Doppelgänger Folge #494 vom 19. September 2025

TikTok-Deal, Jimmy Kimmel & Nvidia investiert in Intel #494

Meta präsentiert neue AR-Brillen mit Display, während die Live-Demo spektakulär scheitert. Nvidia investiert 5 Milliarden Dollar in Intel und weitere 2 Milliarden in britische Startups. Google integriert Gemini direkt in Chrome und verhandelt mit Reddit über dynamischere Datendeals. Jimmy Kimmel verliert seinen Late-Night-Job durch politischen Druck. TikTok-Deal zwischen Larry Ellison und Andreessen Horowitz rückt näher. XAI verliert weitere Führungskräfte. DeepSeek schreibt schlechteren Code für China-kritische Gruppen.


Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! 


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

 

(00:00:00) Intro 

(00:05:00) Meta AR-Brillen

(00:12:10) Nvidia investiert in Intel

(00:18:50) Google Gemini in Chrome

(00:21:30) Reddit verhandelt mit Google

(00:23:55) Jimmy Kimmel

(00:41:45) TikTok-Deal Update

(00:45:00) XAI-Führungskrise

(00:49:35) Scale AI, Anthropic, DeepSeek 


Shownotes

Mark Zuckerberg verspricht neue Smart Glasses für 'Superintelligenz' – ft.com

Nvidia investiert $5 Mrd. in Konkurrent Intel – ft.com

Nvidia investiert £2 Milliarden in britische KI-Startups – bloomberg.com

Google integriert Gemini in Chrome: KI-Browser werden Mainstream – wired.com

Reddit plant nächsten KI-Inhaltspakt mit Google, OpenAI – bloomberg.com

TikTok, Jimmy Kimmel: Trumps mediale Gleichschaltungsstrategie – spiegel.de

Trump "faktisch falsch" in Verleumdungsklage, sagt NYT-Redakteur – axios.com

TikToks neue Investoren in den USA unklar – theinformation.com

Konflikte zwischen xAI-Führungskräften und Elon Musks Beratern vor Abgang – wsj.com

Scale AI schließt Abkommen mit Pentagon ab – axios.com

AI-Firma DeepSeek schreibt unsicheren Code für von China benachteiligte Gruppen – washingtonpost.com

FBI bereitet neuen Krieg gegen Trans-Personen vor – kenklippenstein.com

AI-Chip-Startup Groq erhält $750 Millionen bei $6,9 Milliarden Bewertung – bloomberg.com

Anthropic verärgert das Weiße Haus mit Nutzungsbeschränkungen – semafor.com

Gemini AI löst Programmierproblem, das 139 menschliche Teams beim ICPC-Weltfinale überforderte – arstechnica.com


