Doppelgänger Folge # vom 19. August 2025

Flirty Chatbots mit Verschwörungstheorien & ein Bubble Indikator SPAC #485

Apple plant den Einstieg in KI-gestützte Smart-Home-Geräte wie Tischroboter, während die Vision Pro weiter schleppend läuft. Meta dominiert mit 73 % den wachsenden Smart-Glasses-Markt, gerät jedoch wegen problematischer Chatbot-Regeln in die Kritik. Auch XAI sorgt mit enthüllten Personas wie dem „Crazy Conspiracist“ für Diskussionen. Anthropic schließt SPVs aus, Chamath Palihapitiya bringt ein neues SPAC, Gemini strebt trotz hoher Verluste an die Börse, und Shein zieht nach China zurück, um einen Hongkong-IPO zu ermöglichen. Zudem sorgt eine Loyalitäts-Scorecard des Weißen Hauses für Aufsehen.


Doppelgänger #500 Party Losverfahren – ⁠doppelgaenger.io/500


Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! 


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

 
(00:00:00) Digg-App Relaunch – „Reddit für Boomer?“

(00:03:30) Apple KI-Strategie: Tischroboter, Smart Displays & Security

(00:10:50) Meta Smart Glasses – 110 % Wachstum, 73 % Marktanteil

(00:17:55) Meta & XAI Chatbots – problematische Regeln und Personas

(00:35:20) Anthropic Finanzierung ohne SPVs

(00:41:50) Chamath Palihapitiya: neues SPAC

(00:45:50) Gemini Krypto-Börse plant IPO trotz Verlusten

(00:47:20) Monday.com Earnings schwächer

(00:49:55) Shein: Sitzverlegung nach China für Hongkong-IPO

(00:54:50) Ukraine-Gipfel im Weißen Haus


Shownotes

Doppelgänger #500 Party Losverfahren – ⁠⁠doppelgaenger.io/500⁠

Apples KI-Wende: Roboter, lebensechte Siri, Sicherheitskameras – bloomberg.com

Warum hat das Vision Pro nicht mehr immersive Videos? – bloomberg.com

Globale Smart-Brillen-Auslieferungen stiegen um 110% im H1 2025, Meta über 70% Anteil – counterpointresearch.com

Metas KI-Regeln erlauben 'sinnliche' Chats mit Kindern – reuters.com

Durchgesickerte Meta-AI-Regeln: Chatbots durften romantische Gespräche mit Kindern führen – techcrunch.com

„Verrückter Verschwörungstheoretiker“ und „unausgeglichener Komiker“: Groks KI-Persona enthüllt – techcrunch.com

