Doppelgänger Folge #483 vom 12. August 2025

AI-Wrapper-Hype & Data-Acquisitions #483

xAI veröffentlicht Grok 4 kostenlos, um mit OpenAI’s GPT-5 zu konkurrieren. Musk wirft Apple Wettbewerbsverstöße im App Store vor, während Reddit den Zugang zur Wayback Machine sperrt, um Daten-Scraping durch KI-Firmen zu verhindern. Oakley Capital verkauft die Legaltech-Plattform vLex für 1 Milliarde Dollar an Clio. Pinterest-Aktien fallen nach schwachem Nutzerwachstum, Google Finance erhält KI-gestützte Analysefunktionen. VCs kritisieren AI-Wrapper wegen geringer Kundenbindung und Margen. Trump erwägt KI-Chip-Exporte nach China gegen Gebühr, nominiert E.J. Antoni zum Leiter des Bureau of Labor Statistics.


Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! 


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

 

(00:00:00) Starlink Review 

(00:06:45) OpenAI-Anteile und xAI-Finanzierungspläne

(00:18:00) Reddit blockiert Wayback Machine 

(00:26:50) Pinterest Earnings

(00:29:40) Hubspot Earnings

(00:32:00) C3AI Zahlen

(00:36:40) Google Finance-Update

(00:41:20) VC-Kritik an „Wrappers“ – Wachstum ohne Margen

(00:59:45) Trump’s Golden Dome

(01:00:45) Luxusvilla-Kauf

(01:03:10) Northern Data: Mögliche Übernahme durch Rumble

(01:06:10) Binance-Lobbyarbeit für CZ-Begnadigung in den USA

(01:08:15) Nvidia-Chips für China – Export gegen Gebühr

(01:14:25) Intel-CEO und politische Verhandlungen unter Trump


Shownotes

Musk's xAI strebt Bewertung von bis zu $200 Milliarden an – reuters.com

Elon Musks xAI veröffentlicht Grok 4 kostenlos weltweit, Herausforderung für GPT-5. – in.mashable.com

Musk droht mit rechtlichen Schritten gegen Apple wegen Kartellrechtsverletzungen – cnbc.com

Reddit blockiert Internet Archive – theverge.com

Oakley Capital verkauft Legaltech-Plattform vLex an Clio für $1 Milliarde Bewertung – reuters.com

Pinterest-Aktie fällt um 10% nach Gewinneinbruch – cnbc.com

Google testet überarbeitete Google Finance mit KI-Upgrades, Live-News-Feed – techcrunch.com

Gerber LinkedIn Post VCs AI Wrapper Gorillas Vergleich – linkedin.com

Trumps Golden Dome sucht Alternativen zu Musks SpaceX – reuters.com

Italiens teuerster Hausverkauf – instagram.com

Schmeichelei, Lobbyisten und ein Geschäft: Krypto-Milliardär sucht Begnadigung – nytimes.com

Donald Trump ermöglicht Nvidia den Verkauf fortschrittlicher KI-Chips an China gegen Gebühr – ft.com

