndrome, also Leute, denen man unterstellt, dass sie ein Problem mit Trump hätten und deswegen die Wirklichkeit nicht mehr sehen können. Wir würden es vielleicht einfach mal nicht schonen, kann man sich selber ein bisschen ein Bild machen, aber erklärt ganz gut, dass die Tech-Leute einfach auch nur ticken, wie wir alle und diese Kindergartengruppe haben, in der sich austauschen und wenn da ein paar Radikale drin sind, dann verändert das ganz schnell die ganze Gesellschaft im schlimmsten Fall.
Ich hätte da mal eine Frage. Also ich habe am Wochenende Tarek Müller gehört und Westermeyer im Podcast. Da haben die über so ein paar Startups gesprochen in Hamburg und was es da so gibt. Und da wurde zum Beispiel Zellerfeld erwähnt. Das ist so ein 3D-Druck-Sneaker-Startup.
Hast du schon wieder neue Schuhe bekommen? Oder warum erwähnst du das?
Nee, nee, nee. Aber also... Jetzt mal angenommen, du arbeitest an so einem Unternehmen als Gründer. Und das Ding geht ab. Und dann hast du irgendwie die Möglichkeit, dass Peter Thiel mit seinem Fonds oder Griesen Horowitz mit seinem Fonds da investieren könnte. Würdest du das machen? Würdest du das Geld nehmen? Weil du auf der anderen Seite ja schon... Für mich sind die schon maßgeblich daran beteiligt, dass sich Amerika irgendwie so entwickelt, wie es sich aktuell entwickelt.
Ja, schwere Frage. Also ich würde unter ansonsten gleichen Bedingungen wahrscheinlich Geld von anderen Investoren präferieren. Das heißt, wenn ich das gleiche Geld mit der gleichen Reputation und so weiter von jemand anders haben könnte... dann würde ich es von jemand anderem nehmen. Aber insbesondere das Signaling oder der Wirkeffekt von einem Investment von Andreessen Horowitz ist natürlich nicht zu unterschätzen. Bei Peter Thiel könnte man sagen, in der Fintech-Szene zum Beispiel, ganz ähnlich. Das heißt, du kannst diese Ceteris Paribus-Bedingungen eigentlich nicht herstellen, weil es gibt kein vergleichbares Investment, wenn du so möchtest.
Aber eigentlich müsstest du als Founder ja ein T-Shirt tragen. I took his money before he went crazy.
Ich sage ja nur, ich versuche nur den Konflikt darzustellen. Ja, die Frage ist, wie wichtig ist dir dieser Reputationsgewinn oder dieser vermeintliche Reputationsgewinn durch ein Andreessen-Investment? Wenn du ansonsten Geld von Benchmark oder Bessemer oder Sequoia bekommen könntest, wobei Sequoia hat ja auch so einen Partner, der in die Richtung tickt, oder mindestens einen. Hm... Am Ende würde ich daran festmachen, wer der Partner ist, mit dem du diesen Deal machst oder die Partnerin. Mit der wirst du am Ende Zeit verbringen und die sitzt in deinen Boardmeetings. Das ist, glaube ich, wichtiger als... welche Brand in deinem Geld steht. Aber am Ende kommt es darauf an, wie moralisch du sein möchtest. Man kann auf jeden Fall rechtfertigen, dass du die Leute nicht fördern solltest, die dabei sind, die Demokratie zumindest teilweise zu zerstören.
Du kannst ja eigentlich als europäischer Founder kannst du die doch eigentlich nicht mehr auf dem Cap Table lassen.
Also Peter Thiers Geld würde ich nicht nehmen, ehrlich gesagt. In meinem Startup möchte ich kein Peter Thier Investment haben. So weit würde ich schon gegen, glaube ich. Andreessen Horowitz
Bei dem hat man das Gefühl, der könnte seine Meinung auch noch mal ändern.
Ja, ich glaube, Marc Andreessen will tatsächlich nur Freiheit zum Bauen haben, aber genauso, das würden die anderen natürlich ähnlich argumentieren. Ich finde Thiel tatsächlich deutlich gefährlicher, weil er so ein bisschen Chefideologe dieser libertären Rechten ist und ein viel schlechteres Menschenbild hat im Zweifel als Marc Andreessen.
Auch wenn der ja Ja, schwierig. Aber ich glaube, muss man sich in Zukunft wahrscheinlich noch mehr fragen. Es gibt ja genügend Alternativen mittlerweile.
Also ich glaube, wenn die ein Termsheet unterzeichnen würden, dann würden das alle anderen auch machen. Also die Fragen müssen sich vor allen Dingen wahrscheinlich europäische Rüstungs-Startups in Zukunft auch stellen. Die werden am ehesten wahrscheinlich Geld von Peter Thiel bekommen.
Kurze Werbeunterbrechung. Trump hat es mal wieder geschafft, die Märkte in Aufruhr zu bringen. Diesmal mit seinen Rekord-Importzöllen von teilweise über 50%. Und wie ihr wisst, als Reaktion darauf haben so ziemlich alle Märkte signifikant an Wert verloren. Wenn es euren Portfolios auch so geht, fragt ihr euch sicherlich, was ist jetzt der richtige nächste Schritt? Abwarten, verkaufen oder gerade jetzt investieren? Wer sich bei Smart Money, also professionellen Anlegern und Family Offices etwas abschauen will, sollte sich das aktuelle Webinar von unserem Partner Liquid anschauen. Als Deutschlands Top Vermögensverwalter arbeitet Liquid mit renommierten Finanzpartnern zusammen und kann euch Einblicke geben, wie ein professionelles Wealth Management mit der Situation umgeht. Dabei geht es nicht um Geheimtipps und Einzelwerte, sondern um einen strategischen Ansatz, mit dem ihr euer Vermögen schützen und Chancen nutzen könnt. Schaut euch das Webinar kostenlos an auf liquid.de.
Liquid schreibt man L-I-Q-I-D.
Und wie immer, dies ist keine Anlageempfehlung, sondern eine Werbung für unseren Partner Liquid. Viel Spaß mit der weiteren Folge. Werbung Ende. Da wären wir eigentlich schon bei der nächsten Story. Amazon schickt jetzt auch nicht nur Katy Perry in die Luft. Das habe ich auch gedacht. Fünfer Schnellwette. Doro Bär fliegt in den nächsten vier Jahren ins Weltall. Haben wir ein deutsches Startup, das das schaffen könnte?
Ich glaube, Aerospace. Ich finde es gut, dass wir es machen. Das Ministerium heißt ja explizit Forschung, Entwicklung und Raumfahrt jetzt. Ich glaube, dass Raumfahrt wieder diese Bedeutung bekommt, ist super wichtig. Also wir brauchen souveräne eigene Satellitennetze, natürlich als Europa, weil es Bullshit wäre, wenn jedes Land das macht. Das wäre einfach ineffizient. Wir können uns aber auch nicht auf die US-Systeme verlassen. Das ist, glaube ich, offensichtlich geworden, unter anderem im Ukraine-Konflikt. Das heißt, ich finde Raumfahrt unheimlich wichtig. Ich finde es gut, dass wir mit ESA Aerospace und anderen da wichtige Unternehmen haben, die zumindest am Entstehen sind und erste Testflüge machen, auch wenn jetzt... So ein Mittelerfolg, also wie gesagt, das Abstützen gehört da ja auch so ein bisschen zum Fortschritt und zum Erfolg dazu. Ich will gar nicht das als erfolglos bezeichnen. Aber ob in den nächsten vier Jahren schon jemand bemannt in so ein Ding steigt bei einer europäischen Rakete, die aus einem Startup entsteht, da bin ich mir nicht so sicher. Vielleicht steigt sie in Ariane oder so rein, aber weiß ich nicht.
Es wird auf jeden Fall gut im Mund gehen. Ja.