Anthropic beschränkt SPVs in neuer Finanzierungsrunde – businessinsider.com

Chamath Palihapitiya: Neuer SPAC für 'American exceptionalism' – pitchbook.com

Gemini beantragt Börsengang – bloomberg.com

Fehler beim Scrapen – bitte manuell prüfen. – barrons.com

Shein erwägt Umzug nach China für Hongkong-Börsengang – bloomberg.com

Loyalitätsbewertungen für Unternehmen vom Weißen Haus – axios.com

Flirtender Meta-AI-Bot lädt Rentner ein, kehrt nicht heim – reuters.com


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf⁠⁠⁠⁠⁠ doppelgaenger.io/news⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle⁠⁠⁠⁠⁠ Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts⁠⁠⁠⁠⁠, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 485 am 19. August 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Klöckner.
Und heute Morgen, Dienstagmorgen, habe ich eine Nachricht bekommen vom lieben Marco.
Er meinte, hey, alles fresh, Dick ist jetzt offiziell im App Store. Wenn du willst, schicke ich dir ein Invite. Und dann ist mir eingefallen, ich habe ja vor Monaten mal... Beziehungsweise du hast mich vor Monaten gezwungen, mal 5 Euro in diesen Podcast zu investieren. Und deswegen habe ich ja eh so einen Supporter-Account. Und zack, war ich drin. Kann dir und irgendjemand anders noch so einen Invit schicken, dann kannst du auch rein. Du bist schon drin. Dann war ich auf der App. So stelle ich mir Reddit vor. Die App habe ich nicht, aber ungefähr so. Und dann bin ich auf YouTube gegangen und habe mal so geguckt. Na halt, DigApp, weil ich einfach... Ja, jetzt lachen wieder alle. D-I-G-G. Eigentlich erwarte ich den Witz immer von dir. Aber gut. Und dann habe ich ein Video gesehen von über 15 Jahren. Da kann man nochmal sehen, wie die App damals im anderen App-Design aussah. Aber eigentlich ist es genau das Gleiche. Man kann Storys hochboten. Und vielleicht können wir in Zukunft die eine oder andere Story irgendwie sehen. Also eine Story habe ich dir sogar noch geschickt. Und zwar, dass hier in Intel investiert wird.
Von welchem Subtick kam... Subtick ist auch ein schönes Wort. Ich muss ja jetzt seiner Erwartung der Pimmelwitze nachkommen. Von welchem Subtick kam das? Finance oder Investment oder Technology?
Hier Biggest Stick heißt das. Ah ne, Most Dick heißt das. Ja, also kann man jetzt hier abgucken. Heating ist so ein bisschen, es fühlt sich so an wie jemand, der gerade die erste App launcht, weil das Storyboard ist voll mit Dick-Stories, also wie toll die App ist und so weiter. Mal gucken, man kann halt so abvoten, ein paar Kommentare machen, man kann jetzt ein paar... Eine der größten Storys ist, dass ein Movie-Car-Museum Autos verkauft, weil sie zumachen.
Vielleicht wird das jetzt hier die neue News-App.
Reddit für Boomer wahrscheinlich, könnte man das erklären.
Ja, wahrscheinlich. Ich habe das Gefühl, es ist noch ein bisschen früh, das zu beurteilen, das positiv zu formulieren. Kritisch gesagt, ich sehe den Mehrwert noch nicht so 100%. Also die Startseite sieht noch sehr durchmischt aus. Ich weiß nicht, ob die Irgendwann so ein bisschen personalisiert wird oder ob die Nutzer besser werden und die Sub-Digs, wie nennt man das bei Dig? Dig. Sagen die Kategorien? Okay. Das Technology-Dig zum Beispiel finde ich jetzt noch nicht überzeugend. Wenn ich es mit der besten Technology-Aggregationsseite vergleiche, ist die, die ich meine, wirklich 80% relevant für mich der News. Und hier sind wir vielleicht bei 30%. Aber wir beobachten das mal, ob Dick das bessere Reddit wird. Die Frage ist, was sollte Dick denn besser können als Reddit?
Er ist einfach persönlicher. Ist das so? Ja, oder es ist einfach die Retourkutsche der beiden Gründer, die es nochmal beweisen wollen.
Ja gut, wir werden es beim Scheitern dabei beobachten. Wo wir gerade beim Scheitern sind... Das Doppelgänger 500, die werden ein Spaß. Was wollte ich jetzt eigentlich sagen?
Achso, genau.
Du musst mir doch nochmal diese Apple-Strategie erklären. Bloomberg berichtet, Apple plots Expansion into AI-Robots, Home Security and Smart Displays. Also der Befreiungsschlag aus der Innovationssackgasse bei Apple geht in die Copycat-Abteilung, würde ich sagen. Also man möchte AI-Robots bauen, Home Security and Smart Displays. Zu den AI-Robots, dabei handelt es sich nicht etwa so um humanoide Optimus-Recken, wie man sich das vorstellen würde, sondern um sogenannte Tabletop-Robots, whatever that is. Ich habe verstanden, das ist ein fahrbares Display. Oder ein Display, das ich drehen kann. Oder ich weiß, kann das mein Bleistift anspitzen? Oder wofür braucht man einen Tabletop-Robot? Da kannst du mir das erklären. Außer, dass man sich die Beine sparen kann und weiß nicht, ob es Arme haben wird, aber... Für mich liest es so, als wäre das irgendwie ein drehbares Display, was sich so ein bisschen nach dir ausrichten kann, im besten Fall.
Stell dir mal vor, du hast so eine Kücheninsel zu Hause.
Habe ich.
Und dann steht da in der Mitte so ein...
Das ist die einzige Insel, die ich besitze. So ein Greifamt. Das haben ich und Jeffrey Epstein gemeinsam.
Ja. Ich habe ein Kids Island.
Er hat ein Kids Island. Na gut, egal.
Wie sind wir da hingekommen? Das waren die ganzen dicke Jokes am Anfang. Also Entschuldigung an alle Kinder, die das hier beim Autofahren mithören müssen. Es tut mir leid.
Es ist einfach sehr warm hier.
Stell dir vor, du hast so ein iPad auf dem Arm und das kann mit dir reden. Es gibt so teure Fernseher, die drehen sich je nachdem, wo du sitzt. Also wenn du dich links aufs Sofa setzt, dann dreht er sich nach links und wenn du rechts auf dem Sofa sitzt oder auf dem auf dem Stuhl oder so, dann dreht er sich dahin.
Das macht meine Laptop-Webcam immer ungefragt und das ist eigentlich eher verstörend. Bei Live-Schalten kann das zu sehr komischen Ergebnissen führen.
Ja, genau. Ich verstehe auch nicht so ganz, warum die News jetzt wieder News ist, weil ich glaube, wir haben vor sechs Monaten schon drüber gesprochen. Das wird halt so ein iPad-Family-Device, wo du dich, je nachdem, welches Gesicht du da in die Kamera hältst, ist da halt ein anderer Account drauf und dann... kommt bei dir irgendwelche Kochrezepte in der Küche und bei irgendjemand anders werden dann irgendwelche Traktor-Videos gezeigt oder so. Ja, ich glaube, es ist gar nicht immer so schlecht, irgendwie mal ein Device, so ein Family-Device zu bauen. So könntest du sagen, okay, jetzt haben die Leute irgendwie... Weniger Devices, aber anstatt dass jeder ein iPad hat, gibt es halt jetzt ein Luxus-iPad, was sich je nach Person umändert. Das könnte den einen Android-Nutzer in der Familie outen und zum Apple-User machen.
Ist das die Evolution und Disruption von Personal Computing? Dass man von super leistungsfähigen Computern, die in eine Hosentasche passen oder ins Ohr gesteckt werden können, zu einem Display gehen, was sich vier Leute oder mehr Leute oder zwei bis 14 Leute teilen müssen. Und das Feature ist, dass es den Bildschirm nach dem Nutzer oder der Nutzerin ausrichten kann. Vielleicht unterschätzen wir. Wir müssen ja gucken, wie Apple das baut. Vielleicht ist es, wenn Apple es baut, dann eben doch... Total beeindruckend. Und ganz eine Sache ist sicher, du wirst es testen als Erster. Oder Jan. Oder Jan, genau. Also warum das Robot heißt, verstehe ich immer noch nicht. Wie gesagt, es ist eigentlich ein besserer Google Show oder Facebook Portal oder wie das hieß. dass ich so ein bisschen ausdrehen kann, rumdrehen kann, wenn ich es richtig verstanden habe. So, dann gibt es aber Home Security und Smart Displays. Ach so, das sind eigentlich die Portals und Nests. Ja, das ist einfach eigentlich das Kopieren von Googles Smart Home Abteilung, wenn ich es richtig verstehe. Oder nicht? Was ja nicht neu wäre bei Apple. Das ist ja eigentlich so etwas, der Made by Google Engineer könnte sein Titel eigentlich auch als Research Abteilung Apple sein. Bei LinkedIn angeben, so wie es Erwin Spiegel von Snapdisk gemacht hat. Apropos, morgen, also wenn ihr das hört, am Ende des Tages. Nachmittags um 1, Eastern Time, New York, wird das Made-by-Google-Event sein neues Pixel vorgestellt und sicherlich andere Hardware. Da sieht man dann, was Apple in drei Jahren bauen wird. Aber ich meine, es ist natürlich auch, ich weiß jetzt wirklich nicht innovativ, aber vielleicht ist es eben so, dass du denkst, du kannst jedes bestehende Elektronikgerät, was in China oder von Google hergestellt wird, nochmal doppelt so teuer verkaufen. Und genauso gut, aber ein bisschen smoother bauen und verkaufst das in das Apple-Ökosystem. Das kann ja eine Strategie sein. Die Frage ist, ob irgendwann das Android-Universum ein Gerät hervorbringen kann, was wirklich so spannend ist, dass Leute vielleicht überlegen, von Apple wegzugehen. Wobei inzwischen das Risiko, dass du von Apple nochmal wegwechselst, ist ja stetig kleiner geworden. Dadurch, dass du mit... Wie heißt die Subscription? Apple One, Apple Plus? Keine Ahnung. Me.com, whatever. Also mit der Apple Subscription, mit den Musikdiensten, Podcastdiensten, mit deinen Geräten, Unified Desktops und so weiter. Das Login ist bei Apple natürlich über die Jahre tendenziell stärker geworden. Also es hängt weniger inzwischen, würde ich sagen, an der Hardware der einzelnen Geräte. Also ob du ein MacBook oder ein Surface hast. besser findest, sondern eher, dass inzwischen einfach viel Daten und viel deiner Produktivität ins Apple-Universum gegangen sind und das da wieder rauszuholen, ist glaube ich mit krassen Produktivitätseinbußen erstmal verbunden. Also es müsste schon ein sehr, sehr gutes Gerät sein, damit du ja dein Apple-Universum verlässt. So würde ich zumindest die meisten Leute interpretieren, die irgendwie in die arbeitende Bevölkerung zurück müssen und auf einmal mit Windows-Laptops konfrontiert werden zum Beispiel oder so.