Truth Social Rumble – reuters.com

Trump nominiert E.J. Antoni als Leiter des Bureau of Labor Statistics – cnbc.com

Meta stellt rechtsextremen Influencer als 'AI-Bias-Berater' ein – usermag.co

Werden Rechenzentren die Wirtschaft zum Einsturz bringen? – noahpinion.blog


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf⁠⁠⁠⁠⁠ doppelgaenger.io/news⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle⁠⁠⁠⁠⁠ Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts⁠⁠⁠⁠⁠, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 483 am 13. August 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner. Und wir haben eben schon hier gelacht, weil gerade als ich das Intro eingesprochen habe, war Pip auch einmal weg. Also ich habe ihn nicht mehr gesehen hier in unserem kleinen Videocall. Vielleicht ist das der richtige Zeitpunkt, um mal dein neues Internet-Setup zu beschreiben. Du sitzt dort in deinem Schloss, hast dir überlegt, irgendwie das Internet ein bisschen upzugraden. Seitdem funktioniert es manchmal.
Ja genau, als ich aus dem Urlaub zurückgekommen bin, hat mich hier ein Paket erwartet, das erstaunlich lange gebraucht hat, mich zu erreichen. Man würde ja denken, man könnte das eventuell next day bekommen, aber es hat so vier Tage oder fünf Tage gedauert oder sogar noch ein bisschen länger. Genau, ich habe mir mal testweise Starlink bestellt.
Da hätte ich noch eine Frage. Also wie ist das Paket dann wirklich zu dir gelangt? Wie viele Nachrichten hast du von der Person in deinem Umfeld erhalten, dass das Paket da ist und abgeholt werden kann?
Achso, ich konnte jemanden beauftragen, das bei dieser anstrengenden Person abzuholen, damit es nicht zu Klagen kommt. Genau, das wird in der neutralen Verpackung verschickt, sodass man nicht Angst haben muss, dass jemand, der Nachbar erkennt, dass man, also es steht auf dem Adressschild, starting in Germany, aber so wie Erotikshops oder so wird das neutral in einem grauen Karton verschickt. Lob würde ich vergeben für Installation. Es ist wirklich super einfach. Ich habe diese Mini-Travel-Version mal gekauft. Stellst du irgendwo hin, wo freier Himmel ist, verbindest es mit Strom und dann baut es automatisch schon das erste WLAN auf, was man mit einem Repeater oder so einem Mesh-Router noch verlängern kann. So weit, so gut. Ich wollte das vor allen Dingen so als eigentlich Backup-Leitung haben. Der Podcast ist ja doch so wichtig, dass man sich da eventuell mal eine zweite Leitung leisten könnte, für den Fall, dass das DSL einfach mal unzuverlässig ist und 5G nicht die versprochene Leistung bringt und, und, und. Dafür ist es, würde ich sagen, zumindest hier in diesem Setup relativ ungeeignet. Das haben wir gerade gesehen, weil es einfach mal... zusammengebrochen ist und für die Podcast-Sicht, also wir nehmen mit dem Tool auf, das heißt Riverside, wo der Podcast während wir aufnehmen, das ist so eine Mischung aus Zoom und einem Audio-Rekorder im Browser, wenn man so möchte, Da wird während wir sprechen, also einerseits sagen wir wollen uns gegenseitig hören, idealerweise wollen wir uns dann noch in guter Qualität sehen, wie bei einem Zoom-Call. Und parallel wird unser Audio- und Videostream auch schon in die Cloud hochgeladen. Deswegen ist es manchmal gar nicht so einfach, das hinzubekommen in guter Qualität. Und das Hauptproblem zumindest für diesen Anwendungsfall ist, dass die Upstream-Rate von Starlink, Ich habe mal das Internet gefragt oder die Grog und ChatGBT, die geben das mit zwischen 5 und 25 Megabit pro Sekunde an. Download schafft man so Werte zwischen, ich würde sagen, 80 und 250. Das schwankt ein bisschen, aber meistens dreistellig Werte. Also das kann sich durchaus mit DSL messen von der Geschwindigkeit. Ist wahrscheinlich auch so gedacht, dass es vergleichbar ist. Beim Upstream würde ich sagen, ist DSL in den meisten deutschen Haushalten besser, weil man da eigentlich 40, 50 Megabit in der Regel erreicht. Das habe ich mit Starling nicht einmal geschafft. Der ist das Beste, was ich erreicht habe, also 20, 27 Mal. Damit kann man fairerweise natürlich total guten Video-Call schon machen. Aber wenn es langsamer wird, dann ist der parallele Upload zum Beispiel schon gefährdet. Genau, Stabilität ist grundsätzlich okay. Ich glaube, wo es total gut ist, wenn du wirklich, also es ist klein genug, dass es in den Rucksack kommt, tun kannst, ist ungefähr so groß wie ein portabler Monitor, würde ich sagen, ein bisschen größer als ein A4-Blatt oder so wie zwei A4-Blätter, würde ich sagen und nicht super schwer, also das ist mal ein Urlaub mitzunehmen, wenn man im Wohnmobil unterwegs ist oder beim Ferienhaus, wo man nicht dauerhaft eine Leitung zahlen will und vielleicht in Ferienregionen ist ja oft so, dass wenn Schulferien sind, dann tatsächlich das 5G-Netz auch überlastet ist, weil alle versuchen nur über Hotspots zu surfen. Dann ist Starlink, glaube ich, eine super Option. Als tatsächliche Backup-Leitung für zu Hause finde ich es jetzt noch nicht so überzeugend. Gerade. Aber Installation super einfach, coole App, geile Software. Lustige Features wie Schneeschmelze. Da würde man ja gar nicht dran denken, dass das Ding natürlich auf dem Dach eventuell einschneiden kann, aber es kann sich selber dann so aufwärmen, dass der Schnee schmilzt. Zum Beispiel, ich glaube, es kann auch nicht Vogelkacker entfernen. Man kann ja ein Bild von Elon raufkleben, dann setzt sich da keiner. Obwohl, vielleicht wird es extra viel beschissen, dann weiß man nicht.
Und behältst du es für den Urlaub oder schickst du es zurück?
Ich teste das mal noch an einer zweiten Location, wo es mehr dem Use Case entspricht, den ich gerade beschrieben habe. Also eine Urlaubsregion, wo das mobile Netz oft überlastet ist und der Zugang zu Glasfaser oder DSL beschränkt ist. Da könnte ich mir vorstellen, dass es ganz gut funktioniert. Da würde ich das mal noch testen und vielleicht lasse ich es dastehen. Aber ansonsten für Leute mit einer Dachterrasse, wenn du eine Dachterrasse hast oder eine Garage hast, Man kann das schon testen, wenn man will. Aber ich sehe jetzt nicht, wo es besser ist als DSL, ehrlich gesagt. Es ist nicht günstiger. Es ist halt, diese Mini-Version ist echt flexibel, weil du sie überall mitnehmen kannst. Es gibt bestimmt Use-Cases, wo das total gut passt. Irgendwie, wenn du auf deiner Jägerhütte, du gehst gerne auf die Jagd und im Wald ist schlechter Empfang, dann kannst du natürlich oben auf deinem Hochsitz das Starlink Mini stellen. Achso, da gibt es keinen Strom wahrscheinlich. Aber ja, genau, getestet und für so lala bekommen. Und ich kann mir noch nicht vorstellen, dass es wirklich so in, dass es ohne weiteres, wie das immer beschrieben wird, auf Flugzeugen und so weiter funktioniert. Da bin ich mir noch nicht so sicher, ob das wirklich so einfach ist, wie das beschrieben wird. Aber viele, viele, viele Tests.
Hast du das Gefühl, wenn du es bewegst, funktioniert es schlechter?
Nee, wenn es einigermaßen unverdeckt ist, funktioniert es eigentlich gut. Das Einzige, was es braucht, ist fast so ein 270 Grad Blick zum Himmel würde ich es beschreiben. Also keine Wände, keine Mauern, keine größeren Gegenstände im näheren Umkreis.
Ich warte noch auf Glasfaser.
Muss man eventuell ein paar Bäume abholzen im Garten, damit es dann auch wirklich gut funktioniert. Was ich mal vielleicht probieren werde, ist, ob es aus einem Hotelfenster raus funktioniert. Da wäre es ja auch noch ein Mehrwert, weil es tatsächlich immer noch Hotels gibt. die auch nicht, ebenfalls nicht mehr als 5 oder 2 Megabit upstream hinbekommen. Da wäre es dann natürlich auch extrem nützlich. Da müsste der Empfang eigentlich zu niedrig sein. Ich würde es gerne mal testen, wie viel ist mit schlechten Empfang.
Nimm einfach Jan aus dem Off mit und sag, er soll die ganze Zeit auf der Terrasse stehen.
Und so mit dem Arm nach draußen. Man bräuchte noch so einen Arm, den man so rausklemmen kann.
Lass uns bei Elon bleiben. Es gibt so ein bisschen Ex-AI-News. Einmal ein bisschen Kohle und ein bisschen Beef, wie immer. Mit was fangen wir an?
Also wir haben ja berichtet, dass OpenAI Shares auf eine Bewertung von 500 Milliarden versucht zu verkaufen von bestehenden Mitarbeitern, so ESOPs, gewandelte ESOPs. die sie liquide machen wollen. Da ist eine Bewertung von 500 Milliarden für Upmea im Raum. Das wäre nach 4SpaceX die wertvollste private Company der Welt. Entropic, haben wir gesagt, versucht auf 170 Milliarden Geld aufzunehmen. Und auch XAI nutzt jetzt den Rückenwind von GROK4, um auf einer 200 Milliarden Bewertung angeblich Geld einzusammeln. Das berichtet zumindest Reuters. Und dabei werden so ein bisschen die üblichen Quellen angezapft. Also sicherlich wird es wieder die Runde aus den Leuten sein, die regelmäßig X und XAI gebackt haben. Und insbesondere soll jetzt ein größerer Anteil an PIF, also den Sovereign Wealth Fund, den Staatsfonds von Saudi-Arabien, die sollen einen Teil der Runde übernehmen. Die waren vorher auch schon über die Kingdom Holdings investiert, das saudi-arabische Königshaus. Und die sind jetzt, glaube ich, die, die am ehesten XAI auf einer 200 Milliarden Bewertung sehen würden. Ursprünglich hat es die Financial Times wohl geschrieben. Genau, es ist total sinnvoll, dass man den Rückenwind von, also Grog hat ja in den Benchmarks einigermaßen gute Ergebnisse gezeigt. Dieses Imagine-Feature geht gerade viral. Elon Musk hat außerdem angekündigt, dass Grog 4 kostenlos ist global und auch das Imagine-Feature mit Rate-Limits alles kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Diese Videogenerierung zum Beispiel, die ja durchaus kontrovers ist. Ich glaube, weil er sich einfach sehr stark im Wettkampf sieht mit OpenAI und natürlich jetzt gerade wieder unheimlich viele Leute ChatGPT und OpenAI ausprobieren, um zu gucken, wie viel besser ist ChatGPT 5 geworden. Deswegen, glaube ich, versucht er Grog jetzt kostenlos anzubieten, um da keine Marktanteile zu verlieren. Und zusätzlich sieht er, ich glaube, ich könnte mir vorstellen, weil er so ein bisschen sieht, dass die Zahlen runtergehen und die Leute ChatGPT 5 auf einmal dann noch spannender finden. Und auch übrigens Cloud 4 ist gerade beim Coding jetzt wieder besser getestet worden als alle anderen Modelle. Jetzt behauptet er, auf X hat er getwittert, Zitat Also er droht zu klagen, weil Apple angeblich ist keine andere App außer OpenAI ermöglicht, die Nummer 1 im App Store zu werden. Apple hat eine Partnerschaft mit OpenAI vor einem Jahr bekannt gegeben. ChatGPT 5 wird wahrscheinlich die nächste Version von Siri mitpowern. Elon Musk streut jetzt quasi eine Verschwörungstheorie, dass deswegen keine andere App, KI-App es in den App-Store schaffen kann. Und ausnahmsweise machen hier die Community-Notes mal wieder hervorragende Arbeit. Oder auch Grog. Ich habe mal Grog gefragt, ob das auf Fakten basiert. Grogs Antwort im Zitat, Elon's claim lacks substantiated evidence of Apple manipulating Apple App-Store rankings to favor OpenAI. Current top three apps. Und die Community Notes sagen relativ klar, dass im Januar 2050 DeepSeek, die Nummer 1, die bekanntlich keine OpenAI-App ist, sondern eine chinesische App, war die Nummer 1 Overall-App im App Store. Vor nur zwei Monaten, im Juli 2025, war Perplexity die Nummer 1 App. Im App Store in Indien. Und alle diese Deals oder diese Rankings sind passiert, nachdem Apple den Deal mit OpenAI macht. Also es haben nachweislich andere Apps teilweise in zig Ländern geschafft, die Nummer 1 im App Store zu sein. Andere AI-Apps auch. Das heißt, die Aussage entbehrt jeder Meinung. Was ihn eigentlich nervt, ist, dass OpenAI in der Must-Have-Section vom App Store angezeigt wird. Also da, wo Apple eine redaktionelle Empfehlung trifft, da wird ChatGPT quasi als Must-Have-App gerade promotet. Das empfindet er offenbar als ungerecht, dass da sein verhasster alter Mitgründer Sam Altman, der das Preferential Treatment bekommt oder die Promotion bekommt und das weder X noch Croc, das gleiche Feature bekommen, das ist, was ihn eigentlich juckt. Aber das ist ja Apples eigene Entscheidung. Man kann auch ohne das natürlich Nummer eins im App Store werden, wie andere Apps bewiesen haben. Und abgesehen davon bemerkt Sam Altman dazu vollkommen richtig, aber das ist hoffentlich auch, was jedem mündigen Zuhörer oder Zuhörerin aufgefallen wäre, dass Elon Musk in seinem eigenen Social Network ja nichts anderes macht. Also wie er eigene Services verwendet, Er ist jetzt wirklich kein gutes Beispiel dafür, dass er die Macht und Reichweite seiner Plattform nicht ausnutzt. Von daher sollte er da eigentlich ganz kleinlaut sein und es ist ein bisschen traurig, dass er da jetzt wieder da ist. Oder ein bisschen albern, dass er da jetzt mit sogenannten Lawfare versucht oder androht, sich durchzusetzen. Ob das dann wirklich passiert und ob er sich die Niederlage wirklich einkassieren will, ist die Frage. Ich halte das für einigermaßen aussichtslos.