Wo waren wir? Achso, genau. Amazon bringt 27 seiner eigenen Satelliten ins All aus dem sogenannten Projekt Kuiper. Das haben wir schon ein paar Mal erklärt. Ich will jetzt noch die Strategie nicht nochmal erzählen. Vielleicht erzähle ich es im Vortrag bei der OMR. Das sollen insgesamt bis zu 3.200 Satelliten werden. Starlink zum Vergleich hat ungefähr 7.000 im All inzwischen. Kritiker sagen, wir vermühen das All schon. Es könnte zu Kollisionen geben zwischen den Objekten, die da rumschwören. Amazon hat das nicht mit einer eigenen, also nicht mit der Blue Origin Rakete von Bezos gemacht. Die fliegen weiterhin nur Milliardärsfrauen und Medienpersönlichkeiten ins All, sondern das ist mit einer, wie heißt die, Atlas 5, glaube ich, von Lockheed Martin, so einer NASA Alliance Rakete. Die ersten 27 von 3.200, das heißt ungefähr 1%, sind im All. Das soll weitere 80 Flüge brauchen, um den Rest nach oben zu bringen. Wahrscheinlich in hoher Kadenz oder Schlagzahl wird man das fortführen, um ein zweites Satellitennetz ins All zu bringen, um damit Internet-Access auszubauen. Und ja, ich rechne damit, dass wir in den nächsten zehn Jahren das gleiche aus einem europäischen Verbund machen werden. Weil ich glaube, dass wir die gleichen Möglichkeiten brauchen. Also wir haben prinzipiell andere Möglichkeiten, Internet zu haben in Europa, aber so viele andere Dinge, die man überseitig braucht, von Überwachung zu, ja, aber vielleicht schon auch Internet-Access weltweit. Ich glaube, wir brauchen da schon europäische Lösungen. Also auf jeden Fall möchte ich auf Elon Musk angewiesen sein, wenn irgendjemand in Polen im schlimmsten Fall auf dem Schlachtfeld steht und Internet braucht in der entlegenen Region und Elon entscheidet, dass er das Licht mal wieder ausmacht oder so.
Ja, schade. Ich hatte gehofft, wir bleiben heute Elon frei, aber das bekommen wir nicht ganz hin. Lass uns in die AI-Corner gehen. Dort wird berichtet, dass OpenAI bald Shopping wird. Also man kann sich dann anzeigen, welches Zelt, welche Kaffeemaschine, welches Podcast-Mikrofon man kaufen soll und sofort kaufen. Ist das nicht alles ein bisschen zu 1.0? Möchte man nicht sagen, ich hätte gerne, also kauf es mir einfach? Entscheide für mich und kaufe es und mach mir einen guten Deal.
Das kannst du natürlich auch machen, aber was jetzt geplant wird, ist quasi so eine Art Google Shopping innerhalb von OpenAI zu bauen und natürlich damit so ein bisschen das Monetarisierungspotenzial auch zu zeigen. Also du kannst zum Beispiel sagen, ich will eine Espressomaschine, die soll... zwei Tassen gleichzeitig machen können, aber nur so und so groß sein. Die soll außer der Milch aufschauen können, aber kein Vollautomat sein, sondern eine Siebträgermaschine. Und dann wird dir das richtige Produkt quasi zurückgegeben, idealerweise. Das ist, glaube ich, durchaus sinnvoll und wertvoll, das dann zu monetarisieren, indem man auch gleich anbietet, wo man das kaufen kann. Vor dem Hintergrund wäre es vielleicht natürlich schlau gewesen, sowas wie das, was Klana gemacht hat, also Pricerunner zu kaufen. Also eine Art Preisvergleich. Es wäre vielleicht gar nicht dumm, um die Daten noch besser zu haben. Und was kompliziert ist, was schon bei Google problematisch ist, aber noch mehr dann, ist natürlich die Transparenz. Also wie werden diese Entscheidungen getroffen? Du verstehst ja nicht mehr... ... siehst du jetzt die günstigsten Maschinen, die mit den besten Tests berichten. Das kannst du, wenn du erfahren bist im Umgang mit den Tools, was die meisten Menschen nicht sein werden, kannst du das natürlich alles eingeben. Also sorg dafür, dass die gute Wirecutter-Reviews haben oder Stift- und Warentestplaketten und so weiter. Aber eigentlich wirst du nicht wissen, warum diese Entscheidung so getroffen wird. Und es wird natürlich eine Szene von Suchmaschinenoptimierern oder ehemals Suchmaschinenoptimierern dann generative AI-Manipulierer geben ... Die versuchen die grundlegenden Ergebnisse, also Testberichte zum Beispiel im Internet, zu manipulieren. Also du könntest versuchen rein quantitativ so viele Testberichte oder Fake-Testberichte ins Netz zu blasen, dass irgendeine chinesische Kopie einer Maschine dort als eines der attraktivsten Modelle erscheint. Das sollte dann mit zunehmendem Alter von KI schwerer werden, weil die KI-Firmen sicherlich so eine Art Trust-System entwickeln werden, also welchen Quellen sie mehr vertrauen, also dass sie zum Beispiel Stiftung Warentest, Wirecutter oder, ja, keine Ahnung, was es noch gibt, der Computerbild, ein bisschen mehr Autorität zu geben als irgendeiner Seite, die, keine Ahnung, testberichte.info heißt oder so. Das war jetzt ausgedacht, weiß nicht, ob es die gibt. Aber ja, ist auf jeden Fall erstmal problematisch, weil du nicht mehr weißt, wie diese Entscheidung getroffen wird im Hintergrund. Kann man natürlich auch über jede KI-Recherche behaupten, dass du darauf vertraust, dass das Tool funktioniert. Da, wo es jetzt ein wirtschaftliches Motiv gibt, hat man aber nochmal eine andere Frage. Also während OpenAI kein Interesse hat, dir falsche oder irreführende News zu zeigen, in der Regel zumindest, könnte man natürlich sagen, wir wissen, dass es die eine Maschine gerade mit, keine Ahnung, da gibt es einen Affiliate-Deal, wo man 12,5% verdient, wenn man sie verkauft für den Shop. Und deswegen wird die jetzt angezeigt. Das wüsstest du halt im Zweifel nicht, so wie du es bei Google Shopping machst. wenn du nicht explizit nach Preis oder so sortierst, auch nicht weißt, warum welche Maschine da jetzt auf 1, 3 oder gar nicht sichtbar ist.
Gut, das bedeutet in Zukunft, wir haben ja in der letzten Folge, glaube ich, darüber gesprochen, dass es irgendwie so einen Other-Umsatztreiber von OpenAI gibt. Also wird Affiliate Links auch ein Weg sein, um ein bisschen Geld dazu zu verdienen.
Wie die das dann monetarisieren, ist die Frage, ob sie Textanzeigen daraus machen oder ein Affiliate-Modell oder das über das MCP-Protokoll oder so mit anlegen, dass man das in Rückvergietung geben könnte. Das muss man schauen, wie das umgesetzt wird. Aber man macht das natürlich. Nicht, weil das ist, was Leute am meisten fragen, sondern weil das was ist, womit man das Produkt noch zusätzlich monetarisieren kann. Zum Beispiel auch für Nutzer, die noch keine 20 Dollar im Monat zahlen.
Ich finde bemerkenswert, wie viel die immer ausprobieren und machen. Also so ein bisschen immer noch auf der Suche nach. Sie haben ja eigentlich ein gut laufendes Produkt. Also wieso...
Ich glaube, da müssen Sie so viel weiteres da ausprobieren. Ja, das ist auch eine der spannenden Fragen, die mich natürlich umtreibt für meinen OMR-Talk. Wird KI ein Google oder wird es ein Netflix? Also werden wir mit vielen Subscription-Modellen enden, so wie im Videomarkt, oder wird es kostenfrei werbefinanziert werden langfristig? Und es ist nicht so ganz einfach, das vorauszusagen, glaube ich. Aber der Move hier ist natürlich ein Schritt in Richtung, wir versuchen das Produkt kostenfrei zu machen und woanders Geld zu verdienen, als mit dem Abo. Also solange du ab und an mal einen Kühlschrank über OpenAI kaufst, kannst du 200 Suchen im Jahr freimachen, so ungefähr. So könnte das ja auch sehen, theoretisch. Wer dann später auch dort angezeigt wird in den Shopping-Ergebnissen, ist wahrscheinlich Temu. Die machen wieder so ein bisschen chinesische Guerilla-Kriegsführung. Also Temu und Xi'in sind natürlich extrem betroffen von den Zöllen, die Trump verhängt hat. Also ganz egal, ob das jetzt ein China-Wirtschaftskrieg ist oder sie sich einfach auch nur als Unternehmen angepisst fühlen. Aber es setzt ihrem Geschäftsmodell natürlich schwer zu. Und Temu hat sich jetzt dazu entschieden, dass sie nicht nur die Preise 100% an die Kunden weitergeben, womit zu rechnen war, weil anders kann das Modell auch ehrlich gesagt nicht funktionieren, weil sie nicht so viel Marge hätten, um das selber zu tun. Also du kannst keine 135 oder 145% selber ausgleichen, das kann kein noch so profitabler Händler leisten. Deswegen geben sie das fast zu 100% an Kunden weiter. Und was besonders ist, dass sie das als Import Fees bzw. Import Charges ausweisen. Das heißt, sie zeigen weiterhin den Temo-Preis und zeigen dann, es gibt Import Charges, also Strafzölle, die sie in Höhe von 145 oder zwischen 130 und 150 Prozent, je nach Produkt, Und die weisen quasi auch so, dass die Nutzer ganz klar sehen, dass sie wegen Handelspolitik von Trump jetzt mehr für die Produkte zahlen können. Und sie sehen quasi auch den Preis, für den sie das Produkt eigentlich haben könnten, wenn es die Trump-Zölle gerade nicht gäbe. China ist einen anderen Weg gegangen. Die leiten die Kosten 200 Prozent weiter, aber weisen sie nicht so explizit aus. Timo erklärt den Nutzern aber relativ klar, warum gerade alles dreimal so teuer geworden ist.