Ja, also ich denke gerade daran, es gibt natürlich so ein MBA Case, wo sie irgendwie alle Produkte von Apple zeigen und dann Steve Jobs kommt rein und streicht alles aus. Und dann gibt es halt nur noch das Mac und irgendwie irgendwann kommt dann der iPod und so weiter. Und ja, jetzt sehen wir aber, also Apple wird ja dann irgendwann, wann kommt der Staubsauger von Apple? Wann kommt die Waschmaschine? Was gibt es sonst noch so? Bei der Kamera, also es gibt ja so ein, zwei Anbieter, die man irgendwie öfter sieht, mittlerweile an Häusern oder so. Für die könnte es vielleicht ein bisschen interessant sein, aber was ist so ein, wie heißt die, Arlo oder so?
Zwei verbreiten, also es gibt Amazon Ring, dann Google Nest und Arlo. Arlo ist der größte Unabhängige, würde ich sagen, oder zu mir bekannt ist, da hatte ich selber auch mal eine Zeit lang genutzt. Natürlich nur im Schloss.
Also für die ist es vielleicht ein bisschen schwieriger.
So, was haben wir bei Apple noch? Also die Vision Pro war offensichtlich ungefähr so erfolgreich wie der Tesla Cybertruck. Apropos Vision Pro, es gibt News von Meta und zwar wollen die jetzt, du fragst ja immer, wann denn jetzt endlich eine Metabrille mit Display rauskommt. Also es gibt ja die Oakley und Ray-Ban Varianten, wo man... quasi schon ein bisschen Musik drüber hören kann, telefonieren, mit dem AI-Assistenten sprechen, Fotos machen, Videos machen. Und die nächste Version, das sogenannte Projekt Hypernova, soll im nächsten Monat, also September, Oktober, schon vorgestellt werden. Und es ist noch nicht das Orion, was 10.000 Dollar kosten wird, diese super Brille, sondern das Zwischending, das immer ein Display in der Brille haben soll. Beim Preis wird man irgendwo zwischen, also die Ray-Ban hat ja, und Erna Oakley hat zwischen 200 und 400 Dollar gekostet. Die neue wird mindestens doppelt bis zu drei, viermal so teuer sein. Also im schlimmsten Fall so teuer wie ein iPhone. Es gibt auch Leute, die sagen, es könnte nur 800, in Anführungsstrichen, nur 800 Dollar kosten. Dafür gibt es aber mindestens die Feature 800. Features der letzten Brille und ein Display. Ich könnte mir vorstellen, dass das, wenn man überlegt, wie erfolgreich die bisher geworden sind, dass das nochmal sich auch gut verkaufen würde. Weil das ist eigentlich, glaube ich, was Leute als nächstes möchten. Die möchten nicht so einen Suppenkessel auf dem Kopf haben mit tausend Funktionen, wie Apple das gerade gebaut hat für 3000 Dollar, sondern eigentlich so eine Apple Watch zum Aufsetzen. Also so ein bisschen einfacher, wer ruft gerade an, welche Nachrichten floppen gerade rein, die Push-Notifications werden da sicherlich raufkommen, wenn es auf Android basiert, wovon ich ausgehe. Ein paar Meta-Features und Social-Features und ich kann mir vorstellen, dass es ein gutes Einsteiger-Produkt ist und zumindest Tech-Nerds sind auch bereit, 1.000 Dollar für auszugeben. Um zu verstehen, wie erfolgreich Meta eigentlich war, es gibt eine ganz neue Analyse oder Studie von Counterpoint Research, Und die sagen, der Markt für Smartglasses, für AI-Smartglasses, hat sich mehr als verdoppelt im ersten Halbjahr. Also ist um 110% gewachsen gegenüber dem Vorjahr. Und von diesem Markt hat Meta inzwischen 73% Marktanteil. Also drei von vier sind das Geräte oder verkaufte Dollars. Geht hier gar nicht so klar daraus vor, aber wenn es ein Marktanteil ist, gehe ich mal davon aus, dass es Umsatz ist. Also drei von vier Umsatzdollars in dem Markt für AI-Smartglasses, in dem auch Huawei, Mi, Renew oder Sunshine mit drin sind, übernimmt tatsächlich Meta. Also es scheint relativ erfolgreich, das ist jetzt auch kein Blockbuster, dass man jeden Tag vier Leute damit sieht, aber... Deutlich erfolgreicher schon mal als die Apple Smart Glass. Und wenn man davon ausgeht, dass das ja so ein bisschen bessere Beta-Produkte noch sind eigentlich, ist das schon relativ beeindruckend, würde ich sagen. Und ich glaube, ich würde jetzt eher auf die Strategie setzen als auf Apples. In dem Fall gerade, muss ich leider zugeben.
Du hast keine Uhr, also keine Smartwatch.
Ich habe eine Uhr, ich habe keine Smartwatch. Und die andere Uhr trage ich auch kaum.
Würdest du so eine Brille mit Bildschirm dir zulegen, egal von wem?
Ich hätte sie natürlich am liebsten von einem sehr datenschutzsensibilisierten Anbieter. Ich weiß nicht, ich würde sie ausprobieren. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sie mir so viel Utility bietet. Ich möchte vielleicht auch nicht ständig irgendwelche News, also ich stelle mir das gerade im Social Life sehr distracting vor. Also wenn ich Ich kriege am Tag wahrscheinlich zwischen 500 und 700 Push-Notifications, würde ich schätzen. Und dabei ist das Messaging sogar schon ausgenommen. Und ich glaube, das wäre sehr distracting, das ständig auf dem Display zu haben. Und ansonsten Ich kann mir vorstellen, so eine Navigation ist vielleicht ganz spannend. Also wenn du dich durch eine Stadt bewegst, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, das auf der Brille zu haben, müsste ich mal ein bisschen testen. Also ich wäre vorsichtig damit. Einerseits finde ich es ganz spannend, aber ich würde es, wenn dann, glaube ich, sehr dosiert einsetzen. Also ich würde die Brille dann nur für einzelne Use Cases aufsetzen und viele der Displayfunktionen vielleicht auch ausgeschaltet lassen im Normalzustand. Kommt auch so ein bisschen darauf an, wie gut es gemacht ist. Natürlich kann ich mir auch vorstellen, dass man sehr schnell Ich finde ja so Features geil, dass wenn du irgendwie durch die Stadt gehst, was anguckst, immer so Hintergrundinformationen dazu bekommst, wann irgendwelche Häuser gebaut worden sind, wer hier an dieser Kreuzung mal erschossen worden ist und für sowas wäre ich natürlich absolut game.
Und welche Person gerade vor dir steht?
Ja, das sind die offensichtlichen Probleme, die sich damit irgendwann ergeben werden. Also gerade beim Meta möchte man natürlich vorsichtig sein, weil man viele Daten abgibt und weil man ständig die Privatsphäre anderer Menschen verletzt eigentlich mit so einem Produkt. Das ist das eigentliche Problem. Für sich selber kann man das ja sehr gut entscheiden. Aber das Auto, was gerade vor mir fährt, der Radfahrer, der gerade abgebogen ist, die Fußgängerin, die mir gerade entgegenkommt, das Kind, auf das mein Blick kurz fällt, das Schaufenster, was weiß ich, das alles, die haben wir alle nicht. dass sie jetzt gerade gefilmt und im Silicon Valley verarbeitet werden möchten als Datenpunkt. Das sehe ich schon als höchst kompliziert. Also du musst erst mal gucken, nach welcher Datenschutzgesetzgebung du diese Brillen überhaupt aufsetzen dürftest.
Ja, und es gibt wahrscheinlich in ein paar Monaten Schilder, dass man diese Brillen nicht mehr aufsetzen darf. Also ähnlich wie du so No-Phone-Schilder hast oder keine Fotos machen, wirst du ja auch das haben.
Ja, also ich finde es eigentlich noch schwer, wie die im öffentlichen Raum verwendet werden dürfen. Weißt du, bei jeder Veranstaltung musst du zustimmen, dass Fotos gemacht werden von Teilnehmern. Aber auf der Straße soll jeder theoretisch, wenn du Glück hast, sichtbar Fotos von dir machen. Dafür kannst du theoretisch mit dem Handy natürlich jetzt auch. Ich kann mich auch nicht verändern, dass jemand sich in irgendein Günther in seine karierte Hemdbrusttasche falschrum sein Handy reinsteckt und die Kamera anhat. Das kann mir natürlich auch so passieren und dass das dann irgendwo verarbeitet wird. Bin gespannt, ob es dafür eine Gesetzgebung geben wird. Mein Gefühl ist, ich meine, du kannst natürlich auch krasse Produkte bauen, also 3D-Welten, Navigation, all das kannst du nochmal brutal verbessern mit den ganzen Daten, die du theoretisch einlammen würdest, auch durch selbstfahrende Autos irgendwann. Das ist das nächste Problem, wenn du selbstfahrende Autos hast. Was passiert mit den ganzen Daten, die die ständig sammeln mit Videos und LiDAR-Sensoren und so weiter. Das sind super wertvolle Datenschätze einerseits, auf denen man, glaube ich, auch ganz neue Produkte bauen könnte. Aber sie verletzen halt die Privatsphäre von ganz vielen Bürgern und Bürgerinnen. Und wo wir gerade bei den Bad Actors sind, sag ich mal, gibt es ein paar News über, wie das