Ja.
ich bin gerade im App Store, da ist tatsächlich bei mir auf jeden Fall zwei Drittel des ersten Screens Chat-GPT und dann darunter Temo und auch im Ranking ist es halt auch so, eins ist Chat-GPT, zwei ist Temo und Crocs, gar nicht mal so schlecht mit Platz 15, also Ja, weil die Wahrheit ist halt einfach, dass Leute gerade deutlich mehr Interesse für ChatGPT zeigen. Die haben halt irgendwie einen großen Product-Lounge gemacht. Wie überzeugt, also wie großartig jetzt ChatGPT oder GPT-5 ist, kann man noch drei Sendungen drüber machen, theoretisch. Da gibt es jetzt auch teilweise viel Kritik und so. Aber dass die Nachfrage der Bevölkerung gerade größer nach GPT-5 ist oder nach ChatGPT als nach GROK, Ist ja auch klar. Also dieses Imagine-Feature spielen viele mit rum, aber es ist auch am Ende dann eine sehr kleine, nerdige Community, die das nutzt. Und ich glaube, dass Elon Musk einfach die Realität wieder nicht schmeckt und er sich einbildet, dass fremde Mächte schuld sein müssen, wenn sein KI-Bot nicht am meisten gemocht wird und nicht am populärsten ist. Ganz ehrlich, es ist halt einfach gar nichts mit Apple. Der Erfolg von ChatGPT ist die gute PR-Arbeit, die sie machen. Das ist ein relativ gutes Produkt. Es ist keine Revolution, sondern eine Evolution, habe ich im Newsletter geschrieben. Ich glaube, das trifft es ganz gut. Das Produkt ist deutlich besser, aber es ist jetzt auch nicht großartig. Aber dass es da ein natürliches Interesse für gibt, ist ja relativ klar. Ich glaube, abgesehen davon, es wird wirklich zunehmend schwerer für XAI und nicht nur XAI, ich glaube auch für Entropic und sogar OpenAI, weil, was du ja siehst, ist, alle der großen vier Big Tech Companies, also Amazon, Microsoft, Google und Meta, gehen jetzt so stramm auf 80 bis 100 Milliarden Investitionen im Jahr für eigene Rechenzentren. Und es wird, glaube ich, sehr, sehr schwer werden, diesen Hardware-Vorteil Zu mitigieren oder wie willst du das kompensieren? Also wenn einer mit 100 Milliarden spielt, klar hat OpenAI wird 40 Milliarden raisen dieses Jahr, vielleicht 50 Milliarden. Elon Musk wird vielleicht 20, 25 Milliarden raisen. Aber die anderen investieren pro Jahr 100 Milliarden in eigene Rechenzentren, die sie teilweise auch weitervermieten und so. Aber das wird halt wirklich eine brutale Materialschlacht. Also wie will Mistral da zum Beispiel noch mitstinken? Ich sehe das ehrlich gesagt nicht kommen, sondern... Elon Musk ist jetzt der Letzte, glaube ich, der nochmal ein wirklich State-of-the-Art-Produkt launchen konnte mit erheblichem finanziellen Einsatz und wirklich unheimlich schneller Skalierung, was er sicherlich großartig gemacht hat. Aber die nächste Company wird um so ein State-of-the-Art-Modell bauen 50 Milliarden an Funding brauchen wahrscheinlich. Und die aufzutreiben gegen den ständigen Investitionsdruck von Big Tech, also es wird einfach ein Spiel der Großen, befürchte ich. Zumindest auf der Hardware-Seite, wo natürlich irgendwann die Fortschritte ein bisschen kleiner werden könnten. Aber ich glaube, dass er sich zu Recht Sorgen machen muss und nicht nur er, wie gesagt, auch in Entropic, auch in OpenAI sogar, wo man die rechten Zeit und das dafür benötigte Geld in Zukunft herbekommen möchte, wenn man mit so einem Mark Zuckerberg mithalten will, der einfach eben 85 bis 100 Milliarden im Jahr da reinballern wird. Das ist mehr Geld, Sekunde, ist es mehr Geld als... Meta's Revenue ist rund 200 Milliarden. Ihr Operating Cashflow ist 100 Milliarden. Also eigentlich gibt Meta 100% ihres Cashflows für KI-Hardware aus. Wobei sie ja einen Teil des Geldes leihen und mit Partnern entwickeln. Also das ist irgendwie mit Schulden finanzieren. Aber dagegen musst du... Dagegen musst du kämpfen wollen. Und also mal zum Vergleich, der Operating Cashflow von Amazon 140 Milliarden, Google 160 Milliarden, Microsoft 150 Milliarden, Meta 100 Milliarden, Apple 130 Milliarden. Das ist das Pulver, was die zur Verfügung haben. Plus sie können sich Geld relativ günstig leihen. Und OpenAI oder Entropic oder XAI müssen halt ständig neues Geld aufnehmen dafür und ihre Bewertung hochtreiben, damit sie nicht zu sehr verwässern, was gar nicht so einfach ist. Plus dass XAI noch das sehr singuläre Problem haben, dass sie einfach kein Geld verdienen damit. Du kannst sagen, Andropic ist im B2B-Markt sehr erfolgreich, macht 4, 5 Milliarden Umsatz wahrscheinlich mit Coding und mit Unternehmen. OpenAI macht 13 bis 15 Milliarden Umsatz dieses Jahr wahrscheinlich oder OneRaid wahrscheinlich mindestens 15 Milliarden schätze ich Ende des Jahres. Das lässt ihre Bewertung dann wieder fast sinnvoll erscheinen oder fair erscheinen. Grog verdient ganz sicher nicht so viel Geld. Also so viele Leute zahlen für Grog nicht. Elon Musk will, um Grog kostenlos zu machen, jetzt Werbung in Grog einbauen. Wir glauben doch nicht daran, dass nachdem die Werbung bei X schon nicht funktioniert, jetzt ausgerechnet bei Grog sich die Advertiser streiten, wer da die besten Werbeplätze bekommt. Also so viel Respekt und wie ich vor der Leistung habe, XCI so schnell aufzubauen mit ein bisschen Anlauf. Also er hat natürlich ein bisschen auch einen Headstart gehabt mit den X-Daten und so weiter, aber Er hat das sicherlich sehr, sehr gut gemacht, aber es wird einfach schwer, weil er keinen Umsatz macht und unheimlich viel Geld braucht. Ich würde es auch nicht abschreiben, das ist damit nicht gemeint, aber ich kann mir vorstellen, dass Elon Musk sich erhebliche Sorgen macht, wie er die Firma weiterfinanzieren will, wenn sie keinen Umsatz macht und der immer mehr Geld braucht, um immer mehr Leistung rauszuholen.
Was ist das Interessanteste, was du jemals im Internetarchiv gefunden hast?
Du bist da bestimmt gefühlt einmal die Woche. Nicht einmal die Woche, aber du redest von archive.org. Das ist ein Non-Profit, was das Internet archiviert. Es ist eine Art Bibliothek des Internets. Das sorgt dafür, dass zum Beispiel Webseiten, die gerade down sind, dass man da ältere Versionen noch finden kann. Es ist eigentlich so eine Art Versionierung. Also du kannst dir anschauen, bei populären Webseiten, wie sie gestern, wie sie vor einem Monat, vor einem Jahr oder vor zehn Jahren waren, Eine der Vorteile ist, man kann zum Beispiel gelöschte Artikel finden, man kann umgeschriebene Artikel nachvollziehen. Man kann zum Beispiel schauen, was Google in diesen 10 Things we believe to be true, diese Firmenwerte von Google, wie die sich verändert haben über die Zeit, kann man ganz gut nachvollziehen. nachvollziehen. Es gibt verschiedene Use Cases, wo das total nützlich ist. Ich hätte das übrigens gerne, es geht ja nicht mehr, weil X keine API mehr hat, aber ich hätte es übrigens gerne mal so eine Art Internet-IC für Tweets gebaut. A, weil es ja Accounts gibt, die ihre Tweets mit Absicht nach einem Tag löschen und B, weil man sowas wie gelöschte Tweets von Politikern damit hätte gut verfolgen können. Das hätte ich total nützlich gefunden. Da haben wir auch schon mal drüber geredet. Aber das ist natürlich schwerer geworden, dadurch, dass X die Daten nicht mehr Dritten zur Verfügung stellt. Genau, wie wir darauf kommen ist, es geht um Daten und zwar schreibt The Verge, dass Reddit, das Meta-Forum im Internet, begonnen hat, die Crawler dieser Wayback-Maschinen oder des Internet-Archives auszuschließen. Und zwar, Reddit hat ja einen Deal mit Google und mit OpenAI, um ihre Daten zu verkaufen. Und in dem Zug haben sie alle anderen Suchmaschinen und KI-Anbieter erstmal ausgeschlossen und ihnen explizit untersagt. die Inhalte von Reddit zu nutzen und zu scrapen. Und jetzt sollen wohl einige KI-Anbieter, die nicht näher benannt werden, aber ich nehme an, es würde sich eventuell um Entropic, eventuell um Meta und eventuell auch um XAI handeln. Das ist aber rein spekulativ. Die sollen sagen, statt Reddit selbst zu scrapen, die das Internet Archive gescrapet haben. Also die gecachten, wenn man so will, oder die archivierten Versionen von Reddit, womit man wahrscheinlich 80, 90 Prozent der Inhalte, also bis auf die alleraktuellsten Inhalte, bekommt man damit eigentlich den größten Teil der Inhalte. Auch so, das ist ein bisschen langsam und umständlich, aber so kann man über den Umweg Daten holen, die Reddit eigentlich nicht freigeben wollte. Und um das zu verhindern, wird Reddit jetzt eben dieses Internet Archive Was nicht ganz untypisch ist, manche Seiten machen das auch so, um sich zum Beispiel rechtlich abzusichern, dass alte Inhalte nicht mehr auffindbar ist, wenn man sie gelöscht haben oder so. Aber Reddit macht es natürlich hauptsächlich, um den Wert der Daten zu erhöhen. Und das ist tatsächlich ein gefährlicher Weg. Der Google-Cache wurde ja inzwischen abgeschaltet, aber Google hatte auch mal so gecachete Versionen von den Webseiten. Die hatten immer nur die letzte, zumindest öffentlich verfügbar. Und was ich oft überlegt habe, ist, es gibt ja viele Webseiten, die dir verbieten, ihre Daten zu scrapen, also wo die Nutzungsbedingungen sagen, du darfst sie nicht maschinell auslesen und abspeichern. Da wurde bestimmt schon viel rechtlich dumm gestritten, aber meiner Meinung nach wäre es zumindest möglich, stattdessen den Google Cache oder eben das Archive.org zu scrapen. entlastet dich nicht vom Copyright. Also wenn die Daten urheberrechtlich geschützt sind, darfst du sie natürlich trotzdem nicht wiedergeben oder so weiter. Aber zumindest die Belastung des Servers, die untersagt wird, den Server zu belasten, indem du scrapest, das auf eine andere Seite zu verlagern, könnte unter Umständen legaler sein, als die Webseite selber zu scrapen. Wie gesagt, man darf natürlich trotzdem keine Copyrights verletzen oder ganze Datenbanken klauen. Genau, Reddit versucht das zu unterbinden. Man sieht, dieser Kampf um die Daten wird Also einerseits sieht man, der Kampf um die Daten wird immer ernster und jeder versucht seine Daten so gut wie möglich einzuschließen. Man sieht aber auch, dass Leute alle möglichen Wege suchen, um solche Hürden zu umgehen, indem man zum Beispiel eine archivierte Version der Webseite klaut, statt die Webseite selber.
Und würdest du anderen jetzt auch empfehlen, eine ähnliche Sache zu machen, also Internetarchiv abschalten?
Wenn du deine Daten monetarisieren und verkaufen möchtest, dann musst du dafür sorgen, dass keiner sie umsonst bekommt. Und dazu gehört meiner Meinung nach das Ausschließen des Internetarchivs und auch dieses andere Open-Source-Projekt. Es gibt ja Common Crawl. Das ist ein anderes Projekt, was versucht, so eine Art Abbild des Internets zu finden, wo sämtliche großen KI-Firmen auch mitgearbeitet haben in der Vergangenheit. Zumindest vielleicht mit Ausnahme von Google, weil die ihren eigenen Index haben. Das heißt, für die sind Common Crawl wahrscheinlich eher schlechte Daten im Vergleich zu ihrem eigenen Suchindex. Aber OpenAI hat auf jeden Fall, also GPT 3.5 hat noch sehr stark auf Common Crawl basiert. Das ist, wie gesagt, auch so eine Art Riesen-Cache oder Riesen-Abbild vom Internet zu einem gewissen Zeitpunkt, der immer mal wieder erneuert wird.
