Doppelgänger Folge # vom 26. Juli 2025

Alphabet & Tesla Earnings | Googles Zukunft #478

Merz’ „Made for Germany“-Runde soll hunderte Milliarden Investitionen mobilisieren, während Musk mit xAI schon die nächste Milliardenfinanzierung und ein noch größeres GPU-Cluster ankündigt. Anthropic ringt um Golf-Kapital, OpenAI baut mit Oracle eine neue Serverfarm und warnt zugleich vor KI-gestütztem Stimmenbetrug. Gerüchten zufolge steht GPT-5 kurz vor dem Launch. Alphabet meldet starkes Wachstum in Cloud und Werbung, Google testet immer aggressivere KI-Overviews, eine Studie zeigt deren Einfluss auf Klicks. SAP, ServiceNow und Tesla legen Zahlen vor – mit sehr unterschiedlichen Reaktionen.


Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! 


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:


(00:00:00) Merz’ „Made for Germany“-Investitionsgipfel

(00:10:50) xAI

(00:20:00) Anthropic sucht Geld aus den Golfstaaten

(00:23:50) OpenAI & Oracle: 2 Mio. GPUs

(00:31:30) Alphabet Earnings

(00:57:30) ServiceNow Earnings

(00:58:00) Tesla Earnings


Shownotes

Auch viele Tech-CEOs sagen Milliarden-Investitionen zu – golem.de

Made for Germany: Gipfel mit Friedrich Merz - Entstehung – sueddeutsche.de

Musk-Verbündete wollen bis zu 12 Milliarden Dollar für xAI-Chips aufbringen – wsj.com

Elon Musk: Ziel von @xAI  – x.com

Geleaktes Memo: Anthropic-CEO strebt Investitionen aus Golfstaaten an – wired.com

Oracle liefert OpenAI 2 Millionen KI-Chips für Rechenzentren – bloomberg.com

OpenAI plant Start von GPT-5 im August – theverge.com

Alphabet profitiert von KI und Cloud-Nachfrage – bloomberg.com

Barry Schwartz über X: Weniger Klicks auf Links bei AI Overviews – x.com

Googles neues Web-Guide-Suchexperiment nutzt KI – techcrunch.com

Byrne Hobart auf X – x.com

Robo-Taxis to Cover About 'Half the U.S. Population' by End of 2025: Musk – barrons.com

wann Tesla den Besitzern erlauben wird, ihre Autos im Robotaxi-Dienst einzusetzen – x.com