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf⁠⁠⁠⁠⁠ doppelgaenger.io/news⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle⁠⁠⁠⁠⁠ Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts⁠⁠⁠⁠⁠, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast Folge 494 am 20. September 2025. Ich bin Philipp Klöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Workaholic Philipp Klöckner. Du bist in Düsseldorf oder Köln oder irgendwo. Ich habe auf jeden Fall ein paar... Fotos von dir geschickt bekommen. Leute waren im Publikum und haben deinen Vortrag genossen. Es kamen viele Nachrichten.
Wirklich?
Ja. Ich kriege es so ab und zu. Ich habe ja meine Spitzel überall. Die sind alle happy, dass sie dich sehen. Fragen oft, ob ich auch da bin. Ich antworte immer ganz klar.
Ich bin auf dem Goldplatz. Weißt du, wer das dir gefragt hat?
Thomas?
Nee, keine Sau. Aber Thomas habe ich getroffen. Das war nett, ja. Sorry, es war zu einfach. Ganz viele Grüße von ganz vielen Hörern, sage ich jetzt mal so, damit du dich besser fühlst.
Vielen Dank, vielen Dank. Du hältst die Hoteltasse hoch. Möchtest du dich nochmal bedanken für das schnelle Internet?
Ja, ich entscheide Hotels inzwischen hauptsächlich nach Bahnhofsnähe, um ehrlich zu sein. Und das schöne Mercure Hotel City Center. in Düsseldorf, hat mir beim Check-In als kostenloses Upgrade High-Speed-Internet im Wert von 5 Euro geschenkt. Damit haben wir eben versucht, uns zu verbinden, aber da konnte ich dich nicht sehen. Also das High-Speed-Internet war nicht so gut. Jetzt surfen wir über einen Hotspot und nehmen diesen Podcast auf und es geht natürlich viel besser. Ich möchte immer noch Leute aufrufen, eine App zu bauen, wo Hotel-WLANs geratet und aus... Das Geile ist eigentlich, habe ich das schon mal erzählt, dass dieses Unternehmen Ucla, das diese Speed-Tests anbietet und eigentlich fast ein Monopol hat dafür, Das könnte das eigentlich so als Abfalldaten generieren. Also wenn sie wissen, wo Leute das benutzt haben, mit welcher IP. Ich würde gerne so in Google Maps ein Overlay haben, welche Hotels vernünftiges WiFi haben, wo man arbeiten oder sogar einen Podcast aufnehmen könnte. Wer das bauen möchte, das Problem ist, wenn du es als App baust, dann brauchst du ja viele so Contributor, die das selber messen für dich mit ihrem Handy. Ist schon sehr schwer, so einen kleinen Marktplatz zu bauen. Die würden natürlich alle davon profitieren, wenn es mehr und mehr Leute machen. Also du hast starke Netzwerkeffekte, relativ starke Netzwerkeffekte. Aber es ist, glaube ich, schwer, das anzuschieben, dass Leute beginnen, die Hotelbilanz zu vermessen, um anderen zu helfen. Aber toll fände ich es, weil dann würde ich nach Bahnhofsnähe und Hotelbilanz entscheiden. Und ich habe mich, glaube ich, Bahnhofsnähe, ich habe mich, glaube ich, diese Woche vier von fünf Tagen von Chili Con Carne ernährt.
Von der Bahn.
Ich würde die Bahn bitten, mal ihr Menü ein bisschen öfter durchzuschaffen und ein paar mehr Extras anzubieten. Egal was. Oder schreibt mal unter, auf Spotify, schreibt mal unter die Folge, was ist euer Lieblingsessen im Bordfestival? Und wisst ihr, dass ihr als Bahn-Platin-Kunde, also ich fahre dieses Jahr wahrscheinlich so 50.000 bis 70.000 Kilometer mit der Bahn, glaube ich, weiß nicht, zumindest sagt das der Punktestand. Bist du, dass du 30% Rabatt in der Bordbegastronomie bekommst? Das ist auch schwerer ökonomischer Unfug. Überleg mal, wozu führt das, dass der Speisewagen überbevölkert wird mit treuen Kunden? Was dazu führt, dass du eigentlich eine dauerhafte Umsatzsenkung von 30% hast. Wenn du davon ausgehst, dass immer mehr Kunden quasi diesen Rabatt nutzen, weil sie viel Bahn fahren, dann kannst du ja gleich sagen, dass alle anderen, die die vollen Preise noch zahlen, doof sind. Und mit 30% Abzug wiederum lässt sich, ich meine, ich glaube, die Bahntastromie ist eh ein Zuschussgeschäft, aber ich verstehe nicht, wie das wirtschaftlich funktionieren kann, wenn marginal immer mehr Kunden 30% Rabatt bekommen. Da hat mir mein lieber Kellnerherr, darf ich nicht sagen, aber noch einen Tipp gegeben. Man kann ja auch Punkte sammeln in der Gastronomie noch. Das natürlich immer vor dem Rabattabzug machen, weil die Bahn-App das dann hinterher nicht mehr abzieht. Das heißt, du konsumierst irgendwie für 46 Euro, weil du jemanden eingeladen hast, nicht weil du acht Wein getrunken hast. Und Dann scannst du die Punkte, also die Bonuspunkte und dann haust du den 30% Rabatt erst rein, weil, genau, dann nimmst du die Punkte, die du eigentlich rabattiert bekommen hast, noch mit. Genau, das ist mein kleiner Sparte für Bahnreisende. Eine Beobachtung, ich sehe die Zeit zurück. Fandst du nicht auch, dass Bahnreisen früher schöner war, als es kein Internet gab in der Bahn, also gar keins? Manche Leute hatten Hotspot, ein paar Leute hatten sich hier Netflix-Filme zu Hause runtergeladen. Aber dass ich sehr ständig telefoniere und irgendwie laut Video konsumiere, finde ich schon sehr, sehr anstrengend. Aber vielleicht bin ich auch ein bisschen dünnhäutig geworden gerade.
Ja, ich glaube, du hast einfach übertrieben mit deinem Reiseaufwand. Ja, ein bisschen viel, ein bisschen viel. Ich habe mir stattdessen hier schön auf dem Sofa angeschaut, wie bei Meta nicht alles so läuft, wie man sich das vorstellt. Wir haben diese Woche ihre Upgrade-Brillen vorgestellt. Also es gibt jetzt noch eine sportlichere Brille von Oakley. Dann gibt es von den Ray-Bans, die wir alle ja kennen, wo die Kamera an der Seite ist. Upgrades, alles ein bisschen besser jetzt. Bessere Batterie, bessere Audio, bessere Kamera so. Und die Überraschung, es gibt jetzt sogar eine Brille ab Ende September mit einem kleinen Display drin. Das hat mich schon überrascht und ich habe eigentlich gedacht, dass... der Markt darauf reagieren wird. Also du kannst ja jetzt deine Push-Notifications auf deine Brille senden. Was allerdings ein bisschen witzig war, war, dass in der Demo, die man so ein bisschen auch von Apple immer so kennt, wo das Produkt so gezeigt wird, ist ganz schön viel schief gelaufen. Also es gab einen Koch, Der sollte was kochen und hat dann irgendwie gesagt, das geht hier nicht. Ich glaube, das WLAN ist kaputt. Und dann gab es ein...
Überall die gleichen Probleme.
Ja, genau.
Dann haben die es vielleicht im Mercure-Hotel aufgenommen.
Genau. Trotz 5 Dollar extra hat das nicht funktioniert, das WLAN. Und das andere war, dass Marc einen Anruf von seinem Kollegen bekommen hat und diesen nicht annehmen konnte. Also das funktioniert jetzt so mit diesem... Wristband, also du hast die Brille auf und ein Armband und kannst dann mit deinen Fingern so ein bisschen die Finger bewegen und über das Armband geht das. Aber irgendwie hat es... Hat es nicht funktioniert, den Call anzunehmen. Man hat es so ein bisschen ausgelacht oder lachend versucht zu überspielen. Ich habe mich später gefragt, ob sie das vielleicht extra gemacht haben. Es gibt ja mehr Klicks.
Also man wundert sich schon, warum bei Tech-Companies regelmäßig diese Präsentationen schief gehen. Aus total nachvollziehbaren Gründen. Wi-Fi, keine Ahnung, zu laut, der Raum zu laut, hat man alles so nicht getestet. Aber man weiß das ja inzwischen eigentlich und würde vermuten, man kriegt das hin. Und wenn nicht, muss man es halt faken. Dann darf man es halt nicht live präsentieren, sondern muss irgendwie einen Film abspulen. Aber das passiert ja so regelmäßig. Ich weiß nicht, feiern die jedes Mal das gesamte Event-Team oder ist einem das egal, ob das funktioniert? Ich verstehe es nicht. Was mich dann gefragt hat, ja, ich verstehe, warum man dieses Wristband braucht, dieses Armband, um irgendwie Gestenkontrolle zu machen, was sie gleich wieder als das erste neurale Interface für den Mainstream oder so bezeichnet haben. Ich würde mir wünschen, nicht noch mehr Geräte dabei zu haben. Also warum eine Brille Sinn macht, weil ich da drin einen zusätzlichen Screen habe, weil die Brille sieht, was ich sehe, weil ich Kopfhörer sehr gut an die Schädelknochen legen kann oder an die Ohren, verstehe ich. Brille ist, glaube ich, nochmal ein Upgrade zu einfach nur Airpods tragen. Aber ich will halt nicht so ein zusätzliches Risiko. Und ganz ehrlich, dann lass mich die Brille doch lieber über mein Handy kontrollieren. Also die paar Funktionen, die es da gibt. Ich kann irgendwie Spotify, also Medien einblenden. Das, was du auch auf dem Facebook-Portal kannst. Videocalls machen, Messages, Medien einblenden, Push-Notifications wahrscheinlich. Vielleicht Maps einblenden. Weiß nicht, ob es jetzt schon geht. Das würde auf jeden Fall Sinn machen. Aber das kann ich doch über mein Smartphone und einen An-Aus-Button auf der Brille oder einen Weiter-Button auf der Brille. Irgendwie mit ein paar Gesten an der Brille. Steuern will ich wirklich dieses Wristband dazu haben, damit wieder ein bisschen Metaverse dabei ist oder ein bisschen Gestenkontrolle. Ich würde es eigentlich nicht wollen. Also die Brille finde ich, ich glaube schon, dass ich innerhalb der nächsten drei Jahre so eine Brille tragen würde, wenn sie nochmal leichter, unauffälliger wird. Ich würde sie vielleicht sogar lieber ohne Kamera haben, ehrlich gesagt, damit ich nicht irgendwie als Public-Spion wahrgenommen werde, sondern ich würde vielleicht eigentlich nur die Informationen konsumieren. Obwohl, weiß ich eigentlich auch nicht. Ja, so richtig der Nutzwert. Naja, wird kommen, wird kommen. Aber ich will nicht eine extra Armband noch tragen und dann muss ich wieder beides laden und dann ist eins von beiden alle und hält sowieso nur vier Stunden, wenn es an ist und alles kompliziert. Du hast ja den Börsenkurs angesprochen, der ist auch immerhin nicht abgestürzt, aber vollkommen unbeeindruckt davon. Also Euphorie hat es bei niemandem ausgelöst, glaube ich. So ein Meter wird weiter hauptsächlich an seinen Earnings gemessen und Also strategisch glaubt da niemand dran. Das ist natürlich die richtige Strategie. Jeder muss das machen und muss sich unabhängig von der Device-Welt und dem Duopol der Mobile Operating Systems machen. Von daher verstehe ich das strategisch total, ist auch der richtige Schritt. Und ich glaube mit der... Mit dem Wristband wollen sie auch beweisen, dass du es eben ohne ein Handy schaffen kannst und dass es vielleicht ein Standalone-Device der Zukunft ist. Weil wenn du den Nutzern immer wieder erklärst, du brauchst aber trotzdem noch dein Apple-Phone oder dein Android-Phone, dann fühlt es sich halt nicht wirklich nach Unabhängigkeit ab. Aber ganz ehrlich, ich würde lieber mein Spider mit dem Phone benutzen, auch wenn das Vermieter halt nicht gut ist, als ein komisches Wristband und dann drei oder vier Devices zu haben.
