Doppelgänger Folge #495 vom 23. September 2025

Nvidia 🔄 OpenAI | Medien-Oligarchen #495

Jimmy Kimmel kehrt nach kurzer Absetzung zurück auf Sendung. TikTok-Deal nimmt mit Rupert Murdoch als neuem Investor Gestalt an. Trump führt 100 000-Dollar-Gebühr für H1B-Visa ein. Nvidia investiert 100 Milliarden Dollar in OpenAI. XAI sucht angeblich 10 Milliarden auf 200-Milliarden-Bewertung, während Musk dies dementiert. Oura Ring erreicht 11-Milliarden-Bewertung bei 5,5 Millionen verkauften Geräten. Meta nutzt Fotos minderjähriger Mädchen für Threads-Werbung. EU erwägt Lockerung der Cookie-Richtlinien.


Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! 


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00:00) Intro
(00:07:02) Jimmy Kimmel Rückkehr
(00:10:34) TikTok-Deal mit Murdoch
(00:21:23) Oracle CEO-Wechsel
(00:25:49) H1B-Visa 100.000 Dollar
(00:32:07) Nvidia 100 Mrd. in OpenAI
(00:37:19) OpenAI Hardware-Pläne
(00:40:52) OpenAI Sora Copyright
(00:41:25) Oura Ring 11 Mrd. Bewertung
(00:46:28) XAI Funding-Dementi
(00:50:31) EU Fintech-Regulierung
(00:51:36) Circus-Meta "Deal"
(00:52:55) Meta Threads-Skandal
(00:56:37) Argentinien Bailout
(01:02:47) RFK Tylenol-Autismus
(01:03:00) EU Cookie-Lockerung


Shownotes

Trump und China: TikTok-Deal könnte vorankommen – nytimes.com

Achtung Europa: TikTok unter Kontrolle von Trump-Verbündeten. – linkedin.com

Trump: Murdochs als potenzielle TikTok-Deal-Partner – cnbc.com

Oracle ernennt neue Co-CEOs für Cloud-Strategie – bloomberg.com

Trump plant jährliche Gebühr von $100.000 für H-1B-Visa – reuters.com

Nvidia plant Investition von bis zu $100 Milliarden in OpenAI – cnbc.com

NVDA-Aktie erreicht neue Höchststände durch OpenAI-Investment-Hype – thetradable.com

OpenAIs Video-Generator Sora imitiert Netflix, TikTok und Twitch – washingtonpost.com

Oura Ring Hersteller wird $11 Milliarden Unternehmen – bloomberg.com

Elon Musks xAI sammelt $10 Milliarden bei $200 Milliarden Bewertung – cnbc.com

Elon Musk dementiert Kapitalbeschaffung für xAI – x.com

Elon Musks xAI: Grok hat 64 Millionen monatliche Nutzer – theinformation.com

EU blockiert Big Tech bei neuem Finanzdatensystem – ft.com

Meta x Circus Group: Vertrauensbeweis von Tech-Gigant – lnkd.in

Eltern empört: Meta nutzt Fotos von Schulmädchen in Anzeigen – theguardian.com

Bessent: "Alle Optionen" für Mileis Argentinien – bloomberg.com

US-Argentinien: Kettensägen-Politik unzureichend – bloomberg.com

Neuer Job bei der Lufthansa Group: Leitung für Personal & Recht bei Eurowings ab Dezember – linkedin.com

Trump-Regierung verknüpft Tylenol mit Autismus-Risiko – washingtonpost.com

Tesla-Influencer testen Musks selbstfahrende Küsten-zu-Küsten-Fahrt, Unfall vor 60 Meilen – electrek.co

Europas Cookie-Gesetz hat das Internet durcheinandergebracht. Brüssel will es reparieren. – politico.eu

Jimmy Kimmel Show kehrt am Dienstag, 23. September, ins TV zurück – bloomberg.com