David Sacks über X: "Bundesregierung kauft kein WokeAI." – x.com

The Platform Group: Das riskante Spiel manager-magazin.de

Spahn – instagram.com

Starlink-Satelliteninternet weltweit ausgefallen – theverge.com

Trump fordert Zwangseinweisung Obdachloser – washingtonpost.com

US-finanzierte Verhütungsmittel werden in Frankreich verbrannt – reuters.com


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf⁠⁠⁠⁠⁠ doppelgaenger.io/news⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle⁠⁠⁠⁠⁠ Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts⁠⁠⁠⁠⁠, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 478 am 26. Juli 2025. Ich bin Philipp Glöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Glöckner. Heute ein volles Programm, alles dabei, sogar ein bisschen Deutschland. Rate mal, welche... Wortbeschreibung, Definition ich eben nochmal versucht habe zu finden oder mir erklären gelassen habe. Was ist das denn für ein komisches Deutsch? Machen wir es einfacher. Erklär mir, was ein Zampano ist.
Ein Zampano? Ich würde sagen, so ein Hütchenspieler-Trickser. Aber so ein bisschen... Verbinde ich irgendwie auch mit Bühnenfigur.
Ja, also so ein prallischer, der prallt gerne, übertreibt, denkt, der kann alles, das Unmögliche möglich machen. Und zurückführend auf einen italienischen Film von 1954 mit der Hauptfigur Zampano.
Wir lüften im Laufe der Sendung, um welchen Protagonisten es dabei geht.
Ich gebe dem Manager Magazin auf jeden Fall schon mal eine 10 von 10 für die beste Überschrift des Jahres. Und habe in Vorbereitung zu dem Podcast das Lied Ventilator von Ben Orstens gehört, weil mich das auch daran erinnert hat.
Okay.
Genug Insider, genug Spaß. Ich habe jetzt genug geredet. Jetzt erklär mir die News der letzten Tage.
Hast du mitbekommen von der Initiative Made for Germany?
Ja, das ist der zweite. Es gibt ein Internet-Zampano und es gibt ein PR-Zampano, würde ich sagen.
Ja, deine Meinung? Es gab ja diese Initiative, wo ich glaube 1961 unter anderem viele DAX-Vorstände, Investoren, Private Equity-Investoren, ein paar Mittelständler verkündet haben, dass sie jetzt 631 Milliarden Euro, über 700 Milliarden US-Dollar in Deutschland investieren werden bis 2028. Das haben sie im Kanzleramt verkündet. Du hast ganz richtig gesagt, das wurde orchestriert. Also ich habe mich erstmal gewundert, warum es wenig Leute gab, die eigentlich mal nachgerechnet haben. Wie denn die 630 Millionen zustande kommen. Es gab ein paar, ich glaube Frankfurter Rundschau oder so, unsere RND, haben so ein bisschen aber hauptsächlich basierend auf Interviews mit linken Politikern das hinterfragt. Da ging es viel vor allem um die Frage, warum da jetzt so wenig Frauen standen und so. Das finde ich... Natürlich betrüblich, aber gleichzeitig auch vollkommen verständlich. Wenn es darum geht, wer Milliarden investiert in Deutschland, dann sind das nun mal Männer, weil die Vorstände der großen DAX-Konzerne in aller Regel überwiegend männlich sind, insbesondere die CEO-Posten. Eine Ausnahme war da, die Mittelständler, Familienunternehmen sind oft von Männern getrieben, Private Equity-Unternehmen genauso natürlich. Also und die reichen Frauen in Deutschland, die Milliarden investieren können, irgendwie Susanne Glatten oder so, investieren typischerweise nicht. Oder ich meine, soll die 5% an BMW zurückkaufen oder was soll da als Investition gelten? Von daher ist das zwar traurig, ich verstehe das, aber ich meine, hätte man da jetzt, soll man da Bonita Grupp hinstellen und die kaufen eine Nähmaschine mehr oder so? Also da ein Symbol PR zu machen und 5 Frauen raufzustellen... Wenn aber vollkommen klar ist, dass sie zu fünft keine Milliarde zusammenbringen, was meine Unterstellung wäre. Wenn ich da falsch liege, möge man mich gerne im Discord berichtigen. Aber das Traurige ist, es gibt halt wenig Frauen, die da irgendwie weitere 10 Milliarden hätten dazusteuern können, meines Wissens nach. Vielleicht hätten Unternehmen mehr Frauen da entsenden können oder so. Das wäre eine Möglichkeit. Das war ein Großteil der Kritik. Man könnte genauso sagen, das ist ja mein Argument auch so ein bisschen, man hätte auch sagen können, da waren keine drei Ossis anwesend. Mit Sicherheit wahrscheinlich nicht mal einer. Oder mit Glück einer, die man genauso unterrepräsentiert. Und beides ist total betrüblich. Ich will das ja gar nicht schmälern. Aber zu der inhaltlichen Kritik oder zumindest Hinterfragen. Also ich meine, natürlich ist das ein gutes Symbol, dass Deutschland braucht Druck. Wenn Unternehmen sich dahin stellen und sagen, wir investieren wieder mehr in Deutschland, dann ist das zu befürworten. Also das ist prinzipiell was Positives. Und trotzdem, glaube ich, ist es Symbolpolitik. Aber Symbolpolitik ist ja Politik. Manchmal braucht man auch Symbole. Deswegen würde ich daran gar nicht so rumdoktern. Aber es Riecht für mich sehr so, als hätte man auch ein Kapitel aus dem Playbook von Trump so rausgeschrieben. Dass Wirtschaftsbosse die Nähe zum Kanzleramt suchen. Der Kanzler wiederum findet es natürlich ganz nett, wenn es so aussieht, als wenn unter der CDU jetzt die großen Investitionen losgehen. Das hat er natürlich teilweise mit dem großen Paket auch mit angeschoben, indem er die Schuldenbremse gelockert hat. Vielen Dank dafür. Und ist jetzt wirklich... auch Gründe gibt, zu investieren in Deutschland. Das finde ich alles inhaltlich richtig, aber man muss natürlich trotzdem mal hinterfragen, was das da für eine Veranstaltung ist. Also da hat dem Vernehmen nach, den besten Bericht, den ich gefunden habe, war das Süddeutsche der Zeit, hast du mir eben auch nochmal geschickt. Also das war eigentlich das Piece, was man hätte darüber lesen und schreiben müssen. Und zwar, also bevor dieses Stück von der Süddeutschen rauskam, relativ, sagen wir mal, als die News an sich schon rauskam, dass es dieses Bekenntnis, Lippenbekenntnis gab, habe ich natürlich zuerst mal überlegt, also diese 630 Milliarden sind definiert als das ist, was diese Verursacher dort bis 2028 in einerseits Forschung und Entwicklung und CapEx, also Investitionsausgaben, investieren werden. Ich finde es total fair zu sagen, dass CapEx und Investitionen da reingezählt werden. Man kann auch sagen, Forschung und Entwicklung sind im weitesten Sinne immer Investitionen in die Zukunft. Könnte man auch jetzt sagen, alle Unternehmen haben ja gewisse M&E-Ausgaben. Nicht jeder Entwickler, der irgendwo arbeitet in der Forschung und Entwicklung, Macht jetzt im weitesten Sinne auch Investitionen, aber man muss ja auch nicht überkritisch sein. So, würde man jetzt aber schauen, was allein die DAX-40-Unternehmen an Forschung und Entwicklung und CapEx ausgeben im Jahr. Ungefähr 75 Milliarden schätzen die Chatbots, die ich probiert habe. Das scheint mir auch größenordnungsmäßig richtig zu sein. Die CapEx ist nicht ganz so einfach, aber zum Beispiel allein VW macht irgendwie 15 Milliarden. Das wiederum weltweit, muss man so ein bisschen Deutschland weltweit trennen. Aber ich würde mal davon ausgehen, dass die zusammen... Mindestens 150 Milliarden im Jahr machen. Auf drei Jahre wären das schon 450 bis 500 Milliarden. Das heißt, wenn da inkrementell was dazukommt und falls da was hinzukommt, wären das irgendwie eine niedrige dreistellige Milliardensumme, also eher im Bereich 100 Milliarden. 130 Milliarden vielleicht. Auch das ist ja noch ein guter Impuls. Gemessen auf das GDP von Deutschland ist es ja durchaus Geld. Aber was auffällig ist, dass kein Unternehmen sagen wollte, wie genau sich diese Zahl zusammensetzt. Angeblich hat das McKinsey zusammengerechnet mit den verschiedenen Teilnehmern und der einen Teilnehmerin. Fairerweise so groß ist das Projekt dann eben nicht, wie man es gerne scheinen lassen würde. So ein bisschen wie dieser Stargate-Termin bei Trump oder der Kanzler lässt die Wirtschaftsbosse antanzen. Die sagen, wir geben jetzt Gas zusammen unter dieser Regierung. Das gefällt dem Kanzler. Die Wirtschaftsbosse finden es im Zweifel natürlich nicht schlimm, wenn sie mal untereinander und mit der Regierung, Lars Klingbeil war auch da, die Wirtschaftsministerin war da, sich da mal entspannt austauschen zu können, im Kanzleramt schadet. Bestimmt auch nicht. Orchestriert wurde es ganz über die letzten Monate, schreibt unter anderem auch die Süddeutsche von FGS Global. Das ist eine PR-Agentur, die auf Krisenkommunikation von großen Konzernen spezialisiert ist. Zum Teil im Besitz von KKR, also einem Private Equity Unternehmen, für das ich regelmäßig als freier Berater arbeite. FGS soll zusammen mit einem der größten Kunden der Deutschen Bank das initiiert haben. Die haben dann schnell noch Siemens und den Springer-Chef Matthias Döffner ins Boot geholt. Springer ehemals auch eine KGA-Beteiligung. Die haben dann sozusagen weiter ihr Telefonbuch abtelefoniert, wer da noch massiv mit investieren könnte und gewollt ist, da teilzunehmen. Problematisch ist dann neben der männlichen Dominanz natürlich, dass wir wissen, die Wirtschaftsleistung in Deutschland wird zum großen Teil im Mittelstand erbracht und so schön das ist, wenn da ein Großteil der DAX-Unternehmen sich committen zu mehr Investitionen und teilweise, also überwiegend zu bestehenden Investitionen, dass sie die nicht abbauen, das ist ja problematisch. In dem Fall bis zu 5 Sechstel der Summe sind ja einfach Pläne, die man eh hatte. Aber genau das ist ja bei den Trump-Projekten auch so, dass Leute, die sowieso investiert hätten in den USA, in Datacenter und so weiter, sagen, ja, wir investieren jetzt 500 Milliarden im nächsten Jahr und wir wissen, dass sowieso 750 Milliarden im Jahr in Datacenter investiert werden. Da wird jetzt im schlimmsten Fall nicht ein Dollar mehr investiert. Hier soll es angeblich inkrementelle Investitionen von 100 Milliarden geben. Wie gesagt, es waren Vertreter aus der Private Equity-Branche dabei. Dass die einen Blick auf Europa geworfen haben und den noch intensivieren, war auch vorher schon kein Geheimnis. Ich finde, es gehört so ein bisschen dazu, um das zu verstehen. Trotzdem möchte ich sagen, es ist natürlich eine positive Initiative. Es ist Signalpolitik, aber ein gutes Signal. Für Deutschland am Ende wird mehr investiert werden. Und das ist positiv, aber ich glaube, man muss auch ein bisschen Wasser in den Wein gießen und erklären, worum es da auch, nicht nur, aber auch geht.
Schönes Pressefoto vor der Sommerpause, was ein bisschen schief gelaufen ist.