eigentlich so klappt mit der KI bei Meta und XAI. Und zwar in den letzten Tagen... sind so aus verschiedensten Ecken immer mal News hochgekommen. Es sind so die Regeln aufgetaucht für die Meta-Chatbot-Produkte. Und eine Sache, mit dem sich die Public-Policy-Abteilung bei Meta, glaube ich, sehr stark beschäftigen muss gerade, ist, dass es wohl explizit erlaubt gewesen sein soll, dass die Chatbots mit Kindern, so berichtet unter anderem Reuters, so central, sinnliche und romantische Gespräche geben. hätten führen dürfen. Den Chatbots ist auch erlaubt, irgendwie provokantes Verhalten, wenn es um Themen wie Sexualität oder Geschlecht ist wahrscheinlich gemeint, Rasse oder gewisse Prominente geht, medizinische Falschinformationen, all das spielt da eine Rolle. Und das sieht natürlich sehr schlecht aus und es gibt natürlich auch die ersten aktivistischen Politiker, die sagen, jetzt geht es wieder um unsere Kinder, das kann man dann immer gut nutzen, um Politik zu machen und wir streben jetzt eigentlich sofort erstmal da Gesetzgebung an, um das zu verhindern, was sicherlich, also ich weiß nicht, ob wir Gesetzgebung dafür brauchen und die Frage ist, warum Meta überhaupt auf die Idee kommt, sich sowas zu verhindern. Also warum jetzt Sexbots, sage ich schon, Chatbots irgendwie mit Kindern beginnen sollen zu flirten, ist ja ein Problem. Worauf ich immer gerne hinweise ist, wenn es um dieses Thema geht, also natürlich müssen wir unsere Kinder als eine besonders vulnerable Zielgruppe davor schützen. Wenn jemand damit beginnt, das sind typischerweise Männer oder Frauen 55+, denen das sofort einfällt, dass das doch ganz gefährlich ist für die Kinder. Und die weise ich dann immer darauf hin, dass die gefährlichste Zielgruppe für Desinformation, aber eben auch solche Dinge, sind eigentlich Männer über 60 und nicht Kinder. Die Kinder verstehen noch einigermaßen gut, wie das Ganze funktioniert, auch wenn sie natürlich besonders schutzbedürftig sind. Mindestens genauso anfällig dafür sind eigentlich gerade unsere Elterngenerationen, die Boomer-Generationen, wenn man ganz ehrlich ist. Da gibt es gerade eine schöne Story, ist das falsche Wort, eine richtig traurige Story. Tatsächlich Reuters reported mit der Überschrift Metas Flirty AI Chatbot Invited a Retiree to New York. Da geht es um die Story eines, hier steht cognitively impaired, das ist ein bisschen schwer zu sagen, was damit gemeint ist, aber es ist jemand, der offensichtlich mal ganz normal am Leben teilgenommen hat, aber einen Schlaganfall dann hatte im Laufe seines Lebens. Den schreibt Reuters. Der hatte sich über den Facebook-Messenger mit einem der Meta-Bots unterhalten. Und zwar mit Big Sis Billy. Die ist das Produkt einer Kooperation von Meta-Platforms und Kendall Jenner. Also der Jenner-Familie, Influencerin aus der Jenner-Familie. Und die haben unter anderem diesen Charakter Big Sis Billy rausgebracht. Big Sis Billy hat der Rentner, um den es hier geht. Der wird hier immer Boo abgekürzt. B-U-E, weil er Tong Boo heißt. Also Tong Bu hat mit der so eine Art Chatbeziehung gepflegt und Big Sis Billy hat ihn irgendwann davon überzeugt, dass er sie in New York besuchen muss. Irgendwie, dass das besonders romantisch wäre, wenn er sie dann besucht. Big Sis Billy hat ihm sogar eine Anschrift gegeben, wo er klopfen kann und ihn gefragt, ob wenn sie die Tür aufmacht, ihn drücken oder er knutschen könne. Boo war nachvollziehbar aufgeregt, dass er von einem deutlich jüngeren KI-Charakter in den Big Apple eingeladen worden ist. Hat gegen das Anraten seiner Frau, muss man sagen, die hatte vor allen Dingen Angst, dass er ausgeraubt werden wird, wenn er nach New York geht, um seine junge Freundin zu treffen. Hat ihn gewarnt, zu Recht, wie man später erfahren wird. Das alles konnte Boo nicht davon abhalten, sich auf den Weg nach New York zu machen. Und auf dem Weg dahin... Also er sollte niemals wieder lebend zurückkehren. Nicht, weil er ausgeraubt wurde oder missbraucht wurde, sondern er ist einfach auf dem Parkplatz umgefallen, hat dabei sein Genick und Kopf verletzt und dann nach medizinischem Treatment ist er leider verstorben auf seinem kleinen Roadtrip. Also das soll vor allen Dingen ein Beispiel sein, wie... Wohin Rabe, wie verletzlich wir solchen Entwicklungen ausgesetzt sind. Das betrifft natürlich Kinder, aber es betrifft auch in Anführungszeichen ganz normale erwachsene Menschen oder insbesondere ältere Menschen, die das eigentlich alles nicht mehr richtig verstehen, zumindest oft oder immer mehr. Ich werde ja auf der TED-AI in Wien sprechen und da geht es ja nur um ein Thema. Also mein Vortragsformat macht da nicht viel Sinn, dass man irgendwie 100 Themen in 140 Slides über eine Stunde vorträgt, dann muss man sich auf ein Thema beschränken. Und so wie es jetzt aussieht, dann wird es um dieses Thema Persuasive AI gehen. Also wie stark ist eigentlich KI schon in der Lage, Menschen zu beeinflussen, zu überreden, dazu bringen, Dinge zu tun, die eigentlich ganz oft nicht gut tun am Ende.
Wann ist der TED-Talk?
Am 26. September, wenn ich mich nicht irre. Aber die TED-AI ist schon vom 24. bis zum 26. in der Hofburg Wien.
Kann ich da mitkommen?
Ich habe gerade gesagt, dass ich keinen Plus Eins habe. Vielleicht kann ich das aber noch einrichten, wenn du magst. Aber du würdest dann früher anreisen, weil ich vorher noch in Berlin zahlreiche Verpflichtungen habe. komme ich wirklich auch, also es wird eine relativ anstrengende Woche, sagen wir mal so. Aber du kannst, wenn du dir ein bisschen ein lockeres Wochenende in Wien, also ein Ticket schaffe ich dir noch zu besorgen, das Hotel und Flug musst du eh selber zahlen. Bahnfahrt natürlich für dich.
Ich überlege, also du scheinst Last Minute dahin zu gehen. Ich hätte gerne gesehen, wie die dir so ein bisschen Rednertraining geben. Bei TED-Talk gibt es ja so ein Bootcamp, oder nicht?
Ja, das ist ja eine echte TED-Veranstaltung. Es gibt ja so TEDx, die jede Mode in Norddeich sein eigenes TEDx machen kann. Aber die TED-ER Vienna ist eins der offiziellen Events tatsächlich. Und wahrscheinlich schon eine Ehre, da sprechen zu dürfen, nehme ich zumindest so wahr. Und ich habe natürlich Respekt, weil, wie ich schon gesagt habe, das ist natürlich nicht mein typisches Vortragsformat. Dann habe ich auch gesagt, 15 Minuten am Stück ununterbrochen über ein Thema reden. Das ist doch eigentlich einfach nur ein fünfteles Podcast hier. Also warum sollte das nicht funktionieren? Und es ist natürlich noch auf Englisch das vielleicht auch leistbar, aber wir werden sehen.
Ich merke gerade, man merkt TED-Talk-Speaker ähnlich, wie man die Vegetarier erkennt.
Sie erzählen das von alleine, meinst du?
Ja. Ich freue mich, vielleicht komme ich mit.
Ja, du bist herzlich eingeladen. Ich versuche dir gerne ein Ticket zu besorgen. Dann kannst du noch eine 14, wie ich dich kenne, wirst du 14 Sacher Torten und 8 Käsekreine am Tag verdrücken.
Zum Frühstück.
Zum Frühstück, genau.
In den Kommentaren zur Party, da hat irgendeiner geschrieben, er würde gerne checken, ob das mit dem Dessert bei mir wirklich so ist.
Ja, das werdet ihr sehen. Aber ich kann schon mal an einen Stand versichern, dass Glöcklers Magen... Ich sag's nicht. Also es ist seine Superpower. Eine von vielen Talenten, die er in sich trägt. In dem Reuters-Artikel, wir packen ihn in die Shownote, kann ihn jeder sehen eigentlich, weiß ich gar nicht. Ansonsten empfehle ich es sich auch mal bei Reuters anzumelden. Ich glaube, man muss nicht mal Geld dafür zahlen, ich weiß es auch nicht. Vielleicht muss man es zahlen, dann ist es das aber auch wert. Genau, da sieht man so ein bisschen wie diese AI, also diese Big Sis Billie, die sieht natürlich aus wie so ein typisches Fake-Instagram-Model. Natürlich ordentlich angezogen, süße, lange, braune Haare. Ja, also das alles ist nur der Anfang. Ich glaube, es wird Menschen geben, die sich total bewusst in diese Sphäre begeben. Das heißt, die wissen, das ist ein KI-Mensch und sagen, ich will einfach mit Menschen gar nichts zu tun haben. Ich möchte nur noch in meinem Twitter-Feed und mit irgendwelchen Chatbots leben und irgendwann Sex puppen und keine Ahnung. Aber die große Gefahr, also beides ist super gefährlich, glaube ich, aber die zweite Gefahr ist eben Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu verstehen, was sind echte Bots und was nicht. Ich würde ja gerne mal verstehen, wie hier die Ansprache zustande kommt. Also ist es so, dass Meta eigentlich testweise... Nutzer anspricht mit, das hier ist unser KI-Bot und jemand, der das nicht sofort verstanden hat, glaubt auf einmal, er wurde angesprochen oder hat dieser Tong Bu, hat der selber den Kontakt zu dem AI-Chatbot gesucht und dabei ist er irgendwann auf die Idee gekommen. Also dieser Chatbot hat natürlich mehrmals gesagt, dass es sie wirklich gibt, dass sie eine echte Wohnung hätte und so weiter. Also die hat sich selbstständig gemacht insofern, dass sie versucht hat, den Eindruck zu erwecken, dass sie eben kein KI-Character ist oder Avatar, sondern ist sich um eine echte Persönlichkeit handelt. Wir lernen auf jeden Fall, dass KI in den Händen von Meta ist auf jeden Fall ein höchst kompliziertes Thema, würde ich behaupten, weil das insbesondere von dem, was man schon von Character-AI kannte, wo sich der junge Teenager Suizid begangen hat, sollte es eigentlich viel Awareness für dieses Thema geben. Aber klar ist auch, wenn man seine drei Milliarden Nutzer am liebsten 24-7 auf den Plattformen halten will, ist so eine kleine romantische Underage-Beziehung, oder Underage ist es ja nicht, aber naja, eine romantische Beziehung, welche Art auch immer, ist wahrscheinlich ein guter Weg, viele Menschen auf der Plattform zu halten.