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf⁠⁠⁠⁠⁠ doppelgaenger.io/news⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle⁠⁠⁠⁠⁠ Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts⁠⁠⁠⁠⁠, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger Tech Talk Podcast, Folge 495 am 24. September 2025. Ich bin Philipp Glöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Glöckner. Und am Anfang müssen wir erstmal den besten Podcast-Produzenten der Welt grüßen. Wie viele Leute haben dich angesprochen auf den Superhit von Jan aus dem Ort, Pipp der Spion? Ja.
Es gab ein paar Kommentare. Achso, ich muss meine Spotify-Kommentare eigentlich anschauen. Es gab ein paar Kommentare auf jeden Fall. Dazu Glückwunsch zum erneuten Superhit. Ich hoffe, kommt der ins Spotify-Album eigentlich?
Ich glaube, er hat das gecancelt, weil er das Geld nicht bezahlen wollte. Mal gucken.
Geld bezahlen? Ich dachte, man kriegt welches.
Ich muss mindestens einmal die Woche irgendjemandem erklären, dass wir noch nie einen Cent von Spotify bekommen haben. Bei Songs ist es natürlich ein bisschen anders. Aber wer den Song noch nicht gehört hat, sollte die letzte Folge bis zum Schluss hören. Er hat auf jeden Fall ein paar... Leute zum Lachen gebracht.
Sonst ein bisschen Geschichte.
Wir sollen ja manchmal ein bisschen was aus unserem Leben erzählen. Hörerinnen werden wissen, dass ich irgendwann mal gesagt habe, dass es so ein gewisses Elektroauto gibt, was Emotionen bei mir aus, wie heißt das, aus was auch immer, auf jeden Fall hat. Ja, sehr gut. Fängt ja gut an. Das hat Christopher gehört und der hat es möglich gemacht, dass ich jetzt einen Langstrecken-Test gemacht habe. Ich bin jetzt in einem Elektroauto von Hamburg nach Frankfurt gefahren und dann später von Frankfurt über Olpe nach Münster, um dort dann am Ende noch ein Golfvideo mit Daniel aufzunehmen und wieder zurück.
Was ist denn Olpe?
Ja, also folgendes. Hamburg, Frankfurt...
Kreis Schwelm.
Hamburg, Frankfurt, mit Schnelllader kein Problem. Ab und zu funktioniert mal eins von den Ladedingern nicht, aber dann ist einfach das Ding daneben.
Gefühlt gibt es auch jetzt nicht so super viele Elektroautos.
Also ich musste nie irgendwo warten. Es hat alles super funktioniert. Aber... Wer sich in der Stadt ausgedacht hat, dass man da irgendwie diese Miniladesäulen braucht, die so angeblich 20, ich würde sagen eher so 10, 11 kW laden, der sollte gefeuert werden. Ich habe dann in Frankfurt übernachtet, war da auf einer Geburtstagsparty und bin dann nach Münster gefahren. Wie du mich kennst, alle zwei Stunden brauche ich was zu essen. Also habe ich mir gedacht, in Olfe gibt es bestimmt einen Hipster-Café mit gutem Kaffee, gutem Frühstück und da kann ich auch noch mal laden. Dann bin ich da hingefahren. hatte echt, also wenn ihr Olpe-Café, bestes Café, kann ich sehr empfehlen, irgendwas mit Berg, Berghang oder sowas, war super Café, super Frühstück, alles hervorragend. Und dann steht dieses Auto da und es lädt eine Stunde und 20% mehr Akku, 60km mehr Reichweite. Wer überlegt sich das? Wieso wurden die Dinger überhaupt da hingestellt? Das bringt ja überhaupt nichts.
Theoretisch kannst du halt über Nacht laden.