Das kann man sagen, war ein handwerklicher Fehler. Wie gesagt, einerseits hätte man da jetzt 15 Frauen draufgestellt, wäre das aus Geschlechtersicht repräsentativer, aus Sicht der Investition aber eben nicht mehr, sondern es wäre... Wieder reines Symbol PR, aber von der PR-Agentur hätte man vielleicht, der Öffentlichkeitsarbeitsagentur hätte man erwarten können, dass das medial voraussehbar ist, dass sich zumindest ein großer Teil der Presse und Politik darüber echauffieren wird. Wenn da einfach irgendwie 60 blaue Anzüge stehen.
Vor allem beim März, der ja immer das Problem hat, dass er irgendwie nicht sonderlich gut mit Frauen aussieht. Oder Frauen bei ihm meistens nicht in den Bildern sind.
Ja, aber wie gesagt, die ehrliche Interpretation ist nicht, dass Fotos das Problem sind, sondern der... Der Tatbestand oder die Tatsache, dass Geld und Investitionen in Deutschland von Männern verwaltet werden, zu 98 Prozent wahrscheinlich. Vielleicht gibt es im Mittelstand ab und an mal ein frauengeführtes Unternehmen, aber schaut man auf die großen Investitionen, ist es halt leider so. Und viele andere Investitionen. Tatsächliche Randgruppen, Ostdeutsche, Leute mit Migrationshintergrund und so weiter, die da auch nicht vertreten sind, logischerweise. Vermutlich waren da mehr Holländer als Ostdeutsche. Das ist immer mein Beispiel. Ich glaube, wir haben drei holländische DAX-CEOs, wenn ich mich nicht irre. Vorstände auf jeden Fall, ich glaube auch CEOs. Ostdeutsche sind da nicht so viel vor Ort. Aber ich will gar nicht Randgruppen oder unterprivilegierte Gruppen gegeneinander ausspielen. Es ist nicht eine Minderheit oder unterprivilegierte Gruppe besser oder schlechter als die anderen. Insgesamt ist es ein Problem, dass viele Gruppen nicht repräsentiert sind.
Lass uns lieber über AI reden und vor allem über Elon. Was hat der die letzten Tage wieder so getrieben?
Ja, also es geht gar nicht um Elon Musk primär, aber um das Thema Investitionen geht es eigentlich. Und zwar, wir haben letztes Mal berichtet, dass Elon Musk, oder vorletztes Mal war es glaube ich, Unter anderem unter Zuhilfenahme seiner eigenen Firma und deren Cash-Reserven Geld geracet hat für XAI, da er auch die Bewertungen mal deutlich angehoben hat. Und just wo das mehr oder weniger als abgeschlossen gilt, soll er angeblich mit Hilfe von Vela Ventures, das ist eine Investmentfirma, angeführt von Antonio Gracias, der zuletzt im Doge gearbeitet hat und in der Migrationsbehörde unter allerlei Lügen verbreitet hat. Der ist jetzt dabei, die nächste Kapitalrunde aufzutreiben, in Höhe von 12 Milliarden angeblich. Also 10 Milliarden hat man gerade geraced im Mix aus 5 Milliarden Equity und 5 Milliarden Schulden, die man aufgenommen hat. Jetzt soll Antonio Gracias beauftragt damit sein, schon wieder 12 weitere Milliarden aufzutreiben für XAI. Mit einem relativ komplizierten Vehikel, also das soll auch wieder eine Mischung aus Eigenkapital und Schulden sein. Für die Schulden, also für die letzte Runde hat man glaube ich schon das IP, also das Intellectual Property an GROK mehr oder weniger damit reingeschmissen als Besicherung für den Kredit. Das heißt, das fällt jetzt aus und jetzt will man wohl die Nvidia Chips selber als Sicherheit mit einbringen. Also eine Art Chip-Based Financing. Das ist nicht ganz untypisch. Das Problem ist aber, dass wenn man Chips finanziert, dann bestehen die Kapitalgeber darauf, dass sie ihr Geld nach 2-3 Jahren zurückbekommen, weil jeder weiß, dass diese Chips in Sondermüll gehen nach 2-3 Jahren leider. Man kann natürlich sagen, wenn die abgeschrieben sind, kann ich darauf doch super billig rechnen. Aber die nächste Generation der Chips ist immer so viel energieeffizienter, dass es leider dafür sorgt, dass die alten Chips oder spätestens die der vorletzten Generation, das wären jetzt die Empire-Chips, also die A100, eigentlich wirtschaftliche Totalschäden werden oder wirtschaftliche Ausfälle werden, weil es nicht mehr effizient ist, sie zu betreiben. Und das heißt, das Problem ist so ein bisschen, dass die Leute, die jetzt XCI Geld borgen sollen und dafür die Chips als Sicherheit bekommen, sagen, naja, ganz ehrlich, in drei Jahren will noch niemand mehr eure H100-Chips haben, wenn wir mal ganz ehrlich sind. Deswegen erwarten wir, dass spätestens drei Jahre das Geld schon zurückgezahlt wird. Also dann müsste man Das macht es alles kompliziert, aber sicherlich nicht mehr unmöglich. Der Grund ist natürlich, dass XEI wie kein anderer in ungeahnter oder bisher ungeahnter Geschwindigkeit diese neuen Chipfabriken aufbaut. In Colossus sind im Moment 230.000 Nvidia-Chips im Betrieb, laut Elon Musk-Angaben. Das sind die ersten 100.000, die man erstmal zusammengesteckt hatte. Vorher gab es kein so großes Cluster. Man muss einen H100-Chip, nur der Chip, so 30.000 Dollar rechnen. Das heißt, 3 Milliarden an KI-Chips haben wir in der ersten Version gesteckt. Dann hat man das verdoppelt, also 6 Milliarden. Und da ist das Plumbing, die Server-Rack, Gigabit-Switches dazwischen und die Kühlung usw. ist alles noch nicht mit einberechnet. Sondern es ist wirklich nur die Kosten der Chips. Also 6 Milliarden und dann sind angeblich 30.000 Black-Gold-Chips drin. Die würden roundabout auch nochmal 2 Milliarden kosten, die sind ungefähr doppelt so teuer wie die Hoppers. Man geht davon aus, dass XCI 15 Milliarden verbrauchen wird, also verbrennen ist ja ein falsches Wort, das wird ja investiert, aber schon 13 Milliarden an Cash verbrauchen wird dieses Jahr. Und dann hat Elon Musk ja schon neue Pläne, Colossus 2 angekündigt und da will er 500.000 Karten reindreschen und zwar von der GB200, also der Blackwell-Generation, der neuesten Generation, die wie gesagt eher 60.000, 70.000 Dollar kosten. Das heißt nach meinen Berechnungen müsste das Ding so zwischen 30, nur an Chips, dazu kommen noch andere Sachen, aber nur an Chips zwischen 30 und 35 Milliarden US-Dollar verbrauchen. Das heißt auch nach dieser 12 Milliarden Runde wird mitnichten Stopp sein. Elon Musk versucht genauso wie andere, insbesondere auch Mark Zuckerberg, das Thema AI-Skalierung mit Hardware totzuschlagen. Ist einer der wenigen Player, die komplett auf eigene Datacenter setzen, kommen wir gleich drauf. Aber er möchte die Kapazität nicht bei anderen Firmen einfach leasen, bei Oracle oder Google oder so, sondern er baut halt die Datacenter selbst, hat dafür diesen enormen Kapitalbedarf. Der Vorteil, wenn man least, ist ja, dass man nicht die Vorabinvestition machen muss. XAI möchte das so günstig wie möglich machen und anderen Leuten nicht Marge geben dazwischen, unterstelle ich jetzt einfach mal. Und sie auch wahrscheinlich unabhängig sein. Deswegen bauen sie die selber und werden, wie gesagt, ich rechne mit, dass sie nächstes Jahr... eigentlich 30 Milliarden raisen müssen für XCI. Grog ist ja einigermaßen erfolgreich sozusagen oder sehr erfolgreich, was die Performance bei vielen Tests angeht. Aber man kann jetzt nicht sagen, dass Grog schon unheimlich viel Revenue generiert. Wo der wirtschaftliche Ansatz für Grog ist, das ist noch nicht ganz klar. Und ich sehe jetzt auch noch nicht das Firmenbeginn, Grog einzusetzen, obwohl das natürlich früher oder später möglich sein könnte. wenn man gewisse Vertrauensprobleme löst. Genau, das ist ein bisschen das Rechenbeispiel hinter der Runde. Und der Grund, warum sie schon wieder 12 Milliarden raisen, nachdem sie gerade 10 Milliarden geraced haben vor wenigen Wochen, ist einfach der Kapitalbedarf, der sich aus dem Bauen dieser Rechenzentren Und was man natürlich auch verstehen muss ist, Grog 4 wurde auf diesen wahrscheinlich 200.000 Nvidia GPUs gerechnet. Hättest du jetzt wirklich 500.000 der nächsten Generation, das müsste eine für zweieinhalb und dann nochmal für vier, für fünffachung, also mindestens eine verzehnfachung sein. der eigentlichen Rechenleistung sein. Also du kannst davon ausgehen, dass Grog 5 dann auch noch mal deutlich besser werden würde. Also du hast zweieinhalb mal so viele Chips und die gelten als, ich glaube, vier bis fünf mal so mächtig, was die Flops angeht, also Fließkommunikationen, wo man die Potenz messen würde. Das heißt, das, was man jetzt baut mit Colossus 2, wäre ungefähr Faktor 10 mächtiger, allein was die Rechenleistung angeht.
Würdest du da investieren? Ich stelle mir gerade vor, was in diesen Pitch-Decks steht, oder generell in diesen Pitch-Decks, auf diesen Zahlen, also die Investoren wollen doch auch irgendwie ein gutes Multiple haben irgendwann mal.
Ich würde im Moment eher in Robotik und in Infrastruktur, also Chip-Making und Infrastruktur investieren, weil ich glaube, dass das, und vielleicht Data-Labeling, Weil das gemessen am Impact, glaube ich, underfunded ist, auch wenn es den Firmen jetzt allen nicht schlecht geht, glaube ich, aber gemessen an was in das Model Layer fließt und in Datacenter ist das meiner Meinung nach underfunded. Deswegen würde ich eher Exposure dahin suchen. Ich habe so hauptsächlich mittelbar, also über Fonds und Vehikel, trotzdem bin ich an ein paar der Modelle gut diversifiziert, würde ich sagen. Ich glaube, in Tropic bin ich nicht direkt oder nicht indirekt beteiligt, kann sein, dass es in irgendeinem Fonds drin war. Ich weiß es jetzt gerade, eine Sekunde habe ich. Ach doch, nee, hab ich nicht. Nee, Anthropic bin ich nicht beteiligt. Aber ansonsten habe ich ein bisschen Exposure über Fonds und so zu OpenAI, auch zu XAI, über Vehicles, zu Perplexity. Ja, das sind ja schon die wichtigsten. Google, Microsoft als Public Investor. Würde ich da investieren? Ja, ich meine, wie gesagt, wenn wirklich einer es schafft, AGI zu schaffen, lässt sich damit unheimlich viel Geld verdienen. Wenn verschiedene Ökosysteme tatsächlich entstehen sollten, die alle sehr mächtig sind und Distribution entscheidet am Ende so ein bisschen, dann können auch viele neue Trillion Dollar Companies dadurch entstehen. Aber ja, gemessen an, wenn du überlegst, XEI wird jetzt wahrscheinlich 150 Milliarden wert sein in der nächsten Runde. Das wären 6x für Trillion Dollar Company. Ich meine, das Gute ist, die Downside ist relativ niedrig. Das wird vermutlich nicht auf Null gehen, denn die Rechenzeit wird man auch anders nutzen können zur Not, die Chips, die man aufgebaut hat. Ausschließend würde ich es trotzdem nicht, ich finde es jetzt nicht das offensichtlichste Investment der Welt. Ich würde eher, wenn ich kann, irgendwie unter 5 Milliarden in Robotik, in Infrastruktur, in Chips und in Data Labeling investieren, glaube ich. Das ist sowas, was ich mir weiter anschauen werde.
unter 5 Milliarden. Unfassbar. Das ist wirklich einfach.