Ja, da sprichst du was an. Ich meine, das Telefon ist ja schon eher so ein Konsumier-Device. Also man ist auf TikTok, Insta, YouTube, konsumiert Content. Und wenn sie es schaffen würden, eher so ein Lebens-Device zu machen oder Aufnehmen-Device, in dem man das Telefon gar nicht mehr braucht, kann er schon attraktiv sein. Dafür müsste die Brille aber auch irgendwie... eine eSIM oder sowas haben und telefonieren können.
Genau, das kriegst du ja hin. Also eSIM ist ja überhaupt kein Problem. Ich glaube, in die Richtung geht man.
Definitiv. Ich bin auch unentschlossen. Auf der einen Seite denke ich, mal ausprobieren. Auf der anderen Seite, also mit der normalen Ray-Ban oder normalen Meta-Ray-Ban Auf der anderen Seite denke ich, Apple braucht doch maximal noch ein Jahr, da müsste das auch von meinem Ökosystem eine schöne Brille geben.
So schnell wie die Zeit gerade vergeht, da kannst du auch zwei Jahre warten. Also ich glaube, du verpasst jetzt nichts, wenn du da diese Meta-Brille benutzt. Nicht als erster probierst. Also du bist ja letztlich ein Alpha-Beta-Tester da. Also als bessere Kopfhörer-Headset, also zum Telefonieren nicht gut genug natürlich, aber als Kopfhörer gut genug würde ich sagen, Fotofunktion weiß nicht, wer das wirklich braucht. Vielleicht so ein paar Geeks oder Content-Creator. Aber ich glaube, in zwei, drei Jahren wird es vernünftige Versionen davon geben, die man nutzen kann.
Ja, also für mich wäre das schon wichtig.
Stell dir vor, ich spiele ein Hole-in-One und habe das nicht auf Video. Ich glaube auch, das wird zum... Daran habe ich jetzt nicht gedacht. Ich dachte so an ein altes Ich, dass die Fahrradfahrer das alles als Dashcam in Zukunft nehmen und immer, wenn sie Fahrrad fahren, das Ding ständig recorden lassen, um Beweismittel zu sammeln. Was nach deutschem Recht anlasslose Aufzeichnung des öffentlichen Verkehrs, wissen wir alle, nicht gestattet ist. Naja, nach meiner, wie sagt man, populär-juristischen Meinung kann man mich mehr gerne berichtigen. Ja, was ist denn noch passiert diese Woche? Das Trellebord ist voll. Wollen wir das zweite große Thema der Woche hingehen oder wollen wir uns langsam in die Schmuddelecke vorarbeiten?
Lass uns über Chips reden. News der Woche würde ich sagen. Nvidia investiert 5 Milliarden in den Konkurrenten Intel. Das Erste, was ich gedacht habe, ist das so ein Deal wie früher Microsoft investiert in Apple und rettet damit Apple? Oder wie ordnest du das ein?
Ja, also wer sich fragt, wie das Sinn machen kann und warum das scheinbar keinen Sinn macht, dem kann ich nur sagen, mach das doch nicht. NVIDIA investiert bei Intel, gleichzeitig werden sie aber nicht die Intel Foundry, also deren Produktionskette, nutzen. Man kann sagen, Intel könnte die generalistischen Chips, die CPUs für die breiteren Boards von NVIDIA bauen. Also NVIDIA baut weiter die GPUs und Intel könnte CPUs bauen für so kombinierte KI-Chips. Ich glaube, so versucht man es auch zu verkaufen und dass man die zusammen entwickelt. Aber besonders sinnvoll ist das alles nicht. Natürlich hat Nvidia das Geld und muss es irgendwie ausgeben. Die können nur immer noch mehr Share-Buybacks machen, aber auf 30, 40 mal Umsatz, noch Shares nachzukaufen, ist auch nur begrenzt sinnvoll. Irgendwo müssen sie hin mit dem Geld. Ich glaube, das Einzige, wie es für mich Sinn macht, ist eigentlich, sagen wir politisch, dass man damit hilft, Trump. Ich habe ja damals, als dieser Trump-Intel-Deal kam, beziehungsweise die US-Regierung, die in Intel investiert und ihre Staatshilfen so ein bisschen in Equity umwandeln möchte damit, dass man eigentlich in Intel investieren müsste, auch wenn man null an die Firma glaubt, was ich nicht tue, nämlich. Aber man weiß, dass Trump würde die schon irgendwie hoch manipulieren, sodass es am Ende wie ein schlauer Deal aussieht. Und das sieht man hier. Intel ist 23 Prozent hochgegangen, glaube ich, wenn ich mich recht erinnere. Selbst Nvidia hat ein bisschen gewonnen davon. Ich glaube, dass Jensen Wang sich hier vor allen Dingen, ich weiß nicht, ob günstig oder nicht, aber er verkauft sich mit 5 Milliarden auf jeden Fall die Gunst von Trump. Der wird jetzt nicht böse sein, dass Nvidia in Intel investiert und so tut, als würde man jetzt groß in Amerika die Chip-Industrie stärken und ein großes Joint-Venture machen. Wie viel der 5 Milliarden dann, also das ist ja nicht mal ein Investment, sondern die investieren in Intel. Ich nehme an, über eine Kapitalerhöhung. Damit fließt Intel schon Geld zu, theoretisch, aber am Ende gehören ihnen halt die Shares. Das heißt, es könnte auch erfolgsneutral oder sogar ein Plusgeschäft werden, würde ja sein. Ob das den USA wirklich, wirklich hilft, glaube ich nicht. Es ist aber ein super PR-Erfolg für Trump. Damit kauft sich Jensen Wang wahrscheinlich Goodwill, würde ich sagen. Wofür er den dann am Ende nutzen wird, ob er seine Chips wieder nach China verkaufen darf, ob er einfach nur ohne Exportzölle sein Business weitermachen darf, ob das Die Kosten dafür sind, dass man die größte Company der Welt ist mit über 4 Billionen Unternehmensbewertungen, dass man einfach was abdrücken muss, mehr oder weniger, um den US-Präsidenten gut aussehen zu lassen, damit man diesen Status überhaupt halten darf. Kann man nur darüber spekulieren. Wirtschaftlich habe ich niemanden gesehen, der daran... Also ich habe versucht, ein paar Artikel zu lesen. Mein Eindruck ist, dass ich nichts Nachvollziehbares gelesen habe. wie und wo das Sinn machen könnte. Man kann das so konstruieren, wie gesagt, hätte man zum Beispiel NVIDIA-Chips jetzt bei Intel bauen lassen, aber so verrückt ist NVIDIA offensichtlich auch nicht, dass sie beide schwören weiterhin auf TSMC, möchten sich mit ihrem eigentlichen Partner TSMC nämlich auch nicht verderben, glaube ich, durch den Move. Das wäre die größte Gefahr. Und von daher, ja, vielleicht bauen sie irgendwelche Chips zusammen und Intel macht da ein paar kleine Chips mit aufs Motherboard. Aber ansonsten sehe ich nicht so richtig den Sinn daran. Ich glaube, es ist ein politisches Investment. Das ist das, wie es für mich Sinn macht. Das ist meine Einschätzung, was die Wahrheit ist. Erfahren wir entweder später oder auch nicht.
Und dann investiert Nvidia noch ein bisschen in England. Das hat sich für mich so wie so ein Hülle der Löwen Deal gelesen. Also Nvidia investiert irgendwie 500 Millionen in irgendein Startup und das kauft dann wahrscheinlich ein paar Chips.
Ja, das ist wieder so eine Mischung aus In-Sicht-Geschäft und Nvidia wird die KfW von UK. Also Nvidia hat eine Investitionszusage von zwei Milliarden gemacht zum Premierminister Keir Starmer in UK. Diese Investitionen werden aber in Startups gehen. Also man investiert zusammen mit renommierten UK VCs. Sekunde, wer war dabei? Ich glaube, Burlerton erinnere ich mich. Genau, Burlerton, Hoxton Ventures, Airstreet Capital, Excel natürlich in London, Phoenix Courtland. Schon auch renommierte VCs, die das Geld, die entweder so ein bisschen sagen, wo sie denn rein investieren, ich sage ja auch schon rein investieren, wo sie denn investieren sollen. Das könnte unter anderem, man spricht von Wevy oder Wave, weiß nicht, wie man es ausspricht, dieser selbstfahrenden Autocompany, OXA, aber auch Revolut, Synthesia, also Revolut vielleicht nicht so, aber Synthesia ist eine Company, die Avatare und KI-generierte Videos erstellt. Das heißt, das sind alles schon auch Nvidia-Kunden. Ich gebe dir schon recht, das riecht wieder sehr nach, ich gebe Leuten hier Geld, um Umsatz bei Nvidia zu machen. Und das ist insofern immer kostenloses Geld für Nvidia, weil wenn sie eine Milliarde ausgeben, und die ihre Investments davon 800 Millionen in Nvidia zurück ausgeben, dann sind diese 800 Millionen für Nvidia irgendwo zwischen 20 und 30 Milliarden Marktbewertung wert. Das heißt, sie bekommen das 20-30-fach zurück, selbst wenn es nicht 100% für Chips ausgegeben wird. Genau das ist die eine Lesweise und dann kann man sagen, sicherlich so wie das verkauft wird, also in dem Moment, wo ein Politiker das feiert, muss man immer davon auch ausgehen, dass das eine politische Dimension hat. Ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass Jensen Huang noch schlau genug ist. Also A, er hat wirklich Geld im Überfluss, beziehungsweise die Firma hat Geld im Überfluss. Und das mit mehr und mehr Leuten zu teilen, lässt einen natürlich auch so ein bisschen wie ein Good Actor aussehen, glaube ich. Also vielleicht sogar in deinen verkrüppelten Konkurrenten Intel in den USA ein bisschen investieren, hier ein bisschen spray and pray, also auf einem hohen Level natürlich, in den UK investieren. zu machen und ganz generalistisch ins Startup-Ökosystem zu investieren bei Firmen, wo man jetzt sagen muss, die sind halt auch aus dem Gröbsten raus, da hast du keine große Verlustrate mehr. Das ist irgendwie so ein Late-Stage-Growth-Investment, was du, wie gesagt, zurückbekommst. Ich glaube, theoretisch würde man das noch nicht mehr announcen, weil es eher Fragen aufwirft, ob Nvidia damit nicht den eigenen Absatz nur stärken will. Gleichzeitig hat die UK-Regierung natürlich aber ein Interesse daran, das zu announcen als große Verlustrate. Investitionen in UK und so sagt Jensen Wang das dann auch ganz brav, dass ihre Goldilocks-Site noch for the United Kingdom is in a Goldilocks-Moment, where world-class universities, bold startups, leading researchers and cutting-edge supercomputing convert. There has never been a better time to invest in the UK. Ab zu Antitrust.