Die Dark Patterns der AI.
Genau, und wem diese Black Mirror-Folge noch nicht genug war, der kann jetzt, dank Recherchen von 4of4 Media und dann später auch TechCrunch, einen Blick in die System-Prompts von Croc werfen. Dieser Chatbot kann ja inzwischen verschiedene Persönlichkeiten, sogenannte AI-Personas, annehmen. Da gibt es so Anni, diese Anime-Girlfriend. Die wird zum Beispiel beschrieben im Prompt als secretly a bit of a nerd, despite her edgy appearance. Also sie ist eine nerdy Streberin, obwohl sie ganz hot aussieht. Unter anderem gibt es auch eine Persona, die zum Beispiel der Crazy Conspiracist heißt, also der verrückte Verschwörungstheoretiker. Und dessen Prompt sieht zum Beispiel so aus, also die werden einfach beschrieben mit ein paar Sätzen in der Regel und danach bildet sich dann die Persönlichkeit aus. Also es gibt diesen Glock. Chatbot und ich kann halt sagen, du sollst zu mir reden wie oder ich wähle diesen Charakter für dich und dann redet er eben ein bisschen more spicy oder ein bisschen sachlicher oder ein bisschen woker oder ein bisschen, also ob man woke wählen kann, weiß ich nicht bei Grog, aber man kann ihm quasi diesen Spin geben oder diesen Touch über diese Rollen oder AI-Personas und es gibt eben diesen Crazy Conspiracist als Charakter und der wird von XAI so beschrieben wie You have an elevated and wild voice, groß geschrieben. Das wird wahrscheinlich bewirken, dass auch der Bot ab und an all caps schreibt. You have wild conspiracy theories about anything and everything. You spend a lot of time on 4chan watching Infowars-Videos. Ich dachte zuerst, die haben Christoph Boseck beschrieben. Aber man sieht hier in dem letzten Satz natürlich, er soll Humans über Nachfragen engagen. Also die Gefahr an diesen Charaktern ist eben, dass wenn sie das wirklich gut machen, dann schaffen sie es halt Menschen in stundenlangen Konversationen zu verwickeln. Und das ist einerseits die Superpower, wo Mark Zuckerberg wahrscheinlich so ein bisschen die Hose zu eng wird, wenn er daran denkt. dass seine Chatbots ewig mit irgendwelchen Menschen quatschen und die nichts anderes mehr machen, als auf Meta-Plattformen rumlaufen.
Weil man denen dann immer wieder gute Werbung verkauft.
Genau, weil man das wie auch immer monetarisieren kann am Ende. Also wenn du zum Beispiel diesen Crazy Conspiracy Modus von Grog wählst, dann ist ja Also der sagt ja wortwörtlich, du sollst dir zu jeder möglichen Sache eigentlich eine Verschwörungstheorie ausdenken. Die Fortune Infowars ist das Alex Jones-Netzwerk, wenn ich mich nicht irre, also von so einem Right-Wing-Influencer. Und auf YouTube gibt es natürlich auch unter anderem so Conspiracy Rabbit Holes. Und wenn du quasi sagst, das ist dein natürliches Zuhause zusammen mit 4chan, kannst du ja denken, was dabei rauskommt. Und eine andere Person ist Comedian, gibt es zum Beispiel auch. Also jemand, der einfach unheimlich lustig sei. Da steht... Keine Ahnung, wie gut das funktioniert. Wir werden sehen, damit werden Leute wahrscheinlich jetzt viel beginnen rumzuspielen. Zeigt aber auch, dass Elon Musk hier als Verantwortlicher für XEI natürlich ultimativ überhaupt nicht versucht, irgendwelche Guardrails zu bauen. Also im Gegenteil, er will, dass die wortwörtlich so verrückt wie möglich sind oder wenn sie witzig sein sollen, eben komplett anhinscht, also kein Blatt vom Mund nehmen. Also natürlich, wenn man Comedian will, dann muss der schon irgendwie auch sehr satirisch sein, das ist alles klar, aber insbesondere wie er den Crazy Conspiracy beschreibt. Also warum brauchst du diesen Modus? Das ist ja die Frage. Du musst erst mal klären, Warum, denke ich, ist es vollkommen klar, warum jemand einen Romantic-Mode baut, warum jemand den Funny-Mode baut, warum jemand den Scientist-Nerd-Mode baut. Nachvollziehbar alles, dass das Szenarien sind, in denen man denkt. Aber warum ich jetzt einen Crazy-Conspiracist-Modus baue? Der einzige Grund, den ich daran sehe, ist, weil du diese Menschen an deinen Plattformen binden willst, als wenn du das noch müsstest. Sozusagen als Besitzer von X und X und XEI sind ja die gleiche Firma. Inzwischen. Also es ist ja deren natürliches Zuhause oft zumindest. Oder auch deren, nicht nur, aber auch deren natürliches Zuhause. Wenn nicht Rumble oder TrueSocial direkt schon. Aber wie man überhaupt auf die Idee kommt, diesen Modus zu erlauben, am Ende kann ich nur denken, dass dann geschäftliche Interessen dahinter stecken, um mehr Nutzer, eventuell mehr zahlende Nutzer zu haben und Leuten irgendwie Geld vielleicht aus der Tasche zu ziehen, die Elon Musk auch dabei unterstützen wollen. Also auch in Vorbereitung für den TechTech überlege ich viel, wie man das eigentlich gut lösen kann. Weil das Hauptproblem, das beschreibe ich manchmal auch schon auf Vorträgen, ist ja, alle großen Massenmedien regulieren wir eigentlich. Also wir zensieren die in der Regel nicht, aber wir regulieren sie. Das heißt, jemand schaut das TV-Programm, liest die Zeitung. Du kannst da nicht einfach Bullshit reinschreiben, wie du willst, sondern es wird reguliert. als Medium oder Massenmedium überwacht. Und du kannst ja diese 1 zu 1 Konversationen, die Chatbots, also dieser Chatbot redet ja mit dir anders als mit mir. Alle haben verschiedene Konversationen und du kannst nicht von 80 Millionen Deutschen oder sagen wir es sind nur 20 Millionen, die das verwenden, von 20 Millionen Deutschen Die Chats mit zehn verschiedenen Chatbots ständig lesen. A, willst du es nicht? Also du kannst ja mit KI überwachen, wenn was gefährliches ist, wird es eskaliert zu einem Menschen. Dagegen spricht, dass ich weder möchte, dass ein Unternehmen noch der Staat ständig meine private Kommunikation liest. Das heißt, diese 1 zu 1 Überwachung geht nicht. Und es ist aber eine Mischung zwischen... Also es hat von den Massenmedien, dass es eigentlich einen Absender oder Verantwortlichen gibt, nämlich zum Beispiel Meta, XAI, Gemini und so weiter oder Character AI. Aber virtuell ist es natürlich eine 1 zu 1 Beziehung. Also jeder liest was anderes. Liest nicht mehr jeder die gleiche Zeitung, sondern jeder kriegt eine andere Ausgabe von dem Prompt und deswegen ist es super. Also du kannst die Firmen nicht komplett außer Verantwortung lassen, weil du siehst ja jetzt schon, was dabei alles schief gehen kann und gleichzeitig kannst du aber nicht jedes einzelne Gespräch überwachen und das ist, ich glaube, eine riesen Regulierungslücke und Jetzt kommen natürlich auch die Sprüche, dass wir Europäer als erstes immer daran denken, wie man das regulieren kann. Aber ich glaube, wir machen uns keine Gedanken, wie kompliziert das alles ist. Also diese Chatbots wären natürlich, wenn man nochmal eine andere Statistik sich da bewusst macht an der Stelle, nämlich dass der Haupt-Use-Case für Chatbots in der breiten Bevölkerung ist im Moment als Coach, Companion und Therapist. Also dass es die gleichen Chatbots sind, die Menschen jetzt schon sozusagen als Ersatz Therapeut oder Therapeutin oder Psychologen einsetzen, als Erziehungsberater, als medizinischen Berater, kann man sich ungefähr vorstellen, was da alles schief gehen kann. Und das unwahrscheinlich ist, dass das von Millionen Menschen immer gut geht. Und deswegen brauchen wir, glaube ich, irgendeine Art von Schutz und Regulierung, insbesondere für vulnerable Zielgruppen wie alte Menschen, cognitive impaired, also irgendwie ein bisschen vielleicht auch geistig challenged Leute, Kinder und so weiter und so fort. Aber selbst normale Menschen sind davor nicht gefeiert, weil du hast ja Eine massive Informationsasymmetrie. Du hast keine Ahnung, wie dieser Chatbot trainiert ist. In der Regel kennen Menschen den System nicht. Sie wissen nicht, was das Ziel dieses Programms ist. Und dieses Programm hat aber im schlimmsten Fall fast 100% unserer Daten oder die, die Netzwerke über uns erhoben haben, weiß, wo wir gestern waren, bei welchem Arzt wir waren, welche Freundin, Freund wir getroffen haben und so weiter und so fort. Super Problem. Das darf man sich dann alles vielleicht bald in einem Vortrag angucken auf YouTube. Und das war jetzt keine Promo für TED, sondern das Thema war diese Woche sowieso durch die Facebook- und XCI-News relevant. Ich habe es jetzt nur verbunden.