Ja, hallo. Wir sind voll im Jahr 2000. Also genau genommen sind wir darüber hinweg. Mit einer Ausnahme, dass die meisten Unternehmen Umsätze und teilweise Gewinne machen. Das muss man immer bedenken. Ja, das ist genauso aufgeblasen und genauso gehypt. Vollkommen richtig. Aber, ich meine, ein großer Unterschied ist, mit diesen, also sagen wir mal, Elon Musk raced jetzt dieses Jahr 25 bis 30 Milliarden Euro. Der knallt die halt nicht irgendwie wie irgendwelche Futterlieferanten bei Google und Meta raus, sondern er baut dafür Infrastrukturenchips. Ja, die verhaltern auch wieder schnell und so, aber es sind erstmal Investitionen. Auf Basis dieser Investition kann man viele Dinge rechnen. Da kann er am Ende irgendwie seinen X-Algorithmus rechnen oder das Self-Driving von Tesla nochmal optimieren oder, oder, oder. Ich glaube, es ist vom Charakter schon, auch wenn es sicherlich gehypt ist und über die Maße von 99, 2000 hinaus, je nachdem worauf man schaut. Aber es ist auch deutlich mehr Basis dahinter. Man weiß, dass diese Technologie zu Kosteneinsparungen führen kann. Man weiß, dass sie zu Produktivitätsgewinnen schon heute führen kann. Und es ist relativ absehbar, dass das eine Zeit lang skalierbar sein wird und eher besser und nicht schlechter werden wird. Wenn irgendjemand sagt, ist KI overhyped? Würde ich sagen, ja. Und langfristig ist es trotzdem Anderheit. So, wir haben gerade schon Entropic erwähnt. Auch die haben natürlich Kapitalbedarf, wenn die einigermaßen dranbleiben wollen. Entropic ist die Firma hinter dem Chatbot Cloud, der viel für Programmierung, aber auch Textgenerierung genutzt wird. Gegründet von einem OpenAI-Eremiten, Dario Amodei, der mal von OpenAI weggegangen ist, weil er die bessere oder moralisch bessere KI und sichere KI bauen wollte. Ähnlich wie...
Genau, die Moral hat er jetzt über Bord geworfen.
Es gibt doch so einen Spruch mit dem Teufel und dem Essen. Wie heißt der? Oh, ich bin so schlecht bei Sprichwörtern. Wer mit dem Teufel essen will, braucht einen langen Löffel. Finde ich auch schön.
Fragst du gerade Perplexity oder welche AI hast du gefragt?
Nee, das hat einfach tatsächlich Google... Es gibt so einen Spruch, das wird unsere Discord-Community natürlich für uns lösen, der mehr oder weniger sagt, dass es schön ist, hohe Morale zu halten, aber am Ende muss man auch, wenn man essen will, dann muss man halt, naja, wie auch immer. Also, warum wir es sagen, ist, ursprünglich hatte in seinem sozusagen White Paper zur Gründung von Anthropic... Da haben wir dem mal gesagt, no bad person should ever benefit from our success. Also er wollte eine Art gesteigerte No-Arschloch-Policy und No-Asshole-Policy. Das heißt, er wollte nicht nur keine Arschlöcher einstellen, sondern er wollte auch sicherstellen, dass keine schlechten Menschen profitieren vom Erfolg, wenn die Firma sehr erfolgreich werden wollte. Und man hat das auf den Investorenkreis erweitert. Jetzt ist Entropic aber auch gerade im Fundraising-Prozess und muss auch ihre Chips bezahlen und ihre Entwickler und Entwicklerinnen. Dabei werden sie höchstwahrscheinlich auf Geld aus den Golfstaaten zurückgreifen. Und um das jetzt den Mitarbeitern zu verkaufen, die da hingegangen sind, weil das eine, in Anführungsstrichen, gute Company ist, erklärt Herr Amodei ihnen jetzt, dass das so nicht mehr haltbar ist wahrscheinlich. Okay. Was ich ja lustig finde, ist, dass du damit explizit sagst, wir nehmen jetzt Geld von Arschlöchern und die Arschlöcher aber sagen, wir geben dir trotzdem Geld, obwohl du gerade gesagt hast, wir sind die Arschlöcher. Da ist halt jemand von MGX oder G42 aus den Golfstaaten. Der möchte da investieren, weil die einfach, weil da das Geld aus dem Boden kommt, literally, und alle anderen ein bisschen klamme Kassen haben inzwischen. Und was da hinter den Kulissen eigentlich passiert, oder nicht unausgenäht ist, ist ja ausgesprochen, aber der sagt quasi, ja, widerwillig nehmen wir euer Geld und wir erklären unseren Mitarbeitern, dass wir jetzt Arschlochgeld nehmen. Oder wie nennt er das? Bad person. Also es geht natürlich darum, dass es autokratische Herrscher und Diktatoren sind. Und der sagt jetzt quasi, wir nehmen jetzt Geld von Menschen, die wir verachtet haben, aber ja, wir nehmen es und die Menschen, die wir als verachtungsvoll betrachten, die geben uns das Geld auch trotzdem, obwohl sie eigentlich wissen, wir finden sie richtig, richtig doof. Das ist schon eine ganz besondere Art der Zweckgemeinschaft, finde ich. Aber natürlich, irgendwie musst du Entropic fanden. Und wenn nicht genug sauberes Geld da ist oder sagen wir mal moralisch unbedenkliches Geld, ich glaube schon, dass die USA recht haben, wenn sie sagen, es macht auch keinen Sinn, die Golfstaaten jetzt irgendwie komplett allein zu lassen, weil dann werden sie mit China und den Feinden des Westens paktieren. Das heißt, eine gewisse Nähe herzustellen. Und ich würde mal sagen, dass man nirgendwo gerade schnelleren Wandel sieht als in den Golfstaaten. Also die haben natürlich viel aufzuholen aus unserer Sicht. Wobei man immer bedenken muss, wo wir vor 50 Jahren standen, was Homosexualität oder Frauenrechte angeht. Von daher, so weit weg sind wir jetzt auch nicht. Aber ich finde, man sieht Bestrebungen, sich auch gesellschaftlich zu erneuern. Das sollte man, glaube ich, schon auch sagen. Naja, also in der Not frisst der Teufel Fliegen oder die Fliege teufelt oder wie auch immer. Aber das ist nicht der Spruch, den ich so nenne. Es gibt noch einen besseren, der fällt mir nicht mehr ein. Wir bleiben noch ein bisschen bei Chips und dann haben wir es aber gleich geschafft. Und zwar hat Bloomberg wiederum herausgefunden, dass natürlich auch OpenAI auf der Suche, also jetzt wissend, dass Mark Zuckerberg hunderte von Milliarden nach eigenen Aussagen investieren möchte und Elon Musk 500.000 Chips in einen Colossus 2 Datacenter stecken will. will natürlich auch OpenAI weit investieren. Das wollten sie auch vorher erst nicht, sodass die reagieren. Es gab schon Ewigkeiten aus ihren Investor-Decks Präsentationen, wo sie sagen, dass sie glaube ich 2 Millionen GPUs aufbauen wollen bis 2028 oder 2027 sogar. Inzwischen sind es wahrscheinlich noch mehr, aber allein die 2 Millionen soll jetzt wohl Oracle zur Verfügung stellen. Es geht um 5 Gigawatt Leistung, verteilt auf 2 Millionen Chips, wo OpenAI und Oracle sich wohl einig geworden sind. OpenAI macht es eben anders, die wollen eigene Datacenter bauen, nach meinem Verständnis, aber sie mieten halt auch bei Microsoft Azure seit der Partnerschaft, die sie eingegangen sind. Sie haben aber nebenbei auch angefangen, bei CoreWeave Rechenkapazitäten anzumieten, bei Google Rechenkapazitäten anzumieten, wobei das, glaube ich, irgendwie dementiert wurde. Und mit Oracle arbeiten sie eben unter dem Projekt Stargate auch an Rechenkapazitäten. Und OpenAI macht es eben insofern anders, dass sie nicht diese Investitionen selber tragen. Sondern sie sagen halt, ein Immobilienentwickler baut dieses Datacenter und die Stromanbindung vielleicht und dann rüstet Oracle dieses Datacenter aus mit Server Racks und GPUs und die vermieten uns das dann. Dabei kriegen alle natürlich irgendwie 10-20% vielleicht ein bisschen mehr Marge. Aber OpenAI hat erstmal die massiven Investitionskosten upfront nicht, sondern zahlt halt lieber für die Nutzung, sozusagen im Gleichschritt mit der Nutzung für die Chips, zahlen sie natürlich pro Fließkomma-Operation ein bisschen mehr am Ende oder pro Token. Aber dafür haben sie die Mittelverwendung gleichmäßiger verteilt im Vergleich zu einer Investitionsrechnung, wo man upfront die Kosten tragen wird. Das machen in dem Fall Immobilienentwickler und Oracle nicht. Wie gesagt, jetzt muss man da auch mal durchrechnen. 2 Millionen Chips wären, ich nehme an, da geht es um GB200 Chips, das wären bei 2 Millionen dann 100, was habe ich gesagt, 60 kostet das? Ja, über 100 Milliarden, 120 Milliarden an Chipkosten auch wieder, wenn du davon ausgehst, dass 61... 1000 US-Dollar kostet, wenn man 2 Millionen bauen will, dann ist allein an Chipkosten plus was drüber rumkommt schon wieder 100, 120 Milliarden im Gespräch. Wir wissen, Oracle hat dieses Geld nicht. Oracle ist mit über 100 Milliarden verschuldet schon, ist damit aber gut gefahren. Sie haben die Firma riesig groß gemacht über Akquisitionen. Sie haben immer Geld aufgenommen, um andere Firmen zu kaufen, die cashflow-positiv waren und haben damit die Firma immer, immer größer. Ähm, gemacht, wo Oracle jetzt wieder 100 Milliarden herbekommen soll, wo dann am Ende das, das Tail-End-Risiko ist, dass OpenAI irgendwann die Geräte macht, äh, und nicht mehr zahlen kann. Gut, ein Datacenter könnte man anders ausnutzen wieder, gilt auch da. Aber es ist auf jeden Fall, ich glaube, es ist ein Stretch für, äh, Oracle. Würde man jetzt allein diese Projekte zusammenrechnen, sind wir schon wieder bei wahrscheinlich Billionen von Investitionen in Chips und die Infrastruktur drumherum, die in den USA passieren, während wir uns hier um ein bisschen 100 Milliarden extra geeinigt haben. So, was wird OpenAI damit machen? Außer die ganze Welt kaputt machen, werden sie erstmal GPD-5 trainieren. Das haben sie angekündigt für August. Wir befinden uns Ende Juli heute. Das heißt, im nächsten Monat soll GPD-5 rauskommen. Ich gehe davon aus, dass das hauptsächlich dann nur noch gerade gefeintut und getestet, Sicherheit getestet wird. Das würde wiederum auch heißen, dass OpenAI davon ausgehen muss, dass GPT-5 besser ist als Grog 4, sonst könnten sie es meiner Meinung nach nicht rausgehen. Es wurde lange gemauschelt, warum kommt es nicht raus, es ist nicht gut genug, so ein bisschen das Problem wie bei Lama 4 Behemoth von Meta. Aber wahrscheinlich haben sie Konfidenz, dass es besser sein wird als Grog 4 und wollen sich damit deswegen rauswagen. Als nächstes werden wir wahrscheinlich googeln mit Gemini 3 dran. Genau, wir sind gespannt auf den August, was der bringen wird. Ich vermute ein neues State-of-the-Art-Modell. Und wo mir Sam Ortman diese Woche auch aufgefallen ist, ist, dass er vor einer Fraud-Crisis gewarnt hat. Auf einer Konferenz, wo er gesprochen hat, wurde er interviewt in Washington. Es ging konkret um den Fall, dass manche Banken noch so Stimmenmuster und Keyphrases, also so irgendwie was, wie hieß dein erster Hund oder sowas, als Sicherheitstest akzeptieren. Da spricht man irgendwie am Anfang ein paar Sätze mal rein und dann wird die Stimme automatisch wieder erkannt. Und das, sagt er, wäre eigentlich lächerlich und absurd, dass man heutzutage das noch als Sicherheitsmuster... Also er sagt mehr oder weniger, außer Passwörtern oder Personal Keys, nehme ich an, gibt es eigentlich nichts mehr, was nicht manipulierbar ist durch KI. Also selbst ein Zoom-Call mit deinem Bankberater könntest du natürlich faken inzwischen. Und er erscheint wirklich entrüstet, dass irgendwelche Leute noch Stimmenmuster, die sich perfekt inzwischen synthetisieren lassen, als Sicherheitsmerkmal erlauben.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich irgendwo, ich glaube, ich habe nie ein Stimmenmuster irgendwo abgegeben.