Ja, genau. Das habe ich in Münster gemacht. In Münster habe ich dann über Nacht. Also steht dann immer, wie lange man da parken darf. Manchmal zwei Stunden, manchmal drei Stunden. In Münster habe ich dann eine Nacht übernachtet. Da durfte man vier Stunden parken. Aber in vier Stunden wird das Auto halt nicht voll. Es braucht halt neun Stunden, um voll zu werden. Also da würde ich mir wünschen, dass das ein bisschen besser ist. Und dann noch eine Sache, die du mir vielleicht ausreden musst. Würdest du ein Auto kaufen oder leasen? Du sagst jetzt, ich brauche überhaupt kein Auto, blablabla.
Wieder noch.
Ja, genau, das weiß ich. Eigentlich wollte ich es leasen und dann hat mir mein Nachbar gesagt, kauf das doch. Also das ist ja ein... Wieso denn nicht? Man hat dann einfach eine Momentaufnahme, was Elektroautos zu dem Zeitpunkt konnten oder können.
Und langsam bin ich tatsächlich am überlegen...
Weil ich mal einen Vater einer Schulfreundin so spannend fand, der nur Autos gekauft hat, die er für immer haben wollte und dann irgendwann, als wir in der Schule waren, hat er seinen alten BMW restauriert. Weißt du, ich habe in 30 Jahren noch Spaß an einem Elektroauto von heute.
Unwahrscheinlich. Aber du kannst ja wieder verkaufen. Aber ich meine, dann trägst du halt das Risiko des Wertverlustes. Beim Leasing bezahlst du es halt. Ich würde tendenziell wahrscheinlich irgendwie so Service-Leasing machen, einfach weil ich keinen Bock auf den ganzen Werkstattmüll und so weiter hätte. Aber wie gesagt, ich würde kein Auto mir jetzt beschaffen. Mir ist klar, dass nicht jeder die freie Entscheidung hat, aber es kommt darauf an, wie lange du es fahren willst auch.
Glaubst du, ich kann in 30 Jahren da eine neue Batterie reinfrauen?
Ich glaube nicht, dass du in 30 Jahren mit dem Auto noch... Ist das so toll, dass du... Ich habe kurz überlegt, hier aus der Positivecke, ganz am Ende, als du erzählst, du hast eine lange Testfahrt gemacht, dachte ich, du hast ja das gleiche versucht wie die Tesla-Influencer, die Elon Musk beim Wort genommen haben. Der hat ja gesagt, man könne Coast-to-Coast fahren mit einem Tesla Full Self-Driving. Genau das haben sie versucht, das wären ja so irgendwie 5000 Kilometer wahrscheinlich in den USA unterwegs. Und laut Electra haben sie es genau 60 Meilen, also 100 Kilometer geschafft. Und dann hat das Auto sich selbst gecrashed, indem es über einen so bulky Gegenstand rübergefahren ist. Könnte man ja sagen, das wäre einem Menschen, einem unaufmerksamen Menschen vielleicht auch passiert. Aber eigentlich haben wir ja diese ganzen Kameras und so, damit das Auto Dinge sieht, die wir nicht sehen. Sehen, ja. Also hat nicht ganz geklappt mit dem Close-to-Close und auch diese ganzen Äußerungen von wegen, dass das 99,99 mal so sicher wäre wie Menschen und so weiter.
Schwer. Close-to-Close würde ich auch noch nicht machen. Das längste, was ich mal gefahren bin, ist von Montreal runter nach Florida. Das haben wir in zwei Tagen geschafft.
Aber selber gefallen.
Ja. Das würde ich heutzutage auch nicht nochmal machen. Gut, wenn wir schon in Amerika sind, können wir gleich voll durchstarten. Es gibt ein bisschen News in der Medienwelt. Jimmy Kimmel ist zurück.
Kannst du nicht den guten Newsfilm vorwegziehen?
Sind das gute News?
Das einzig Gute, mit dem wir enden können heute.
Echt? Da müssen wir schon am Anfang drüber reden. Wir haben in der letzten Folge so viel drüber geredet. Ist das gut oder ist das nicht gut? Meine Frage an dich. Wärst du als Jimmy Kimmel zurückgekommen?