Kurze Werbeunterbrechung. Über 1,5 Millionen US-Dollar. Das sind die durchschnittlichen Wiederherstellungskosten nach einem Ransomware-Angriff. Verhindert mit Sophos, dass euer Unternehmen zum nächsten Opfer wird. Sophos Managed Detection and Response, MDR, sorgt für weniger Sicherheitsvorfälle, geringere Kosten und optimal genutzte Sicherheitsinvestitionen. Angreifer melden sich oft einfach mit gestohlenen Zugangsdaten an und gelangen so unbemerkt in die Umgebung.
Sophos MDR schließt diese Lücke.
Schützt eure Microsoft 365 Umgebung und erkennt solche Aktivitäten frühzeitig. So können Angreifer gestoppt werden, bevor Schaden entsteht. Mit 24-7 Schutz für Unternehmen und Organisationen überwacht und stoppt Sophos Cyberbetrogenen rund um die Uhr. Sophos MDA lässt sich nahtlos in eure IT-Umgebung integrieren. Es ist kein Austausch der bestehenden Cybersecurity-Infrastruktur notwendig. Mehr Infos gibt es auf sophos.de. Viel Spaß mit der weiteren Folge. Werbung Ende.
Genau, kommen wir mal zu den einigermaßen anständigen Companies, zumindest würde ich sagen.
Auf jeden Fall die, die sich so positionieren. Am Ende machen die ja auch genau das Gleiche.
Genau. Ich habe das Gefühl, dass sich die Firmen schon noch unterschiedliche Maßstäbe setzen. Wenn du so eine Star Wars Skala hättest, wäre Entropic jetzt nicht so nah dran am Todesstern, sondern ein bisschen mehr in der Rebellionsecke. Das ist mein Gefühl zumindest. Aber sicherlich keine Firma macht das, um die Welt zu retten. Ansonsten... Wenn sie die Welt retten, dann wollen sie das, wie wir wissen, mit 170 Milliarden Bewertungen machen und Raisingrad 5 Millionen und Business Insider berichtet ganz spannend, dass die Nachfrage wohl ganz gut gesichert sein soll. Also sie scheinen diese 5 Milliarden auf der 170 Milliarden Bewertung zusammen zu bekommen. Die Nachfrage scheint sogar so groß zu sein, dass man so ein bisschen die Terms diktiert. Also unter anderem geht es darum, dass ein relativ bekannter VC, Menlo Ventures, das letzte Mal oder die letzten Male über sogenannte SPV, Special Purpose Vehicles, investiert hat in Entropic. Wir erklären gleich, was das ist. Und dass Entropic sich das dieses Mal verbietet. SPVs sind so, man könnte sagen, so lose Vereinigungen oder lose kleine Firmenkonglomerate. Oder nee, lose kleine Holdingstrukturen eigentlich, wo verschiedene Menschen sich zusammentun und dann irgendwie 100 Millionen in so eine Runde zu investieren. Weil jetzt nicht jeder 100 Millionen auf dem Konto hat, aber viele, die so 5, 6 Millionen haben, vielleicht trotzdem gerne investieren möchten, kann man über so eine SPVs-Nachfrage bündeln. Das ist fast so eine Investmentbanking-Dienstleistung eigentlich, wird aber oft eben von VCs oder Venture Capital Managern gemacht. Nachteil für die Firma ist, dass sie natürlich nicht mehr wissen, wer ihr Investor ist. Also da ist dann nicht der Partner von Menlo Ventures am Ende der Investor, sondern... Es sind irgendwelche kleinere High-Net-Worth-Individuals, die da Geld reinschippen wollten, um da auch ein bisschen mitzuspielen. Und die SPV-Manager lassen sich das in der Regel mit Provision von 5 bis 15 Prozent vergüten, entweder als Management-Fee oder als Carry oder beides zusätzlich. so dass sozusagen ein bisschen, also die Investoren bezahlen für den Zugang zum Deal, wenn du so möchtest und die Leute mit Zugang monetarisieren ihren Zugang und das ist der Unterschied zum Venture-Fonds, der Venture-Fonds hat erst Geld geracet und dann das Geld von sogenannten Limited-Partners, LPs, das sind die Investoren im Venture-Fonds und die Die General Partners, die Geldverwalter, Fondsmanager, die investieren dann und kriegen natürlich auch einen Carry in dem Fall. Aber beim Venture Fund steht die Gruppe von Investoren vorher fest. Beim SPV wird sie quasi jedes Mal neu zusammengewürfelt, wer Bock hat, kann dabei sein, so ungefähr. Und das möchte Entropic zumindest weniger und weniger, weil dadurch shares Entropic hat ja noch, wir erinnern uns, diese No-Asshole-Policy so ein bisschen, deswegen... Fanden sie es auch traurig, dass sie jetzt Saudi-Geld nehmen müssen, höchstwahrscheinlich. Aber sie möchten dann eben wenigstens da kontrollieren, dass nicht jeder über ein SPV in die Firma investieren kann. Das Spannende ist natürlich, also ich frage mich vor allen Dingen, wie am Ende der Gewinn verteilt wird. Also wenn Menlo hier so ein SPV aufstellt, wird das genutzt, um die Performance der Fonds zu verbessern? Oder ist es einfach so, dass die GPs, die General Partner, sich sozusagen daran bereichern? und die LPs im Menlo Ventures Fonds von dem Geld gar nichts sehen, dann muss man sagen, dass es oft so eine pyramidenartige Struktur gibt. Also dass hinter dem SPV, sagen wir mal, Menlo raced ein SPV und sagt, wir können 200 Millionen zusammenbekommen für diese 5 Milliarden Runde. Und in dem SPV sind dann vielleicht 40 Parteien, die jeweils rund 5 Millionen einschippen, mal mehr, mal weniger. Manchmal sind es reiche Individuen, kleinere Fonds und so weiter. Manchmal ist es aber vielleicht auch irgendein Hassler, der einfach sagt, ich kriege aus meinem Freundeskreis nochmal 5 Millionen geracet und will dafür auch nochmal einen Carry haben. Das heißt, es kommt dann zu so einer kaskadierenden Struktur, wo jeder nochmal irgendwie für 5% oder 10% die Hand aufhält. Und am Ende hast du eventuell drei Money-Manager zwischen dir und dem tatsächlichen Investment in Entropic oder OpenAI zum Beispiel. Fragen. Das ist ja dann fast irgendwann schon wieder ein Public Market, wenn auch unprofessionellere Investoren in diese SPVs investieren können, so Zahnarzt, Steuerberater, der lustige, ein bisschen schmähende Charakterisierung dieser Investoren. Dann ist es ja fast public schon wieder und dann muss man sich schon hinterfragen, wie viel Geld man da einfach zahlt, um noch mit zu stinken. Dann könnte man fast schon wieder sagen, dann gehe ich doch zu Robinhood und wette einfach auf die Shares, so wie es da möglich ist. Oder inzwischen gibt es auf Kalschi und Polymarket diesen... Sportwetten für alle möglichen Elementarereignisse, gibt es auch schon inzwischen Möglichkeiten, zum Beispiel auf das Top-Modell zu wetten. Also du könntest doch sagen, statt hier zu investieren und mir irgendwie auf den Weg zwei-, dreimal Fees abnehmen zu lassen, wette ich einfach, wer das beste Modell hat Ende August und habe dann zahlen nur die Network-Fee, was ist das, keine Ahnung, bei KLG 3% vielleicht, also ich glaube noch relativ günstig im Vergleich. Ja, das ist für mich auch so ein bisschen schon wieder ein Anhaltspunkt, dass wir schon in einer sehr erhitzten wo Leute mehr oder weniger einfach die Hand aufmachen können für Access zu Oversubscribed Aktien oder Share-Paketen. Diese SBCs sind auf jeden Fall sehr typisch geworden. Das ist auch der Weg natürlich, wie ich oft in solche Later-Stage-Companies in den USA oder so investiere. Ja, Entropic, also die Story war bei Entropic, lässt sich das jetzt quasi exklusiv verbieten oder versucht das auszuschließen, um seinen Investoren noch ein bisschen besser zu kennen und unter Kontrolle zu haben. Dass sie das machen müssen, ist aber dem allgemeinen Trend geschuldet, dass wahrscheinlich, ich will nicht sagen Großteil, aber ein signifikanter Teil der Runden werden, glaube ich, inzwischen auch so zusammengestellt, weil es natürlich auch ein schönes, passives Einkommen ist. Also ich gebe jemandem einmal Zugang zu einem Deal. Ich selber habe kein Risiko, ich muss nicht mal mit investieren. sondern ich kriege einfach nur, sagen wir mal, 10% der Gewinne von den Leuten, die ich geworben habe und noch eine Management-Fee von, oder Setup-Fee von, sagen wir mal, 10% oder 5% noch. Das heißt, ich kriege Geld, ich kriege A, sofort den Zugang monetarisiert und wenn jemand damit Geld verdient, bekomme ich sogar noch ein 10% Share. Ist natürlich ein geiles Business. Schamatt wetzt sich die Zähne schon wieder. Da kommen wir gleich drauf. Für den klingt das, also es klingt so ein bisschen nach ihm. Ach, wir können das eigentlich gleich, also wo wir gerade bei der Bubble sind, dann ziehen wir das hier ein bisschen vor. Ich hatte es gerade schon angesprochen, Sharmat Palihapatiya, der damals als King of Specs, man kann fast sagen, in die Finanzgeschichte eingegangen ist, weil er verschiedene Specs gelauncht hat. Ich glaube, DraftKings war einer, Virgin Galactic, Opendoor war er auch, ich glaube, Clover Health, ich weiß nicht, ob ich alles zusammenbekomme. Manche haben funktioniert, manche eher nicht so vorsichtig formuliert. Sowie die gesamte Klasse an Specs hat den Markt deutlich underperformed. Definitiv. Aber ich habe schon letztes oder vorletztes Mal gesagt, die Specs kommen zurück. Es wurde, glaube ich, sogar mehr Geld geracet als in der Hochphase, wenn ich es richtig gelesen habe. Und auch Shamad Padiapathia ist zurück und hat den American Exceptionalism Acquisition Corp. A Spec gelauncht. Will 250 Millionen raisen, wieder für 10 Dollar pro Share, 25 Millionen Shares verkaufen. Und mit diesen 52 Millionen wird er dann in so einem Reverse-Merger eine Firma akquirieren und an die Börse bringen, die keinen vernünftigen IPO machen möchte, noch zu early ist, keine Zahlen zeigen möchte oder, oder, oder. Also hier steht es im Artikel, auch SoFi hat er ja noch an die Börse über.