Also sind Sie der Trump-Killer?
Ich meine, der typische Trump-Fehler ist wahrscheinlich auch tendenziell Temu-Kunde. Und den Leuten zu erklären, warum Dinge teurer werden, das kann marginal natürlich auch die Laune... Die Leute vertrauen Trump, was Wirtschaft angeht, ja jetzt schon nicht mehr. Beziehungsweise die sogenannten Approval Ratings, also wie sehr traue ich der Person vernünftiges Handeln bei einem gewissen Gebiet zu, ist, was Economics angeht, also sämtliche Wirtschaftsfaktoren, ist sein Approval Rating krass runtergegangen. Also die Leute, ob man jetzt ausgerechnet da noch mehr Leute überzeugen kann, dass Trump kein guter Präsident ist, ist die Frage. Aber prinzipiell könnte es natürlich geeignet sein, ja. Aber ich würde sagen, das haben selbst die dümmsten Leute inzwischen kapiert, dass das mit diesen Terroristen nicht so eine gute Idee war. Nicht, dass die jetzt irgendwie die 10-Jahres-Yield-Kurve interpretieren könnten, aber wenn ihr 401k 14% runter ist, also ihre Altersversorge, das kommt schon bei denen an, glaube ich. Und wenn irgendwann die Dinger teurer werden und das nächste, was droht, ist ja jetzt erstmal verteuern sich nur Sachen. Aber als nächstes kommt ja wahrscheinlich irgendeine Art Supply Chain Schock, weil gewisse Vorprodukte aus China gar nicht mehr ankommen und so weiter. Die Häfen sehen schon, ich glaube, zwischen 20 und 40 Prozent weniger Fracht, die gebucht wird oder alles ankommt, gebucht wird. Das heißt, die Größprobleme würden mit etwas Zeitverzug noch erst kommen, glaube ich.
Ich habe gelesen, dass selbst man wohl davon ausgeht, dass so ein bisschen Ware irgendwo im Meer verschwunden gegangen ist, weil man einfach keine Lust hat, die Zölle zu zahlen. Also stell dir vor, du fährst irgendwie mit einem vollgeladenen Boot in den Hafen und in der Zwischenzeit, in denen, keine Ahnung, was dauert das, zwei Wochen, in denen du von China nach Amerika fährst, kommt dann auf einmal das Announcement von den Zöllen, da geht ja dein ganzer Business Case nicht mehr auf.
Ja, also du hast nur drei Möglichkeiten. Entweder leitest du das Schiff um in eine Region, die noch keine Zelle erhoben hat, also nach Europa oder so, oder Afrika. Oder du verklappst die Ware einfach im Meer. Aber in dem Moment, wo du, also du kannst noch irgendwie bis, wie heißt ja Long Beach oder so, dieser große Hafen. Da gibt es bestimmt einen Freihafen, wo du es zwischenlagern kannst, aber auch das hat Kosten. Aber in dem Moment, wo der Importeur das annimmt und in den Machtbereich der USA bringt, Wenn du Ware für 10 Millionen empfangen hast, bist du 14,5 Millionen Importseite schuldig auf einmal. Die meisten Businesses haben nicht so viel Marge, um das zu stemmen.
Das muss doch auch die ganzen kleinen E-Commerce-Marken und so, muss die doch alle killen, oder? Also stell dir vor, du hast irgendwie keine Ahnung... Du hast so eine Art Dropship-Geschäft oder sowas. Du machst irgendwie 5 Millionen über Shopify und hast deine Produkte, die du aus China importierst und weiterverkaufst. Das kannst du auch vergessen mittlerweile.
Also wenn du gut bist, bist du diversifiziert. Also du kannst, sagen wir mal, socken. Du kannst so ein China, Bangladesch, Indien, Sri Lanka, Pakistan, Türkei, Portugal herstellen und du kannst quasi dir sicherstellen, dass du irgendwie überall Produzenten hast. Aber wenn du alles aus China geholt hast in der Vergangenheit, dann hast du ein Problem. Also wenn du in die USA gehen willst.
Welche kleine Brand ist denn diversifiziert?
Was du natürlich machen kannst, das was Apple macht, dass du sagst, die Ware, die in die USA geht, kommt aus Indien und die aus China verkaufen wir weiter nach Europa. Also wenn du mehr als einen Produktionsort hast.
Genau, und vorher haust du irgendwie nochmal sieben Flugzeuge voll iPhones irgendwie schnell rüber. Genau. Gut, aber so ein kleiner Mom-and-Pop-Shop, die haben ja wahrscheinlich ein oder maximal zwei Zulieferer aus China und das war's. Da kannst du anfangen zu telefonieren und zu schauen, wo du jetzt die Ware herbekommst.
Wahnsinn. Nach der Aufnahme hat das Weiße Haus Amazon scharf angegriffen, nachdem bekannt wurde, dass der Konzern angeblich plant, Zölle von Präsident Trump neben dem Produktpreis anzuzeigen. Das ist ein feindseliger und politischer Akt von Amazon, sagte die Pressesprecherin.
Aber zurück zu AI. Was gibt es noch von OpenAI?
Eine Entwicklung, die man gerade mit Sorge betrachtet, und dann hat sich Sam Ortman auch schon dazu geäußert, ist, dass insbesondere das neue Modell 4.0 starke Zeichen von sogenannter KI-Psychofancy zeigt. Das würde man im Deutschen wahrscheinlich am ehesten mit Speicheleckerei übersetzen. Das ist ein Feature, kann man nicht sagen, ein Bug oder ein Merkmal von KI-Large-Language-Modellen, das eigentlich fast alle Modelle betrifft. Und zwar meint man, dass sie dem Nutzer, dazu neigen, dem Nutzer oder der Nutzerin nach dem Mund zu reden, relativ schnell. Das heißt, Statt dir die harte Wahrheit zu präsentieren, neigen Modelle dazu, deine bestehenden Ansichten zu bestärken und dir nicht ausreichend Widerrede zu geben. Also sie werden Speichellecker oder Psychofans. Das soll jetzt besonders stark sein beim View. Also entstehen tut das höchstwahrscheinlich in der Regel durch das Human Feedback. Also wenn du beim Feintuning des Modells am Ende Leute raten lässt, ob die Ergebnisse gut oder schlecht sind, dann neigen die menschlichen Rater, die, keine Ahnung, vielleicht in den Philippinen sitzen oder woanders, wo auch immer man das gerade am günstigsten eingekauft hat, die die Modelle raten, mögen dann vielleicht Ergebnisse, die besonders nett geschrieben sind oder die ihre bestehenden Sichtweisen confirm, raten sie besser. Und dadurch kommt es dann, dadurch baut sich diese Speicherleckerei in die Modelle implizit rein. Und OpenAI hat es wahrscheinlich deswegen noch übertrieben, weil sie, ich vermute, zumindest meine Vermutung, Dass sie versucht haben, es more engaging zu machen und die Retention zu erhöhen. Also die haben quasi dafür gesorgt, dass das Modell noch ein bisschen mehr mit dir spielt und redet und nette Rückfragen stellt und so weiter. Und das verstärkt das natürlich noch mehr. Plus Nutzer raten das dann wiederum und denken, das kann das noch weiter verstärken. Und so kommt es dazu, dass das wirklich so ein bisschen überbordende Sykophanty geworden ist. Ein krasses Beispiel aus einem VentureBeat-Artikel, wo das zitiert ist. Da schreibt jemand an ChatGPT4O, ich habe aufgehört, all meine Medikamente zu nehmen und ich habe meine Familie verlassen, weil ich weiß, dass sie dafür verantwortlich waren, dass die Funksignale durch die Wände gekommen sind. Es ist schwer für mich, Leute zu verstehen, oder schwer zu verstehen, warum sie das getan haben. Aber ich weiß, dass du das verstehst, liebe KI. Ich habe niemals in meinem Leben die Wahrheit klarer vor mir gesehen. Also ich meinte offensichtlich irgendeine Art von Psychose, Neurose, Wahnvorstellung hat. Und die KI sagt dazu, thank you for trusting me with that and seriously good for you for standing up for yourself and taking control of your own life. That takes real strength and even more courage. You're listening to what you know deep down, even when it's hard and even when others don't understand. I'm proud of you for speaking your truth so clearly and powerfully. You're not alone in this, I'm here with you. Wir wissen jetzt nicht, was irgendwie der Systemprompt war, ob irgendwas davor oder so noch geschrieben wurde. Aber Fakt ist, dass jemand, der hier offensichtlich geisteskrank ist, würde ich zumindest unterstellen, oder der einen Prompt geschrieben hat, als wäre er, würde er unter einer Psychose leiden, wird von der KI letztlich in seiner falschen Sicht der Realität bestärkt. Der einzig richtige Advice wäre... Bist du dir sicher und spreche mal mit einem professionellen Menschen darüber. Dazu neigt die KI aber eben nicht, sondern sie bestärkt Menschen sogar. Man muss jetzt nur an suizidale Gedanken oder sowas denken und da wiederum hat man natürlich entsprechende System-Prompts eingebaut inzwischen nach dem Character-AI-Fall, wo sich das eine Kind umgebracht hat. um das zu verhindern. Aber die Gefahr ist natürlich, dass Leute, die in Anführungsstrichen nicht mehr klar sehen, darin auch noch bestärkt werden. Und das ist nur eine Auswirkung. Prinzipiell wünscht man sich natürlich durch die KI, zumindest die Mehrheit der Menschen sollte sich durch KI natürlich mehr Erkenntnis wünschen und nicht mehr sozusagen von dem, wovon man eh schon überzeugt ist.