Dann gibt es einen AI-Exit. Also ist es ein Exit oder nur ein Equihire? Das weiß man ja bei solchen kleinen Summen nicht.
Ja, ich glaube, es ist kein Equihire, sondern es ist ein, vielleicht muss man einen neuen Term dafür coinen. Das ist letztlich... Eine Data Quisition ist das. Und zwar kauft das Startup Clio für eine Milliarde die Plattform Vilex, die so eine Art Analyseplattform für Gesetzestexte ist und Was Clio da meiner Meinung nach kauft, ist weniger die Software von Vilex, sondern hauptsächlich den riesigen Pool an Gerichtsurteilen, Gesetzestexten und so weiter, die in Vilex archiviert worden sind. Also ich würde unterstellen, dass Clio, um eine noch bessere KI, also um so eine Art HW-Competitor zu bauen oder eine noch bessere KI, die gewisse Legal Work, also Anwaltsarbeit automatisieren kann, wollten sie sich exklusiv die Daten von Vilex sichern und sind dafür bereit, also haben eine Milliarde US-Dollar dafür bezahlt. Vilex war vorher in der Hand von Oakley Capital, einem Private Equity Unternehmen aus, ich glaube London. Und ich könnte mir vorstellen, dass man sehr mehr solcher Deals zieht. Also wer immer irgendwie Scientific Daten hat, sowas wie ResearchGate vielleicht, wer medizinische Daten hat, wer eben hier einfach unheimlich viele Gerichtsurteile richtig macht, archiviert, gut vertaggt, also dass die Daten auch ein bisschen aufbereitet worden sind automatisch schon und dann Tagging-Arbeit oder Data-Labeling-Arbeit drauf gemacht wurde. All das ist super wertvoll in Zukunft, um vertikale KIs zu bauen und genau vor dem Hintergrund sollte man diesen Deal sehen und genau deswegen finde ich ihn spannend. Wir haben ja gerade schon ein bisschen über die Hardware-Seite geredet, dass irgendwie insgesamt 500 Milliarden wahrscheinlich in Hardware investiert werden oder in Datacenter im weitesten Sinne dieses Jahr. Und was vergleichsweise in Daten investiert wird, ist halt super gering. Also wenn man überlegt, dass KI eigentlich diese drei großen Input-Faktoren hat oder sagen wir vier, also du hast Hardware und damit verbunden Energie, die du brauchst. Dann hast du Software, also wer baut die besseren KI-Systeme, Compound Models, Router Models, Mix of Expert Models, diese ganzen verschiedenen Ansätze und Modelle, die du nutzen kannst. Das kannst du verbessern, also Hardware und Energie, Software. Oder du hast mehr Daten oder bessere Daten, also besser gelabelte Daten zum Beispiel oder besseres Feedback aus Daten durch Reinforcement Learning, wo Google wahrscheinlich große Vorteile hat. Das heißt, das sind die drei Produktionsfaktoren für KI, die du hast. Und wenn du überlegst, darüber hatten wir neulich mal geredet in diesem einen Report, dass eigentlich 70, 80 Prozent des Geldes in die Hardware gehen, wahrscheinlich 10, 15 Prozent in die Software und nur 5 Prozent und weniger in die Software. in Daten investiert wird. Und dieser Scale-AI-Deal, den Mark Zuckerberg gemacht hat, der ist ja eigentlich der erste, wo jetzt jemand mal wirklich viel Geld hingelegt hat für eine Data-Labeling-Firma. Aber ich glaube, wir werden noch mehr Kampf um die Daten sehen. Einerseits dieser ganze Graumarkt, was wir eben bei Reddit gesehen haben. Leute klauen Daten, Leute umgehen, Scraping sperren. Es gibt viele Rogue-KI-Anbieter. Man kann davon ausgehen, dass die Chinesen sich wahrscheinlich nicht an jede Robots-TXT-Anweisung halten, sondern einfach Alles zusammen scrapen und klauen, was sie bekommen können. Man könnte sich vorstellen, dass die Rule of Law da ein bisschen weniger zieht oder Eigentums- und Urheberrechte wie in der Vergangenheit weniger zieht. geachtet werden. Wie gesagt, einerseits wird mehr am Daten gekämpft werden und andererseits wird auch einfach, glaube ich, viel mehr investiert werden in Zukunft. Deswegen fand ich den Deal ganz spannend, weil es einer ist, wo ich davon ausgehe, dass man Vilex eben hauptsächlich wegen der Daten jetzt akquiriert hat. BIM-Issiger, also Private Equity-Unternehmen, schicken gerade ihre Analysten in die Spur, um weitere Unternehmen wie Vilex zu finden, die vielleicht noch, das können irgendwelche uralten Fachverlage sein, die einfach unter Verschluss sehr gute wissenschaftliche Publikationen haben, zum Beispiel, die nirgendwo anders frei veröffentlicht sind oder, oder, oder.
Dann ab zu den Earnings, die wir letzte Woche nicht gemacht haben.
In der Zwischenzeit hatten noch reported. Wir schauen mal auf Pinterest zum Beispiel. Deren Aktie ist 10% gefallen oder bis zu 15% gefallen. Weil sie hatten eigentlich ganz solide Umsatzzahlen. Umsatz wächst immer um 17%. Das ist aber nicht so gut wie jetzt ein Meta oder Reddit im Vergleich zum Beispiel. Also der Werbemarkt hat nicht so stark angezogen. Ihr Verlust hat sich auch verkleinert. Nur noch 4 Millionen Verlust pro Quartal bei einer Milliarde Umsatz. Also das ist eigentlich zu vernachlässigen. Operativer Cashflow ist auch so ungefähr bei einer halben Milliarde. Pro Quartal, also die operative Cashflow-Marge wäre über das Jahr gesehen so 25%. Also die Company generiert Cash, was das Ergebnis überhaupt ins Negative zieht. Sind hier auch wieder die Sharebase-Compensation. Adjusted EBITDA wäre auch ungefähr eine Viertelmilliarde bei einer Milliarde Umsatz. Eigentlich ganz solide Zahlen, aber was dem Markt wohl nicht gepasst hat, ist, dass die Monetarisierung der US- und Kanada-Nutzer nur 6% über dem Vorjahr liegt. Und die Anzahl der Nutzer ist auch nur auf Level des Vorquartals in USA und Kanada. In Europa ist sie sogar leicht gefallen im Vergleich zum Vorquartal. Gegenüber dem Vorjahr ist es noch ein leichtes Wachstum. Aber in Europa und Nordamerika wächst die Anzahl der Nutzer bei Pinterest eigentlich nicht mehr. Rest of the World gibt es noch 14% Wachstum hier und hier bei Nutzern und auch die Monetarisierung steigt. 46% mehr Umsatz pro Nutzer, da funktioniert es ganz gut, aber da ist man auch krass untermonetarisiert. Mal zum Vergleich, in den USA verdient Pinterest 7,30 Dollar In Europa 1,30 Dollar, also ein Sechstel davon oder ein Fünftel davon und im Rest der Welt nochmal ein Fünftel davon, also 19 Cent. Im Rest der Welt 4% von den US-Einnahmen an Monetarisierung, da wächst man. Aber am schnellsten. Beeindruckend, dass Pinterest überhaupt wächst. In meiner Realität spielt es ehrlich gesagt gar keine Rolle mehr. Man sieht es auch kaum noch bei Google in den Suchergebnissen. Aber es scheint wirklich eine sehr... Also ich glaube, ich oder wir gehören auch einfach nicht so 100% zur Zielgruppe. Die ist, glaube ich, weiblicher als die meisten Plattformen. Und schon unser Alter, glaube ich, teilweise. Aber ich finde es beeindruckend, dass sie überhaupt noch zweizellig wachsen. Ehrlich gesagt, war ich überrascht.
Ja, das ist so. Das ist ein Produkt für mich wie Snap. Ich gehöre einfach nicht dazu.
Ja, Snap hat ja auch eher Wachstumsprobleme im Vergleich zum Meta. Haben wir jetzt nicht genauer drin, aber machen wir in einem der nächsten Quartale bestimmt mal wieder. Dann hat sich ein treuer Hörer die Hubspot-Zahlen, über die wir lange nicht mehr gesprochen haben. Das Sheet ist auch teilweise ein bisschen schludrig gepflegt von mir, aber das habe ich jetzt mal wieder geupdatet. Also zumindest für Hubspot. Hubspot konnte im Vergleich zum Vorquartal den Umsatz nochmal beschleunigen auf fast wieder 20% Wachstum. Vorquartal war nur 16%, aber jetzt wieder 20% Wachstum. Bei HubSpot vielleicht auch ein bisschen Dollar-Effekt drin, könnte ich mir vorstellen wieder. Die Rohertragsmarge hat sich ein klein bisschen verschlechtert, aber nicht groß. Die operative Marge ist ungefähr gleich geblieben, keine große Veränderung. Also HubSpot wird nicht mehr wirklich profitabler, einfach weil die operativen Kosten auch hochgehen. Sales Marketing plus 16%. R&D plus 20% steigt alles ordentlich mit, deswegen steigt die Profitabilität jetzt nicht stark, aber dafür wächst man halt wieder mit fast 20%, was eigentlich für das relativ späte Stadium von HubSpot auch ganz gut ist. Sie bauen inzwischen auch so KI-Agenten für Customer Care, für Sales mit und versuchen, da für SMBs das gleiche anzubieten, was die großen Firmen für Enterprises machen, wie immer. Operativer Cashflow weiterhin sehr gesund, machen im ersten Halbjahr 325 Millionen operativen Cashflow aus 1,5 Milliarden. Ergebnis ist auch ganz vernünftig. Knapp unter der Rule of 40, könnte nächstes Quartal wieder über der Rule of 40 sein. Theoretisch müssen wir mal schauen, ob sich die wieder hochkämpfen. und stellen auch weiter Leute ein, sieht man hier zumindest netto. Ich weiß nicht, ob es zwischendurch auch wieder gehen muss, aber netto wächst die Anzahl der Mitarbeiter gerade noch. Aber deswegen steigen eben auch die operativen Ausgaben und die operative Marge wird nicht deutlich besser. Man versucht Wachstum wahrscheinlich weiterhin zu priorisieren über Profitabilität, was vielleicht aber auch sinnvoll ist, wenn man überlegt, auch die wollen jetzt für ihre SMBs KI so ein bisschen in die Software-Stack der SMBs bringen oder der kleinen und mittleren Unternehmen und dann ist es natürlich auch schlau in Wachstum zu investieren, jetzt nicht auf die Bremse zu treten, um Profitabilität herzustellen, zumal man eben Non-Gap oder wenn man auf den Cashflow schaut, rudelt. Ja, ausreichend Geld raus. Nicht ganz so gut sieht es aus für eine Firma, die wir in der Vergangenheit schon immer relativ kritisch besprochen haben. Es geht um das Trainwreck von Firma, was frecherweise das Bloomberg-Kürzel-AI besetzt, die Firma C3-AI. Früher mal C3 Energy, C3 IoT und was auch immer gerade der Trend ist. Daran scheint sie sich umzubenennen. Die haben jetzt, also sie haben so vor Abzahlen, ich würde fast sagen ankündigen müssen. Und zwar ist ihr Umsatz, nachdem er im Vorquartal um 25% gestiegen ist. um 19% gesunken auf einmal gegenüber dem Vorjahr und um über 30% gegenüber dem Vorquartal gesunken. Also eine Firma, die immerhin gewachsen ist in letzter Zeit, so ein bisschen auf dem KI-Hype-Train, verliert auf einmal 30% des Umsatzes. Es könnte damit zusammenhängen oder man vermutet, dass es damit zusammenhängen könnte, dass Tom Siebel oder Thomas Siebel, der Gründer, Thomas Siebel natürlich, der Gründer, nach eigenen Angaben erkrankt ist an einer Autoimmunkrankheit und seine Fähigkeit zu sehen einzubüßen scheint, was natürlich traurig für ihn selber ist. Aber es ist natürlich auch erschütternd, wenn die Firma weiterhin so von dem Gründer abhängig ist, dass der Umsatz 30% einbricht, wenn der erkrankt und auf einmal gar nichts mehr am CS funktioniert. Das sagt... Und man arbeitet natürlich längst an der Nachfolgeregelung, versucht Leute von Oracle zu heiern. Das ist natürlich desaströs für die Firma, wenn sie so abhängig von ihrem Gründer ist. Die Firma macht weiterhin fast so viel Verlust, wie sie Umsatz macht. Also in dem Quartal wird sie jetzt ganz sicher mehr Verlust als Umsatz machen. Wir waren irgendwann mal 160 Dollar pro Share wert, haben über 90 Prozent an Wert verloren. Also damit haben wir schon... ganz gut recht gehabt mit unserer Einschätzung. Zwischendurch waren sie auch mal wieder auf 50 Dollar hoch. Und der hoffnungslose Analyst von Wettbusch, Daniel Ives, hoffnungslos optimistischer Analyst meine ich natürlich, Daniel Ives, dessen Einschätzung, der die Aktie, glaube ich, vorher auf Outperform gesehen hat, sagt jetzt, die Firma braucht nur ein kleines Restructuring und danach geht es wieder aufwärts. Und er hält, glaube ich, sogar sein Outperform. Also der glaubt, C3EI hätte noch bessere Zeiten vor sich, nachdem sie jeden Drittel des Umsatzes verloren haben, sequenziell. Ich meine, das ist eine Software-Firma. Die haben uns immer verkauft, dass das mehr oder weniger Abonnenten, oder die wollten glaube ich zu Consumption-Based-Pricing so ein bisschen shiften. Aber, dass du 30% deines Umsatzes zum Vorquartal verlieren kannst, das sollte einem den kalten Schauer auf den Rücken treiben, ehrlich gesagt, im Software-Business. Muss man sich fragen, warum die Kunden da, also es ist ja nicht nur, dass sie keinen neuen Sales gemacht haben, sondern es scheinen Kunden einfach die Nutzung des Tools komplett eingestellt zu haben und stattdessen eine andere Lösung benutzt zu haben. Und das Traurige ist, dass C3.AI in vielen so AI-Indizes drin war. Einfach, weil sie sich als AI-Company gebrandet haben und natürlich auch so Art AI-Lösungen angeboten haben für bestimmte Industrien, waren sie in diesen ganzen AI-ETS und so drin und ziehen die natürlich jetzt mit ein bisschen runter.