Ich frage gerade Chat-GPT, ob sie glauben, dass Google Downloads für Gemini kauft, weil Gemini immer noch auf Platz 1 ist. Ich glaube irgendwie nicht, dass das nur viral ist.
Das letzte Mal habe ich das auch erklärt, oder? Es kommt hauptsächlich aus Indien und es ist hauptsächlich durch Nanobanana, durch das Bildmodell getrieben. Abgesehen davon ist Gemini, also keine Ahnung, wenn du JGPT und Gemini parallel nutzt, ist es eine Geschmacksfrage. Also pro Form ist Gemini das bessere Modell in den meisten Benchmarks. Ich verstehe schon, warum Leute das auch gerne nutzen. Aber damit es Leute noch mehr nutzen... Zieht Google jetzt seinen alten Trick raus, nämlich gerade nachdem ihnen von den US-Antitrust-Behörden bzw. von Richter Meta erlaubt wurde, Chrome zu behalten, weil die Competition im AI-Markt inzwischen so groß ist, dass der Wettbewerbsvorteil nicht mehr zu einer Monopolisierung führt, sondern einfach eines von vielen Mitteln ist, am Markt zu bestehen, nutzt Google jetzt genau dieses Mittel Chrome. und macht den quasi bei englischsprachigen Nutzern in den US, glaube ich, zunächst erstmal. In der EU würde es, glaube ich, sofort einkassiert werden, ehrlich gesagt, wenn sie das tun würden, hätten sie sofort eine Beschwerde auf dem Tisch, könnte ich mir vorstellen. Ich nehme an, das ist auch der Grund, warum sie es nur in englischsprachigen US-Browsern machen. Aber dort ist es jetzt so, dass es quasi ein Gemini-Feature in Chrome reingibt, also einen sehr prominenten Gemini-Button, wenn ich das so richtig verstehe.
Chrome-Recht.
Genau. Und die Adresszeile kann quasi auch direkt in den AI-Mode gehen, theoretisch. Also der Grund, ich habe immer erklärt, warum ich glaube, dass OpenAI oder Perplexity Chrome kaufen wollen und eigene Browser bauen, nämlich weil sie die Adresszeile nicht standardmäßig zu Google schicken wollen, sondern in ihre eigene KI-Suche. Und das macht Google jetzt so ein bisschen mit Chrome, dass sie halt nicht mehr nur die eigene Suchmaschine befeuern, sondern auch das eigene AI-Produkt befeuern. Würden wir alle auch machen, wenn wir einen Browser hätten? Ist klar, das ist die Distribution Power. Hatten wir letztes Mal erklärt, dass Google hat, ach siehst du, das hatten wir vergessen bei den Plattformen, die Google hat mit mehr als einer Milliarde Nutzer. Wir haben Android gesagt, Play Store, Maps, Drive, YouTube natürlich, Gmail, aber Chrome ist natürlich auch nochmal etwas, was deutlich mehr als eine Milliarde Nutzer hat und auch da nutzen sie natürlich ihre Distributionspower, also ihren Kundenzugang, um die eigene KI jetzt über Chrome zu vertreiben und wir werden es genauso bei Android sehen, nehme ich an, dass es noch viel tiefer ins Android-Ökosystem reingeht, vorinstalliert, auf dem Standard-Action-Button sein wird und so weiter, so ein bisschen ist es ja auch schon. Und dann, man könnte einen LinkedIn-Post machen, finde jemand, der dich so sehr liebt, wie Google Reddit liebt, Oder andersrum. Und Bloomberg berichtet jetzt, dass Reddit versucht, seinen Deal mit Google und OpenAI nochmal aufzubohren. Ich hatte ja beschrieben, dass das Problem für Reddit so ist, auch wenn sich die Aktie ganz super entwickelt hat und alles. Das Problem für Reddit ist, dass sie eigentlich so einen fixen Deal mit Google gemacht haben, dass sie 60 Millionen im Jahr bekommen. Und dadurch wächst dieser Revenue-Stream aber nicht mehr year on year. Das heißt, es ist ein Teil des Umsatzes. Der zwar schön ist, weil man den so on top bekommt und nichts dafür bezahlen muss, also 100% Roh- oder 99% Rohmarge könnte man sagen, dafür verdoppelt er sich aber nicht jedes Jahr oder wechseln 50% wie die Werbeeinnahmen bei Reddit zum Beispiel, was wiederum ein bisschen doof ist. Und jetzt versucht man, diesen Deal neu zu verhandeln und so ein bisschen, Loomwork schreibt, dynamischer zu machen. Und damit meint man, dass mit der Anzahl der Nutzer oder mit der Anzahl der Daten, der Threads oder der Subreddits, die man bekommt, dieser Deal mitwachsen kann. Was natürlich spannend wäre, weil Reddit dann in diesem Bereich auch Revenue Expansion hätte, also mitwachsen würde mit Reddit. dem eigenen Geschäft und nicht mehr eine Flat Free. Im Moment hat Google so eine Art Flat Rate, dass sie für 60 Millionen quasi den Content relativ exklusiv bekommen, wenn ich es richtig verstehe. Und das möchte man eher sozusagen in so einen Revenue Share machen oder wo man einfach daran mitwachsen und mitverdienen kann. Dafür verspricht man, wenn Bloomberg das richtig darstellt, dass man die Nutzer noch mehr aktivieren würde, auch beizutragen auf Reddit, also noch mehr von den Besuchern in Content-Kreatoren umwandeln würde. Damit nicht nur mehr AI-Content auf Reddit entsteht, sondern auch mal wieder welcher von echten Nutzern. Parallel verhandelt man ähnlich auch mit OpenAI. Und es wäre für Reddit natürlich schon spannend, wenn man diesen Revenue-Stream auch aufbohren könnte und da mehr als diese Flat-Fi einsammeln könnte.
Kurze Werbeunterbrechung. Heute stelle ich euch den Softwareanbieter Sage vor. Gutes Finanzmanagement ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Firma. Doch Buchhaltung, Compliance und Cashflow-Überwachung können schnell zur Herausforderung werden. Zeitaufwendig, fehleranfällig und manchmal einfach nur nervig. Und genau hier kommt Sage ins Spiel. Seit über 40 Jahren hilft Sage mehr als 2 Millionen Unternehmen weltweit dabei, finanzeneffizient und fehlerfrei zu managen. Mit leistungsstarken Tools für Buchhaltung, Unternehmens- und Personalmanagement sorgt Sage dafür, dass du jederzeit den vollen Überblick hast. Besonders praktisch mit dem neuen KI-Assistenten Sage Copilot hast du einen digitalen Helfer an deiner Seite, der dich aktiv unterstützt.
Mit smarten Vorschlägen, Analysen und Automatisierungen, die dir richtig Zeit sparen.
So bleibt mehr Fokus auf das, was wirklich zählt. Kurz gesagt, weniger Admin, mehr Business. Sage ist für alle die großes Vorhaben. Und natürlich gibt es ein besonderes Angebot für alle Doppelgänger-Hörerinnen und Hörer. Wer die cloudbasierte Buchhaltungssoftware Sage Active inklusive Sage Copilot kennenlernen möchte, bekommt ganze 50% Rabatt auf die ersten 12 Monate. Neugierig geworden? Dann probiere es einfach aus. Alle Infos findest du unter sage.com slash doppelgänger. S-A-G-E.com slash doppelgänger mit A-E. Den Link findest du natürlich in unseren Shownotes. Und nun viel Spaß mit der weiteren Folge. Werbung Ende. Ab in die Schwurdelecke. Da News der Woche. Jimmy Kimmel hat seinen Job verloren. Free Speech, wie es versprochen wurde, wird es wahrscheinlich so jetzt nicht mehr geben. Schon ein krasser Einschnitt. Also seit Trump da ist, sind zwei... Late-Night-Shows abgesagt. Einer darf noch ein bisschen weitermachen, aber der Vertrag wurde nicht verlängert und jetzt Jimmy Kimmel einfach sofort den Stecker gezogen. Vergleichbar in Deutschland, wenn auf einmal der Tatort verboten wird.
Würdest du das mit Tatort gleichsetzen? Ja, bevor jetzt die Vergleiche kommen, es gibt ja gerade Diskussionen über die Julia Ruß, die entlastet wurde beim NDR. Das ist sicherlich eine Diskussion, die es auch wert ist zu haben. Die aber zu vergleichen, macht keinen Sinn. Die eine ist wegen interner Widerstände meiner Meinung nach oder meinem Verständnis nach beim NDR quasi gegangen. Kimmel wird quasi durch Druck der Regierung eingeladen. Aus dem Amt gedrängt, was ganz anders ist. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist nicht von der Regierung kontrolliert, sondern da scheinen es, nach meinem Eindruck, interne Widerstände gewesen zu sein, dass hunderte von Mitarbeitern protestieren, dass sie irgendwelche journalistischen Maßstäbe verletzt sehen, weil man irgendwie unkommentiert Leute und nicht gefact-checkt Dinge erzählen lässt. Kann man prima diskutieren, ob das jetzt, bzw. meine Meinung dazu ist, ich wünsche mir im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein diverseres Meinungsspektrum. Man muss nicht jeden Quatsch senden, bloß um ausgewogen zu sein, aber mehr Meinungsspektrum täte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gut. Das ist meine Meinung. Es ist aber nicht so, dass jetzt jemand da sozusagen von der Regierung sensiert wurde und rausgeschmissen wurde. Das ist meiner Meinung nach eine falsche Darstellung. Deswegen würde ich das gerne einmal, vielleicht nicht abhaken, aber zur Seite tun, weil ich so ein bisschen befürchte, dass das später im Discord stattfindet. wieder diskutiert wird, dass wir über die eine Sachen reden und über die andere nicht. Und jetzt haben wir über die andere geredet und kurz die Meinung dazu kundgetan. Und mir ist da wichtig, dass das eine mit dem anderen gar nichts zu tun hat. Was in den USA passiert, ist eben was viel Schlimmeres, weil es mal wieder nach Autokratie und Faschismus riecht. Du hast richtig gesagt, in der Vergangenheit ist schon Stephen Colbert abgesetzt worden auf Druck von Trump. Interessant daran, dass Trump damals schon gesagt hat, dass er weitere dieser Late-Night-Show-Hosts auf dem Kieker hat. Also er hat Stephen Colbert Show mehr oder weniger gecancelt, beziehungsweise CBS dazu gebracht, das zu tun. CBS war damals in einem Prozess, wo es Guidance Paramount übernommen hat und man so ein bisschen auf das Wohlwollen der FCC angewiesen war. Damals hat er schon gesagt, nachdem er Stephen Colberta irgendwie rausgebracht hat, dass er außerdem eigentlich auch zum Beispiel auf NBC abgesehen hat, also Seth Meyers und Jimmy Fallon, ich kann mir vorstellen, dass Don Stewart ihm bestimmt auch nicht gefällt und so weiter und so fort. Das heißt, der mag eigentlich diese Late-Night-Hosts alle nicht, weil sie für viele Leute der Zugang zu Politik sind und weil sie natürlich über Satire Politiker regelmäßig aufs Korn nehmen und so eine Art regulativ sind. Darüber auch darstellen. Für Trump scheinen das die erklärten Feinde zu sein, weil sie halt sich weigern, seine Narrative weiter zu verbreiten und insbesondere zeigen, wo sie auch nicht stimmen oder wo sie einfach lachhaft sind. Kimmel ist jetzt zum Verhängnis geworden. Was ihm zum Verhängnis geworden ist, dass er Trump nicht ins Konzept passt, aber was man ihm vorwirft ist, dass er So ein bisschen taktlos über das Charlie-Kirk-Attentat geredet haben soll mutmaßlich. Was er gemacht hat, ist eigentlich nur zu zeigen, dass Trump relativ unbeeindruckt war. Er hat einerseits gesagt, dass die Magerbewegung dieses Attentat natürlich schon wieder nutzt, um vollkommen klar zu machen, der Krieg gegen Linke geht los. Und es ist vollkommen klar, dass es ein Linker gewesen sein muss. Und man hat sozusagen noch bevor der Täter bekannt war, versucht Politik da mitzumachen und die Massen aufzuwiegeln. Das andere ist eben, dass Trump selber relativ unbeeindruckt davon schien, aber Business as usual gemacht hat. Und das hat er so ein bisschen beobachtet. gezeigt, sicherlich zugespitzt. Man kann das taktlos finden. Ich würde Satire immer relativ, also lang war jetzt nicht, ich glaube, irgendwie über die Familien von Toten herzuziehen oder so, das wäre unverschämt und taktlos. Das, was er gemacht hat, finde ich, ist vollkommen meine Definition von Satire und was Satire darf, sehe ich überhaupt nicht so, finde ich auch überzogen. Und man darf das aber gerne anders sehen. Da hat jeder natürlich auch persönlich andere Grenzen, vielleicht auch abhängig von persönlichen Erfahrungen und so. Genau, und jetzt... hat Disney, die wiederum der Owner von ABC sind, das ist jetzt ein bisschen kompliziert mit dem US-News- oder Television-Broadcasting-System. Also ABC ist das Netzwerk oder der Content-Produzent. Also es gibt quasi nach meinem Verständnis so Netzwerke, das sind aber eigentlich die Content-Produzenten. Und dann gibt es TV-Stations. Und das funktioniert nicht so wie in Deutschland, dass das junge Jack kommt auf RTL und Höhle der Löwen auf Vox. Sondern die Content-Produzenten, also zum Beispiel ABC oder CBS oder NBC, die erstellen Content und der wird dann wiederum lokal teilweise distribuiert durch solche TV-Stations. Und die wiederum sind dann aber auch oft in der Hand großer Gruppen, diese Stations. Die machen quasi Classical Programming, das heißt, die suchen sich so ein bisschen... Also einfach gesagt, dir bringt das nichts, wenn du in den ganzen USA den gleichen Wetterbericht hast. Du möchtest eben das Wetter für die Ostküste haben oder für deinen Bundesstaat oder vielleicht sogar deinen County. Du möchtest relevante News haben, du möchtest eine Morningshow haben, die relevant für deinen County ist. Und deswegen hat man irgendwie ein paar Blockbuster-Shows, die man so national einkauft, damit du eben die Late-Night-Show hast oder den Blockbuster-Movie am Samstag. Und du kannst lokale Programme hinzufügen oder du kannst nur zusammen kaufen als TV-Station. Und was jetzt passiert sein soll, nach Berichten, Axios fügt das unter anderem ganz gut zusammen, ist, dass die Owner dieser kleinen TV-Stations, und da gibt es zwei sehr große, die Nexstar und Sinclair heißen, und Nexstar wiederum will gerade noch größer werden. Können sie aber nicht, weil es logischerweise eine Begrenzung gibt, wie viel Prozent der TV-Hörerschaft du auf dich vereinigen darfst. Die liegt derzeit bei 39 Prozent, um eine Monopolisierung des Medienmarkts zu verändern. Ähnlich wie das die Kartellbehörden in Deutschland bei Tageszeitungen oder so auch bei Fernsehen auch machen würden. Nextar ist jetzt darauf angewiesen, dass diese Grenze angehoben wird, damit sie noch mehr TV-Stations zusammen kaufen können. Und die sollen jetzt angeblich auf Disney, die wiederum der Besitzer von ABC, also dem Netzwerk, das das produziert, die Show, sind Druck ausgeübt haben, indem sie quasi gesagt haben, wir schmeißen diese Show sowieso aus unseren Affiliated- Also das sind quasi die TV-Stationen, die zu Sinclair und Nextar gehören und Inhalte bei Disney einkaufen, beziehungsweise bei ABC. Die werden das in Zukunft eh nicht mehr einkaufen und deswegen könnte ich es auch gleich aus dem Programm schmeißen so ungefähr. Und weiß nicht, was man noch angedroht hat, vielleicht auch noch weniger Inhalte zu kaufen in Zukunft oder, oder, oder. Und auf den Druck soll ABC das angeblich aus dem Programm genommen haben. Und der FCC-Commissioner, der, man muss sagen, einfach ein Handlanger von Trump ist, der politische Agenda über die FCC ist, die Federal Communications Commission, also die Medienaufsicht würde man sagen im Deutschen vielleicht, der setzt einfach Trump-Agenda über Medienaufsicht durch, muss man sagen. Und es kommt vielleicht nicht zu einer Monopolisierung, Aber man muss mal rauszoomen und schauen, was eigentlich in der letzten Zeit in den USA passiert ist. Also, der eine spannende Fakt ist, dass die drei reichsten Menschen der Welt zu Medienoligarchen geworden sind. Elon Musk besitzt Twitter. Larry Ellison ist interessanterweise nicht nur jetzt im TikTok-Tier drin, also er wird das US-TikTok mitbetreiben, sondern sein Sohn und seine Familie betreiben auch Skydance, die damals Paramount gekauft haben, also die bei dem ersten Steve Colbert Inzidenten eine Rolle gespielt haben. Diese Guidance-Gruppe, von der ich gesprochen habe, die wiederum zu CBS gehört, das ist super kompliziert, ich weiß, aber einfach gesagt, die gehört der Allison-Familie. Das heißt, Musk gehört Twitter, der Allison-Familie gehört CBS, ein großes News-Network, ein großes TV-Network, Broadcasting-Network. Und TikTok in Zukunft. Und damit ist Social Media schon mal... Und Allison ist ein... Ich würde jetzt sagen, nicht einer der schlimmsten Trump-Supporter. Aber er ist ein klarer Republikaner. Und hat Trump supported. Ich würde den niemals in die Richtung der Mager bewegen stellen. Zumindest derzeit nicht. Und auch meinen Kenntnisstand nicht. Aber er ist ein Republikaner und ein Trump-Supporter. Am Ende. Und der dritte ist Mark Zuckerberg. Natürlich mit Meta, der ebenfalls die größten Social Media Networks der Welt und sich auch klar zu Trump bekennt, wenn auch als Wendehals und Opportunist. Aber du hast jetzt die drei reichsten Männer der Welt, die medienoligarchen sind, die Social Media komplett oligopolisiert haben, aber sich alle dieser Regierungen mehr oder weniger und dem republikanischen und Magerlager damit beschäftigen. Und das ist natürlich schon gewährlich. Und du siehst gleichzeitig, wie ich sage jetzt mal schon alternative Medien oder klassische herkömmliche Medien oder The Baystream Media, wie Elon sagen würde, oder Legacy Media, wie die halt auch nach und nach umgedreht, zerrupft und aufgekauft werden. Trump führt außerdem diesen Lawsuit ins Gerichtsverfahren gegen die New York Times, wo er die New York Times auf 15 Milliarden verklagt hat, was, ich nehme an, fast ruinös wäre für die New York Times. Ich meine, so hoch kommt das in der Regel dann nicht. Er hofft wahrscheinlich einfach ausbezahlt zu werden, wie auch vorher schon. Er nutzt ja diese politischen Prozesse gern, einfach um Privatgeld einzusammeln. Also er wird als Präsident... angeblich verleumdet oder irgendwas unfair behandelt und dann verklagt er als Privatperson diese Medien oder packt das Geld bestenfalls in eine Stiftung und profitiert quasi davon, dass er ausgezahlt wird und bekommt eigentlich indirekte Campaigning spenden oder politische Spenden dadurch wenn jemand sagt ich möchte diesen Prozess doch nicht führen ich spende lieber 20 Millionen an Donald Trump. Das gleiche auf der Sicht von den New York Times die sagt relativ klar dass die das nicht mitmachen wird und versucht das durchzukämpfen aber sagen dass die Regierung so massiv gegen Medien handelt hier die Comedians beordnet als Hosts, die politisch sind oder die gegen sie politisch sind, rausschmeißt, gleichzeitig irgendwelche rechten Podcaster zu Ministern beruft und präferiert ins Weiße Haus einlädt, während man Vertreter der herkömmlichen oder klassischen Presse teilweise rausschmeißt, ausweist oder die Ausweisung fordert von ausländischen Journalisten. Das alles sollte einem schon sehr zu denken geben. Und das alles, während man in Europa auftritt und sagt, wir hätten hier ein