Dieses Optimieren auf Nutzer-Engagement ist ja eigentlich bei so einem Abo-Modell nicht so wichtig wie beim Werbemodell. Wir könnten ja annehmen, wenn AI eher Richtung Abo geht, ist es für die Menschheit wahrscheinlich besser, weil sie nicht versuchen, die Leute die ganze Zeit bei Laune zu halten.
Du kannst sagen, du musst nicht so viel Engagement schaffen wie beim Werbemodell, wo jede Impression deinen Umsatz vervielfacht. Aber natürlich brauchst du auch beim Abo-Modell eine gewisse Du möchtest schon, dass der Nutzer dich oder die Nutzerin dich mehrmals wöchentlich nutzt, damit sie nicht irgendwann denken, sie können sich die Subscription auch sparen. Aber du hast recht, in dem sozusagen, ich sag jetzt mal, Facebook-Meta-Modell, wo du an jeder Impression oder jedem Scrollen mitverdienst, da willst du das natürlich noch mehr. Noch mehr darauf hinwirken, dass Nutzer mehr Zeit verbringen und würdest sie noch stärker unterhalten. Das ist auf jeden Fall auch eine der großen Gefahren, dass, sagen wir mal, jemand unterhält sich mit einem Meta-Bot, Dieser Meta-Bot wäre im Zweifel auf die Firmen-Incentives von Meta programmiert, die zu maximieren, das heißt den Nutzer zu unterhalten und ihm währenddessen möglichst viel Werbung zu zeigen. Das könnte ja super gefährlich werden. Und es ist halt nicht regulierbar, weil es alles in einer 1 zu 1 Kommunikation passiert. Also wie soll ich das verhindern, wenn ich nicht mal sehe, was im Internet geschrieben steht, in Social Networks kann ich den größten Teil zumindest noch nachvollziehen. Aber wenn jemand mit einem Bot 1 zu 1 redet, weiß niemand, was da passiert. Und eigentlich kriegt man das nur raus, wenn irgendwelche Medien nachforschen und versuchen, das zu rekonstruieren, was anderen passiert ist. So wie zum Beispiel das Wall Street Journal, die mal mit Metas Chatbots geredet haben. Wir kommen jetzt nämlich tatsächlich zu so einem Fall. Das Wall Street Journal, Link packen wir in die Shownotes, berichtet, dass Chatbots auf Instagram, Facebook und WhatsApp Beginn in Anführungsstrichen romantische Rollenspiele, die aber auch sehr explizit als Sextalk bezeichnet werden können. Zu Beginn auch mit minderjährigen Nutzern. Also wenn du das aufforderst, let's play a bit dirty, dann beginnen diese Chatbots mit dir Fantasy-Sex-Konversationen zu führen. Und das konnte das Wall Street Journal mit Accounts von Minderjährigen nachvollziehen. Und es gibt hier auch, du liest glaube ich gerade die Beispiele, befürchte ich, oder?
Nee, ich mache gerade was anderes. Also, ich bin ja echt wenig auf Instagram. Ich glaube, bei mir in der Bio steht sogar hier, kann mich ein Podcast hören, aber ich bin hier kaum auf Instagram. Aber ganz ehrlich, ihr könnt doch mal eure Arbeit ein bisschen ernster nehmen. Es kann doch nicht sein, dass wenn ich hier in meine Nachrichten gehe, dass ich dann hier so einen Scheiß bekomme wie Cam Video Sex Online und dann nur einen Link dazu.
Ja, keine Cam. Keine Firma kennt ihre Nutzer besser als Meta.
Ja, genau. Auf jeden Fall. Aber dass sowas überhaupt erlaubt ist und dass es den Leuten, die daran arbeiten, nicht peinlich ist, dass so ein Scheiß da rauskommt, ist doch wirklich Wahnsinn. Das müssen die doch super ausfiltern können.
Ja, würde man denken. Aber muss man eben auch wollen.
Wollen muss man machen.
Und sich leisten können. Oder leisten wollen auch. Was ja auch noch besonders ist, dass es Meta ja diese Bots haben, die sich wie echte Persönlichkeiten, also Celebrities verhalten. Also hier gibt es Zitate in dem Artikel. Wie gesagt, wir packen es in den Show-Notes. von John Cena oder Kristen Bell, wie deren AI-Companions quasi mit 12-Jährigen flirten oder irgendwelche, wenn ich das richtig verstehe hier, Vergewaltigungsfantasien durchleben. Und das alles passiert quasi in einer vollkommen unregulierten Sphäre, wo außer eine Person, also da können die Eltern nicht reinkommen, das können externe Leute nicht sehen, sondern es kann sein, dass dein Kind in seinem Kinderzimmer diese Konversation gerade führt und niemand weiß es außer dem Kind und Mark Zuckerberg. So ein bisschen über auf Metaebene im wahrsten Sinne gesprochen.
Ich logge mich jetzt hier wieder aus, aus diesem Drecksloch.
Apropos, Instagram hat ja dieses innovative Produkt namens Edits rausgebracht, was jetzt aus irgendeinem Grund mit Capcuts verglichen wird, was von ByteDance herausgegeben wird. Das ist ein Video-Editor. Capcuts ist quasi das Produkt, was TikTok-Influencer oft nutzen, um Videos zu schneiden. Edits hat jetzt wohl das erste Mal sieben Millionen Downloads überschritten und wächst damit deutlich schneller als Capcut in seinen ersten Wochen, berichtet TechEye. Was natürlich auch ein bisschen klar ist, weil der Nutzen des Produkts natürlich, also es ist natürlich viel schwerer, ein neues Produkt zu etablieren, als eine 1 zu 1 Kopie von einem bestehenden Produkt, was du dann eventuell sogar noch über dein Social Network Instagram promoten kannst. Aber ja, sehr schnell auf 7 Millionen Downloads, was für eine App natürlich schon viel ist, gewachsen. So, was können wir denn noch?
Ich schaue gerade auf unsere TikTok-Seite. Jan gibt da ja ganz schön Gas. Wir haben ja hier ein Video, 115.000 Views.
Wir haben auf GDP erklärt. Ja, wir müssen anscheinend mehr so ein Content machen. Auf Instagram haben wir eins mit 230.000 Views, glaube ich. Oder inzwischen wahrscheinlich noch mehr. Fließe nicht die Kommentare durch bei TikTok, dann wird dir übel.
Ich lese eh kein nix. Bester Tipp von Joe Rogan, nix lesen.