Nochmal zurück zu HubSpot. Wundert dich das überhaupt, dass so ein HubSpot oder auch ein Salesforce dieses Jahr nicht so gut performen? Also ich erinnere mich zurück an Shopify, bei dem waren wir überrascht, dass das irgendwie so gut läuft. Eigentlich, ich meine, jetzt Year-to-Date hat glaube ich Salesforce so minus 30% gemacht, HubSpot fast minus 40%. Eigentlich braucht man die Tools doch weiter, oder nicht?
Ja, ich glaube, dass sie tendenziell profitieren könnten irgendwann von KI, weil ihre Kunden KI-Lösungen ja von ihnen kaufen möchten. Aber es gibt natürlich auch ein gewisses Disruptionsrisiko. Ich glaube, es war vorher auch viel KI-Hoffnung eingepreist. Also bei Salesforce zum Beispiel, wenn du dir einen Kurs anschaust, Im November, also zum TPT-Moment, im November waren die irgendwie 130 Dollar wert. Und dann haben sie sich fast verdreifacht zwischendurch oder mindestens verdreieinhalbfacht. Also sehr stark gelaufen mit dem ganzen KI-Hype. Und jetzt geben sie halt relativ ein bisschen aus, weil man gesehen hat, dass jetzt die Umsätze nicht sofort in die Wolken wachsen bei Salesforce. Aber langfristig ist das ja eine meiner Hypothesen, dass Salesforce, Oracle, so Unternehmen, eigentlich davon profitieren sollten, dass ihre Kunden am Ende auch KI mit ihnen realisieren wollen und nicht alle irgendwie zum spezialisierten Anbieter wechseln. Wäre zumindest meine Hypothese.
Dann haben wir noch ein bisschen schnelle News und Schmuddel-Ecke.
Genau, das ist fast so ein bisschen Antitrust-Corner, aber Google-Board- Google Finance nochmal richtig auf mit Hilfe von KI. Google Finance ist das Produkt, was man, wenn man nach Aktienkursen sucht, zum Beispiel so ein bisschen untergeschoben bekommt in den Suchergebnissen und da ermöglichen sie jetzt mit Hilfe von KI mehr Analysen. Sie haben mehr Daten eingekauft zu Rohstoffdaten, zu Kryptowährungen und erlauben es aber auch, selber Charts zu bauen, selber Analysen zu machen mit einem KI-Chatbot und bauen so ein bisschen das Bloomberg-Light, was natürlich auch ganz viele Startups versuchen, gerade mit KI oder vorher auch schon ohne KI, aber jetzt auch mit KI zu bauen. Und Google macht das einfach selber, weil sie natürlich sehen, dass viele Leute... immer wieder Google verlassen, nachdem sie nach Finanzdaten gesucht haben und am Ende bei Yahoo Finance, bei Seeking Alpha landen oder bei den ganzen neuen Apps, Coifan, Ticker, Quarter, wie die alle heißen. Deswegen möchte Google, glaube ich, oder ist meine Unterstellung, dass sie versuchen, ihr eigenes Finanzprodukt nochmal deutlich besser zu machen, um dir diesen Extraklick zu ersparen, mal höflich gesagt, sodass du eben diese einfachen Analyse eigentlich auch in Google selber hast. schon machen kannst und dafür nicht die Plattform verlassen musst. Möglich ist das, glaube ich, definitiv. Also wenn Google das nicht schafft, wer sollte es dann schaffen? Google hat die Suchdaten, die Finanzdaten kann man in der Regel einkaufen bei Refinitiv, also bei Reuters oder bei Bloomberg oder, oder, oder. Kann man in Zukunft ein bisschen damit rumspielen und seine eigenen Analysen braucht man diesem Podcast nicht mehr hören, sondern kann Google fragen, ob man die Aktien kaufen soll oder nicht. Das ist natürlich keine Ratschläge gegeben, sondern es dient wirklich einfach dazu, Keine Ahnung, die CapEx der Big Tech Unternehmen mal schnell zu vergleichen oder so. Achso, was Google natürlich auch sieht, ist, dass für solche Anfragen, wie ich das vorhin zum Beispiel gemacht habe, Leute mehr und mehr zu den Chatbots gehen. Also was habe ich mir davon auswerten lassen? Ich habe mir mal schnell den Umsatz Operating Cashflow und CapEx für AI der Magnificent Seven bauen lassen. Das hat in dem Fall hier Krog super gemacht. Bei ChatGPT habe ich mir vorher, Sekunde, was habe ich da angeschaut? operative Marge und Wachstum der Hyperscaler mal schnell analysieren lassen, weil ich nicht in drei verschiedenen Cheats nachschauen wollte. Dafür sind Chatbots wirklich relativ gut, wobei man den Daten natürlich nicht immer so 100% vertrauen kann, aber so eine grundlegende Analyse kann man ganz gut. Ich glaube, das beobachtet Google auch sehr stark. Ich könnte mir vorstellen, dass man über den Browser oder über andere, über Android, ganz gut mitbekommt, wie Leute Checkbots nutzen. Und zur Not kann man es über Umfragen auch rausfinden oder andere Marktbeobachtungen. Und natürlich muss Google jetzt eigentlich so Vertical für Vertical sein. beobachten, wo sie Nutzer verlieren an Chatbots. Früher mussten sie gucken, Vertical für Vertical, wo sie ans Web Nutzer verlieren. Sie haben gesehen, sie verlieren Nutzer an Booking.com und Airbnb und dann haben sie Google Hotels gebaut. Sie haben gesehen, sie verlieren Nutzer an Kajak, dann haben sie Google Flights gebaut. Sie verlieren Nutzer an Amazon, an die Preisvergleiche, deswegen haben sie Google Shopping gebaut, damit Nutzer nicht direkt zu Amazon gehen. Und ich glaube, das Gleiche müssen sie jetzt strategisch wieder mit der gesamten Chatbots-Sphäre machen. Also eigentlich muss Google sagen, von 100 Abfragen an Chatbots, was sind so die typischsten Use Cases? Das wird viel Medizin sein. Sie können mir vorstellen, dass Google sein medizinisches Interface auch noch deutlich aufbohrt in Zukunft oder eine Konsumentenlösung anbietet, wobei das natürlich immer sehr riskant ist, Haftungsfragen und so weiter. Aber diese Top Use Cases sehen sie natürlich, wofür Nutzen Also gerade in Konkurrenz zum klassischen Google-Produkt, wo nutzen Leute mehr und mehr Chatbots. Und Finance ist sicherlich ein Bereich. Health wird ein anderer sein. Coaching, Life Advice, Therapy könnte einer sein. Das war jetzt nicht so ein typisches Google-Gebiet vorher. Aber natürlich haben sie vorher viele Suchanfragen auch in dem Bereich gehabt, die sie jetzt teilweise verlieren werden. Und ich würde von Google jetzt... eigentlich über die nächsten Quartale das Gleiche erwarten, was sie in den letzten zehn Jahren mit dem Web gemacht haben, nämlich dass sie eben all die D-Seiten, denen sie typischerweise Traffic geben, das haben sie ja mehr oder weniger als Produkt nachgebaut und selber gebaut, um diese User nicht mehr zu verlieren. Wenn man da von einem defensiven Narrativ ausgeht, man könnte auch sagen, sie haben sich aggressiv in die Märkte offensiv bewegt, aber ich glaube, es war mehr Reaktion als Aktion inzwischen tatsächlich. Und das Gleiche müssen die jetzt eigentlich mit Chatbots machen und schauen, wozu nutzen Leute eigentlich Chatbots und wie können wir das innerhalb von Google genauso gut darstellen oder besser darstellen idealerweise. Das Problem ist natürlich, dass der Anreiz, es besser darzustellen, immer nicht so groß ist, weil man sich selber den Traffic schenken kann. Das ist so ein bisschen wie der Italiener am Touristen-Hotspot, der muss keine gute Pizza machen, weil die Leute sowieso schon auf Google sind oder in dem Fall auf dem Platz sind. Deswegen ist es für Google, glaube ich, immer schwer, neue, konkurrenzfähige, bessere Produkte zu bauen, weil sie sich den Traffic selber schenken können und nicht so richtig Free Competition machen müssen. Also ich glaube, es ist schwer zu sagen, ob Google Flights, Google Hotels, Google Shopping wirklich bessere Produkte sind als die jeweiligen Platzhirschen im offenen Netz.
Ich habe mal eine unvorbereitete Hörerfrage für dich. Oskar hat uns gerade eine Mail geschickt, die kannst du mal öffnen. Und zwar fragt er nach der Einordnung des neuen LinkedIn-Posts von Christoph Gerber, der sich so an die Gorilla-Zeit erinnert.
Growth now, margins later.
Kannst du ja mal ganz kurz draufschauen.
Ja, also ich sag mal, ich fasse das mal in meinen Worten zusammen und dann können wir nochmal drüber reden. Das ist so ein bisschen das Thema, worüber wir letztes Mal und davor schon mal geredet haben.
Wir wissen ja, woher er seine Ideen herkommt.
Grüße gehen raus. Genau, er sagt quasi, VVCs auf sogenannte Rapper, also Firmen, die um AI arbeiten. Large-Language-Models herumgebaut werden und ein User-Interface oder irgendwie Access dazu bauen, dass ihn das an die Gorilla-Ära ändert. Und das Zitat, was er nutzt, ist, Growth now, Margin later. Wachsen nur jeden Preis. Die Marge kann man später noch optimieren. Er sagt, viele der Produkte haben eine 40% Month-One-Retention, also das nach dem ersten Mal. Monat 60 Prozent der Nutzer schon wieder ein anderes Produkt nutzen oder die Nutzung eingestellt haben. Ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt. Diese Firmen werben immer mit ARR. Also sie annualisieren den Umsatz auf zwölf Monate. Also sie haben letzten Monat 100.000 Umsatz gemacht und sagen, damit sind wir jetzt bei 1,2 Millionen ARR. Das ist natürlich nur bei einem echten Subscription-Business so. Wenn ich irgendwie mit Credits arbeite oder die Subscription monatlich kündigen kann und ständig zwischen Cursor, GitHub und was weiß ich noch anderen Apps rumswitche, Also gerade auch bei einem Lovable, wie viele Leute bauen dann eine App und nutzen das Tool dann auch nie wieder. Zum Beispiel, als Beispiel, kannst du auch genauso gut einen Cursor, wobei ich glaube, bei Cursor wird wahrscheinlich die Retention ein bisschen besser sein oder deutlich besser sein. Aber ob du den Umsatz in jedem Fall annualisieren kannst, das ist auf jeden Fall eine offene Frage. Finde ich gut, dass er darauf hinweist. Dann macht er auch den Punkt, dass sie teilweise 10% negative Rohmarge haben, dass... Das ist ja 100% mein Thema, also sehe ich auch genauso. Fairerweise muss man sagen, das kann sich tatsächlich natürlich retrospektiv noch verbessern, wenn Inferenz in Zukunft noch günstiger wird, dann könnte sich die Rohmarge nachträglich verbessern. Aber so oder so, eigentlich verschenkst du die Dienstleistung anderer Unternehmen, sagen günstiger an Nutzer, wenn du mit einer negativen Rohmarge arbeitest. Das heißt, überhaupt auf den Gross Profit zu schauen, statt auf den Umsatz und auf den tatsächlichen Umsatz zu schauen, statt den zu früh zu analysieren. Das gehört glaube ich so ein bisschen zum analytischen Mindset oder Toolset, was man gerade haben sollte. Insofern halte ich das für sehr valide Kritik, die man auf jeden Fall bedenken sollte. Ich glaube auf jeden Fall, dass die EAA-Zahlen, die wir immer lesen, wie schnell irgendwelche Firmen dazu angeblich zig Millionen an EAA kommen, Dass das inflated ist, sehe ich auch so. Oder dass man die Qualität dieses Revenues hinterfragen sollte. Man muss die Qualität in zweierlei Hinsicht hinterfragen. Das eine ist die Rohmarge, die sich dahinter versteckt. Wenn ich 100 Millionen ERA mache, aber meine Cost of Goods Sold 120 Millionen sind, oder Cost of Services oder Cost of Revenue, dann ist die ERA einigermaßen