Schwerer Frage. Ich meine, das ist sein Beruf. Er könnte ihn natürlich irgendwie selbst im Streaming ausüben oder so. Aber ich nehme davon aus, dass er für die relativ beschränkte Reichweite noch ganz gut verdient bei einem großen Netzwerk. Was war das? ABC, glaube ich. Ich glaube, das ist schon lukrativ, das so weiterzumachen. Die Frage ist, also Bloomberg schreibt, dass Disney wohl zurückrudert und man sich geeinigt hätte nach einem intensiven Gespräch. Oder konstruktiven Gespräch. Und Bloomberg weiß auch schon, dass am Anfang der nächsten Show Jimmy Kimmel nochmal Stellung beziehen will. Und die Frage ist natürlich, wird er sich dann in aller Form entschuldigen? Und dann, ehrlich gesagt, hätte er auch gerne in der Senkung bleiben können. Weil wenn du dich für... die Lappalie, die er da geleistet hat, entschuldigen muss in der neuen Medienwelt, dann brauchst du als Satiriker nicht zurückkommen. Dann hat sich das eigentlich eh gegessen und dann bist du auch nur eigentlich eine Staatsmajonette. Oder, keine Ahnung. Auf jeden Fall, dann hätte ich es besser gefunden, nicht zurückzukommen, ehrlich gesagt. Wenn er mit einem härteren Gag zurückkommt, würde ich sagen, das wäre ein gutes Zeichen. Halte ich aber für unwahrscheinlich, ehrlich gesagt.
Ja, wir werden es wahrscheinlich morgen früh, wenn ihr die Folge hört, wissen.
Also er wird, glaube ich, so einen schmalen Grad wählen zwischen den Vorgang selber ins Lustige zu ziehen und dann aber gewisse Grenzen doch nicht zu übertreten. Und eigentlich ist das eben dann nicht so viel besser, weil dann kommst du eigentlich kastriert zurück. Und das würde im Zweifel heißen, er hat sich einfach für Geld entschieden. Also Disney macht das ja auch nicht freiwillig, sondern die machen es, weil tatsächlich Leute drohen, ihre Abios zu kündigen und Da man weiß, man kann das jederzeit wieder abschließen, ist das auch erstmal eine Drohung, die jeder Konsument oder jede Konsumentin schnell in die Tat umsetzen könnte. Also das Disney-Abo mal schnell kündigen, ist schnell getan. Man weiß, man kann es jederzeit wieder aktivieren. Kann man mal ein Zeichen mitsetzen, finde ich auch prinzipiell gut. Eine andere Sprache versteht so ein Unternehmen natürlich auch nicht. Ich denke auch, dass das der Grund ist. Ich glaube, ohne das wäre Jimmy Kimmel jetzt nicht zurückgekommen, sondern man hätte ihn wahrscheinlich... Warum hätte man ihn dann jemals abgesetzt? Man hat es ja gemacht, um diesen verrückten Brandon Carr irgendwie zu beschwichtigen.
Aber was denkst du denn, wie viele Leute da gekündigt haben?
Die Abos? Ja. Na, ich glaube schon, dass das aufgefallen ist. Das werden wir in den nächsten... Guck mal, es ist gerade Quartalsende. Das heißt, so schnell kann das nicht mehr ausgeglichen werden irgendwie. Ist Quartalsende? Ja, ist Quartalsende. Das sollte man in den Disney-Zahlen, wenn die im November wahrscheinlich kommen, sehen können, könnte ich mir vorstellen.
Nee, Fünfer-Schnellwerte kriegen wir nicht mit. Glaube ich nicht.
Ich würde sagen, erhöhte Churn.
Meinst du? Ich glaube nicht. Gut, dann waren die guten News für heute fertig. Vielen Dank fürs Zuhören.
Warte, warte, ich mache noch schnell... Guck mal kurz, ob ich die Werte gewinne.
Was machst du jetzt? Polymarket oder was?
Das kannst du mal parallel machen, falls du es hinbekommst. Ich mache ja keinen Glücksspiel.
Google Trends ist auf jeden Fall nach oben gegangen.
Genau, das habe ich mir nicht gerade nachgeschaut. Also die Suchabfrage nach Cancel Disney hat sich so verfünft. Also ich meine, das suchen natürlich immer Leute, die das nicht hinbekommen, weil es nicht so einfach ist. Aber die ist um Faktor 10 ungefähr gestiegen. Gut. Das würde ich jetzt schon sagen, dass man das spürt.