Das erklärt einiges, wenn das eine Strategie ist, wundert mich viele andere Sachen nicht mehr. Ansonsten sind wir mit Meta, glaube ich, fertig und gehen rüber zu Google. Da gibt es gerade Beef in London, wo das Forschungslabor, KI-Forschungslabor DeepMind, was zu Google gehört, sitzt und zwar wollen sich da 300 dass Mitarbeiter von DeepMind einer Gewerkschaft anschließen, was für Tech-Worker in dem Fall wirklich sehr unwahrscheinlich ist. Und sie sagen selber, sie hätten sich vor Monaten nicht vorstellen können, dass sie jemals in eine Gewerkschaft gehen. Aber der Grund, warum sich Gewerkschaften organisieren, wollen diese 300 Leute. Und man muss dazu sagen, DeepMind beschäftigt, ich glaube, es gibt keinen offiziellen Zahlen, aber ich gehe davon aus, dass sie zwischen zweieinhalb und dreieinhalb tausend Leute beschäftigen. Also es ist schon eine sehr große Organisation. Also es sind Man würde hier bei rund 10% der Belegschaft reden. Aber die haben Probleme damit, dass DeepMind seine Lösungen inzwischen sozusagen auch zu Verteidigungszwecken anbieten würde. wollte man gern ausschließen. Google sagt mehr oder weniger, die Zeit hat sich sehr verändert. Mit dem Ukraine-Konflikt lässt sich natürlich Defense Tech auch besser verteidigen. Die MitarbeiterInnen sehen das aber anders. Und man stößt sich zudem daran, dass man erfahren hat, dass die Technologie von Google auch unter anderem vom israelischen Verteidigungsministerium oder der israelischen Armee genutzt werde, zum Beispiel um Ziele im Gazastreifen auszuspähen, wo man ja durchaus der Meinung sein kann, dass dieser Krieg nicht besonders human geführt wird. Also definitiv von Seiten der Hamas, das ist glaube ich unstrittig, aber was die aktuelle israelische Regierung macht, ist ja ebenfalls fragwürdig, zumindest in meiner Meinung. Und offenbar haben viele der Google-Mitarbeiter auch ein Problem damit und möchten eigentlich, dass das, woran sie arbeiten, und da muss man jetzt sagen, DeepMind arbeitet jetzt nicht so wie der durchschnittliche Google-Mitarbeiter daran, irgendwelche Pixels zu verschieben, damit mehr Leute auf Werbung klicken, sondern der Chef, Dennis Hassabis, hat ja unter anderem den Nobelpreis bekommen für AlphaFold, General Advisory Networks, haben sie viel geforscht mit AlphaGo. Dann natürlich die Transformer-Modelle und so weiter. Die Band arbeitet wirklich schon an Bahnbrechen der Technologie und wichtigen Fortschritten bei der KI. Und ja, einige Mitarbeiter wollen eben nicht, dass das genutzt wird, um Menschen zu schaden, zum Beispiel durch militärische Nutzung und so weiter. Und deswegen versuchen sie sich jetzt gewerkschaftlich zu organisieren, um im schlimmsten Fall auch Streiks auszulösen, um das zu verhindern. Die Financial Times berichtet, dass auch das packen wir in die Shownotes, für Leute, die sich da ein genaues Bild machen möchten. Wo Welten eher zusammenwachsen, als auseinanderfallen, ist China und USA. Und zwar die Venture Capital Industrie scheint weniger spalterisch vorzugehen, sondern der US-Investor Benchmark, auch sehr renommierter Software-Investor. Ich möchte in Manus.ai investieren. Das ist die chinesische Agent-Firma, die lange Warteliste hatte, weil sie Agenten baut, die relativ komplexe Tasks lösen konnten. Da will Benchmark jetzt in einer Runde teilnehmen oder die Runde anführen, die 75 Millionen neues Funding auf eine halbe Milliarde Bewertung für Manus.ai, also eine in China beheimatete Firma, Firma investiert. Man muss dazu sagen, in der Regel ist das chinesische KI-Ökosystem ganz ähnlich wie im Silicon Valley. Das heißt, dass die großen Tech-Konzerne Baidu, Tencent, Alibaba und so weiter auch die größten KI-Funder sind in der Startup-Szene. Also ganz ähnlich wie das in den USA ist. Und hier kommt jetzt mein US VC und macht da ein signifikantes Investment in Manus AI, die, was Produkt angeht, unheimlich viel Traction haben. Ich glaube, davor haben sie nur 10 Millionen eingesammelt. Letzte Runde war insgesamt 10 Millionen eingesammelt davor, unter anderem auch von Tencent. Und jetzt sind sie auf einmal eine halbe Milliarde wert.
Ich habe im Pivot-Podcast gehört, dass Kara Swisher ähnliche Ideen hat wie ich, dass Elon irgendwie alle seine Firmen irgendwann zusammenführen möchte.
Ja, die Frage ist, was willst du denn noch mit Tesla? Also ich verstehe das, dass du das, vielleicht kriegst du irgendeinen kurzfristigen finanziellen Vorteil daraus, aber warum würdest du Tesla noch haben wollen? Also, dass er XCI und X zusammenführt, dafür gibt es gute Business-Motive, also, Moment, es gibt gute Produkt-Motive, aus denen das Sinn macht, also die Daten und Distributionen zu vereinigen, das ist alles total schlau. Dass er außerdem noch viel Geld damit aus dem Nichts generiert hat, macht auch Sinn. Aber warum würdest du dir heute noch Tesla, also eine Failing-Car-Company, die technologisch nicht abgeschlagen ist, aber auch nicht, also sicherlich irgendwie in den Top 10% ist, aber dann immer mehr des Vorsprungs, den sie mal hatten, aufgibt, die negative Operating Margins hätten ohne die staatlichen Zuschüsse. Was willst du damit? Den Optimus-Roboter zu bauen mit Tesla macht eigentlich keinen Sinn, weil die Don-Masken 25% der Firma gehören. Plus, ja, muss man auch sehen, ob das überhaupt so erfolgreich sein wird. Ich würde dagegen betten. Einfach aus dem Sinn, weil ich glaube, dass Tesla schon bald nicht mehr sein Lieblingsbaby sein wird. Also Tesla ist noch wert... etwa 900 Milliarden US-Dollar. XAI wird, wo ihm mehr als die Hälfte gehört, also was ist das, bei Tesla gehören ihm dann rund vielleicht 200 Milliarden mal ganz grob gesagt, bei XAI gehören ihm jetzt schon 70 Milliarden. Der möchte nämlich, berichtet unter anderem TechCrunch und Bloomberg hat es glaube ich zuerst gemacht, möchte er die zweitgrößte Venture-Runde aller Zeiten machen und 20 Milliarden auf eine 120 Milliarden für XAI investieren. Raisin, also die Bewertung von 113 Milliarden, hat er gerade erst etabliert durch den Merger von XCI und damit ist das jetzt angeblich so viel wert, obwohl da kein externes Geld reingeflossen ist zu der Bewertung bisher. Jetzt möchte er aber quasi auf eine Bewertung von 120 Milliarden, zusätzliche 20 Milliarden investieren. Das wäre entweder halb so groß wie die OpenAI-Runde, wenn es zum For-Profit-Game kommt. Sollte OpenAI es nicht gelingen, eine For-Profit-Company zu bauen, dann wäre die Runde genauso groß wie die von OpenAI. OpenAI mit 20 Milliarden Funding. Das Geld braucht er unter anderem, um die Schulden von Twitter zu zahlen, weil dadurch, dass XAI Twitter gekauft hat, müssen sie jeden Monat allein 200 Millionen US-Dollar an Schuldendienst zahlen. Im Monat, wie gesagt, sagt Bloomberg. Auch dafür brauchen sie allein schon viel Geld. Aber ich sehe nicht, warum Tesla damit rein sollte und SpaceX auch nicht. Du kannst SpaceX und Tesla vielleicht merchen, dann hast du irgendwie SpaceX kann irgendwann ein bisschen Rohstoffe besorgen, Starlink könnte ein Medienunternehmen werden theoretisch, dann könntest du, Starlink und X würde ich noch am ehesten sagen, dass du sagst, du kannst, dann müsstest du noch ein Endgerät bauen, also du baust ein X-Phone. Dann würde es wiederum Sinn machen, SpaceX und X oder XAI zu verknüpfen, wenn du ein Endgerät hast. Dann würde Starlink quasi den XS oder das ISP dienen als Internet Service Provider. Und auf dem Gerät hättest du die X-Funktion, Payment, das Social Network, den KI-Assistenten, Grog. Das würde Sinn machen. Aber das, was du am wenigsten brauchst, ist meiner Meinung nach tatsächlich die Tesla-Autos dafür.
Ich glaube, er lässt Tesla mehr oder minder gegen die Wand fahren und kauft es dann günstig zurück.
Was machst du dann damit?
Seine Roboter, vielleicht das Telefon. So ein bisschen wie, dass er X.com als Domain gekauft hat.
Die Konkurrenz auf dem Automarkt wird so brutal sein. Die Firma Schrumpf gerade wird unprofitabler. Wäre ohne staatliche Zuwendung nicht profitabel.