In Deutschland ist es auch nicht so gängig, glaube ich.
Glaubst du, bei OpenAI kommt dieses Jahr noch das Workspace-Produkt? Also die Story, die du wieder rausgenommen hast, war ja diese Strategie von OpenAI, dieser LinkedIn-Post. Also vielleicht ist es meinem MBA geschuldet, aber ich habe die letzten Monate echt die meisten Leute einfach nur cut and paste gesehen von OpenAI in PowerPoint, was auch immer. Und das sieht für mich irgendwie aktuell nach dem größten Use Case aus. Also einer super guten Integration zum Beispiel in Google Workspace oder in die komplette Microsoft Suite.
Ich habe es rausgenommen, weil ich das Gefühl habe, genau darüber haben wir vor zwei oder drei Wochen schon geredet. Das ist, glaube ich, dass DPT quasi die neue Office Suite werden wird. Ohne jeden Zweifel, weil genau dieser Medienbruch dazwischen total sinnlos erscheint. Das scheint aber auch abstrakte Philosophie oder Strategie zu sein bei OpenAI, dass man mehr oder weniger alle Tools, also den Browser, den Desktop, Dass man wird quasi der Canvas oder der neue Desktop oder das neue Interface zur Bedienung des Webs und jeglicher API und jeglicher App, also ein viel universelleres Tool, als wir es uns heute vorstellen könnten, könnte man sagen. Ich fand gar nicht so viel Neues drin und genau darüber haben wir ja vor kurzem schon mal gesprochen. Also safe wird man irgendwie eine eigene Art von... Open Source, Tabellenkalkulationen bauen, so wie Google das auch gebaut hat, auch allein schon aus der Angst, dass das beginnt ja so ein bisschen diese Data Wars und dass jetzt alle ihre Systeme fenzen, also dass man irgendwie Schnittstellen mit Absicht auch zumacht, auch teilweise gegen den Kundenwillen, das wird ja eher mehr als weniger und allein um sich dagegen abzusichern muss Open AI, glaube ich. so schnell wie möglich ein eigenes Ökosystem bauen. Ich gehe davon aus, dass das nach und nach kommt. Und es könnte schon ein Teil von ChatGPT 5 sein, dass man genau das plant, dass es eine eigene Open-Source-Office-Umgebung zum Beispiel gibt.
Kurze Werbeunterbrechung. Kennt ihr das? Das Telefon klingelt ununterbrochen, aber die Mitarbeitenden sind schon am Limit. Oder es ist nach Feierabend und niemand geht mehr ran. Genau hier setzt Zipgate an. Die haben nämlich eine brandneue Lösung auf den Markt gebracht, die sich AI Frontdesk nennt. AI Frontdesk ist der neue digitale Telefonassistent, angetrieben von künstlicher Intelligenz. Stellt euch vor, ein AI-Agent nimmt euch die lästigen, aber wichtigen Standardaufgaben am Telefon ab. Das heißt konkret, AI Front Desk kann zum Beispiel häufig bestellte Fragen direkt beantworten. So à la, wann haben sie geöffnet? Oder, wo finde ich ihre Preisliste? Es kann Anliegen aufnehmen, wenn gerade niemand erreichbar ist. Und es leitet Anrufe gezielt an die richtigen Mitarbeitenden weiter. Und das Beste, es ist rund um die Uhr im Einsatz. Das große Ziel dahinter ist klar, Angestellte sollen entlastet werden. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und immer höherem Kostendruck ist es super wichtig, Prozesse zu automatisieren. Aber eben so, dass der Kundenservice nicht darunter leidet, sondern sogar noch besser wird. Mit der Airfront, das sollen Anrufende jederzeit eine Antwort bekommen. Entweder direkt und blitzschnell vom AI-Agent selbst oder sie werden eben gezielt an die richtige Person weitergeleitet. Eine wirklich smarte Lösung, die telefonische Erreichbarkeit und Effizienz in deinem Unternehmen massiv verbessert. Mehr Infos gibt es auf zipgate.de. Werbung Ende. Dann ab zu den Earnings.
Also um den Flavor des letzten Mittwochs, dem Earningstag, wo Google und Tesla berichtet haben, so ein bisschen wiederzugeben. Alphabet, die Google-Mutter, hat so ziemlich alle Zahlen aus dem Park rausgeschlagen, also sehr gut geschlagen. Gehen wir gleich im Detail darauf ein. Und ist nachbörslich 1,5 bis 2% runtergegangen. Warum, erkläre ich gleich. Und Tesla hat ins Bett geschissen und relativ schlechte Zahlen, nicht desaströs, aber relativ schlechte Zahlen geliefert. Und die Aktie ist, glaube ich, 4% hochgegangen erst mal nach dem Earnings Call. Das hat sich inzwischen, zum Glück, hat die Ratio der Märkte so ein bisschen gewonnen. Inzwischen ist es wieder genau umgedreht. Alphabet hat den Donnerstag einen Plus geschlossen und Tesla einen Minus. Das heißt, am Ende ist die Ratio in die Märkte zurückgekehrt. Aber das erste Ergebnis, da saß ich hier vorm Rechner und dachte, Hä? Alphabet macht super Zahlen und die Aktie sinkt? Tesla macht moderate Zahlen, würde ich jetzt mal netterweise sagen, und die geht hoch. Warum Alphabet kurzfristig nachgegeben hat, war allein der Grund, dass die CapEx noch weiter gestiegen sind, was eigentlich auch überhaupt nicht verwunderlich war. Also in den letzten zwölf Monaten, vor dem Q2 jetzt, hatte Google etwa 57 Milliarden für KI-Investitionen ausgegeben, also in Datacenter. Und jetzt haben sie in diesem Quartal allein 22,5 Milliarden ausgegeben. Also sie sind auf dem Weg auf eine 90 Milliarden Runrate, was CapEx angeht. Und sie haben jetzt gesagt, das Ziel für dieses Jahr wird 85 sein. Sie haben jetzt im ersten Halbjahr schon 40 gemacht. Das heißt, es kommen jetzt 45 hinterher, laut Google-Planung. Und nächstes Jahr werden wir bei 90 Milliarden CapEx sein. Das war nur überraschend. Das hat man als Trend eigentlich gesehen. Und dass Google jetzt nicht als einziger sagt, hier Meta, XAI und OpenAI geben alle Geld, wie blöd für Data Center aus sind, Wir halten jetzt einen Ball flach, war eigentlich klar. Also ich war ein bisschen überrascht, wie überrascht die Analysten da waren. Am Ende des Tages haben dann aber doch die sehr guten Zahlen überwogen, würde ich sagen, weil Alphabet wie gesagt dann im Plus den Handelstag beendet hat. Zum Kontext gehört auch, Alphabet ist gerade die eigentlich am günstigst bewährtesten der Mac7-Aktie, wenn man mal ganz ehrlich ist. Also das ist auch eine, die ich gerade in kleinen Teilen immer mal wieder nachkaufe. Also wenn ich gerade Mac7 kaufen würde, würde ich... Tatsächlich kaufe ich Alphabet, man muss das nicht nachmachen, man sollte es auch nicht nachmachen. Aber der Grund, warum Alphabet so günstig ist, ist, weil man die Disruption durch KI befürchtet, dass das Suchgeschäft darunter leiden könnte. Und um da mal so ein bisschen Licht drauf zu werfen, wie schlecht es diesem Suchgeschäft geht, nach 12% Wachstum im Vorquartal wächst der Gesamtumsatz von Google um 14% und der Google-Suchumsatz ist von 10% auf 12% Wachstum gestiegen. Also in der Zeit der größten Disruption, wo Chat-GPT zweieinhalb Billionen Suchanfragen am Tag macht, angeblich 800 Millionen Nutzer schon Chat-GPT nutzen, macht Google 12% mehr Umsatz als im Vorquartal und kann seinen Suchumsatz und Gesamtumsatz um zwei Prozentpunkte steigern. Ich glaube, also meine Hypothese ist, Alphabet ist im Prinzip bewertet, Google... Wenn es disruptiert wird, wird es sich selber mit disruptieren und kaum ein Unternehmen ist so gut auf KI vorbereitet. Auf der Hardware-Seite, auf der Datenseite, insbesondere Datenseite, auf der Distributionsseite und auf der Personalseite wie Google. Google hat vor wie vielen Jahren? 2008 oder wann haben die DeepMind gekauft? Sekunde. Weißt du das auf dem Kopf natürlich nicht.
DeepMind Acquisition.
10 oder 12. Ah, 2014 erst. Immerhin. Aber vor 11 Jahren. Vor 11 Jahren hat Google DeepMind für 650 Millionen US-Dollar gekauft. Dafür kauft Facebook heute zwei Entwickler von irgendeinem Konkurrenten. Im gleichen Jahr hat Google begonnen, seine TPUs, seine eigenen AI-Chips zu entwickeln. Google hat Zugang zu drei Milliarden Nutzern auf der Welt. Google hat die Daten von drei Milliarden Nutzern und Firmen und, und, und. Kein Unternehmen hat so viele Daten wie Google. Ich will nicht sagen, dass Google sicher vor Disruption ist, sondern die müssen natürlich viel richtig machen auch. Aber davon auszugehen, dass Google jetzt disruptiert wird durch KI, dann müsste man dann glauben, dass Alphabet tot im Wasser schwimmt und nichts tut. Und selbst dann hätten sie noch eine gute Chance, fairerweise. Also ich bin nicht so skeptisch, obwohl es, wie gesagt, es gibt ein Szenario natürlich, wo eine der neuen KI... ... Applikationen deutlich Marktanteile von Google abknapst. Was man auch verstehen muss ist, dass das Search-Geschäft eigentlich nur noch die Hälfte von Googles Businesses ist. Also Google macht im Quartal so rund 100 Milliarden Umsatz oder sagen wir, das sind im Gesamtjahr dann halt knapp 400 Milliarden Runrate, auf der sie gerade sind, aber allein YouTube ... ist ein Runrate wiederum auch 50 Milliarden. Also Ende des Jahres wird YouTube ein 50 Milliarden Business sein. Cloud ist jetzt schon ein 50 Milliarden Business, wird Ende des Jahres 60, 70 Milliarden sein. Das Advertising Network außerhalb von Google ist ein 30, 40 Milliarden Business. Hinzu kommt in Zukunft Waymo und so weiter und so fort. Die Subscriptions von Google, also nur was du bei Google Workplace, YouTube Premium und so zahlst, auch ein 50 Milliarden Runrate. Business. So abhängig von Search, wie man glaubt, ist Google gar nicht mehr. Ich meine, die 50% des Umsatzes und das ist natürlich der profitabelste Umsatz auch. Ich will das gar nicht schmälern, aber ich glaube nicht, dass Alphabet irgendwie sich im Wert halbieren wird in den nächsten drei, vier Jahren. Im Gegenteil, ich glaube, es wird wertvoller und ist eine der im Preis, also im Vergleich zum Potenzial günstigsten Mac7 Unternehmen. Das war nur meine persönliche Meinung, da kann man falsch liegen. Und wie gesagt, man sollte darauf nicht handeln. Am besten breit investiert in der Stack oder alle Unternehmen und so weiter. Das ist auch klar, das wissen wir alles. Es handelt sich hierbei nicht um Anlageberatung. Man sollte aufgrund des Gehörten keine Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu Aktien und anderen Wertpapieren treffen. Ihr müsst selbst hinterfragen, ob wir Milliarden meinen, wenn wir Millionen sagen. Es besteht immer das Risiko eines Totalverlustes. Solltet ihr dennoch aufgrund der Informationen im Podcast handeln, handelt ihr stets auf eigenes Risiko und wir können unmöglich für etwaige Verluste haften. Alles könnt ihr auch nochmal unter doppelgänger.io slash disclaimer nachlesen. Gehen wir nochmal ein bisschen in die Geschäftsbereiche. Wie gesagt, Gesamtwachstum 14%, Suche nur 12%, aber das ist schneller als im Vorquartal, wie