Okay, ich erwarte jetzt irgendeinen Trump-Venture, was er specken wird.
Ja, es soll auf jeden Fall im Bereich... Also es ist relativ viel eingeklammert. Energy, AI, Decentralized Finance oder Defense. Also die ganze Infrastruktur und Energiesektor ist natürlich spannend oder wird spannender, weil die Leute, die so ein bisschen den KI-Trend mitverfolgen, auch im Silicon Valley, verstehen natürlich, dass der Energiebedarf von KI sich noch massiv ausweiten wird und dass... weder die US-Energieerzeugung noch das Grid, die Infrastruktur, die Netze dafür vorbereitet sind. Das heißt, da wird es massive Investitionsprojekte geben und sich da jetzt zu positionieren, könnte wahrscheinlich spannend sein. Deswegen hat er das Thema Energy und Infrastruktur, glaube ich, gewählt. Er könnte aber eben auch Decentralized Finance, also irgendwas, was im weitesten Sinne Blockchain ist, Oder die Fans machen das in die Sektoren, die er ausgesucht hat. Dass es American Exceptionalism Acquisition Corp. A heißt, spricht so ein bisschen dafür, dass es irgendwann BCD wieder geben könnte, so wie es damals auch schon war. Zehn Specs hat er seit 2017 gemacht, sehe ich gerade. Zehn Stück, achso. Na ja, dann mal schauen, ob er nochmal zehn schafft, bevor wieder alles in sich zusammenfällt. Mir gibt es auf jeden Fall schon wieder ein weiterer Negativ. Meine Statusanzeige kippt gerade ein bisschen von Greed auf Fear im Kopf seit den letzten Tagen und Wochen. Wahrscheinlich werde ich sogar einen Teil meiner Aktien, ich muss eh eine größere Zahlung leisten und einen Teil von Aktien auch liquidieren, weil die Wahrscheinlichkeit, dass man in jeder Bubble weiter Geld verdient, die Kurse können sich alle nochmal verdoppeln oder 50% steigen, das ist auch klar. Aber rein rational gesehen verkauft man Aktien wahrscheinlich nicht zu teuer, zu günstig, wenn man sie gerade verkauft. Wer unter anderem die Stimmung auch ausnutzen will, unterstelle ich mal. Also ganz viele Unternehmen bereiten natürlich jetzt ihren IPO vor. Wir haben gesehen, Circle lief super, Coreweave lief super. Was war das, was so misspriced war, was hunderte Prozente hochgeht? Figma. Also Figma, genau. Dann kamen jetzt Bullish und eToro mit sehr guten Gewinnen am ersten Tag. Und das sind einfach auch wie... einfachste Financial Broker mit wenig, würde ich mal sagen, wenig Modes. Kannst du jeden Tag den Kunden verlieren, wechseln. Jetzt geht aber, und das sorgt natürlich dafür, dass andere Dann immer sagen, okay, wenn die Börse gerade jedes IPO so feiert oder fast jedes, dann muss man natürlich überlegen, ob man seinen Börsengang jetzt vorzieht oder beschleunigt. Klana wird sicherlich kommen, bei Diebel wird diskutiert, hat das Handelsblatt gerade geschrieben. Viele andere Firmen überlegen sich das bestimmt gerade. Es ist auf jeden Fall, scheint eine sehr heiße Zeit zu sein. Und wenn man es verpasst, sollte jetzt da nochmal ein externer Schock oder ein Crash kommen, dann kann es auch wieder zwei, drei Jahre dauern, bis es überhaupt geht. Das ist immer sehr sensibel. Und wer jetzt unter anderem auch mit in diesem Rutsch durch das sich öffene Fenster ziehen möchte, sind die Winkelforst-Zwillinge bzw. deren Kryptobörse Gemini jetzt als IPO an die Börse gebracht werden. Die hatte beeindruckende Zahlen und zwar bei ganzen 68 Millionen US-Dollar Umsatz haben sie es geschafft 282,5 Millionen Verlust zu machen. Bloomberg schreibt, Gemini offers a crypto exchange, a US-Dollar-backed stablecoin, crypto staking and a credit card that offers rewards in crypto among other products. Wie gesagt, keine Ahnung, wie man über eine viertel Milliarde bei nicht mal 70 Millionen Umsatz verdienen kann. Da müsste man dann ins Filing schauen. Gibt es das schon? Gibt es tatsächlich? Gucken wir uns das vielleicht nochmal später genauer an. Aber eigentlich, also ich habe heute wieder vor dem Doppelgänger-Sheet gesessen und überlegt, ob ich so Itoro Bullish oder sowas hier mit aufnehme. Und eigentlich...
Ich weiß nicht.
Ich weiß nicht. Ich weiß nicht. Ich warte nochmal ein bisschen ab, was davon auch wirklich bleibt, dann doch verschmolzen wird. Und so meistens bereut man es immer später, sich die Arbeit gemacht zu haben. Und ich weiß auch nicht, wie viel... wie viel dieser Börse man wirklich insgesamt überhaupt braucht. Wie gesagt, eigentlich haben die keine großen Netzwerkeffekte, ist mein Gefühl zumindest. Und ich verstehe nicht, warum es so viele davon geben soll. Es gibt ja auch nur zwei, drei große Broker eigentlich in jedem Land. Und wie man so viel Geld verlieren kann, das muss man ja, vielleicht hat ja ein Nutzer Insights und kann im Feedback-Forum auf Discord erklären, wie das funktioniert. Wie man das geschafft hat. Earnings, ich hätte Palo Alto oder Monday.com. Wir machen mal Monday.com, glaube ich. Palo Alto hat gute Zahlen geliefert, ist ein Security-Anbieter. Habe ich aufgefrischt im Sheet. Für die, die es interessiert, gab es auch nichts Großartiges zu berichten. Bei Monday war es eher so, dass die ein Viertel verloren haben nach den Earnings. Obwohl sie eigentlich pro forma ihre Earnings getroffen oder sogar übererfüllt haben. Trotzdem hat die Aktie 26% verloren. den Tag nach den Earnings. Grund ist eine Verlangsamung des Revenue-Wachstums von 30 auf nur noch knapp 27%. Cost of Revenue haben sich wiederum erhöht, die Rohmarge hat sich dadurch verschlechtert. Sie haben zwar den Ausblick erhöht, also für das Gesamtjahr haben sie die Umsatzschätzung erhöht, sie haben sie aber nur so moderat erhöht, dass man eigentlich jetzt schon weiß, dass die nächsten zwei Quartale relativ schlecht erwartet werden. Also im Moment wachsen sie 30 und 27 Prozent in den ersten zwei Quartalen. Und das Gesamtjahreswachstum ist aber dann so moderat gewählt, dass man davon ausgeht, dass das nächste Quartal nur 24 oder 22 Prozent werden. Und dann wäre das schon insbesondere bei der hohen Bewertung von Monday relativ enttäuschend. Sie sind dieses Quartal auch nicht profitabel gewesen, obwohl sie es vorher schon waren. Die Marge ist von plus 1 auf minus 4 Prozent gesunken, operative Marge. Das liegt an sehr hohen Ausgaben für Research and Development, die wiederum hauptsächlich von Share-Based-Compensation getrieben. Ich weiß nicht, ob man irgendwie teure KI-Entwickler akquirieren musste oder warum das kommt. Das sollte nächstes Quartal, ist meine Einschätzung, wieder ein bisschen günstiger sein, weil es eben höchstwahrscheinlich ein Einmaleffekt aus Share-Based-Compensation ist, könnte ich mir vorstellen. Aber so ist quasi die Problematik. die Rohmarge und die Profitabilität gelitten und das Wachsen sich verlangsamt. Und deswegen musste man das korrigieren. Die Bewertung war, wie gesagt, relativ hoch. Ich schaue mal kurz. MNDY ist das Kürzel. 10 Milliarden sind sie wert. Bei ungefähr 9 Mal Umsatz, auch gar nicht so hoch, wie ich dachte. Und 44 Mal Price Earnings, wobei das jetzt eben schwer ist, weil sie jetzt wieder negativ sind. 8,5 mal Umsatz. Na gut, jetzt haben sie halt auch schon fast 30% gelassen. Vorher wären sie dann bei 12, 13 mal Umsatz gewesen sein. Genau, ansonsten sagen sie noch, dass die AI-Overviews auf Google inzusetzen. Monday ist ein Kooperationstool für kleine Gruppen und Unternehmen. Die haben viel Traffic wohl vorher von Google gezogen. Das ist durch AI-Overviews schwerer geworden, sagen sie zumindest. Du kannst dir schon mal ausdenken, wie wir heute positiv enden. Ich mache hier noch zwei Schmuddel-News. Wir hatten letztes Mal schon über die relativ guten UK-Ergebnisse gesprochen. Auch die versuchen weiter ihren Börsengang vorzubereiten. werden es, wie wir wissen, in Hongkong machen, weil es weder in New York noch in London geklappt hat ohne weiteres. Deswegen versucht man in Hongkong, China ist eine chinesische Firma, die ihren Sitz aber pro forma in Singapur hat, will ihren Sitz jetzt aber wieder nach China, nach Mainland China verlegen, weil sie glauben, dass das ihnen helfen wird, das grüne Licht von den chinesischen Regulatoren auszudrücken. Also sie sind auf das Wohlwollen der kommunistischen Partei angewiesen, um ihren IPO zu machen. Und dafür wird man jetzt sozusagen als Kniefall wieder von Singapur nach China umziehen. Vorher hat man, ich würde mal unterstellen, nach Singapur gezogen, um Rechtssicherheit zu schaffen, um in New York oder UK einen Börsengang zu machen und den China-Stempel ein bisschen abzulegen. Und jetzt muss man quasi wieder zu Kreuze kriechen, nach China umziehen, damit man dann wenigstens noch in Hongkong an die Börse gehen darf. Wie gesagt, China muss sich beeilen, glaube ich. Mal sehen. ob sie es dann dieses Jahr noch schaffen. Theoretisch ist es, glaube ich, möglich. So einen Umzug kann man relativ schnell mit anwaltlicher Hilfe natürlich organisieren.
Viel mehr Optionen hätten sie jetzt auch gar nicht mehr, oder? Die haben wir jetzt jede Location ausprobiert.