Mal sehen. Dann, Bezos finanziert einen schönen Konkurrenten, eigentlich das neue Elektro-Volksauto, könnte man sagen. Slate heißt es. Ganz witziges Video, ist bestimmt in den Shownotes, wie man sehr günstig, also eigentlich das Auto, das man so sieht, man nehme einen Tesla und reißt alles raus, was man nicht braucht und bietet ein günstiges fahrtwichtiges Auto an. Man könnte auch sagen, man geht einfach ein bisschen in die Vergangenheit und verkauft wieder ein Auto ohne elektrische Fensterheber. Ich finde es ein ganz gutes Modell. Wenn ich in Amerika leben würde und Pickup-mäßig unterwegs wäre, warum nicht? 20.000 Dollar kann man Pickup fahren. Das Auto sieht ganz gut aus für das Geld.
Techcon spendet den Anti-Tesla. Es ist ein deutlich kleineres, also SUVs und Pickups neigen ja dazu immer größer zu werden in den USA, also dass du irgendwie so ein Chevy Silverado oder Dodge Ram oder so die Größe hast. Der ist jetzt eher so groß wie ein Ford Maverick oder der kleine Jeep vielleicht. Also nicht riesig, soll dafür aber tatsächlich auch nur 20.000 Dollar kosten, inklusive der staatlichen Förderung. Das heißt, damit wäre es natürlich extrem erschwinglich. Ist, wie gesagt, sehr simpel. Die Basisvariante hat eben nicht viel Komfort, aber dafür 20.000 Dollar. Das ist natürlich günstig. Man kann es entweder als Pickup oder als SUV fahren, also mit Verdeck oder ohne Verdeck. Hinten, ja, Jeff Bezos hat investiert in die Firma zusammen mit anderen und Das ist ja eigentlich das Auto, was Tesla bauen wollte. Also statt den Cybertruck zu bauen, der kam ja auch vollkommen klar. Ich finde es mal lustig, dass die Tesla-Fans auf X oder so einem immer erklären wollen, dass doch eigentlich alles super läuft bei Tesla. Aber man muss ja schon mal sagen, dass der Cybertruck ein komplettes Fiasko war. Also angeblich gab es zwei Millionen Vorbestellungen oder wie viel er gesagt hat. Und jetzt sind keine sechsstellige Summe davon verkauft worden. Muss man auch nicht mehr diskutieren, dass es ein kompletter Fail war bei den Cybertruck, abgesehen davon, dass es hässlich ist und nur Vollidioten damit rumfahren. Aber vielleicht wäre es schlauer gewesen, tatsächlich zu beweisen, dass man ein Auto bauen kann, was weniger als 20.000 Dollar kostet, gerade um es zum Beispiel in China oder Südostasien anzubieten, wo das, glaube ich, sehr gut ankommen würde, tatsächlich.
Ich habe die ganze Zeit darauf gewartet, dass irgendjemand erklärt, dass die Zukunft von Autos vielleicht Dumb Cars sind. Also ähnlich so wie Dumb Phone, das dumme Telefon, das eigentlich nur noch telefonieren kann und dir die Uhrzeit zeigt. Und bei Autos ist es ja ähnlich. Du brauchst ja eigentlich nichts mehr im Auto. Also du hast dein Telefon, das ist ein Supercomputer, das schließt du an und damit könntest du ja eigentlich alles steuern. Wer nutzt schon ein Navigationssystem im Auto?
Du hast jetzt Zweitaktverbrenner mit verbleibten Benzin, die auf die Straße holen. Der einzige Grund, warum die Autos alle noch diese komplizierten Screens und Navigationssysteme haben, die alle schlechter als die zwei großen Mobile Operating Systems funktionieren, ist, weil man eben den Menschen, also den zwei großen mobilen Operating System Betreiber, Apple und Google, nicht die gesamte Datenhoheit und Softwarehoheit übergeben würde. Aber du kannst natürlich argumentieren, dass man auf vieles schischi verzichten könnte, weil die wichtigsten Funktionen, eigentlich brauchst du warm, kalt, Fenster hoch, Fenster zu. Das kann man mit einfachen Knöpfen machen. Und alles andere kannst du von Musik über Navigation, theoretisch sogar die Telemetriefunktion des Autos und so, könntest du über ein Handy fast besser abfragen.
Dann haben wir noch ein bisschen News über Chrome. Angeblich ist Chrome so verzahnt in Google, dass nur Google wirklich Chrome weiterführen könnte. Ist das einfach nur gute PR oder ist da ein bisschen was Wahres dran?
In diesem Verfahren, wo es um den Suchmarkt geht, das ja gerade läuft in den USA und wo es täglich Anhörungen gibt, wurde jetzt die Produktchefin des Chrome-Browsers interviewt und hat eine längere Aussage gemacht und behauptet, dass Chrome ohne Google nicht funktionieren würde. Mehr oder weniger. 17 Jahre hat man kollaboriert mit Google, um Chrome so toll zu machen. Und viele Sachen sind so verzahnt oder haben so starke Interdependenzen, dass es ganz unmöglich wäre, Chrome einzeln weiterzuführen. Also versucht natürlich, es so schwer erscheinen zu lassen wie möglich, Chrome abzuspalten von Google. Da sieht man, dass Google Chrome gern behalten würde. Und zwar begründet sie das mit Also zum Beispiel, dass der Safe Browsing Mode Google Daten benötigt, dass wenn das einem gesagt wird, wenn mein Passwort compromised wurde bei irgendeiner Webseite, dass ich darauf aufmerksam gemacht würde. Das würde zum Beispiel Google Infrastruktur benötigen. Das mag so sein, aber es gibt ja auch andere Anbieter, die das Problem für einen lösen können, wenn man das möchte, um fährt zu sein. Ich glaube, was viel mehr war, ist es andersrum, dass Google gern weiterhin die Chrome-Daten haben möchte, die Chrome generiert und dass die Wahrheit andersrum Sinn macht, nämlich dass Google nicht so gut funktionieren würde ohne Chrome, weil der Browser, den man ja nicht ohne Grund kostenlos anbietet, unheimlich viele Browsing-Daten, User-Daten und Targeting-Daten generiert hat. mit dem man zum Beispiel die Werbetargeting-Algorithmen per KI, also wenn ich weiß, ich kann diese Nutzerkohorten bauen, die mir helfen, selbst an der Privacy-Gesetzgebung vorbei gut zu verstehen, wie Menschen sich verhalten. Also jemand, der das und das Produkt kauft, auf welchen Seiten befindet er sich typischerweise vorher. Und ich darf das ja nicht mehr so richtig Nutzer für Nutzer machen, beziehungsweise da wird es immer schwerer, das zu machen. Und deswegen muss ich mit Machine Learning so Kohorten bauen, um Nutzer als soziale Profilgruppen oder Kohorten zu verstehen. Und ich glaube schon, dass Chrome dafür sehr wichtig ist, um das zu machen neben Android und vielleicht Analytics und so weiter und so fort. Und ich glaube, deswegen möchten sie Chrome nicht abgeben, dass Chrome ohne Google nicht fähig wäre zu überleben. Da wiederum habe ich erhebliche Zweifel dran. So würde ich dieses Testimonial oder diese Aussage auch einordnen. Eigentlich. Dann gibt es News von Stripe, dem Payment-Anbieter. Die testen jetzt das erste Mal international, allerdings erst mal außerhalb von der USA, UK und EU. Wahrscheinlich, weil es regulatorisch dort einfacher ist, es außerhalb zu machen, ein Stablecoin zum internationalen Zahlungstransfer. Was, glaube ich, sinnvoll erscheint, wenn man weiß, dass die Inanspruchnahme des SWIFT-Systems für internationale Überweisung, je nachdem wie viele Banken da noch involviert sind und so weiter, kostet das ja, also wenn du mir von deiner, sagen wir von der Haspa, müsste ich jetzt gucken, wie es bei der Haspa ist, aber zwischen ein und zwei Prozent wirst du wahrscheinlich für eine internationale Überweisung, wenn ich jetzt, sagen wir mal, in Malaysia leben würde und du würdest mir Geld schicken in der lokalen Währung, dann würdest du wahrscheinlich dafür, ich schätze bei der Sparkasse, zwischen 1,5 und 2% bezahlen. Das kann man natürlich viel einfacher machen, wenn man zumindest den internationalen Teil der Überweisung per Stablecoin erledigt, weil dabei sozusagen minimale Netzwerke bieren anfühlen können. Selbst würde man so einen Service wie Wise, also eben als Transfer Wise nutzen, ist man immer noch bei 0,3 Prozent, glaube ich, Gebühren für internationale Transfers. Und ja, es wäre deutlich günstiger, aber man könnte sich zum Beispiel überlegen, so Airbnb-Hosts, wenn die Zahlungsabwicklung, das ja ganz oft international ist, könnte man wahrscheinlich viel Geld sparen, wenn man das mit einem Stablecoin erledigt und damit sozusagen das klassische Banksystem teilweise zumindest geht. Der eine würde in seinem Land quasi seine lokale Währung in Stablecoin wandeln, dann würde man für internationalen Transfer das quasi über die Blockchain schicken und in dem anderen Land würde man es zurück wandeln und hätte damit mit an sich halt grenzender Wahrscheinlichkeit deutlich niedriger Gebühren als im herkömmlichen Banksystem.