gesagt, um 2% Punkte. Das heißt, irgendwas muss noch schneller wachsen. YouTube-Wachstum ist auf, Sekunde, hier ist ein Displayfehler. Das war apropos Displayfehler. Vielen Dank für die ganzen Leute, die meinen Pixel-Displayfehler fixen wollen. Ich bin jetzt erstmal im Urlaub und werde mich nicht kümmern. Mir ist natürlich wichtiger, als dass mein eigenes Problem gelöst wird, dass andere Leute nicht an dem gleichen Problem scheitern. Ich selber bin durchaus auch in der Lage, mir sonst ein neues Telefon zu kaufen oder es reparieren zu lassen. Es ging dabei natürlich vielmehr darum, wie schwer das eventuell für meine Tante wäre, das zu tun. YouTube wächst mit 13%, ebenfalls 3% Punkte schneller als im Vorquartal. Nochmal beschleunigt das YouTube Wachstum. Wir wissen, YouTube macht mehr Umsatz als Netflix, obwohl sie mit Subscription und Advertising zusammen machen sie auf jeden Fall deutlich mehr Umsatz. als Netflix. Und ich vermute, irgendwann werden sie mehr Umsatz machen als Netflix und Disney zusammen. Und das ist ja das auch mit Spannendste. Und allein deswegen hätte die Aktie eigentlich hochgehen müssen. Also ich glaube immer noch, dass die Reaktion komplett untertrieben war. Also Google hat alle Geschäftsbereiche mindestens zwei Prozent ist in einem Geschäftsbereich mindestens zwei Prozent schneller gewachsen als man gedacht hätte und im Cloud-Bereich ist das Wachstum von 28,1 auf 31,7 also fast vier Prozentpunkte hochgegangen von 28 auf rund 32 Prozent Wachstum hoch wächst wieder schneller als 30 Prozent und sogar 32 Prozent und die operative Marge im Cloud-Geschäftssekunde hat sich um 140 Prozent mehr als verdoppelt Vor einem Jahr 1,2 Milliarden operatives Ergebnis aus der Google Cloud, heute 2,8 Milliarden. Und vor dem Hintergrund, warum mache ich mir dann Sorgen über diese 85 Milliarden Investitionen, wenn wir jetzt Runrate auf 12 Milliarden Profit sind, die da pro Jahr sind. aus dem Cloud-Geschäft rauskommen an operativen Gewinn. Also das Geld scheint auch gut investiert zu sein. Wenn das Cloud-Geschäft 32% wächst, es hat jetzt eine 21%ige operative Marge, die war vor einem Jahr noch halb so hoch, logischerweise. Also die operative Marge hat sich verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr. Warum sollte man dieses Geschäft nicht weiter skalieren? Ich fand die Reaktion der Märkte gut. Also insbesondere, dass die Aktie erstmal ins Minus zu schieben wegen der hohen Investitionsausgaben. Also der Alphabet CFO... ist wirklich so based, dass wenn der gegen die Planung irgendwie signifikant die CapEx anhält, dann macht er das nicht ohne Grund. Und auch nicht aus Panik, aus KI-Panik, sondern weil es am Ende ein gutes Geschäft ist, glaube ich. Plus, dadurch, dass die AI-Overviews und Gemini natürlich mehr und mehr angenommen wird, muss Google auch einfach nicht nur für KI-Forschung, also für Berechnung neuer Modelle, sondern auch für den Betrieb mehr und mehr Chips installieren. AI-Overviews wurden ja massiv ausgerollt. Allein deswegen ist es nötig, dass man auch mehr investiert. Es gibt eine ganz gute aktuelle Studie vom Pew Research Institute, Das ist so ein Think Tank, was, ich glaube, relativ unparteiische Daten aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft, Wissenschaft erhebt. Und die haben sich mal angeschaut, was eigentlich passiert, wenn diese Google AI Summaries oder AI Overviews da oben in den Suchergebnissen erscheinen und sind zu ganz spannenden Entschlissen gekommen. Also das, was signifikant ist, also ein spannender Fakt ist, wenn es diese AI-Overviews gibt, ist es rund 1%, ich tippe mal, es sind unter 1% und hochgerundet, rund 1% der Nutzer, die einen Link in diesem AI-Overview antippen. Also 99 von 100 Nutzern und Nutzerinnen klicken die Quellenangabe in den AI-Overviews nicht. Die Klickrate auf den Rest der Suchergebnisse halbiert sich von 15% auf 8%. Also vorher hat jeder siebte immerhin noch ein Ergebnis innerhalb von Google angeklickt. Jetzt ist es nur noch jeder zwölfte. Die Anzahl der Nutzer, die ihre Browsing-Session beenden, ist von 16, also im Vergleich zu mit und ohne AI-Overview ist immer der Vergleich. Also ohne AI-Overview bricht jeder sechste nach der Suche die Suche ab. Mit AI-Overview sind es 26%. Von 16 auf 26% geht das hoch. Und das ist deswegen wichtig, weil für Google ist das eines der absoluten Erfolgskriterien. Wenn Leute danach ihre Browsing-Session beenden, signalisiert das dem Google Reinforcement Learning. hier ist der Nutzer glücklich geworden, wir haben die Frage erfolgreich beantwortet. Wenn er nicht weiter im Netz rumsurft oder weitere Google-Suchen macht, sofort mit dem gleichen Thema oder ähnlichen Themen, schließt Google quasi implizit daraus, Nutzerfrage beantwortet, so schnell wie möglich, gutes Ergebnis, gutes Suchergebnis, mehr davon im Zweifel. Das heißt, allein der Fakt, dass das Beenden der Browsing-Session, und das hat man vorher natürlich in so einem Prozent-Test sehr gut testen können, so weit hochgegangen ist, Sollte uns schließen lassen, dass wenn überhaupt mehr und nicht weniger AI-Overviews kommen. Continuing to search on Google machen danach auch 3% weniger. Wie gesagt, auch das wäre ein positives Ergebnis. Das klingt negativ, aber es ist ein positives Ergebnis, wenn Leute sozusagen Google verlassen danach, weil es heißt, die Aufgabe wurde erfüllt und dass man zu Google wiederkommt, ist ja wenig fraglich. Genau, also relativ klare Zahlen. Die wichtigsten Takeaways, wie gesagt, rund ein Prozent klicken überhaupt nur die Quellenangaben. Das heißt, irgendwie darauf zu optimieren, ist kompletter, meiner Meinung nach, wirtschaftlicher Unsinn. Die anderen Suchergebnisse, die klickratenden anderen Suchergebnisse werden fast halbiert. Das ist ein guter Indikator für die Gesundheit und Zukunft des Internets. Und der Fakt, dass die meisten Nutzer danach ihre Browsing-Session beenden, spricht sehr stark dafür, dass sich das weiter verhärten wird, weil das eigentlich das Signal ist, was Google sagt, wir haben hier einen guten Job gemacht. Und wie gesagt, Google-Zahlen, die sprechen auf jeden Fall dafür, dass Google einen guten Job gemacht hat. Ich habe im letzten Newsletter und ich glaube in der letzten Show hatten wir auch besprochen, Wir haben eben über die AI-Overviews gesprochen. Das sind diese Einschübe oben in den Suchergebnissen von Google, wo die Webseiten für dich zusammengefasst werden, ob du es willst oder nicht. Dann haben wir letztlich mal darüber gesprochen, dass das jetzt auch bei Google Discover passiert. Im Newsfeed von Google, da wo viele Verlage immer noch etwas Traffic herbekommen oder wo der Traffic der Verlage sogar noch gewachsen ist in der Vergangenheit, passiert jetzt das Gleiche. Das heißt, that train has left the station. Da kann man sich auch abschminken, dass man da noch netto Traffic gewinnen kann. Und es gibt ein neues Experiment, das ist kein AB-Test und wird noch nicht im Web getestet, aber in Google Search Lab gibt es ein neues Experiment, das Webguide heißt. Und da wird das Gleiche nochmal in den Suchergebnissen versucht. Das heißt, ich will nicht sagen, es ist an Dreistigkeit nicht zu übertreffen, aber es ist die logische Fortführung der Google-Strategie, Fragen direkt zu beantworten und News zu konsolidieren und selber zusammenzuschreiben. Das gleiche macht man jetzt mit Themenblöcken in den Suchergebnissen. Also man fasst verschiedene Webseiten zu Clustern zusammen. die ein ähnliches Themengebiet haben und schreibt darüber einen neuen Text, der mir schon in Google erzählt, was ich jetzt dort zu erwarten habe von den Webseiten. Also er extrahiert Inhalte aus den Webseiten, schreibt sie um, fasst sie zusammen, klaut diese Inhalte, generiert aus neuem Content und baut so eine Art Portal irgendwo zwischen Journalismus, Datenjournalismus und Aggregation. Natürlich wird das dazu führen, dass noch weniger Leute ins Web verschwinden. Noch mehr Leute werden darauf reagieren, indem sie die Informationen bekommen, die sie wollen und Google verlassen. Das heißt, es wird auch wieder positives User-Feedback bringen im Zweifel, zumindest auf der Datenseite oder auf der Zahlenseite und es steht zu befürchten, dass das auch passieren wird. Und das passiert so. Ich glaube, Google macht das auch deswegen, unter anderem deswegen so aggressiv, weil sie wissen, die aktuelle Administration steht nicht zwangsläufig hinter der freien Presse. Also der Journalismus wird, also soll das Wall Street Journal jetzt zu Trump gehen und sagen, hey, die Internetkonzerne machen uns fertig und wir kriegen kein Traffic mehr aus dem Netz und die klauen unsere Inhalte. Trump hat gerade relativ klar gesagt auf dem AI-Summit, Dass er glaubt, das ist Fair Use für ihn, paraphrasiere ich jetzt mal. Das heißt, die Presse ist gerade schwach. Sie ist wirtschaftlich angeschlagen, sie ist politisch angeschlagen. Die politische Stimmung wurde seit Jahren gegen die Presse aufgehetzt. Und es gibt, glaube ich, wenig, zumindest in den USA, keine Presselobby, die es gerade schafft, die Trump-Regierung gegen... gegen die Suchkonzerne oder gegen den Suchkonzern aufzuwiegeln. Also Rupert Murdoch, der Der Besitzer von Fox News, wo man jetzt am meisten unterstellen würde, dass er ein Trump-Vertrauter wäre, der wird gerade auf Milliarden verklagt von Trump, weil sein Wall Street Journal, was ihm auch gehört, diese angebliche, vermeintliche Zeichnung aus Trumps Füller, die er geschrieben hat an Jeffrey Epstein, da gibt es ja einen Prozess, also selbst Rupert Murdoch, der letzte große Medienmogulen-Vertraute von Trump, der vielleicht noch Einfluss gehabt hätte, ist gerade vor Gericht von Trump und wird auf Milliarden verklagt. Von daher kann Google wahrscheinlich jetzt locker damit durchziehen und Presse, Journalismus und dem Internet damit für immer ein Ende setzen, nach und nach. Das wird jetzt alles so nach und nach passieren. Erst AI-Overviews, dann Discover-Overview, also das Newsfeed und im schlimmsten Fall wird sozusagen das, was ansonsten in Suchergebnissen übrig bleibt, jetzt auch noch zusammengefasst. Das heißt, dass Google sozusagen der Zukunft wird wenn man einfach nur die Richtung weiterinterpretiert, extrapoliert, so aussehen, du stellst eine Frage rein und eigentlich... bekommst du ein zusammengesetztes Portal, so ein bisschen wie bei Perplexity, könnte man fast sagen. Das heißt, es gibt vielleicht eine direkte Antwort, es gibt verschiedene Aspekte, Themengebiete, die noch beleuchtet werden, aber das alles wird immer von KI geschrieben und Webseiten sind nur noch die Quellen dafür. Die 10 Blue Links verschwinden noch weiter, sondern es sind verschiedene Textbereiche, die aufbereitet werden. Ich meine, das kann total schön sein, wenn du eine Analyse haben willst, irgendwie zu wirtschaftlicher Entwicklung in Sub-Saharan-Afrika, Schreibt dir Google da innerhalb von Sekunden ein ausreichend gutes Dossier zusammen, das werden Nutzer schon schön finden. Das Problem ist, dass die Webseiten, die diese Daten erheben, dabei fast unsichtbar sein wird. Google wird selber Charts in Realtime daraus bauen, wird Zusammenfassungen schreiben, wird Interpretationen schreiben, wird vielleicht Pro und Contra bei manchen Themen da reingeben. Aber die Suchergebnisse sehen in zwei Jahren, ich meine, das ist zu jeder Zeit richtig gewesen, aber natürlich sehen sie in zwei Jahren nicht so aus. wie heute. Und diese 8%, die heute noch ins Netz klicken, wenn AI-Overview sind, das wird auf unter 5% runtergehen, das kann man auch ganz klar sagen. Also ich möchte nicht Betreiber eines Web-Publishing-Businesses gerade sein. Außer Wirtschaftsgipfel mit 60 Dudes organisieren, was würdest du machen, wenn du Matthias Döpfner wärst und sozusagen Besitzer eines Verlages und du weißt eigentlich, dein Traffic wird sich in den nächsten 5 Jahren nochmal halbieren, zumindest den, den du von Google erhältst.