wertlos, wobei man pro Forma zumindest Adoption geschaffen hat. Und das andere ist eben... wie groß die Retention dieses Umsatzes tatsächlich ist und wie viel davon nach einem Jahr noch da ist. Ich glaube, was so ein bisschen besonders ist im Vergleich zu Software ist, bei Software ist es ja so, sagen wir mal, du entscheidest jetzt, ob du einen Snowflake oder einen Databricks nutzt. Das ist eine relativ langfristige Entscheidung, was du da zu deinem Data Lake in the Cloud machst und nutzt. Du wirst lange damit arbeiten und es ist wahrscheinlich die durchschnittliche Vertragsdauer, selbst mit Startups, die pleite gehen zum Beispiel, ist bei Snowflake wahrscheinlich weit über fünf Jahre. Bei vielen dieser AI-Tools sind die Switching-Kosten, glaube ich, viel niedriger. Also ich kann heute eine App mit Lovable bauen und ich kann es morgen mit einem anderen No-Code-Tool probieren. natürlich gewöhne ich mich so ein bisschen an Cursor oder so oder integriere das immer mehr an meinen Workflow, aber ich würde sagen, die Switching-Kosten sind nochmal deutlich niedriger als bei herkömmlicher Software. Ganz oft, weil es oft von nur einer Person genutzt wird, muss man sehen. Es gibt natürlich auch langfristige Enterprise-Verträge, wo die Revenue-Qualität ein bisschen besser ist, aber ich halte das für wichtige Punkte, die er anbringt, würde ich so unterschreiben. Heißt nicht, dass jede Firma, die das gerade macht, scheiße ist per se. 100 Millionen oder sagen wir, 10 Millionen an monatlichem Umsatz oder 1 Million an monatlichem Umsatz zu schaffen, selbst mit schlechterer Retention, ist trotzdem erstmal eine Leistung, die Leute zu Adoption zu bringen und zum Ausprobieren zu bringen. Schon wichtig, 40% wäre es aber tatsächlich eine sehr schlechte Month-One-Retention, ehrlich gesagt. Also wenn irgendwie 60% der Nutzer das Tool wegschmeißen nach einem Monat, hast du schon keinen Product-Market-Fit, würde ich sagen. Das ist das eigentliche Problem. Nicht nur die Revenue-Qualität, sondern dass du eigentlich keinen Product-Market-Fit hast oder ein One-Shot-Produkt bist und kein Subscription-Produkt.
Ich würde mir die ganze Zeit überlegen, gibt es denn so eine Art Gorillas gerade? Also so ein richtig gehyptes Ding?
Ich würde sagen, der größte Trend sind schon die AI-Rapper. Also User-Interfaces auf LLM-Basis. Ein Cursor, ein Lovable, Devin und so weiter. Teilweise haben die eigene Modelle auch. Da siehst du schon sehr sportliche Bewertungen. Und du musst dich natürlich fragen... ob du nicht irgendwann angeblich mehr Kunden hast, als es Programmierer gibt und Programmiererinnen auf der Welt. Also, und, das ist der andere Punkt, wenn du mal schaust, wenn du die neue Stack-Overflow-Umfrage anschaust, dann ist es glaube ich so, wenn ich mich nicht irre aus dem Kopf, Nicht festnageln, bitte. Discord hat wieder einen hervorragenden Fact-Check-Job gemacht in der letzten Folge. Da gab es ein paar kleinere Slips, die sehr gut gehousekickt wurden. Vielen Dank dafür. Es wäre sehr erfreulich, wenn das gut funktioniert. Unter anderem war das Glas natürlich nicht von Applied Materials, sondern von Corning, was Tim Cook Trump gegeben hat. Was ich sagen wollte, ist, 80% der Programmierer und Programmiererinnen nutzen ja angeblich schon irgendeine Art von Co-Piloten oder Peer-Programmer, der mit KI gebaut wird. Da muss man sich schon mal fragen, wie soll ich die Firma dann nochmal verdreifachen bei der Usage, wenn eigentlich schon ein Großteil der Programmierer das Produkt nutzt. Du kannst sagen, der nächste Step ist natürlich, dass der Coding Agent immer mehr autonom programmiert. Ist mir auch klar. Und dann könnte man sagen, dann kannst du nochmal das Gehalt oder ein Viertel des Gehalts des Programmierers dafür verlangen und so weiter und so fort. Und der wäre viel schneller als Programmierer vor allen Dingen und so weiter.
Ist die Geschichte nicht, dass wir alle Entwickler werden? So ein bisschen wie früher, haben wir nicht alle einen Computer gebraucht?
Ja, genau, wir können uns alle, das kommt drauf an, also theoretisch, man könnte sagen, der Bullcase ist, wir können uns alle Applikationen ausdenken und ja, der Markt für Programmierer wird größer, also die Anzahl der Programmierer, in Anführungsstrichen Programmierer, Oder die Anzahl der softwareerstellenden Lebewesen steigt wahrscheinlich. Programmierer sind natürlich schon auf den Barrikaden und sagen, das hat alles nichts mit Programmierung zu tun und, und, und. Das ist natürlich auch nachvollziehbar. Und am Ende ist es nicht so, dass jeder, glaube ich, Software bauen können wird oder nicht jeder das gute Software bauen wird, sondern ich glaube, du brauchst immer noch gutes Produktverständnis. Du brauchst ein hohes Maß an Neugier. Ich meine, wenn ein Tool dir relativ viel ermöglicht, dann ist Neugier, glaube ich, die wichtigste Skill. Dinge zu ersinnen und sich zu wünschen und vorzustellen, ist dann ja sozusagen die letzte Barriere. Ich schaue jetzt schon viele Jahre voraus natürlich. Aber ja, du könntest sagen, der Markt wird größer, weil natürlich der Markt nicht Programmierer ist, sondern jeder Mensch, der was bauen will mit Software, ist der Markt. Und das kann in Zukunft mehr Leute als Programmierer drin sein. Wer von uns ist der KI-Bull und wer ist der KI-Bär eigentlich, frage ich mich gerade.
Ich bin auf jeden Fall der Bär. It's over soon.
It's over soon? Warum?
Als ich deinen Newsletter gelesen habe und du da wieder geschrieben hast, dass es irgendwie jetzt dreimal so viele CapEx sind als 2000... Und dann sehe ich irgendwie so auf YouTube so ein Video von Sam Altman, wo der irgendwie in so einem Gefängnis irgendwie ein Interview gibt.
Der große Unterschied ist zu 2000er oder der Railroad, es gab so zwei gute Artikel, der eine ist von Noah Pinion und der andere von, ich habe den hier aus dem Trello rausgeschmissen, weil ich ihn ehrlich gesagt dann doch ein bisschen langweilig fand. Also wir packen ihn mal in die Shownotes. Jan hat ihn reingepackt. Ich will nicht sagen, dass er langweilig ist, aber eigentlich ist er ein guter Typ. Das ist schon langweilig. Also schon lang und langweilig. Noah Smith schreibt, will Data Centers crash the economy? Jetzt haben wir ihn doch aufgenommen. Also da wird ein bisschen vorgerechnet, dass Data Centers mehr Infrastruktur gerade bauen im Vergleich zum GDP als der Telekom-Boom in 2020. Hier steht 2020, aber gemeint ist glaube ich 2000. Und der Railroad-Boom, da wurde mal 6% des GDPs tatsächlich reingesteckt in Railroads. Und prozentuell geben wir mindestens so viel aus wie beim Dotcom-Crash, könnte man sagen. Ach nee, ist wirklich 2020 gemeint und 5G. Ich finde aber tatsächlich auch die Tausender spannender, die Zweitausender. Da wären wir aber auch ungefähr bei 1 bis 1,5%. Der andere Post ist von Paul Kedrowski. Der ist aber auch referenziert, kann man sich da rauskollen. Und die sagen quasi dieses Overbuilding, was passiert. Also ich sage ja immer, das hat eine wichtige Funktion. Da wird Infrastruktur gebaut, die später genutzt wird, um, man könnte sagen, sozusagen auf diesem... Jahr 2000, Investitionen, wurde halt die gesamte Nasdaq mehr oder weniger aufgebaut, die heute 20 Billionen US-Dollar wert ist. Gemessen daran sind die Investitionen ein Fliegenschiss und ganz ähnlich könnte es mit KI-Datacentern sein. Und bei Railroads das Gleiche. Da hat man damals viel zu viel Geld für Railroads ausgegeben, da haben ganz viele Leute ihr Geld verloren, die da investiert haben. Und am Ende wird aber auf allen diesen Schienen noch bis heute gefahren, außer in den USA, wo ab und an mal wirklich noch sogar die letzten Züge eingestellt werden. Der große Unterschied ist, Was damals passiert ist, war Overbuilding. Das heißt, man hat Infrastruktur gebaut, die gar nicht ausgenutzt war, weil es die Nachfrage nicht gab. 5G war am Anfang nicht ausgelastet, 2000er, 3G, die dicken Glasfaserkabel und so waren lange kaum ausgelastet und deswegen kamen die Returns nicht schnell genug. Der große Unterschied jetzt ist aber, dass Diese Datacenter werden gebaut und während sie gebaut werden, jedes neue Datacenter, was ans Netz geht, hat sofort eigentlich 100% Utilization, also wird sofort genutzt, fängt sofort an zu glühen und generiert Umsatz und eigentlich auch Gewinne. Also das ist, warum ich die Analyse gefahren habe übrigens, die ich eben erwähnt habe. Das Umsatzwachstum, Google Cloud 32%, Azure letztes Quartal 39% Wachstum, AWS immer noch irgendwie 19% Wachstum, glaube ich. Und operative Marge der Hyperscaler. 33% bei AWS, rund 40% bei Microsoft, würde ich schätzen. Und Google auch mindestens 21% operative Marge. Also, du hast die Auslastung, jemand bezahlt dafür und es wird damit Geld verdient. Und jetzt wird halt mehr gebaut. Aber du musst davon ausgehen, dass man, sofern die Inferenzkosten oder Trainingskosten sich nicht überraschend halbieren oder zehnteln im nächsten Jahr, kann man davon ausgehen, dass ein Teil dieser Gewinne zumindest wieder erwirtschaftet wird. Und keines dieser Unternehmen wird jetzt, die ich eben erwähnt habe zumindest, wird daran pleite gehen. Und das wird dann ja auch gleich mit einer Credit Bubble nochmal verbunden. Also weil jetzt zum Beispiel Meta, Datacenter oder weil Private Equity Unternehmen, Infrastrukturfonds, Datacenter auf Pump bauen, also Public Debt nutzen oder Private Debt nutzen, um Datacenter zu bauen, um das dann später am Markt anzubieten. Würden am Ende eventuell Banken und Versicherungen mit Pleite gehen? Ich glaube, das ist alles ein bisschen übertrieben, ehrlich gesagt. Weil wie gesagt, die Utilization sieht eigentlich sehr, sehr gut aus. Das Training bringt im Moment noch Fortschritte, auch wenn die kleiner werden, wie man bei GPT-5 gesehen hat. Aber 15 mal mehr Ships haben schon nochmal deutlich mehr. mehr Leistungen gebracht auch erstmal. Plus, wenn Menschen beginnen, das einzusetzen, dann kommt ja die Nachfrage aus Inferenzen noch hinzu. Und da sieht man ja, wie bei Grog und bei OpenAI, bei Grog wegen Imagine, bei OpenAI damals wegen Studio Ghibli oder jetzt wegen GPT-5, überall Rate Limiting drin ist, weil eigentlich zu viel Nachfrage passiert. Das Spannende ist, darüber haben wir letztes Mal noch nicht gesprochen, aber das habe ich im Newsletter erwähnt, das Spannendste an GPT-5 ist nicht die leichte Qualitätssteigerung, die damit einhergeht, sondern die Effizienzsteigerung, also dass sie so einen Router-Prozess davor gebaut haben, so eine Art Disponent, der bei jedem Prompt entscheidet, und das ist nicht weder ihre Forschung noch ihre Idee, mindestens Alibaba mit dem QAN-Modell, da habe ich es, glaube ich, das erste Mal erwähnt, hat das schon sehr schlau gemacht. Also wenn man eine Anfrage an GPT-5 stellt, dann gibt es einen Router-Prozess, der überlegt, wie schwer ist dieser Prompt, wird hier nur Wissen abgefragt, muss ich nachdenken, muss ich wirklich tief nachdenken und analysieren, muss ich das Web besuchen und so weiter. Und dann wird ein spezielles Untermodell, was genau für diesen Use Case optimiert ist, genutzt. Und je nachdem, wie schwer deine Frage ist, hast du eigentlich ein wirklich stumpfes Nano-Modell, was schnell antwortet, oder ein krass komplexes Deep-Sync-Modell, was relativ viele Ressourcen verbraucht. Und dadurch, dass nicht mehr jeder stupid Prompt, also guck mal, was war der Prompt, den ich hier gemacht habe? Ne, analysieren wir Umsatz, Wachstum und operative Marge der großen Hyperscaler. Da hat Grog jetzt hier im Expertenmodus viel zu viel, weil ich einfach den Modus nicht geswitcht hatte. Ich hatte Grog 4 Expert noch an, also warum soll ich das auf Fast Grog 3 ändern? Das wäre für mich nochmals günstiger, aber für mich ist das schon eigentlich zu viel. Deswegen ballere ich das einfach an den Expertenmodus von Grog 4 raus. Und ganz ehrlich, das hätte man auch im