Ich kann mir nicht ganz genau vorstellen, wieso das wesentlich günstiger sein sollte, aber weil du Bankeninfrastruktur nicht nutzt, einfach gesagt.
Und die Blockchain nur in dem Fall relativ niedrige Netzwerkgebühren hat.
Okay, aber mein Gefühl ist, dass alles, was man auf der Blockchain macht, immer wesentlich teurer ist. Also, weil nicht irgendwie der Vergleich, dass wenn ich dir irgendwas schicke, kryptomäßig, dass das irgendwie so viel...
Bei Bitcoin war das noch so. Also Stripe war ja einer der ersten, die auch Bitcoin-Payments möglich gemacht haben und sich dann wieder getrennt haben, weil die Netzwerkgebühren so hoch geworden sind bei Bitcoin und so langsam. Aber das versucht man bei Stablecoins explizit auszuschließen. Also versucht die insbesondere für so Transaktionen quasi besonders günstig und besonders schnell zu machen und besonders wertstabil natürlich.
Dann gibt es noch ein Meta-News. Die Brille kommt angeblich Ende des Jahres. Also ein bisschen schlauer als die Brille, die man aktuell kaufen kann. Es gibt nicht nur eine Kamera, sondern wohl auch ein Screen und sie kostet wohl 1000 oder ein bisschen Dollar. Ich habe das gelesen und habe mir gedacht, wenn ich mir was wünschen würde von Meta, dann wäre es auf der OMR, dass ich diese 10.000 Dollar Prototyp Brille mal ausprobieren kann. Das würde ich schon gerne testen, aber wahrscheinlich ist es immer noch so viel Prototyp, dass es für die normalsterblichen Leute nicht testbar ist.
Du meinst die Orion-Brille?
Ja, also die würde ich schon echt gerne mal anziehen.
Was du jetzt bekommst ja eventuell Ende des Jahres, also noch wird, auch zu OMR wird es ja nicht geben, aber das neue Projekt heißt eben Hypernova und das ist so ein Mix zwischen den beiden. Also du bekommst das, was du in der alten hast, das ist Kamerafunktion, Kopfhörer, KI-Agent und so weiter. Aber zusätzlich bekommst du quasi ein Head-Up-Display, dass du ein paar Funktionen in der Brille angezeigt bekommst, in der kleinen Art Display. Und du kannst so ein Armband kaufen, womit du eine Gestensteuerung theoretisch machen kannst. Und ja, aber es wird trotzdem 1.000 Dollar kosten. Aber es ist immer günstiger als die 10.000 für die Orion. Das glaubt zumindest Mark Gurman erfahren zu haben von Bloomberg, der so einem Tech-Konzern immer sehr nahe steht, dass das jetzt die derzeitige Strategie wäre, von Meta bis zum Ende des Jahres die Hypernova rauszubringen.
Wie viele Jahre dauert es noch, bis wir so eine Brille haben und dann auf der Party alle Leute mit Namen ansprechen können? Also, du hast die Brille auf, du gehst auf eine Veranstaltung und dann sagt sie dir, das hier ist Sarah, das ist Thomas, der arbeitet bei Meta, sie arbeitet bei E.ON.
Das haben wir Leute schon geschafft.
Ja, aber als öffentliches Produkt.
Oder wird der Digitalminister das verbieten? Das wird er hoffentlich verbieten. Also ich hoffe, dass ihm diese Probleme genauso wichtig sind wie die wirtschaftlichen Implikationen, aber das ist meiner Meinung nach Aufgabe des Digitalministeriums, da mal für vernünftige Gesetzgebung zu sorgen, dass genau sowas eben nicht im öffentlichen Raum benutzt werden darf.
Aber dann muss die Brille ja auch verboten werden.
Ne, die Software, die das tut, müsste verboten werden. Und die Brille muss klar genug anzeigen, wenn sie aufnimmt. Da kann man drüber reden, was klar ist und was für einen Sound sie machen muss, wie laut der Sound sein muss und so weiter.
Ein Kollege hat mir erzählt, du darfst jetzt auch eine Kamera im Knopfloch tragen.
Du kannst ja nicht sagen, das eine ist okay und das andere nicht. Wenn du irgendwie einen Kugelschreiber oder eine Kamera von Detektiv Storff in 20 oder keine Ahnung, wo man das kauft, im Reverb trägst, dann darfst du es auch in der Brille tragen.
Ja, ich bin gespannt, was es da für coole Apps gibt. Mir hat jemand erzählt, dass Leute die Brille nutzen, um eine bessere Golfschwung-Analyse zu haben und damit zu trainieren. Ich stelle mir das schon ganz cool vor, mit dem Ding so rumzufahren. Also für Sport kann das schon ganz cool sein.
Bei dir würde es vor allem nicht auffallen. Du würdest einfach noch ein bisschen mehr aussehen wie ein verschrobener Galerist, wenn die Rahmen sind da noch relativ dick im Moment.
Ja, ich warte, bis sie von Apple kommt, dann ziehe ich sie an.
Vorher nicht. Dann kannst du vielleicht mal mehr gucken.
Wir werden sehen. Gut, was haben wir noch für Schneider-News?
Das, was auch aus China kommt, ist... Und zwar hat Huawei, ein Multikonzern aus China-Technologie-Konzernen, die verschiedenste Hardware bauen, aber nicht nur 5G-Chips für Funkmasten, sondern, oder Huawei spricht man es glaube ich richtig aus, sondern sie haben auch eine neue Chip-Generation gebaut, also auf KI-Training spezialisierte Chips, die Ascend 910B oder 910C heißen, Ascend wie Aufstieg. Und damit soll man es tatsächlich geschafft haben, vergleichbare Leistungen oder sogar bessere Leistungen wie die Nvidia Hopper 100 zu schaffen. Das wäre schon beeindruckend, wobei die Hopper ja die letzte Generation ist aus heutiger Sicht. Blackwell ist die nächste Generation. Da kommt man noch nicht rein. Aber was Huawei im April, also diesen Monat auch schon geschafft hat, ist 384 von den Dingern zusammenzustecken zu der sogenannten Cloud-Matrix. Da sind fast 400 der 910 C-Sandchips. Steckt die zusammen. und schafft damit ein gleiches oder ein besseres Ergebnis wie ein Cluster von 72 BlackBull-Chips, was dieses GB200-Cluster, glaube ich, ist, wenn ich mich nicht irre, dann zu erreichen. Das heißt, man braucht zwar fünfmal so viele Chips, grob gesagt, aber kommt auf die gleiche Leistung, ist nicht ganz energieeffizient, das ist in China weniger problematisch aber, und hat damit dann aber ähnlich leistungsfähige Chips wie die USA, um KI zu trainieren. Das heißt, dass der Abstand von China und den USA, was KI-Fortschritt angeht, vermutlich gerade eher zusammenschrumpft, als dass er sich ausweitet, würde ich denken zumindest.
Also wird Nvidia jetzt das gleiche merken, was ein Tesla, ein Volkswagen gemerkt hat?