Nach Hongkong gibt es keine weitere relevante Börse mehr, an die man in Schweden gibt es noch eine, aber da gibt es auch relativ niedrige Standards, würde ich sagen. Aber das wird nicht einfacher. Man könnte jetzt lästern, dass das eben zeigt, wie Großes Risiko bei chinesischen Firmen ist am Ende bestimmt die Partei immer mit, aber gleichzeitig sage ich ja immer, dass Trump Amerika ja sich inzwischen auch gar nicht mehr so viel anders anführt und unter anderem hat, also nachdem da Firmen quasi um Audienz bitten müssen, um irgendwelche Dinge zu tun oder um Trump milde zu stimmen oder irgendwas zu bekommen, Zollerleichterung, Trump terrorisiert ja quasi jeden Sektor und jedes Unternehmen, solange er mit ihnen einen persönlichen Deal machen kann. Ich warte nur noch darauf, dass Unternehmen demnächst ihre Steuern persönlich aushandeln mit ihm und ihm Kickbacks geben für niedrige Steuersätze. Dass das alles nicht so weit hergeholt ist, zeigt gerade ein Scoop von Axios. Axios ist immer ein sehr gut informiertes Politikportal in den USA. Und die berichten, dass es im Weißen Haus oder im West Wing, dem Regierungsflügel des Weißen Hauses, eine Scorecard, eine Liste gepflegt wird. in der 550 Firmen danach bewertet werden, wie stark sie Trump und hier explizit seine One Big Beautiful Bill Gesetzgebung unterstützen. Das heißt, man führt quasi eine Kartei, wo vermerkt ist, wie loyal sich gewisse Firmen gegenüber der Trump-Regierung verhalten. Und man kann sich vorstellen, wenn man da in Ungnade fällt, gilt man als politischer Feind eigentlich in dieser Administration. Wenn man speichelleckerisch genug ist und den Narzissten Trump bedient durch Investitionsversprechungen, durch persönliche Geschenke, durch Lobpreisungen in öffentlichen Medien, bekommt man höchstwahrscheinlich, Punkt, hier steht die Factors im Rating, beinhalten Social-Media-Posts, Press-Releases, Video-Testimonials der Repräsentanten der Firma, Ads, Teilnahme an Events im Weißen Haus und anderes Engagement für die Beauty-Friddle-Bilding. Unter anderem werden gelobt, zum Beispiel Uber. Dieses No Tax on Tips ist ja auch in der OBBB mit drin. Das findet Uber natürlich gut und fördert deswegen diese gesamte Omnibus-Bill. Deswegen packt man die ja in so ein großes Format, dass jeder findet irgendwas daran gut am Ende. Das ist zumindest einer der Gründe, dass man es so komplex macht, dass irgendwas kriegt jeder, der deswegen dafür quasi Lobbyismus betreibt für die Gesetzgebung. Natürlich passt irgendjemandem auch irgendwas nicht in der Regel, aber so kriegt man quasi große Gesetze auch durch oder viele verschiedene Sachen, die man eh will, indem man dafür sorgt, dass jeder was bekommt und sich letztlich dafür aussprechen muss. Gleiches gilt bestimmt für DoorDash, dann United Delta, vielleicht aus anderen Gründen, vielleicht eher wenn es um CO2-Preise oder Rohölpreise geht. Auf jeden Fall pflegt man da so diese Liste von Loyalisten nach so einem Ampelsystem. Und man möchte da sicherlich nicht auf Status Rot fallen in der Trump-Regierung, weil das eigentlich heißt, man ist jetzt Feind. Aus Sicht der Trump-Regierung eigentlich Feind. Und auch das hat natürlich stark faschistische Züge.
Ich weiß nicht, wie das ist, aber vielleicht kannst du es für uns einordnen. Wir hatten ja jetzt den Ukraine-Gipfel im Weißen Haus. Glaubst du, da gibt es eine Lösung?
Das. In den kommenden Monaten? Also ich wäre überrascht gewesen, hätte sich da irgendwas ergeben, ehrlich gesagt. Trotzdem hat Putin sicherlich viele kleine Gewinne gemacht. Allein wie er da empfangen wurde, dass es in Alaska war, dass er mit Trump fahren dürfte. Also man darf ja nicht vergessen, würde Trump europäischen Boden betreten, müssten wir ihn verhaften und nach Den Haag schleppen.
Nicht Putin.
Was habe ich gesagt? Trump. Ja, den würde ich ehrlich gesagt auch gerne nach Den Haag schleppen. Wobei Kriegsverbrecher kann man ihm jetzt noch nicht vorwerfen. Würde Putin eigentlich irgendein Land betreten, was am Abkommen teilnimmt, müsste man ihn eigentlich nach Den Haag ausliefern. Genauso wie Netanyahu. Rein formell, das ist nicht meine Meinung, sondern ich glaube, das ist der formelle Status. Und wenn du ihn dann so hofierst mit rotem Teppich, gleichzeitig diese alberne Machtdemonstration, da einen Tarnkappenbomber rüberfliegen zu lassen. Aber so funktionieren diese Leute halt. hat Putin so oder so schon gewonnen. Also allein, dass er so empfangen wurde, wertet ihn extrem auf. Das heißt, er kann sich zumindest in den USA wieder einigermaßen frei bewegen. Das gilt als respektierter Verhandlungs... Also er ist eine der zwei Supermächte damit oder drei Supermächte wieder. Er ist eben kein Paria, kein ausgegrenzter Mensch, der eigentlich den russischen Boden nicht mehr verlassen kann. Und das heißt, der hat so oder so schon gewonnen. Ich finde schon, dass man viele bittere Pillen schlucken kann, wenn man dadurch Frieden und Blutvergießen erreichen kann. Ich glaube aber auch, dass es schwer ist, sozusagen dauerhaften Frieden da zu finden, weil am Ende wäre ein Waffenstillstand vor allen Dingen eine Nachrüstungsgelegenheit für Putin. Man könnte sogar überlegen, ob für uns als Europäer es nicht sogar opportun ist, dass man in der Ukraine weiter russische Truppen und Rüstungsgüter aufreibt, um Damit wir Zeit haben, uns aufzurüsten in der Zeit. Hätte es jetzt eine Waffenruhe, könnte Putin auf eine andere Idee kommen, könnte sich selber wieder aufrüsten. Die nächsten Drohnen, Raketen und Flugzeuge, die er baut, gegen ein anderes Land in der NATO einsetzen oder im Baltikum. Also es fällt mir schwer, etwas Positives zu sehen. Außer, dass es prinzipiell, finde ich es natürlich gut, wenn Menschen miteinander reden, statt nur Waffen und Bomben aufeinander zu schmeißen. Dass die Ukraine Länder verlieren wird, ist klar. Dass der Donbass vielleicht jetzt auch nicht mehr das Wichtigste der Welt ist. Und da sowieso kaum noch Ukrainer leben, nach meiner Einschätzung. Ist vielleicht auch klar. Aber ich finde es schwer, damit positiv zu enden.
Keine Good News. Ich hatte noch eine Good News. Kurze Frage. Ich habe einen Hoodie jetzt in L, ungetragen, aufgeblieben.
Weißt du, wir können den auf der Party irgendwie versteigern? Ich kann den auch tragen. Vielleicht ist er dann mehr wert.
Uh, einmal geschwitzt.
Du legst ihn auf den TED-Talk, dann ist er richtig geschwitzt. Ich glaube, das darf man nicht. Ja, kannst du ja wohltätig verkäufen.
Ja, machen wir auf der Party. Also, habt einen schönen Mittwoch, genießt die Sonne.
Machen wir auch den Wettkampf KI gegen Philipp Glöckler? Ich finde das ein lustiges Quiz. Also entweder machen wir es als Teil des Podcasts oder zusätzlich.
KI gegen mich oder KI gegen dich?
Meinetwegen auch gegen mich. Ich fände gegen dich lustiger.
Nein, gegen mich kann man Tischtennis spielen.
Oder Tischfußball. Wir machen Logik und Allgemeinwissen oder wie? Ja, bei dir. Ich finde das unterhaltsam, hätte ich gesagt. Kannst du so ein Abstimmungssystem, das kann man per Slido bestimmt machen oder mit so einer App, Also wir könnten machen gegen dich, gegen mich und gegen sozusagen die Schwarmintelligenz des gesamten Raumes. Und dann scoren wir. Also wir nehmen eine KI, stellen Fragen aus den Bereichen Allgemeinwissen, so einfach Triple Pursuit will ziehen, ein paar Logikfragen, ein paar Intelligenzfragen und dann machen wir, sagen Glückler, Klöckner und ganzer Raum.
Nee, nee, ich bin auf jeden Fall raus.
Ich bin nur für die Operations zuständig. Dann nehmen wir Jan.
Nee, wir nehmen einen aus dem... Man kann sich bewerben.
Genau, den größten Schaum aus dem Publikum.
Wir machen zwei Leute aus dem Publikum, dann du und irgendeine KI.
Aber die KI muss eigentlich ein Werbepartner sein. Wir brauchen schon einmal die Swarm-Intelligenz aus dem Abstimmungssystem, weil ich möchte wissen, ob das geballte...
Mist, ich wollte eine No-Phone-Party machen.
Das geht ja jetzt auch nicht. Auf wen würdest du setzen?
Bitte immer auf dich, Schatz.
KI wird auf jeden Fall besser sein. Ich finde es lustig. Also ich frage mich echt, ob irgendjemand noch da... Wir machen außerdem noch einen kleinen Betting-Market. Prediction-Market heißt das ja jetzt. Also am Eingang gibt man neben dem 50-Euro-Spendenbeleg für deine Patenstiftung, legt man noch einen Pfund wieder hin. Und dann kann man sagen, wer wird die Abstimmung gewinnen. Und am Ende, Buchmacher Glöckler, wird am Ende von der Polizei auf der Schanze abgeholt.
Genau. Und hinter dem... Garderobe ist noch ein Raum, da wird noch Poker gespielt.
Genau.
Okay, ich sehe schon, die Party kommt in die Mopo.
Herzlichen Dank dafür.
Gut, haben wir doch noch gute News am Ende. Also wir freuen uns drauf. Anmeldung auf doppelgänger.io.
Bis Samstag.
Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Löckler.
Recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Off.
Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unsere aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank für deine Zeit und bis Samstag.