Free Speech Problem. Also die zensieren, also die nicht zensieren, sondern erpressen und schalten ihre eigenen Medien gleich marginal und sukzessive, während sie uns vorwerfen, wir hätten ein Problem mit Free Speech, bloß weil man Dinge, die illegal sind, weil wir die hier nicht im Netz lassen oder im Fernsehen nicht aussenden. Ich finde das schon Also schwer da nicht auf der Seite der tatsächlichen Free Speech und der freien Medien zu sein. Medienkritik ist erlaubt, ist mir vollkommen klar, ist auch super wichtig. Gut, dass es Leute gibt, die sich dem auch widmen. Aber wer so systematisch die Medien aufkauft, unterwandert, angreift oder versucht zum Schweigen zu bringen, sei es mit Prozessen, sei es indem man die TV-Show-Hosts einschüchtert, Der hat nichts Gutes vor, das muss einem völlig klar sein. Es gibt keine Entschuldigung oder Verteidigung, warum das sinnvoll ist oder warum Mark Zuckerberg, Larry Ellison und Elon Musk... Bei Larry Ellison würde ich noch am ehesten unterstellen, dass er sich einfach nur politisches Kapital damit kaufen will. Aber ich meine, der ist überzeugter Republikaner. Der will schon auch, dass Medien einen Rechtsstrahl haben, tendenziell. Wie gesagt, was der pure Hohn ist, sich von den Menschen dann lecturen zu lassen, was unser Bild von Freiheit der Medien oder Freedom of Expression angeht. Und was man auch nicht vergessen darf, dass das natürlich eine Wirkung hat auf die verbleibenden Late-Night-Hopes. Also deren Sender fragen sich natürlich, Also die Kleinsender, aber auch die Networks, die es produzieren, aber auch die Produktionsteams, die Late-Night-Shows hosten selber. Die wissen natürlich, dass jedes Wort sie nicht in den Knast bringen kann, soweit ist es zum Glück noch nicht, aber jedes Wort ihnen im Moment den Job kosten kann. Und egal wie viel Rückgrat du hast und wie sehr du dich davon zu befreien, mir kann niemand erzählen, dass das nicht immer im Hinterkopf bleibt. Du maßregelst dich automatisch selber, weil du nur deine Worte weiser wählst, wenn du weißt, es könnte dich den Job und damit deine wirtschaftliche Karriere usw. kosten. Das heißt, es kommt... Also tendenziell, also gute Leute widerstehen dem natürlich so gut wie irgendwie möglich, aber trotzdem kann, glaube ich, niemand leugnen, dass es so eine... marginale Selbstzensur immer geben wird dadurch und dass man jedes Wort sich nochmal dreimal überlegt, irgendwie mit einem feineren Florett fechten muss als früher und das sollte Satire nicht müssen. Satire kann, also sie muss insbesondere denen, die Macht haben, den Spiegel vorhalten und sollte dabei nicht darauf angewiesen sein, sich jedes Wort dreimal zu überlegen aus Angst, man könnte morgen abgesetzt werden. Das kennen wir nur aus Russland und China. Das war ein lustiger Kommentar von irgendjemand meinte, Wenn Länder anfangen, ihre Satiriker zu zensieren oder zu bedrohen, sollte man sich Gedanken machen. Und Garry Kasparov hat, wenn ich mich richtig erinnere, darauf geantwortet, dass er das sehr bestätigen kann, also der russische Schachweltmeister. Und ja, es klingt sehr nach Nordkorea, Russland, China, also von der Richtung. Wir sind nicht im Faschismus und so, das ist mir auch alles klar, aber das hat alles die Züge und es geht in die Richtung mit jedem Land. Und es ist sehr, sehr bedenklich, auch weil es natürlich über den Machtbereich und den Schirm von Trump, dem langen Arm, geht. dieser Medienmogule natürlich auch wieder in den Rest der Welt gebracht wird, weil die gleichen Leute demnächst wieder in Europa versuchen, weniger Regulierung für ihre Social Media Apps zu bekommen, damit die politische Stimmung wieder noch verändern, eventuell in Europa und so weiter. Und weil es nicht so ist, dass uns das alles angeht und wir irgendeine Elfenbeinturm-Diskussion über die US-Medienlandschaft halten, sondern Social Media sind globale Medien und die haben natürlich eine Auswirkung, auch auf das, was in Europa, Südostasien und Südamerika und Afrika passiert.
Ja, ich bin mal gespannt, ob einer von denen, also es gibt ja jetzt vier, zwei sind jetzt zur Seite gestellt worden, ob irgendwie...
Wer sind die anderen beiden?
Naja, Jimmy und Seth gibt es doch noch, oder?
Also es sind ja letztlich die, die sich, man muss sich ja nur die angucken, die sich letztes Mal solidarisch gezeigt haben mit Stephen Colbert, also die im Publikum bei seiner letzten Sendung. oder bei der Sendung nach dem Rausschmiss gesessen haben, all die würde das natürlich mit betreffen. Wir wissen ja, dass Trump ein Elefantengedächtnis hat, wenn es um illoyale Menschen und vermeintliche Feinde geht. Und all die, die da im Publikum saßen, um Colbert zu unterstützen, sind natürlich für Trump quasi auf der Liste.
Ich frage mich halt, ob irgendeiner von denen jetzt independent geht oder ob man sich irgendwas ausdenkt, dass man aus Europa sendet und dann weitermacht. Heutzutage brauchst du ja eigentlich diesen großen Apparat vom Sender nicht mehr.
Ja und nein. Also mein erster Gedanke ist auch, vielleicht tut es ja ganz gut, wenn die Demokraten, Linken, Gemäßigten, was weiß ich, einfach auch mal ein bisschen YouTube machen. Das, was die rechten FBI-Chefs und Minister alle herkommen, irgendwie ihren YouTube-Post machen. Fun Fact übrigens, wenn du Joe Rogan schaust, less likely to be dated. Frauen mögen Joe Rogan, Gucker nicht, wie auch immer. Warum nicht? Also die Leute sind alle groß genug und bekannt genug, um irgendwie auch als Podcaster oder YouTuber auch Millionen zu erreichen. Und vielleicht sogar noch ein Team zu finanzieren, was ihnen bei der Recherche und so weiter hilft. Aber du musst ja schauen, also auch wenn du John Oliver anschaust oder so, du brauchst ja schon ein großes Team dafür, um sowas zu recherchieren, solche Geschichten. Um es vernünftig zu machen... glaube ich, brauchst du 20, 30 Leute, um so eine Show zu produzieren. Und zwar eigentlich nur für die Redaktion schon, glaube ich. Vielleicht kommt es auch mit einem Dutzend aus, obwohl es kommt darauf an, ob du es täglich oder wöchentlich machst und so weiter. Aber ich glaube, du brauchst ein zweistelliges Team, du brauchst ein Produktionsteam. Und was du brauchst, und das zeigt es ja auch, du brauchst eine starke Legal-Abteilung. Ich glaube, man macht sich keine Vorstellung, was da an Anwaltsbriefen reinhagelt, wenn du solche Shows regelmäßig produzierst und den Finger in die Wunde legst. Und da ist eben das Coverage von einem großen Network, glaube ich, schon sinnvoll. Und das ist auch der Grund, warum viele investigative Journalisten eben nicht auf eigene Faust arbeiten können, weil du brauchst halt eine bissige Rechtsabteilung, auch die... Da es durchkämpft und eine einzelne Person kannst du immer relativ gut einschüchtern. Stell dir mal vor, diese 15 Milliarden Klage, die die New York Times bekommen hat. Und ich meine, New York Times ist eines der erfolgreichsten, größten und einflussreichsten Print- und Webmedien natürlich. Aber stell dir mal vor, du bekommst als Klager Podcast so eine Klage. Also ich gebe dir recht, vielleicht wäre mehr Unabhängigkeit vielleicht auch ganz gut. Wenn man keinen Chef hat, ist es... Kann man relativ frei sagen, was man will in der Regel, finde ich zumindest. Ich behaupte, das wäre einer meiner Vorteile. Aber du bist natürlich auch angreifbar ohne Rücken.
Ja, ich bin gespannt. Mal gucken, wie viele der vier jetzt Ende des Jahres noch da sind.
Das Ding ist, sie müssen nur den richtigen Fehler machen. Und Trump muss Leverage haben. Also er braucht natürlich immer so einen Deal dahinter, um den Arbeitgeber zu erpressen. Also entweder kann er ihn verklagen, aber die letzten zwei sind ja rausgeflogen, weil es wirtschaftliche Interessen sind. Also CNN hat es so Follow the Money genannt. Diese Sender mussten die Entscheidung so treffen, weil es dahinter eine wirtschaftliche Verstrickung gab, die einfach wichtiger war anscheinend als die Presse- und Meinungsfreiheit in den USA. Apropos Presse- und Meinungsfreiheit. Es soll ja angeblich Fortschritte bei der Abspaltung des US-TikToks von China geben. Nachdem Trump das ewig liegen gelassen hat und immer wieder das Moratorium verlängert hat, soll man einem Deal jetzt näher kommen und die Information berichtet, dass die tatsächlichen, wir haben letztes Mal gesagt, dass Andreessen Horowitz, Silver Lake, haben wir das überhaupt gesagt? Wenn nicht, war das die zwischenzeitliche News? dass Andreessen Horowitz, Silver Lake und eben jener Larry Ellison, der Oracle-Chef, republikanische Wirkung vertraute, das jetzt übernehmen soll. Ich glaube, Oracle hat auch vorher schon die US-Version von TikTok gehostet, wenn ich mich nicht irre. Und die alten Investoren werden natürlich auch so ein bisschen Shares bekommen. TikTok selber soll 20% behalten. Ursprünglich wurde auch mal gesagt, die US-Regierung sollte ein Boardseat bekommen. Das erinnert auch sehr an China. Diese goldene Aktie und der Boardseat, dass immer jemand von der kommunistischen Partei Also du musst mir wirklich mal erklären, warum jemand von der MAGA-Regierung jetzt bei TikTok im Board sitzen muss. Es sei denn, du bist wirklich ein großer Fan von Kommunismus. Das konnte The Information jetzt übrigens nicht mehr nachvollziehen. Also angeblich soll es doch kein Board geben. Also man spricht hier davon, dass die Lage so ein bisschen fluide ist. Also es kommen immer wieder neue Investoren auf und alte gehen raus. Jetzt sollen die alten Investoren mit investieren. Das wären zum Beispiel Sequoia, KKR, Cotu, General Atlantic. Die neuen sollen aber Andreessen, Silverlake und Silverlake übrigens