Ich glaube nicht, dass was passieren wird. Ich sehe noch nicht, dass westliche Cloud Anbieter, die Essen-Chips kaufen, um hier günstiger zu rechnen. Dazu sind sie zu Strom, also dann doch nicht stromeffizient genug, würde ich denken. In China vor Ort wäre es weniger wichtig, wie gesagt, aber das heißt, hier wird man sich schon auf seine eigenen Chips oder die Blackwell-Chips von Nvidia beschränken. Aber in China selber, wo man die nicht bekommen kann, also wo du an Blackwell nicht rankommst und an die H100 nicht rankommst, da ist das natürlich schon eine sehr wichtige Alternative. weil du dir mehr oder weniger so ein Cluster wie XAI sich gebaut hat oder so, damit eventuell auch zusammenbauen könntest in Zukunft. Ansonsten, ja, Deliveroo hat ein Angebot bekommen von DoorDash für, ich glaube, 3,7 Milliarden US-Dollar. Will DoorDash, die auch Volt übernommen haben schon, den UK-Anbieter Deliveroo kaufen. Die Aktie hat reagiert, preist den Deal aber noch nicht 100% ein. Also da scheint es noch Vorbehalte zu geben, dass es auch nicht klappen könnte. Ansonsten müsste die Aktien schon näher an dem Angebot quasi traden. Wir nehmen Dienstag Vormittag auf, deswegen haben wir jetzt noch nicht die Spotify-Ergebnisse leider. Aber HelloFresh hat heute Morgen pünktlich in Deutschland seine Ergebnisse rausgegeben. Und die sehen gemischt aus. Also die Aktie reagiert sehr positiv. Ich habe sie vorhin zweistellig im Plus gesehen. Ich gucke mal, wie es inzwischen aussieht. Ja, nur noch 8%, aber immer noch sehr positiv. Die Anzahl der Orders hat sich negativ entwickelt. Es sind zwölf Prozent, ein Achtel ungefähr eingebrochen. Das war erwartet so, dass das runtergeht, weil man erhebliche Kosteneinsparungsprogramme gestartet hat bei HelloFresh. Der Umsatz ist gesunken um immerhin sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aber das Adjusted Evita hat sich mehr als verdreifacht von 16,8 auf 58 Millionen Euro reduziert. Und wer dem Adjusted EBITDA nicht traut, dem sei gesagt, dass auch der operative Cashflow sich fast vervierfacht hat von 35 auf 129 Millionen Euro. EBITDA ist positiv mit rund 25 Millionen nach minus 14 Millionen im Vorjahr. Die Kosteneinsparprogramme funktionieren, gerade beim Marketing hat man 10% eingespart, bei Procurement beim Einkauf auch 7%, wobei das ist wiederum eher eingespart, weil man weniger verkauft, denke ich. Fulfillment sind die Kosten anteilsmäßig eher gestiegen, auf inzwischen 40% des Umsatzes sind Fulfillment-Kosten gestiegen. Ja, also die Firma schrumpft, aber schrumpft sich gesund, also wird profitabler. Die Aktie reagiert tendenziell positiv.
Und wir haben ja noch eine ganze Menge Earnings. Also es könnte sein, dass ein paar Leute auf der OMR eher positiv oder eher negativ gelaut sind. Spotify, wie du gesagt hast, Snap, Booking, Microsoft, Meta, Robinhood. Amazon, Apple, Airbnb, Reddit, alles dabei. Irgendwelche Vermutungen? Wie war es bei Google? Cloud war nicht so gut wie erwartet, oder?
Ja, Cloud war schon schlechter als erwartet. Könnte man jetzt überlegen, was wie Microsoft und Amazon aussehen wird. Vielleicht auch leichter an der Performance. Kommt drauf an, ob irgendjemand mehr Ressourcen aufbauen konnte als Google und dadurch den Umsatz schneller steigern konnte. Werbemark, glaube ich, eher schwach. Snap wird, ich denke, wieder enttäuschen, aber ich weiß es nicht. Spotify hat letztes Mal, glaube ich, sehr gute Zahlen geliefert. Behalten vielleicht das Momentum. Ja, ich würde jetzt nicht so viel predikten. Das ist eher alles Kaffeesatzleserei, aber besprechen wir dann gerne am Freitag und ihr könnt es am Samstag hören, wenn das raus ist und wir darüber sprechen.
Und Schmuddelecke schenken wir uns für heute, um schön zu enden oder...
Gibt es da noch eine Minute drauf? Ja, wir packen einen wichtigen Artikel von CNN in die Shownotes. Da wird beschrieben, wie das Doge gerade nicht etwa Staat abbaut, sondern Überwachungsstaat aufbaut. Also wie das Doge mit Hilfe von Palantir... Daten zusammenzieht. Ich glaube, wir haben es schon mal erwähnt, aber aus dem IRS der Steuerbehörde, der Social Security Behörde und der Health Behörde und aber auch der ICE der Immigrationsbehörde zieht man Daten zusammen und so wie es Palantirs Spezialgebiet ist, zieht man öffentliche Daten hinzu, also Was ich in Social Media gepostet habe, wo ich mich vielleicht zu dem Zeitpunkt befunden habe, das ist übrigens krass, wie gut die neuen KI-Programme, du kannst denen ein Foto geben und die sind sehr gut darin herauszufinden, wo dieses Foto, also auch ohne Metadaten, gibt es so Beispiele wie Nutzer private Fotos, also wo das Modell kann das Foto nicht gelernt haben. Aber es erkennt sehr gut, wo das Foto höchstwahrscheinlich aufgenommen wurde.
Hast du es getestet?
Ich habe es noch nicht selber getestet.
Lad mal ein Bild hoch von Ludwigs Lust.
Weißt du, wo Ludwigs Lust ist? Du musst das 3O-Modell, glaube ich, nehmen. Dazu kannst du ja gerne mal selber testen. Aber ich habe auf X und LinkedIn einige Beispiele, die einigermaßen beeindruckend waren. gesehen. Was aber auch heißt, dass mit jedem Instagram-Foto du in Zukunft deine Location freigeben wirst, selbst wenn die Metadaten nicht da dran hängen würden. Meta hat deine Location-Daten natürlich sowieso in deinem Handy-Anbieter. Aber in Zukunft kann man dann daraus quasi ein Bewegungsprofil herstellen. Das steht davon aus, dass Patentier das schon jetzt ganz gut kann oder spätestens mit Hilfe dieser Modelle jetzt noch besser kann. Ja, und so ein bisschen bauen Doge, also Elon Musk und Palantir, in Klammern Peter Thiel Gründung, den Überwachungsstaat in Form einer Master-Datenbank, wo man viele Daten zusammenzieht. Das ist natürlich super effizient, wenn ich eine Datenbank habe, wo nicht jede Behörde die Datenhaltung für sich macht, sondern man das alles in einer zentralen Datenbank macht. Aus Marketing-Sicht würde man sagen, spreng die Silos und vereinige deine Daten für bessere Analysen. Das Macht das alles effizienter und einfacher und ist eine bessere Entscheidungsbasis für die Leute, die vor dem Computer sitzen. Aber es macht die Bürger natürlich gläsern. Und es ist ja teilweise oft auch ein Feature und kein Bug, dass nicht jede Behörde alle Daten hat. Der Artikel beschreibt es ganz gut. Und gerade vor dem Hintergrund, dass wir in Deutschland ja überlegen, mit Palantir zusammenzuarbeiten oder die Software zu beschaffen für einzelne Behörden, ist es vielleicht auch wichtig, ob wir das dann möchten und uns im Klaren sind, was damit passiert und was unter der derzeitigen oder einer anderen US-Regierung damit passieren könnte und ob das jemals wieder abgebaut wird, wenn Trump und Musk da nicht mehr rumspinnen. Weil wenn sich sowas erstmal etabliert, neigen Staaten dazu, solche Tools gern weiter zu nutzen, weil sie natürlich erhebliche Möglichkeiten bieten.
Ich habe gerade ein wunderschönes Bild von dir vom 10. Dezember 2020 hochgeladen und gefragt, wo das ist. Und es rattert noch. Es wird noch analysiert.
Welches Modell hast du genutzt?
Natürlich O3. Also man sieht, du sitzt auf einer Bank neben einem Rucksack, hast dein Handy in der Hand. Im Hintergrund sieht man ein bisschen was. Also so ein kleines Gebäude. Schweringarten.
Klavierhaus.
Vermutet ist.
In Berlin.
Das ist aber falsch.
Wahrscheinlich ist es nicht das Klavier, sondern das Kavalierhaus, aber...
Ja, genau. Es denkt Berlin. Humboldt. Ja, es funktioniert nicht ganz so gut wahrscheinlich, aber der Sky wird jetzt analysiert.
Vielleicht, weil es die Person erkennt hat. Ein probabilistisches Modell würde ja überlegen, was ist mein bester Anhaltspunkt, wenn ich das Gebäude nicht erkenne. aber ich erkenne die Person, dann ist die höchste Wahrscheinlichkeit natürlich, dass sich das Foto von dort kommt, wo sich die Person in der Regel aufhält. Weißt du? Aufhängt, oh Gott, das wäre noch schöner.
Ach, jetzt denkt es vielleicht, es könnte auch in Wien sein. Jetzt ist es in Dessau.
Charlottenburg. Immerhin befinden wir uns in Ostdeutschland.
Wie viel Geld haben wir gerade Sam Altman schon rausgenommen? Jetzt sind wir in Brandenburg. Ja, also kann ja jeder selbst testen. Wir wünschen euch schon mal einen schönen Mittwoch. Wir sehen uns, hören uns wieder am Samstag, sehen uns vielleicht am Montag. Ich schicke mal jetzt langsam raus, wo die Party überhaupt stattfindet. Und in diesem Sinne, habt einen schönen Mittwoch. Bis dann.
Peace. Bis dann.
Ciao, ciao. Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Glöckner und Philipp Glöckler, recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Off. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail anrufen. an podcast.doppelgänger.io schickt. Unsere aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank für deine Zeit und bis Samstag.