Cool, aber also vergleich das mal mit, ich finde bei Google Trends ist egal, was du da rein tust, der Graph sieht immer so aus wie ein Hockeystick. Also wenn irgendwas trendet, vergleich das mal mit irgendwas. Und was kannst du vergleichen? Was macht es Sinn, es zu vergleichen?
Ja, aber es geht ja um den relativen Anstieg und den sieht man schon, man guckt halt nur nach Sachen, wo man Anstieg vermutet. Naja, wie auch immer, so.
Kurze Werbeunterbrechung, diesmal für die unter euch, die sich gut an der Börse auskennen und regelmäßig traden. Die App Tradegate Direct richtet sich nicht an Einsteiger, sondern an erfahrene Traderinnen. Also an diejenigen, die wissen, was sie wollen. Maximale Kontrolle, schlanke Prozesse und null Schnickschnack. Das Besondere, du handelst direkt über die Tradegate Exchange, ohne Umwege, ohne Intermediäre und das ist nicht irgendein Handelsplatz, sondern die liquideste Retailbörse Europas. Für mich als ETF-Sparer ist es eher nichts, aber wenn du dich auskennst, viel handelst und auf Ausführungsgüte, enge Spreads und minimale Slippage Wert legst, dann bist du hier genau richtig. Das Ganze ist dauerhaft kostenfrei, kein Payment-for-Order-Flow und keine Provision. Klingt interessant? Dann schau mal rein auf tradegate.direct. Und wie immer gilt, Trading ist mit Risiken verbunden. Wer aktiv handelt, sollte sich der Chancen, aber auch der Herausforderungen bewusst sein. Werbung Ende.
Wir bleiben, obwohl wir noch gar nicht in der richtigen Schmuddel-Ecke sind, bleiben wir so ein bisschen bei der US-Politik. Und zwar, letztes Mal hatten wir schon angesprochen, dass ein TikTok-Deal sich ja jetzt so langsam zu schließen scheint. Und da gibt es ein paar neue Informationen. Also wir wissen noch, schon aus der letzten Folge, das Konsortium, was dazu schlagen möchte, ist eine Gruppe aus... Den Investoren Silver Lake und Andreessen Horowitz, zumindest Andreessen Horowitz dafür bekannt, dass sie zumindest derzeit Trump- und triplokalische Supporter sind, wenn es keine MAGA-Anhänger, aber so Tech-Right, Tech-Libertäre, Vertreter, die prinzipiell pro Trump-Regierung sind. Und Larry Ellison, der Oracle-Shareholder, also Oracle soll Shareholder werden. Larry Ellison ist Megaspender der replikanischen Partei. Sein Sohn ist in diesen, also die Ellison-Familie übernimmt auch gerade Fernsehsender, gehört eigentlich mit rein in diese ganzen SEC-Sachen. Oder jetzt nochmal darauf einzugehen, wer sich dafür interessiert, kann sich vielleicht den Haken dran Podcast vom Montag anhören. Da war ich auch zu Gast, da haben wir auch über viele Themen gesprochen teilweise, die heute nochmal angeschnitten werden. Genau, Larry Ellison, auch Trump-Spender, Supporter. Und neu hinzukommt interessanterweise... Noch Rupert Murdoch, der Besitzer von Fox News, dem Lieblingssender von Trump. Aber auch das Wall Street Journal, das von Trump verklagt wird. Also ein bisschen, wie sagt man, Hass-Liebe-Beziehung dazwischen. Aber eigentlich ist es eher eine konservative Stimme, die die Republikaner supporten würde. Damit ergibt sich einmal der eine spannende Fakt, dass die drei reichsten Menschen der Welt, nämlich Elon Musk, Larry Ellison und Mark Zuckerberg in der Republik, Reihenfolge quasi den Markt für Social Media monopolisiert bzw. oligopolisiert haben. Das heißt, wir müssen jetzt erwarten, dass da rechte Narrative so ein bisschen dominieren. Am stärksten