Ich glaube ganz ehrlich, für die großen Brands wird es wahrscheinlich gar nicht so einen großen Impact haben. Als große Brand hast du ja immer noch viele, viele Abo-Kunden, die direkt drauf kommen. Also jetzt zum Beispiel New York Times oder was auch immer. Für die ganzen kleinen wird es halt hart. Alle kleinen Seiten und da glaube ich, du kannst nur auf Abo gehen. Und halt versuchen, dass du in deiner Nische Abo-Geld machst. Aber du hast halt auf einmal kein Prime Real Estate mehr. Du kannst dir vorstellen, dass du ein Ladengeschäft hattest an der Straße, die irgendwie gut besucht wurde. Und in Zukunft musst du damit rechnen, dass du in der Seitengasse bist und da eigentlich keiner mehr vorbeikommt, wenn er nicht unbedingt zu dir möchte.
Ja, weil da kommt halt dann irgendein sneaky AI-Bot vorbei, klaut dir die Inhalte und wichst die in den Suchergebnissen neu zusammen. Und wenn deine Paywall, Hinter-Paywall-Informationen dann wieder bei Google schon stehen, weil irgendjemand sie vielleicht kostenlos hatte oder weil der Bot sie abgeholt hat.
In Zukunft Google. Du hast ja eben ganz schön ausgemalt, wie das so aussieht. Wird Waymo, YouTube und Cloud werden dann alles ausleveln, was Search verliert in den nächsten fünf Jahren?
Ist das deine Annahme? Nein, meine Annahme ist, Search gewinnt weiter. Search wächst weiter zweistellig. Noch zumindest acht Quartale. Danach ist schwer darüber hinaus zu sehen. Aber das, was mal Search war, wird wachsen. Das, was durch Chatbots ersetzt wird, wird Google natürlich auch versuchen. allein über das Android-Handy, über Chrome und so weiter. Google wird weiter an diesem Agent-to-Agent-Protokoll arbeiten. Und wird letztlich, also das neue Google Shopping wird halt Agent-to-Agent-Protokoll werden. Google geht für mich einkaufen. Dabei wird Google sich 7-15% der Umsätze, je nach Warengruppe, manchmal kriegen sie vielleicht noch nur 2-3% bei Elektronik oder so. Aber das, was mal Search war, wird weiter wachsen. Das Internet wird wachsen. Der Konsum im Internet wird noch größer sein denn je. Und Google wird wie immer seinen Teil davon abbekommen. Und ein paar andere KI-Unternehmen werden auch was abbekommen. Aber ich gehe nicht davon aus, dass Google... Meine Wette sozusagen beim Investment Google ist, dass Googles Suchgeschäft weiterhin niedrig zweistellig wachsen wird, noch für zwei, drei, vier Jahre. Oder das, was das Suchgeschäft ersetzt. Aber es wird weiter von uns getroffen. Naja, weil das, wo man Chatbots gerade nutzt, sind halt nicht die kommerziellen Suchen. Du siehst es ja in den Ergebnissen. Die Nutzung von ChatGPT ist noch nie so stark angestiegen wie in den letzten drei, vier Quartalen. Und Google wächst zweistellig bei Search. Die Werbetreibenden, die bei Google werben, die gehen noch nicht zu Chatschibit oder Perplexity gerade, sondern die drücken weiter ihr Geld bei Meta und Google rein. Der Werbemarkt wird doch nicht kleiner. Das Internet wird vielleicht kleiner, aber es wird mehr Geld denn je im Internet ausgegeben. Und die Frage ist, wer moderiert oder intermediiert diese Ausgaben in Zukunft. Und das ist... Amazon, das ist Google, das ist Meta im Moment. Und ChatGPT hat nicht 1% des Werbemarktes bisher erobert. Perplexity hat nicht 0,1% des Werbemarktes erobert bisher. Das kann sich ändern. Aber man sieht, also die Nutzung von ChatGPT ist brutal angestiegen und sie haben noch nichts vom Werbemarkt erobert. Sie haben sich auch noch nicht groß damit beschäftigt bisher, aber ich sehe das noch nicht. Und, also das, was dir Mut geben sollte, ist, es gibt ja diese Voraussage, nicht Voraussage, sondern dieses Investor-Material von OpenAI, da gehen sie davon aus und man kann ihnen nicht vorwerfen, dass sie zu zaghaft sind, aber die sagen, dass sie bis 2029 125 Milliarden Umsatz machen und nur 25 Milliarden dieses Umsatzes Sehen Sie aus Nicht-Subscription-Business, also aus neuen Geschäftsmodellen, Free-of-Use oder so nennen Sie das. Damit ist aber werbefinanziertes Geschäft gemeint. Das heißt, das Beste, im optimistischen Fall, rechnet OpenAI damit, dass Sie bis 2029 25 Milliarden machen. Der Suchwerbemarkt wird 2029 wahrscheinlich bei 300 Milliarden sein. Das heißt, sie hat einen 10% Marktanteil. Also dann hätte Google immer noch 90%. Nur horizontale Suche. Da ist jetzt noch nicht mal Produktsuche und Flugsuche und sowas einbrechend. Von daher glaube ich, ist Google vollkommen im Bewusstsein, dass ich mich da irren kann. Aber ich glaube, Google ist zu beliebt bewertet. Google ist ein KI-Gewinner. Das Disruptionspotenzial ist da, aber ja.
Was ist, wenn Apple sie jetzt in den kommenden Monaten endlich mal rauswirft?
Das ist eine Gefahr, aber ich weiß nicht, von welchem Apple du redest, aber ich sehe gerade kein Apple, was in der Lage wäre, irgendwie Muskeln spielen zu lassen, Google rauszuschmeißen als letzten Verbündeten. Es ist ja nicht so, dass Apple jetzt vor Macht und KI-Strategie strotzen würde. Apple kann, glaube ich, froh sein, sich gutzustellen mit allen anderen Playern, in der Hoffnung, Zeit zu gewinnen, um irgendwann selber mal eine KI-Strategie zu entwickeln. Und da Google im Moment die große Verbündete bei Suche ist und dass Apple ganz sicher nicht eine gute Suche und einen guten KI-Chatbot gleichzeitig bauen wird, glaube ich, obwohl das ein potenzielles Risiko ist, die Verbindung von Apple und Google, sehe ich nicht, dass die gerade unter schlechten Sternen steht, ehrlich gesagt. Und weil die Antitrust-Behörden da gerade auch eher locker mit umgehen. Genau, dann ganz lustiger Nebenfact aus dem Earnings Call auch. Google gibt an, dass sie pro Monat 980 Trillionen, also 980 Billionen, fast eine, was kommt in Deutschland nach Billionen, Billiarde, ne? Wir machen nicht Billion, Trillion. Ich glaube nach Billion kommt Billiarde. Also fast eine Billiarde Tokens gibt Google pro Monat aus. Viel davon natürlich durch AI-Overviews, aber auch Notebook-LM und was weiß ich, was Google alles laufen lässt. Würde jeder Token so viel kosten, wie am Anfang GPT-3 gechargt hätte, wären da 70 Milliarden an Kosten pro Monat. Das wäre auch für Google viel. Das wäre eine Billion, tausend Milliarden pro Monat. Allein an Tokenkosten pro Jahr hochgerechnet, ein bisschen sloppy hochgerechnet. Da sieht man ganz gut, wie billig Inferenz geworden ist. Also das Ausgeben dieser Token aus Modellen ist günstig geworden und Googles TPUs sind ja darauf optimiert, das besonders preisgünstig zu erledigen. Also dieses Rausschmeißen dieser AI-Overviews in Rekordzeit, das muss man natürlich günstig machen, ansonsten würden Googles Kosten wirklich explodieren. Und das ist vielleicht auch ganz spannend, also gehen wir nochmal ganz kurz in die Google-Ergebnisse, obwohl wir gar keine Zeit mehr haben dafür. Die Rohmarge von Google, die berechnen sie normalerweise gar nicht, aber die ist von 58 auf 59,5 nach meiner Berechnung hochgegangen. Die operative Marge ist gleich geblieben, weil die operativen Kosten ein bisschen hochgegangen sind. Aber die Rohmarge, und da würde sich die Erstellung der Suchergebnisse im Zweifel am ehesten zeigen, ist nochmal hochgegangen. Die operative Marge des Suchgeschäfts ist relativ gleich geblieben. Das heißt, obwohl jetzt in einem Viertel der Fälle, glaube ich, diese AI-Overviews kommen, belastetes Googles Ergebnis überhaupt nicht. Das heißt, du kannst davon ausgehen, dass die Generierung so eines AI-Overviews nur noch Faktor 2-3 mal vielleicht teurer ist als eine normale Suchanfrage. Fast genauso schnell, fast genauso günstig. Das ist auch nochmal ein spannender Fakt, weil überleg mal, wie viele Leute früher gesagt haben, Google wird allein kaputt gehen, weil AI-Antworten so viel teurer sind als ein Suchergebnis. Auch das stimmt eigentlich nachweislich nicht mehr. Wir haben noch genau 10 Minuten für den Rest. SAP-Ergebnisse waren eigentlich ganz okay, aber der Ausblick, wenn ich mich richtig erinnere, war nicht so toll, wie erwünscht. Gehen wir mal rein. Kann man sich im Doppelgänger-IO-Sheet alles in Ruhe anschauen. Die Zahlen für Google ServiceNow ist drin, Tesla ist drin, SAP. Cloud Revenue wächst um 23,5%, Gesamtumsatz wächst um 9%, das ist ein bisschen langsamer als im Vorquartal, also ordentlich langsamer, davor waren es 12%. Die operativen Kosten sinken allerdings, deswegen hat sich der Operating Profit verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr. Das tendenziell natürlich gut. Wachstum ein bisschen langsamer und man sieht es eben, also der Ausblick ist dann immer noch ein bisschen mager, weil so richtig, obwohl man die Transition zu Cloud Revenue ganz gut meistert, ist das gesamte Umsatzwachstum dann eben doch ein bisschen dürftig. Und dann gehen wir nochmal in die Tesla-Zahlen rein. ServiceNow machen wir nicht, die Zahlen bleiben gut. Der ehemalige SAP-Chef ist da ja am Drücker, liefert Wachstum weit über 20%. Aktien hat sich trotz der hohen Corona-Bewertung inzwischen verdoppelt unter seiner Ägide. Ist auch massiv, also sehr hoch bewertet. Aber gut, Ergebnis bei ServiceNow. So, wir sind bei Tesla. Automotive-Umsatz minus 15% im Vergleich zum Vorjahr. Umsatz insgesamt minus 12%. Rohmarge um 0,8% gefallen, von 18 auf 17% rund. Das ist vergleichsweise gut, kann man auch sagen. Operative Ausgaben sind auf Vorjahresniveau. Also Umsatz sinkt, operative Ausgaben auf Vorjahresniveau. Income from Operations bricht um 43% ein. Von 1,6 Milliarden auf 920 Milliarden rund. Gibt ein bisschen Zinsergebnis, ein bisschen Other Income. Das hilft dem Profit insgesamt dann noch, aber das operative Ergebnis geht deutlich zurück. Grund ist natürlich, dass weniger Autos verkauft werden. 