Netz recherchieren können. Also da hättest du einfach drei Quellen suchen müssen, wenn du ein schlaues Modell bist. Also du erkennst, das sind alles, du übersetzt Hyperscaler, sind gewisse Modelle, von Börsen und gelisteten Unternehmen, suchst dir das aus den Investor Relations raus und hast das eigentlich sehr schnell ohne viel Deep Thinking und Research. Aber das Modell hat hier schon ein paar Minuten gerödelt, um den relativ einfachen Report zu bauen. Und das kann GPT-5 vermutlich besser, wobei es da eine Störung gab in diesem Router-Prozess. Deswegen waren viele Ergebnisse auch nicht so gut zwischendurch. Aber prinzipiell kann man halt sehr viel Ressourcen sparen, indem man die Inferenzen nochmal schlauer verteilt. Und das macht man ja unter anderem deswegen, weil die Datacenter ganz gut ausgelastet sind bei Open AI und unheimlich viel Geld kosten. Von daher würde ich mir da erstmals keine Sorgen machen, dass wir ein Overbill bei Datacentern haben. Im Moment zumindest. Das wird sicherlich nächstes Jahr nochmal 20% höher sein. Dann sind wir irgendwie bei, bewegen uns auf eine Billion an Investment zu. Also wenn irgendwann das Doppelte, nämlich wirklich eine Billion in Datacenter investiert werden würde, dann ist das 3% des US-GDP. Das muss man auch wissen. Die GDP-Zahlen in den USA sehen gerade unter anderem so gut aus, weil ich schätze, bis zu 1,5% des GDPs durch den Datacenter-Ausbau ausgelöst werden. Datacenter gibt es eine andere spannende Grafik, dass inzwischen so viel in Datacenter investiert wird, wie in Commercial Real Estate, CRE. Und das befeuert das US-GDP. Also sprich, würde gerade keiner Datacenter bauen, hättest du wahrscheinlich fast Nullwachstum oder deutlich niedriges Wachstum. In den USA, also Trump kann dankbar sein, dass die da alle diese Data Center bauen, ansonsten hätten sie ganz sicher ein Problem.
Aber, wenn du das vergleichst mit irgendwie Gleisen oder so oder Telefonen, dann ist die Technik ja, also so ein Gleis wird ja immer noch befahren. Die Chips werden ja in fünf Jahren irgendwie, müssen ja alle ausgetauscht werden.
Hast du den Newsletter gut gelesen? Bravo. Ja, toll, Hausaufgaben gemacht. Das ist das Problem natürlich, dass du in vier bis fünf, maximal sechs Jahren diese Chips abschreiben kannst, weil sie dann eigentlich nicht mehr wirtschaftlich sind. Also sie verbrauchen dann zu viel Energie, weil die übernächste Generation der Nvidia Chips wahrscheinlich so viel leistungsfähiger und effizienter sein wird, dass die H100 Chips nur noch wie teure Heizung wirken auf den Administrator des Datacenters. Und Die innerhalb von fünf, sechs Jahren zu amortisieren, ist dann natürlich nochmal eine neue Herausforderung. Aber wie gesagt, in diesen Unternehmen sitzen ja schon auch CFOs, die sich das durchrechnen. Das Quarterly Revenue der Hyperscaler ist 31, 30 und 14 sind 75. 75 mal 4 sind 300. Also sie machen auch 300 Milliarden Umsatz im Jahr im Moment mit nur die drei großen Hyperscalers. Dazu kommt noch CoreWeave und, und, und. Ich glaube nicht, dass sich da jemand brutal verrechnet, ehrlich gesagt. Aber sich die Frage zu stellen, ist natürlich total sinnvoll. Und ich glaube, wäre ich jetzt eine Versicherung oder ein Endowment, würde ich jetzt auch nicht 100% an Private... mein Portfolio sollte nicht 100% Private Debt für Datacenter sein, weil es schon irgendein Kollapsrisiko gibt, dass es eine deutlich andere Technologie nochmal gibt, die deutlich effizienter ist oder oder oder. Naja. So. Wir machen mal weiter. Danke für die Nachfrage. Hat zu einer guten Diskussion gefunden. Genau. Gerber haben wir abgehakt. Auch das ist ein total sinnvoller Einwand. Vielleicht müssen wir doch noch bald mal Gäste einladen. Achso, genau. Dann haben wir... Wollten wir letztes Mal schon machen, habe ich aber übersehen. Reuters vermeldet exklusiv, dass der Goldene Dom von... Das Goldene Dom-Projekt von Trump, der Trump-Administration... wohl nach Alternativen zu SpaceX sucht. Also ursprünglich sollte SpaceX mal der Provider oder Beauftragte werden um diesen Golden Dome, den man sich in Israel abgeschaut hat. Irgendjemand muss Trump erklärt haben, wie Israel funktioniert, dass sie so einen Golden Dome haben, oder Iron Dome heißt es in Israel, der die Flugabwehr sehr zuverlässig arrangiert für den israelischen Staat. Und dann dachte er, sowas brauchen wir auch, super Investitionsprojekt. Und außerdem sind wir auch ständig von unseren Nachbarn mit Raketen bedroht. Und deswegen wollte er jetzt auch einen Golden Dome bauen. Den sollte am Anfang SpaceX bauen, da war zumindest ein Gespräch. Und jetzt sucht man wohl nach Konkurrenten, Inklusive dem Kuiper-Projekt von Jeff Bezos, also das ist ja eine Konkurrent von Starlink, wenn man so möchte. Also offenbar wünscht man sich nicht noch mehr Abhängigkeit von SpaceX, Elon Musk und Starlink und erwägt daher Alternativen zu SpaceX, um diesen Golden Dome zu bauen, was glaube ich eine riesige Verschwendung von Steuergeldern wäre. Aber sollen sie machen.
Dann hast du uns irgendwie einen Link geschickt. Ist das unsere neue Offsite-Location? Feiern wir da die Party zur 500. Folge? Oder was sollen mir diese schönen Bilder zeigen?
Über eine WhatsApp-Gruppe bin ich auf einen Instagram-Post gestoßen vom Instagram-Account IG Mentions. Und der berichtet so regelmäßig über die Käufer und Verkäufer von sehr ikonischen Anwesen. Und unter anderem wurde am 6. April... Da eine Villa in Sardinien besprochen, die zuvor unter anderem Henry Ford II. und einem Saudi-Öl-Minister gehört haben soll, italienische Insel Sardinien. Die soll für 160 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt haben. Und der neue Besitzer soll laut IG Mentions Brandon Blumer sein. Und das wiederum ist ein Name, der in dem Podcast... hier schon mal vorgekommen ist. Und zwar ist das der Gründer von BlockOne und der EOS-Blockchain, um die es viele Kontroversen gibt. Es wird immer wieder von der Community unterstellt, dass Brandenblum oder BlockOne sich an dieser Blockchain bereichern sollen. Das würde jetzt zu weit finden. Er ist auch der Gründer von Bullish übrigens, die ja jetzt nach dem erfolglosen Speck, den sie mal versucht haben, Es gab mal eine Folge für Bullish und das ist die einzige Folge, wo man sagen muss, es gab mal eine, weil die irgendwie verschwunden ist. Aber eben dieser Brandon Blumer hat vor seinem Bullish-Börsengang jetzt schon mal für 160 Millionen US-Dollar eine schöne Villa aus Sardinien gekauft. Woher er das Geld hat, kann man nur untersuchen. Spekulieren demnächst wird aber nochmal versucht, die Firma Bullish, ich glaube an der auch, die Christian Angermeier beteiligt war, an die Börse zu bringen. Und da kommen wir noch, wo wir gerade dabei sind, nämlich auf eine andere News.
Aber kurz nochmal dazu, also die Unterschrift unter dem Bild ist, das ist die teuerste Immobilie, die jemals in Italien verkauft wurde.
Ja, darunter macht das nichts.
Wahnsinn.
Also Sardinien ist schon schön und das ist auch, ich glaube, die ist ganz gut gelegen, so mit Meerblick und privaten Strand sicherlich. Ja, sieht übersichtlich aus. Ja, ein guter Geschmack, exklusiver Geschmack, ist teuer.
Na gut, mach weiter. Ich würde gerne Mittagessen gehen.
Ja, wo wir gerade dabei sind, nämlich mit etwas Augen reiben und dann aber auch wieder wenig überrascht, habe ich gelesen, Reuters berichtet, True Social Host Rumble weighs near 1.2 Billion Deal for Northern Data. Das sind Northern Data, das ist nicht diese deutsche Bumsbude, die mal Crypto-Mining gemacht hat und jetzt angeblich High-Performance-Computing. Und tatsächlich soll Rumble, das ist diese Social-Media-Plattform, die auf jeden Fall alles hostet, was nicht mehr auf YouTube posten darf und viele andere Sachen, unter anderem eben auch die soll jetzt interessiert sein, die deutsche Firma Northern Data, über die wir auch schon ausgiebig eher skeptisch berichtet haben, die sollen jetzt eventuell aufgekauft werden von der ebenfalls börsennotierten Firma Rumble. Was man wissen muss, um das vielleicht ein bisschen besser zu verstehen, ist, dass hinter beiden Firmen inzwischen mit signifikanten Anteilen die Firma Tether steht, also der ebenfalls kontrovers diskutierte Stablecoin-Anbieter Tether. Dem gehören nämlich 48% an Rumble. Und 54% an Northern Data. Und der nimmt beide Firmen und sagt, kiss and make up. Der Preis, der angeboten wird für Northern Data, soll bei 18,3 Dollar pro Share liegen, was 32% unter dem letzten Kurs in Frankfurt war, schreibt Reuters. Das heißt, die Aktie von Northern Data ist weitere 20% auch erstmal eingebrochen. Da können wir auch mal gucken, wie es da um den Aktienkurs eigentlich stand. Hatte mal einen Höhepunkt bei... Laut Google bei um die 120 Euro ist dann runtergegangen, wo es hingehört, auf 6 Euro im Dezember 2022. Dann aber auch wieder hochgegangen auf 50, hätte man vervielfachen können und inzwischen ist es aber wieder bei 19 Euro. Alles so vage, ein bisschen geschätzte Zahlen. Genau, also der Übernahmepreis wird unter dem Börsenkurs sein, deswegen reagiert die Aktie eher negativ. Und dann mit der Mehrheit könnte, nehme ich an, Terta das aber einfach durchboxen, vermute ich. Das weiß jemand nicht genug, dazu kenne ich das Aktienrecht nicht gut genug, ob man das wirklich einfach so durchziehen könnte. Aber die Aktionäre scheinen ja nicht happy zu sein, sonst würde man die Aktien nicht so abrupt verkaufen. Und... Zum Kontext gehört auch, dass Rumble ist ebenfalls per Speck an die Bräuse gegangen im Dezember 2021, Höhepunkt der Blase, wenn man so möchte, und war ein Investment von Peter Thiel unter anderem und von Naya, einer Investmentfirma, die wiederum von JD Vents gegründet wurde, während Northern Data, wie gesagt, sehr mit dem Thiel-Vertrauten Christian Angermeyer assoziiert war in der Vergangenheit. Naja, da findet jetzt alles zusammen, was eigentlich schon immer zusammengehörte. Ist mein Gefühl. Und dann bleiben wir noch ein bisschen in der schmuddeligen Ecke der Kryptoindustrie. Und zwar die New York Times, das verlesen wir jetzt hier nicht komplett, aber hat nochmal ein ganz spannendes Profil rausgegeben oder eine Berichtreportage darüber, was Changpeng Zhao, der Gründer von Binance, auch CZ genannt hat. Was der eigentlich alles getan hat, um einen Freispruch oder einen Pardon, eine Begnadigung von Trump zu erwirken. Ich glaube, da ist es noch nicht dazu gekommen, aber die New York Times beschreibt sehr gut, wie man mithilfe von Schleimereien, Lobbyisten, dem Business-Deal zwischen Liberty, wie heißt das hier, Liberty Social oder wie heißt die komische Bumsbude? World Liberty Financial und beides, wie man darauf hingewirkt hat, irgendwie zu einer Begnadigung für Caesar zu kommen. Unter anderem hatten wir darüber berichtet, dass Trump auch Ross Ulbricht begnadigt hatte. Weißt du, wer Ross Ulbricht ist?
Ne, wer war das nochmal?
Weißt du, was Silk Road ist?
Ist das nicht so ein Dark-Web-Marktplatz gewesen?