legt sicherlich Elon Musk seine Hand auf die Waage. Mark Zuckerberg würde ich sagen, schiebt das Meinungsbild eher durch Unterlassung. Aber er selber spricht ja auch relativ klar darüber, wie er sich die Welt vorstellt und das würde man eher als rechtsrepublikanisch einordnen. Und Larry Ellison können wir nur spekulieren, aber auch da muss man davon ausgehen, dass es in die Richtung geht. Ich glaube, was wichtig daran ist, also abgesehen davon, dass das die drei reichsten Menschen der Welt sind, sind es eben auch Unterstützer von Trump und den Republikanern. Und ich glaube, eine relativ fast sichere oder sehr wahrscheinliche Voraussage, die man machen kann, ist, dass der nächste Schritt sein wird, dass die Trump-Regierung den Rest der Welt dazu drücken wird und erpressen wird, die US-Version von TikTok zu nutzen, also von der chinesischen Version auf die US-Version umzusetzen. Ich könnte mir vorstellen, dass man noch schnell ein paar Privacy-Skandale findet oder irgendwelche anderen Probleme mit der chinesischen Variante, die es ja zweifelsohne gibt. Also da muss man nicht lange suchen, um irgendwas Problematisches zu finden. Und dann wird man sagen, wir erwarten von unseren jetzt wieder Alliierten in dem Fall dann natürlich, dass sie auf die US-Variante steigen. Und schon hat man die Leute, die investiert haben in den Deal, unheimlich reich gemacht. Oracle hat ja bisher schon die... die Daten gehostet in den USA. Das war so ein vorheriges Abkommen schon, dass damit die Daten nicht in China sind, Oracle die hosten würde. Ob das wirklich schützt, ist eine andere Frage. Aber Oracle soll auch zukünftig der Partner für Security und Data sein. Also so ein bisschen infrastrukturelle Rolle. Wer so richtig im Driver-Seat sitzt, weiß man nicht. Aber ich nehme an, dass Larry Ellison, zumindest gewichtiges Wort, mit sprechen wird. Würdest du lieber die China- oder die US-Fayante von TikTok nutzen?
Also anfangs wirst du den Unterschied wahrscheinlich nicht merken, aber danach ist wahrscheinlich TikTok innovativer.
Das Chinesische meinst du damit? Ja. Also angeblich, du hast noch eine ganz spannende Frage aufgetan, der Algorithmus, was passiert eigentlich damit? Das war ja bisher so unklar. Jetzt sollte es heißen, dass der Algorithmus lizenziert wird und Oracle ihn aber währenddessen... In technischen Terms würde ich sagen re-engineered, so hat man es nicht genannt, aber so ungefähr ihn nachbraut oder nachtrainiert. Also man muss sagen, es ist relativ unklar. Einerseits wird von Lizenzieren gesprochen, andererseits, dass er algorithmisch in US-Hand ist, das ist nicht ganz klar. Nach meinem Verständnis versucht man ihn nachzubauen, aber das ist natürlich noch eine andere wichtige Frage. Und was auch noch nicht 100% klar ist, ist, ob es jetzt ein Boardseat geben soll für die USA-Unternehmen. Oder nicht. Ursprünglich war das ein Gespräch, dann wurde es wieder dementiert. Die chinesische Mutter wird weiter 19% behalten. Die alten Investoren, KKR, Sequoia, General Atlantic, KOTU und so, die können sich einkaufen ins neue Konstrukt. Das sind alles die bisher so durchgedrungenen provisorischen Deal-Terms. Und was mir gefallen hat, ist der Kommentar von Präsident Xi dazu, der sagt, dass er sich darüber freut, dass die Unternehmen das unter sich verhandeln können und die Marktprinzipien dabei eine große Rolle spielen. Was natürlich schwierige Propaganda aus chinesischer Sicht ist, weil wir wissen, dass der Markt und die