45% weniger Model S und X in der Produktion. Das ist unter anderem die Familie, wo der Cybertruck dabei ist, nehme ich an. Wird Cybertruck unter S und X missubstanziert? Weiß gar nicht. Also auf jeden Fall diese eher Wenig verkauften Models sinken um 45%, Model 3 und Y, die Arbeitspferde, davon werden rund 400.000 pro Quartal hergestellt. Dann 3% mehr Produktion immerhin, aber die wird halt nicht abverkauft, sondern der Abverkauf, Deliveries, ist minus 12%, deswegen horten sich immer mehr, also ist Production Surplus berechtigt hier. Jedes Quartal bleiben gerade 25.000 Autos auf Halde liegen, wenn man so möchte. Während die Durchschnittskosten pro Auto immerhin gut im Griff sind. Die sinken, das ist ganz nett. Aber der Preis sinkt eben auch. Und ganz spannend sind jetzt natürlich wieder Elon Musk Kommentare. Also die Zahlen sind relativ schlecht, muss man sagen. Aber auch so wie erwartet schlecht. Das muss man natürlich mit Narrativen einfangen. Das ist ja die große Stärke von Elon Musk. Und da gab es einige Äußerungen. Unter anderem... dass die Hälfte bis zum Ende dieses Jahres, Ende 2025, die Hälfte der US-Bevölkerung vom Robotaxi-Service abgedeckt sein werden. Das klingt natürlich erstmal vollkommen absurd. Fairerweise muss man sagen, die Hälfte der Bevölkerung wohnt natürlich in wenigen Städten am Ende. Es ist auch ein urban geprägtes Land mit vielen Millionen Städten. Das heißt, es benötigte nur einige Städte, die man abdeckt. Und nicht einige, weil die größten Städte, die man abdeckt, um dahin zu kommen. Aber trotzdem ist das, wenn man allein regulatorische Vorkehrungen so kennt, ist es natürlich absurd, das zu behaupten. Also ich würde jeden Betrag, der mich nicht komplett finanziell ruiniert, dagegen wetten, dass das nicht passiert ist, sei denn man weist noch mehr Menschen aus den USA aus. Oder verkleidert die Grenzen der USA deutlich. Ansonsten gibt es keine Bedingungen, unter denen ich mir vorstellen kann, dass die Hälfte der US-Bevölkerung wirklich abgedeckt ist. Aber wir wissen, dass Elon Musk sich an die Wahrheit sowieso nicht gebunden fühlt. Krass ist, dass es immer noch Leute gibt, die das glauben. Irgendjemand hat auf Twitter geschrieben, ich glaube, Bacow Capital war es oder so. Die größte Errungenschaft von Elon Musk ist eigentlich die Anlegerbasis, die er gebaut hat. Sein ganzer Erfolg und so, den sollte man nicht kleinreden, der ist ja beeindruckend oft, aber sein größter Erfolg ist wirklich so eine Anlegerbasis, die dir nach schlechten Zahlen und einem Haufen Lügen deine Aktie erstmal 4% hochschickt für kurze Zeit und überhaupt sie auf diesem Kurs hält. Das ist echt Wahnsinn. Trotzdem Glückwunsch an alle Tesla-Aktionäre, die ganz viel Geld damit machten in der Vergangenheit. Ihr habt es verdient. Genau, also dann ein paar Statements aus dem Robo-Call, aus dem Earnings-Call. Das Gebiet, in dem Robotaxis fahren können, wird viel größer und weiter sein in Zukunft. Tesla expects to greatly increase the service area so well in excess of what competitors are doing in a couple of weeks. Unter anderem Nevada, Arizona, Florida, das sind so die regulationsfreundlichsten Staaten. Tesla's goal is to offer autonomous ride hailing to half of the population in the US by end of the year, haben wir gerade besprochen. Die Robotaxis, service areas and number of vehicles in operation will increase at a hyper exponential rate. Whatever hyper exponential ist, aber es ist nicht nur exponentiell, es ist hyper exponentiell. Man muss auch verstehen, Der Trick hier ist nicht nur natürlich, dass sich mit Robotaxis Geld verdienen lässt. Das ist ja nicht der Fall. Im Moment zahlt Tesla ja für jede Fahrt drauf. Das eigentlich Wichtige ist, dass man diese 50.000 Autos, die man auf Halde produziert hat, irgendwie nutzen kann. Und die beste Story, warum es total schlau ist, gerade 25.000 Autos oder 100.000 Autos im Jahr mehr zu produzieren, als man verkaufen kann, ist, weil wir das machen, um Robotaxis zu betreiben. Das würde ich mir jetzt behaupten, ist der eigentliche Hail Mary Pass dahinter. Wir bauen nur zu viele Autos, weil das ja alles Robotaxis werden. Die werden Geld verdient später für uns. Die liegen nicht auf Halde und werden abgeschrieben und müssen billig verkauft werden, sondern die werden für uns Geld verdient. Sales in Europe will improve significantly once FSD has been approved by regulators. Also, sie Autos verkaufen in Europa nur nicht, weil Full Self-Driving nicht funktioniert. Wir wissen, das ist nicht der Fall, sondern Menschen mögen einfach Elon Musk nicht und wollen dieses Auto nicht mehr besitzen. Und so weiter und so fort. Ich glaube, das waren die Wichtigsten. Es gibt natürlich 100.000 Optimus-Roboter, Full Self-Driving, bla bla bla, genau. Er wurde dann gefragt, wann denn die ersten Autos von Tesla-Besitzern an dem Robotaxi-Netzwerk teilnehmen können. Daraufhin hat Elon Musk gesagt, darüber haben wir ehrlich gesagt noch nicht nachgedacht. Das ist lustig, weil er vor sechs Jahren erklärt hat, dass das eigentlich das Feature ist. We haven't thought hard about that, ist sein Statement. Wie gesagt, seit sechs Jahren war das eigentlich einer der Verkaufspunkte. So, mir geht jetzt tatsächlich die Zeit aus. Deswegen skippen wir die Geschichte, wie der Woke AI Act, wir packen ja nicht Shownotes, wie der Woke AI Act zustande gekommen ist. Dann eine spannende Reportage von Korrektiv über die Connections zwischen dem Fan of the Show, nehme ich an, Investor Christian Angermeier und Jens Spahn. Da hat das Gesundheitsministerium unter Jens Spahn ungefähr 4,5 Millionen ausgegeben für Arzneimittel, von denen man 98% nicht genutzt hat, bei einer Firma, wo Angermeier beteiligt war. Angermeier und Spahn gelten als Vertraute, feiern viel zusammen, wir packen es. in die Shownotes, das Korrektiv hat das im Rahmen einer Serie über Jens Spahn ein bisschen nachvollziehbar gemacht. Interessant auch, wer da mit wem feiert. Christian Angermeier soll ja auch schon im Zusammenhang mit Wirecard bei der Bundesregierung lobbyiert haben. All das kann man da so ein bisschen nachlesen. Du hast es angesprochen, das Manager Magazin war mal wieder fleißig und hat God's Work gemacht. Sarah Heuberger und Kasper Schlenk haben nochmal bei der Plattform Group ein bisschen nachgehorcht. Das ist diese Firma, die wir relativ früh etwas skeptisch besprochen haben. die verschiedene andere Firmen aufkauft. Da gibt es jetzt neue Informationen. Laut Manager Magazin war die Firma so weit, dass sie zwischendurch einen Insolvenzanwalt konsultiert hat, freiwillig, wenn man dem Manager Magazin glauben kann. Der soll ein eher düsteres Urteil gesprochen haben. Das ist insofern interessant, dass die Firma ja eigentlich angeblich nur profitable Firmen kauft, wie man dann so nah an die Edge der Insolvenz rutschen hätte können, mutmaßlich, wirft offene Fragen auf. Meine Frage ist ja immer, warum man sich in den Geschäftsupdates so zu positivem operativen Cashflow verpflichtet. Und dann aber genau diesen operativen Cashflow selber in den Quartalszahlen, zumindest den unterjährigen, nicht reported bekommt. Ansonsten, ja, ich würde einfach empfehlen, den Artikel zu Ende durchzulesen. Wir geben das auch aus rechtlichen Gründen jetzt mal nicht komplett wieder. Aber schöne journalistische Arbeit, die da gemacht wird, wie auch bei Korrektiv. Wie gesagt, die Trump-News, also Trump möchte die Obdachlosen aus den Städten vertreiben, wohin die kommen, Konzentrationslager dahin, oder nach Ecuador, man weiß es nicht, packen auch nicht Shownotes. In Belgien werden 25 Truckladungen von Verhütungsmitteln, die mal von der USA gesponsert waren für arme Länder, werden als 25 Truckladungen aus Belgien nach Frankreich gefahren zur Vernichtung. Die UN hat versucht, die abzukaufen, um sie ihrem Zweck zuzuführen. Da gab es keine Einigung unter der Trump-Regierung. Traurige News leider. Ich weiß nicht, was die guten News sind. Also entweder ist die gute News, Elon Musk will Weiden zurückbringen, aber mit AI. Weiden war so ein Videotool von Twitter. Das kannst du mir nächste Woche vielleicht erklären. Ich packe das mal in die nächste Woche, da reden wir nochmal drüber. Die andere gute News ist, ich habe mir letzte Woche Starlink bestellt, um unser Latenzproblem zu lösen. Dann könnte ich hier in die Hotels einfach immer so... Ich habe hier selbst im Hotel tatsächlich eine Terrasse. Das heißt, ich könnte einfach mal Starlink Mini aufstellen und... Und einen Tag nachdem ich das gelesen habe, habe ich erstmal erfahren, dass es einen Gutschein gibt, den ich nicht genutzt habe und man das jetzt günstiger mit Rabatt bei Saturn bekommt oder so, wie man nachlesen kann. Und das andere ist, dass es natürlich zum ersten Outage gekommen ist von Starlink, wo weltweit die Starlink-Nutzer keinen Date mehr haben. Das passt dazu, dass ich es bestellt habe. Aber ich werde dann live meinen Bericht senden, wie gut es ist. Ich bin jetzt leider zwar vom Urlaub und es kommt natürlich auch am ersten Urlaubstag zu Hause an, bei dem wirklich unnettesten Nachbarn, den ich habe. Das ist ein Nachbar, wenn da morgens ein Paket abgegeben wird, hat der nachmittags und abends schon zweimal geklingelt, warum wir es nicht abgeholt haben. Und der wird es ja zwei Wochen haben und täglich, ich schwöre dir jetzt, dass er täglich bei uns klingeln wird. Naja, was sind jetzt die guten News?
Also ich habe die Woche gegoogelt oder gesucht, ob ich Glasfaser haben kann. Kann ich noch nicht.
Aber die guten News sind... Worum haben wir gewettet? Die Glasfaser-Wette gewinne ich.
Entschuldigung. Ja, noch nicht. Ende des Jahres. Ich habe es vor dir. Und das zweite ist, wir haben jetzt Öl in Europa. Öl und Gas vor Polens Küste.
Ja, jetzt müssen wir Polen wieder einnehmen, oder was?
Ja, das ist Europa. Polen sind unsere Verbündete. Das ist doch super.
Im Vorpommern gibt es auch. Da gab es immer so ein kleines Ölfeld. Bei Grimm oder so, glaube ich. Da hat immer so eine Funzel gebrannt. Aber noch mehr haben wir Wind und Sonne.
Ja, siehste. Also, viel Spaß in deinem Urlaub. Ich werde jetzt mit Freude am Wochenende Happy Gilmore schauen.
Bis dann. Abschlusswochenende. Erzählst du mir nächstes Mal. Bis dann. Ciao, ciao.
Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Blöckler, recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Off.
Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community.
Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank, schönes Wochenende und bis Mittwoch.