gegründet von Roger McNamee, einer der frühen Facebook-Investoren und später sehr Facebook-kritisch. War ein ganz interessanter Nebenfakt. Aber genau, eigentlich alles was wir wissen ist, wir wissen genauso wenig wie vor vier Monaten oder dass das letzte Moratorium ausgelaufen ist, stand das alles auch mehr oder weniger schon fest, stellt die Information auch ganz richtig fest. Eigentlich hat sich nichts verändert. Vielleicht ist es auch wieder nur eine Nebelkerze und man braucht jetzt wieder vier Monate, um diesen Deal auszuverhandeln. Angeblich ist es ein bisschen unklar, wer die Firma eigentlich leiten soll, wenn ByteDance 19% hält und damit keine ansatzweise Mehrheit hat. Die anderen aber auch nur kleine Anteile. Wer hat denn den Hut auf am Ende? Wer bestellt denn den CEO? Und das hat in der Vergangenheit nicht gut funktioniert, dass du eine Firma ohne klare Eigenschaft hast und dann hoffst, dass es zu guten Ergebnissen führt. Genau, soviel zu TikTok. Also wir wissen weiter eigentlich nicht, wie es weitergeht. Es wird irgendwie mit den Playern, die wir gerade genannt haben, wahrscheinlich durchgeführt. Also dass die Leute, die an dem chinesischen TikTok, an ByteDance, an der chinesischen Mutter ByteDance beteiligt waren, also eben Sequoia, Kikia, Kutu und viele andere. Die werden sicherlich Anteile bekommen und behalten und vielleicht neue zukaufen. Oracle Andreessen Horvitz macht natürlich auch sehr viel Sinn. Die hätten das Netzwerk vielleicht, um gute Produktleute zur Verfügung zu stellen. Könnte ich mir schon vorstellen, haben tiefe Einblicke. Würde vielleicht ein bisschen die Beziehung von Mark Zuckerberg und Mark Andreessen belasten. Das Auflust ist ja wieder alle. Also einerseits hast du hier jetzt wieder, also TikTok fällt in die Hand. der Tech-Right und Alt-Right, so ein bisschen. Also Marc Andreessen wissen wir, wie outspoken der inzwischen ist. Der wird hier versuchen mitzuspielen. Larry Ellison haben wir jetzt oft genug beschrieben, was dessen politische Ausprägung ist. Silver Lake würde ich sagen, eher als Moderate. Es ist mir nicht bekannt, dass sie in irgendeiner Weise politisch waren, bis auf diesen Roger McNamee vielleicht, der war, glaube ich, eher im demokratischen Lager. verorten würde, wenn ich mich nicht irre, aber so genau weiß ich es auch nicht. Aber ja, du siehst auf jeden Fall, dass die Medien in diese Hand mehr und mehr fallen. Das ist das umgekehrte Problem, was uns in Deutschland immer unterstellt wird. Dann gibt es News von XAI und zwar berechtigtes Wall Street Journal exklusiv. dass die Mitarbeiter von XAI, auch hochrangige, immer wieder aneinander geraten mit der Führung. Und zwar die Führung ist auch ein fluider Begriff in dem Fall, weil theoretisch wäre Elon Musk ja der CEO, der hat natürlich aber gar nicht die Zeit, da regelmäßig die Geschicke zu lenken. Deswegen haben den Hut auf sein Fixer, Jared Burchill, das ist so sein Special Situation Man, aber auch der Verwalter seines Family Office, also seines Geldes, sein wichtigster Vertrauter, kann man glaube ich sehr gut sagen. Und John Herring, ein anderer Vertrauter mit deren Führungsstil und hier wird immer wieder Financial Projections gesagt, also die Die finanziellen Zukunftsaussichten der Firma, mit denen sollen Mitarbeiter aber sehr unzufrieden sein. Wir erinnern uns, es sind super wichtige Leute, haben XEA in der Vergangenheit verlassen. Der CFO, Mike Liberatore, der inzwischen bei OpenAI wohl anheuern soll, ist gegangen. Ivo Babuschkin, der ein wirklich bedeutender Researcher, der einer der ersten Mitarbeiter war. Der General Counsel, der Firmenanwalt, wie sagt man das im Deutschen? Der interne Anwalt der Firma, Chef der Legal-Abteilung. Das wäre eine börsennotierte Firma in Deutschland, würde da der CFO und der General Counsel niederlegen. Dann riecht das immer schon so, da möchte jemand in den Knast. Das kann natürlich alles Zufall sein. Und Linda Giacorino darf man natürlich nicht vergessen, die auch gegangen ist. Also das hat natürlich immer ein bisschen geschmeckt oder man kann spekulieren, dass wenn so wichtige Positionen nicht gehen bei der Firma, die eigentlich das Beste vor sich haben sollte. Das ist ja ein riesen Spaceship, wenn du so möchtest. Man hat X und XAI fusioniert zu einer 113 Milliarden Company. Man hat aus einer 13 Milliarden und einer 50 Milliarden Company durch wundersame Weise eine 113 Milliarden Company gemacht. Gibt Geld für Ships aus Like a Drunken Sailor und will wahrscheinlich die Bewertung weiter verdoppeln. Und trotzdem hauen die Leute ab. Das passt natürlich nicht so richtig zusammen. Also es scheint intern dann eben doch schon so Risse zu geben. Elon Musk interessanterweise äußert sich gegenüber dem Wall Street Journal. In der Regel bekommt man gar nicht so viele Presseantworten, aber hier hat sein Anwalt Alex Spiro hat sich geäußert on behalf of Elon Musk gegenüber dem Wall Street Journal und sagt natürlich, also das ist gut, er sagt, Also er dementiert das hart, könnte man sagen, und nennt es immer... Also ist verleumderisch. Oder eher abschneidend. Dann geht es so ein bisschen darum, dass interessanterweise im Mast diese Firmen so... Da gibt es noch ein ganz komisches Konstrukt, dass diese Leute, die da teilweise den Hut auf haben in den Firmen, auch Investoren sind, wie dieser Antonio Gracias, der auch schon beim Deutschministerium mitwirken durfte. Der ist eigentlich Investor in SpaceX, in XAI und hat jetzt aber so Schlichtungsgespräche in der Firma geführt. Dieser Herring ist eigentlich auch ein Investor. Ich glaube, über Y-Capital, wer das schon mal gehört hat. Irgendwie müssen die Investoren da selber in die Firma zum Arbeiten. Damit du Milliarden investieren darfst in die Firma, musst du selber zur Arbeit kommen und die Firma auch noch managen. Da entsteht so ein bisschen der Eindruck. Und ja, also man fragt sich, ist die Firma finanziell unsicher? Man kann natürlich sagen, sie haben zuletzt 5 Milliarden Schulden aufgenommen. Damit wird es schwerer, zusätzliche Schulden aufzunehmen. Das Wall Street Journal schreibt auch, dass bei der letzten Finanzierungsrunde SpaceX schon 2 Milliarden hinzuschießen musste. Das könnte man ja so deuten, dass es keine Nachfrage gibt. Aber auch das dementiert Spiro natürlich auch. Er sagt, es ist nachweisbar falsch, dass es schwerer wäre, Geld zu raisen. Und auch wieder verleugnend ist, das ist natürlich so ein bisschen auch die Musk-und-Trump-Sprache, dass man das Wall Street Journal, das haben sie, obwohl es Rupert Murdoch gehört oder weil es Rupert Murdoch gehört, haben sie das natürlich auch auf dem Kika, weil es relativ neutral ist. über diese Firmen berichtet. Aber genau, da läuft ja auch gerade schon ein Gerichtsverfahren, glaube ich, gegen News Corp oder das Wall Street Journal. Dann noch ein paar kleinere News. Die Firma Scale AI, das ist die, wo Meta, Mark Zuckerberg, 49% und den CEO gekauft hat. Die hat jetzt interessanterweise einen Deal mit dem Department of Defense abgeschlossen. Und zwar wird das DOD, wieso steht hier Department of Defense? Heißt doch jetzt Department of War. Warte mal, ist die News alt? Ne, 17. September. Weigert sich Access das Department of War zu nennen? Sehr frech halt. Oder vielleicht, weil es damals noch DOD hieß, als es abgeschlossen wurde. Naja, also das Kriegsministerium der USA hat mit dieser Scale AI Firma, die zur Hälfte im Besitz von Mark Zuckerberg sich befindet neuerdings, einen Vertrag abgeschlossen um die Daten. Also die machen Data Annotation, Data Labeling. bereiten Daten für KI-Nutzung vor in der Regel. Und das sollen sie jetzt für das Kriegsministerium der USA machen. Das erste Projekt soll 41 Millionen schwer sein. Und das ist so end-to-end, also Datenaufbereitung und so ein bisschen unlike other companies offering their specific language models to the department, Scale.ai is offering end-to-end services. Also es geht um die Datenaufbereitung und dann das Testen in Modellen. Schon. Wer darauf keinen Bock hat, das passt gut dazu, das hol ich mal vor. Das war eigentlich eine der besseren News der Woche, aber weil es gut dazu passt. Das genaue Gegenteil könnte man so ein bisschen sagen, macht Entropic gerade. Meine Sympathie mit Entropic und Dario Amadei, auch wenn er ein großer Lautsprecher ist, wird größer. Entropic weigert sich nämlich gerade, gewisse Dienstleistungen dem Weißen Haus anzubieten. weil er den Verdacht hat, dass verschiedene Law Enforcement Entities, also man könnte denken, ICE oder DEA oder FBI, würden das zur Surveillance, also Überwachung nutzen. Und das ist laut User Policy zum Glück ausgeschlossen. Und das führt dazu, dass diese Regierungsagenturen jetzt, Die Software teilweise nicht nutzen kann, so wie sie gern nutzen würden, nämlich zur Überwachung. Das ist aber ausgeschlossen und da entsteht jetzt ein Zwist offenbar zwischen Entropic und dem Weißen Haus. Das wird spannend zu beobachten, wer hier unterliegen wird. Dario Amedee quasi den Rücken stark behält und zu seiner, sie sind ja einmal bei den Investoren schon abgewichen, muss man fairerweise sagen, von ihrer, ich sage jetzt einfach mal, No-Asshole-Politik, dass sie sagen, KI zum Benefit der guten Menschen. Und paraphrasiert entwickeln wollen, dann hatten sie dann doch Geld aus der Golfregion nehmen müssen. Und jetzt muss man schauen, ob sie das hier auch durchhalten. Also dass sie sagen, mit unserer Software wird man jetzt nicht, wir sind nicht Palantir, um Leute aufzuspielen und zu überwachen oder gar vielleicht sogar deren User-Daten zu bekommen. Da müsst ihr dann doch auf andere Software