Genau, wo man so von Drogen über Hitmen, also Attentäter, alles im Internet im Dark-Web kaufen kann. Dessen Gründer wurde auch begnadigt von Trump. Der saß lebenslang in Haft, weil er natürlich alle möglichen Verbrechen damit begünstigt hat. Und unter anderem wurde der Gründer von Silk Road von Trump begnadigt. begnadigt. Hatte ich auch entweder vergessen schon wieder oder war mir tatsächlich neu. Naja, wen das interessiert, der kann das bei den New York Times nachlesen. Und dann bleiben wir ein bisschen, also es ist einfach krass, wie man sich inzwischen Begnadigungen scheinbar kaufen kann. To be fair, das passiert, also auch Biden hat sehr umstrittene Begnadigungen am Ende der Erbenszeit gehabt. Clinton hatte das zuvor als Passiert nicht nur so, aber ich glaube, Trump führt so ein bisschen die Rangliste der meisten Begnadigungen mit an oder ist da zumindest auf den ersten Plätzen insgesamt. Und da scheint es besonders einfach zu sein, das mit Geld zu kaufen, ist mein Eindruck. Mit Geld kaufen können in Zukunft auch wieder die Chinesen die Chips von Nvidia verkaufen. und AMD. Und zwar hat unser genialer Verhandler Donald Trump ist jetzt so gestrickt, dass die H20-Chips von Nvidia und die, ich glaube, MI308 heißen die, von AMD wieder nach China verkauft werden dürfen, aber die USA bekommen 15% des Umsatzes. Das ist auf gleich mehrere Arten kompliziert. Nummer 1, Exportzölle und nichts anderes ist das ja. Exportzölle sind laut US-Verfassung verboten. Das heißt, die USA oder die US-Regierung hat nicht das Recht, solche Exportzölle zu erheben. Die können Exportbeschränkungen machen, wie das bisher war, aber sie dürfen diese Zölle eigentlich nicht erheben. Zumindest wird das gechallenged von vielen Leuten. Das andere Problem ist natürlich, dass man China damit KI-Chips in die Hand gibt, die China helfen können, eventuell schneller aufzuschließen zu den USA oder sie vielleicht irgendwann sogar zu überholen. Das ist eher unwahrscheinlich, aber es gibt ja einen Grund, warum man diese Zelle hatte. Und das alles tut man nur, also der Umsatz mit China von Nvidia ist so maximal 20 Milliarden. Zumindest der direkte. Wir wissen ja jetzt ein paar Umwege und dass ein paar Chips sowieso dann gelingen. Aber das, was man jetzt wirklich besteuern könnte... 15% von 20 Milliarden sind 3 Milliarden. Also du verkaufst hier die militärische und ökonomische Sicherheit der USA in einem Rennen, wo sie eigentlich echt ganz gut vorne liegen. Das riskierst du wegen... fucking drei Milliarden US-Dollar an Einnahmen, wo Trump dann sagen kann, hier, wir haben die Einnahmen gesteigert und unsere Zollpolitik generiert, dann rechnen Sie wieder in den nächsten 100 Jahren, werden das ja 300 Milliarden. Also wir haben hier einen 300-Milliarden-Deal. Und wenn wir die Steigerung der Chip-Produktion einrechnen, dann sind das sogar 500 Milliarden. Eigentlich haben wir einen Trillion-Dollar-Deal über das nächste Jahrhundert. Aber Wenn man es mal ganz nüchtern sieht, wird hier für drei Milliarden im Jahr eigentlich ein großer Teil der ökonomischen und militärischen Sicherheit der USA riskiert, was einfach dumm ist. Und ich glaube, Trump hat keine andere Wahl, weil China überhaupt kein Interesse hat, mit ihm zu verhandeln und nicht reagiert auf seine ganzen Drogen. Und ich glaube, er muss das fast kleinlaut mit an den Tisch bringen, weil China es wichtig ist, diese Chips zu bekommen. Das Beste, was er noch machen kann, ist sagen, dann zahlt ihr halt 15 Prozent mehr dafür und ich kann das aussehen lassen, als hätten wir Geld verdient als Staat. Was natürlich sowieso absurd ist, weil man... die Umsätze von US-Unternehmen mit Exportzöllen belegt eigentlich und damit das Trade-Defizit wieder in die falsche Richtung eigentlich verändern würde. Wobei, wenn sie verboten ist, die Chips zu exportieren, wird natürlich noch weniger Umsatz oder Exporte gemacht. Das hilft auch nicht, aber es ist Also so ein bisschen ist, dass man hier versucht gegen den Systemfeind China zu kämpfen und aber selber immer mehr wie China wird dabei. Man wird immer korrupter, es wird immer mehr zentralistisch-staatlich gehandelt und eben nicht auf freie Märkte gesetzt. Hast du die vorletzte Folge des All-In-Podcasts gesehen, nach dem Trump-Gespräch? Das war ein neuer Tiefpunkt, wie die total ruhmbesoffen erzählt haben, wie toll ihr Präsident ist. Wie David Sachs gesagt hat, der am härtesten arbeitende Präsident, den er je erlebt hat, der würde so viel arbeiten wie zwei Tage. Trump ist für eine Sache berühmt, nämlich dass er sehr viel Zeit auf dem Golfplatz verbringt, so wie du auch. Und das ist die einzige Sache, die ihr gemeinsam habt. Denen als so besonders fleißig zu loben ist, ganz ehrlich, einem kommt die Kotze im Mund hoch, wenn man sich den Scheiß anhören muss und wie schlau der ist und wie toll er alle Leute an einen Tisch geholt hat und bla bla bla. Wie auch immer. Und das neue Narrativ ist ja jetzt, wir müssen Copyrights eigentlich abschaffen und Patente, weil die Chinesen sich eh nicht dran halten. Und wenn wir im Rennen bleiben wollen um KI mit den Chinesen, also das Lustige ist, die Chips geben wir ihnen, das ist ja egal, aber weil die Chinesen das Copyright nicht beachten und unsere Daten sowieso klauen, Das war jetzt die neue Begründung von David Sachs, dem AI und Kryptozar. Der sagt, die Chinesen halten sich eh nicht daran, deswegen müssen die KI-Firmen jetzt auch kostenlos quasi einfach alle Inhalte verwerten dürfen. was quasi carte blanche ist, das gesamte Internet zu enteignen und für dein Training zu nutzen, ohne jemanden dafür zu bezahlen. Also jede KI-Firma, die vorher noch Geld bezahlt hat, dafür wäre dumm, weil dem Anschein nach kriegt man demnächst die Daten alle umsonst, weil ansonsten die Chinesen sie klauen. Und auch das ist eigentlich auch, wir werden selber mehr wie China, Nämlich, es gibt keine Urheberrechte mehr, es gibt keine Property Rights und es zählt nur das Recht der Stärkeren und der Oligarchen und der großen Tech-Unternehmen. Und ich finde es schon richtig traurig. Also mit der Begründung Free Speech werden jetzt die Tech-Unternehmen überall auf der Welt sozusagen dazu ermächtigt, viel Kontrolle und Content-Moderation aufzugeben und mit der Begründung, die Chinesen klauen uns eh die Daten, wird jetzt mehr oder weniger das Urheberrecht mal ein bisschen grammatisiert, formuliert, abgeschafft, was ich für super kompliziert halte.
Hast du auch noch Good News fürs Ende?
Und als nächstes sollen die Blackwell-Chips auch noch verkauft werden. Sogar die Blackwell-Chips überlegt Trump zu verkaufen. Er möchte, dass die enhanced werden, aber in a negative way. Also ihm fällt kein Wort für deakzeleriert oder irgendwas ein. Er möchte die ein bisschen abspecken, einfach gesagt, und dann trotzdem an China verkaufen. Also die jüngste, beste Generation der Nvidia-Chips möchte er zwar ein bisschen schlechter machen, so wie zum Beispiel die USA gewisse Kampfjets so downgradet, um sie an Freunde zu verkaufen. Und das ist eine neue Idee, sodass man sogar die Blackwell-Chips verkaufen kann. Wie gesagt, für Nvidia ist das sicherlich wichtig, weil 20 Milliarden Umsatz oder so sind mit China. Aber für die USA als Ganze ist das, glaube ich, wirklich keine schlaue Idee, das so zu machen. Aber naja. Und ansonsten ist der Intel-CEO jetzt, glaube ich, auch zu Kreuz gekrochen und steht jetzt ein bisschen besser da und verhandelt jetzt weiter mit Trump und seiner Administration über sein weiteres Schicksal. Auch das erinnert mehr an Russland oder China als an ein freies, demokratisches, kapitalistisches Land. Aber egal. Wir bleiben noch dabei, wir haben darüber berichtet, dass nach den relativ schlechten Arbeitslosenzahlen man die überbringende Nachricht gesteinigt hat, und zwar Eric McIntuffer, die die BLS, das Bureau of Labor Statistics, geleitet hat. Die hat man rausgeschmissen, weil die Zahlen so schlecht waren, wie man das so mit Statistikern macht, wenn die Statistik nicht frisiert genug ist. Und jetzt hat man aber jemand Neues gefunden für diesen Job. Es ist der Traumkandidat von Steve Bannon, den er empfohlen hat. Und zwar handelt es sich um E.G. Anthony. E.G. Anthony seines Zeichens ist der Chief Economist der sogenannten Heritage Foundation. The Heritage Foundation is, wenn man Google fragt, beschreibt Google das wie folgt. The Heritage Foundation is a conservative American think tank based in Washington, D.C., founded in 1973. In Klammern Nixon würde ich den so packen. It focuses on formulating and promoting conservative public policies based on free enterprise, limited government, individual freedom, traditional American values and a strong national defense. According to its own website, it plays a significant role in conservative movement. Es ist ein rechtskonservatives, nationalistisches Think Tank. Und wer bei wem so eine kleine Glocke, das Modell, das Logo, Der Heritage Foundation ist übrigens eine Glocke. Und bei wem eine kleine Glocke läutet, wo er The Heritage Foundation schon mal gehört hat, das ist das Institut, an dem das sogenannte Projekt 2025 entwickelt wurde. Und dieser E.G. Anthony ist einer der Mitautoren des Projekts 2025. Also das ist der Masterplan, nachdem man quasi den Staat aushört und viele unliebsame... Institutionen und Staatsbedienstete aus der Regierung vertreibt, um sie mit Trump-Loyalisten, rechten und konservativen Kräften zu ersetzen. Das heißt, dieser Mensch wird in Zukunft, er ist wohl Ökonomist, wie sagt man das, Ökonom, aber man kann ihn glaube ich als Trump- und Bannon-Loyalisten ansehen und natürlich wird er die Zahlen, tendenziell die Zahlen berichten, die der aktuellen Regierung Und wer auch noch einen interessanten Hire gemacht hat, berichtet zumindest die renommierte Social-Media-Reporterin Taylor Lawrence. In ihrem persönlichen Substack schreibt sie Headline, Meta just hired a far-right influencer as an AI-Bias-Advisor. Und zwar Robbie Starbuck hat bis vor kurzem im April noch Meta verklagt. Weil einer der Meta-Chatbots ihn verleugnet hat, er wäre beim January 6 Aufstand dabei gewesen. Das war er nicht und deswegen hat er geschrieben, Meta hört von meinen Anwälten. Dieses Verfahren wurde jetzt beigelegt. Er hatte Meta auf 5 Millionen Schadensersatz verklagt. Und in diesem ganzen Tohuwabohu soll Meta sich wohl unterworfen haben, ihn anzustellen als Advisor, wie man ideologisches und politisches Bias aus den AI-Produkten rausbekommen könnte. Da sollte Robbie Starbuck arbeiten. jetzt Meta geholfen haben als bezahlter Advisor, berichtet Taylor Lawrence. Und jetzt bin ich auf dich angewiesen, was die guten News angeht. Du darfst zwei Minuten über dein Doppelgänger-Turnier reden, ohne es zu sehr zu promoten.
Vielen Dank für alle, die da waren. Es hat Spaß gemacht. Wir haben bei bestem Wetter auf einem super Platz gespielt. Und mein Highlight dabei war eigentlich, dass ich die ersten zwei Löcher richtig gut gespielt habe. Mit viel Glück, aber gut. Und die Leute haben sich kennengelernt, Nummern ausgetauscht, es sind Freundschaften entstanden, war alles super. Ja, es gibt jetzt ein Video, wie ich in der Unterhose ein Bein aus dem Wasser schlage.
Das habe ich gesehen.
Das Video zum Glück nicht. Das würde viraler gehen als das I doubt it Video.
Ich lobe 1.000 Euro Spende an Charity einer Wahl aus für den Menschen, der das Video online stellt auf LinkedIn.
500.000 Euro Spende.
500.000, wer will das denn? So geil sieht es jetzt auch nicht aus.
Ja, deswegen ja.
Also 1.000 Euro an eine Charity für den, der das Video mit der Caption alte Männer lochen ein auf LinkedIn hochladet.
Ja, und sonst mein Highlight war dann, also jetzt meine Good News ist, Justin Rose, ein englischer Golfer, hat ein großes Turnier gerade gewonnen.
Ich dachte, du kommst zum nächsten Doppelgänger-Open.
Nee, aber so Golfturniere anzugucken ist ja immer so ein Halbschlaf. Also man kann zwischendurch einschlafen und dann ist nicht viel passiert. Aber am Ende sind dann so Playoffs und das ist das Spannendste. Und es kam jetzt am Wochenende zu einem Playoff. Und ja, ich war kurz davor, mir am Wochenende einen neuen Putter zu kaufen und dann hat der, der das Playoff verloren hat, mit dem Putter geputtet, den ich mir eigentlich kaufen wollte, sollte. und so weiter. Egal, genug Golf Talk. Vielen Dank für die schöne Folge. Habt einen schönen Mittwoch. Wir hören uns wieder am Samstag.
Peace. Bis denn dann.
Ciao. Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Glöckler.
Recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Off.
Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community.
Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken.
Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank für deine Zeit und bis Samstag.