zurückgreifen, was ökonomisch natürlich, also politisch ökonomisch schwerer Entscheidung ist. Du musst mit Vergeltung rechnen, du musst damit rechnen, dass du jetzt an keinem US-Ministerium mehr verkaufen kannst, im schlimmsten Fall. Regierungsverträge sind super wichtig, weil die lange Planungssicherheit, also lange Sales-Zyklen, aber wenn du mal einen geschossen hast, dann läuft der vielleicht auch sogar 5 Jahre und du kannst mit viel Umsatz rechnen, das gibt Sicherheit, du hast Geld. Sehr berechenbaren Umsatz. Das heißt, mutig sich dem entgegenzustellen. Dafür kriegt er einen kleinen Orden hier mal von mir. So, dann aber zurück zur Schmuddelecke. Die Washington Post berichtet, unter Bezug auf die Security-Firma CrowdStrike, die Podcast-Hörer kennen sie, hat CrowdStrike herausgefunden, dass das Modell DeepSeek Schlau, oder? Überleg mal, du baust Backdoors, also... Ich kann nicht sagen, dass ich vorher drauf gekommen wäre, aber wie schlau wäre es, wenn ich Backdoors und Security Floors in westliche Software einbaue, indem ich das beste Coding-Modell aus China oder das billigste baue. Überleg mal, wie viel so billige Schrubb-Software du quasi verletzlich machen kannst für chinesische oder russische Hacking-Attacken. wenn du das immer damit bauen lässt. Das ist eine Unterstellung, das ist jetzt eine Gefahr, die man sieht. So schlimm ist es nicht, aber man sieht zumindest starke prozentuelle Abweichungen. Also wenn man sagt, ich bin hier in Tibet, Taiwan oder Mitglied der Falun Gong Sekte, dann macht das Programm auch einfach zu und sagt, für dich programmiere ich gleich mal gar nicht, du Arschloch. Aber bei anderen, also wenn man zum Beispiel sagt, man hätte einen Hintergrund im islamischen Staat, oder will das dort einsetzen, dann verschlechtert sich die Codequalität und der Code wird unsicherer, berichtet CrowdStrike. Wir packen den Link in die Shownotes, weil es jetzt nur kleine News ist. Die Washington Post berichtet exklusiv darüber. Aber ich glaube, es ist ganz gut, um die Gefahr aufmerksam zu machen, die mit KI droht. Also wenn alle ihre Software von KI schreiben lassen oder Prozesse von KI erledigen, dann ist eben doch schon wichtig, wer die gebaut hat am Ende. Das kann irgendwie ein verrückter Einzeltäter sein, kann aber auch ein politischer Opponent sein, der eine eigene Agenda hat, spricht dann vielleicht doch wieder für souveräne Anwendungen, Modelle und Hosting, Hyperscaling-Lösungen. Und dann noch zwei, nee, das ist keine gute News, das müssen wir vorziehen, das ist noch eine schlechte. Der lustige Podcaster, von dem ich gerade gesprochen habe, der das FBI-Chef ist, Cash Patel, das ist der mit dem charmanten Silberblick, der plant jetzt Transgender-Menschen als Violent Extremists, gewalttätige Extremisten einzuordnen als FBI-Chef. Also es wird eine neue Gruppe von sogenannten Nihilistic Violent Extremists, NVEs, eingeführt, unter die man die zusammenfassen kann. Und dazu gehören dann eben unter anderem Transgender People. Ich nehme an, wenn sie für ihr Recht demonstrieren. Er verbindet das, er nutzt natürlich auch hier instrumentalisierter das Attentat an Charlie Kirk. Ich glaube, wenn ich mich richtig erinnere, dass der Lebensgefährte oder Fährtin, ich weiß es ehrlich gesagt nicht aus dem Kopf, Wer oder sie sich identifiziert, des Attentäters war, glaube ich, aus der Transgender-Community. Wenn einem der Zufall, hoffe ich zumindest, sowas auf die Fußmatte legt, dann lässt man das natürlich nicht ungenutzt und macht daraus eine Kampagne gegen Transgender-Menschen. Und wir packen das in die Shownotes. Ken Klippenstein schreibt darüber weiter. FBI bereitet neuen Krieg gegen Transmenschen vor. Das ist natürlich auch bedenklich, wenn man, hat so ein bisschen Reichstag-Feeling, ehrlich gesagt, wenn man da versucht, Eine Bedrohung durch eine Minderheit herzustilisieren. Wen müsstest du alles kriminalisieren, wenn du dir den 6. Januar anschaust oder vergangene politische Morde in den USA. Hier nutzt man es jetzt aber um quasi Transmenschen. zu kriminalisieren, im Gegensatz zu Frank Thelen, der einfach ihre Existenz bestreitet in der letzten Höhle der Löwen-Episode. Das heißt, was jetzt besser ist, kann man sich dann selber aussuchen. Und dann jetzt aber zum... Also eigentlich war die Anthropic News schon das einzige Gute. Also zwei etwas bessere News. Gut für mich zumindest. Grog, und zwar nicht der Chatbot von Ida Mast, sondern das Chip-Startup mit Q am Ende. Raised eine neue Runde auf 7 Milliarden Bewertungen, um Inference-Chips zu bauen. Also kriegt nochmal 750 Millionen, um die Produktionskapazität zu erhöhen. Gute News für mich, weil ich da ein paar Anteile habe.
Ich warte darauf, bis das Kartenhaus von Schimbach endlich zusammenfällt.
Ja, ja, ja. Meinst du, ich soll es verkaufen? Möchtest du Peak Rock aussprechen?
Peak alles.
Peak alles, glaube ich sogar, aber Peak Rock weiß ich nicht. Genau. Gut ist das aber auch, weil ich glaube, wir brauchen halt Konkurrenz im Chip-Markt. Es ist viel zu viel Klumpenrisiko, wenn Nvidia so viel Macht hat, gleichzeitig... ist es nicht effizient im volkswirtschaftlichen Sinne, wenn NVIDIA drei Viertel Rohmarge hat auf einem der wichtigsten Produktionsfaktoren der Zukunft, wie es im Moment zumindest aussieht. Und dann noch spannende News aus der KI-Nördecke. Es gibt so einen Coding-Contest, der heißt International Collegiate Programming Contest, wo so menschliche Teams arbeiten. zwölf richtig schwere Coding-Rätsel lösen müssen. Und natürlich schickt man da freckerweise jetzt diese Large-Language-Models mit ins Rennen. Google sagt, sie hätten tatsächlich das Original Gemini 2.5 DeepThink ins Rennen geschickt, mit nur einer kleinen Erweiterung, die es ihnen möglich macht, quasi diese längeren Tasks zu machen. Also sie haben es nicht, es ist kein Upgraded-Model, sondern wirklich das, was du auch benutzen würdest. Also die genaue Formulierung ist, according to Google, it did not create a freshly trained model for the ICPC, Also diese Competition dauert fünf, man muss zwölf Probleme in fünf Stunden lösen und offenbar hat man nur das angepasst, dass dem Modell auch das möglich wäre und hat damit zehn von zwölf Rätseln gelöst. Und dazu muss man sagen, dass nur vier von 140 menschlichen Teams das auch geschafft haben, also die Goldmedaille zu erreichen, indem man zehn der Rätsel löst. Das sind natürlich schon relativ gute Programmierer, die da antreten. Vier von 140, wie gesagt, haben es geschafft. Und Terminal 2.5 berichtet Ars Technica. Was sie nicht berichten, ist, dass OpenAI sogar elf beziehungsweise alle zwölf geschafft hat. Sie haben mit GPT-5 elf geschafft und dann ein internes Modell, was noch nicht veröffentlicht ist, soll das zwölfte Rätsel gelöst haben. angeblich, was die These unterstützen würde, also entweder es ist wirklich sehr gute PR oder es unterstützt die These, dass man eben tatsächlich ein fähigeres Model intern schon nutzt, was einfach nur so ressourcenaufwendig ist, dass man es der Öffentlichkeit noch nicht zur Verfügung stellen kann oder es ökonomisch nicht sinnvoll ist derzeit. So, ich hoffe, das war nicht zu traurig und ein bisschen unterhaltsam und auffällend und dann haben wir bestimmt am Mittwoch wieder Das stimmt nicht.
Magst du mir zum Schluss noch so ein bisschen Lagebericht vielleicht von der Dimexco geben?
Ich durfte auf der Center State nachmittags sprechen. Es war schön voll. Die Dimexco selber, ich muss sagen, ich war wirklich lange nicht mehr da. Die war zuvor, ich habe das Gefühl, auch so ein bisschen zugrunde. Also es wäre eine Corona-OMR, es wäre währenddessen stark aufgestiegen und das Management hat den Rest getan. Also es ist deutlich kleiner als bei meinem letzten Besuch, der bestimmt zehn Jahre zurückliegt, ehrlich gesagt. Das war wirklich, wirklich lange nicht mehr auf der DMX-Kurve. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen. Aber es sind schon die relevanten Aussteller da, würde ich sagen. Und die Density an Fachpublikum ist natürlich relativ gesehen höher. Also man hört immer so anekdotisch, ich kann das nicht nachvollziehen, aber anekdotisch hört man immer so, dass vom Dealmaking oder so, ist das eigentlich schon ähnlich. Also Business-Termine kann man sehr gut auf dem D-Max Chrome machen und da werden auch viele Budgets verhandelt, verschoben und neu zugeteilt. Es ist aber durchaus kleiner als in der Vergangenheit, aber es kommt der gleiche Vibe. Also spätestens beim Anstehen auf den Toiletten kommt der gleiche Vibe wie früher wieder auf. Ansonsten war es ein sehr nettes Organisationsteam. Gutes Publikum, Aussteller gut, Vorträge gut. Gut, genau. Google erzählt natürlich, dass durch KI eher mehr Suchenden entstehen und nicht weniger. Sehr gut. Ich glaube, gute Basis, um davon ausgehend, die auch wieder wachsen zu lassen, könnte ich mir vorstellen.
Dann habt ein schönes Wochenende. Bis Mittwoch.
Tschüss.
Ciao, ciao.
Ich glaube schon, dass ich innerhalb der nächsten drei Jahre so eine Brille tragen werde, wenn sie noch mal leichter, unauffälliger wird. Ich würde sie vielleicht sogar lieber ohne Kamera haben, ehrlich gesagt, damit ich nicht irgendwie als Public-Spion wahrgenommen werde.
Pipp sitzt lässig am Fensterplatz, sein helles Perl im kühlen Glas.
Die Meter ravern, ein schräger Blick, er scannt die Szene, klick, klick, klick. Gegenüber sitzen Geschäftsleute schwitzend. Pipp stieg heimlich, das Geschäftsgeheimnis. Pipp, der Spion, im Bordrand.
Bis zum nächsten Mal.
Im Bordrestaurant mit seiner Brille sieht er alles klar. Er nippt am Glas, er bleibt undercover, pippt der Spion. Ein echter Entdecker.