Freiheit der Unternehmen da beschränkt ist. Aber es ist natürlich eine Spitze gegen Trump, der hier der schlimmere Planwirtschaftler und Diktator eigentlich ist. Das kann man nicht sagen. Er ist nicht der schlimmere Diktator. Aber innerhalb dieses Deals schafft es Xi jetzt, sich sozusagen als Vertreter der freien Märkte zu gerieren. Und wie gesagt, das ist ein falsches Bild natürlich. Aber es ist halt Trump, der hier in die Integrität und Wahlfreiheit der Unternehmen eingreift, der die Mehrwertteil verstaatlicht, der sich hier eine Deal für eine Maklergebühr rausziehen möchte für die USA erstmal. Ob er selber, er selber kriegt dann vielleicht über die Spenden von Oracle, Andreessen Horowitz und so seinen Share wieder zurück, mutmaßlich. Sollte die USA ein Bord-Sieg bekommen, dann ändert das natürlich sehr stark an die goldene Aktienregelung in China, also dass es so Veto-Rechte gibt, die die CCP, die Kommunistische Partei, immer bekommt. Von daher... Also wer hier wirklich an freie Märkte glaubt, ist schwer zu erkennen in dem Deal. Mehr eingreifen und steuern tut da im Moment Trump. Wobei ich eben nicht sagen will, dass China jetzt das freie Regime wäre. Das ist natürlich dann noch nicht so. Aber Trump bewegt sich stramm darauf hinzu. Muss man auf jeden Fall... Ich bin gespannt, wie viele Milliarden der US-Staat, also er würde natürlich vor die Kamera treten wollen und sagen, er hat hier einen super Deal gemacht, über Monate verhandelt und die USA haben noch 5 Milliarden bekommen, so ungefähr. Ich bin gespannt. Eine Investmentbank wäre in dem Fall günstiger gewesen als Trump als Makler. Aber das macht gute Makler ja aus, dass sie ihre 7% bekommen und nicht darunter.
Ich würde mir ein folgendes Outcome gerne wünschen. Also der Deal geht durch, die feiern sich alle und dann wird TikTok einfach international so irrelevant wie MySpace und die Chinesen bauen einfach ein neues Produkt, was viel mehr Traktion hat.
Ja, ich meine die Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die nächste App-Generation wieder aus China kommt. Ich bin gespannt, ob die Chinesen es schaffen, also man versucht das natürlich alles vorwegzunehmen und zu verhindern, aber vielleicht haben sie doch irgendeinen Kill-Switch, wobei sie sind ja mit 20% an dem Unternehmen beteiligt, also dass sie das dann später aktiv sabotieren. Ganz spannend auch, Trump hat gesagt, und wir wissen, er ist ein großer Experte für App-Stores, dass man wohl einfach die Ursprungs-App installiert behält. Also man muss nicht mal eine neue App runterladen. Das finde ich interessant. Das heißt, man muss irgendwie die App-Store-Betreiber, wobei man kann ja auch jetzt für verschiedene Geografien verschiedene Apps hochladen, glaube ich, allein um die rechtlichen Anforderungen und so unbedingt gerecht zu werden. Also in Zukunft gibt es eine Weiche im App-Store, wo die US-Version von einem Oracle-Server runtergeladen wird und die chinesische Version da. Und die teilen sich dann irgendwie den App-Store-Account. Das stelle ich mir auch spannend vor. Dann gibt es noch eine Veränderung, die so ein bisschen dazugehört. Oracle hat auch neue CEOs benannt. Also die Sephora Cats, die das über 10, 12 Jahre, glaube ich, geleitet hat, das Unternehmen. Ich habe neulich beim Tagesschau24 aus Versehen gesagt, dass Larry Ellison CEO ist. Das stimmt tatsächlich nicht. Der ist Gründer und CIO, CTO, irgendwie sowas. Tatsächlich ist die CEO Sephora Cats, aber die... Geht jetzt mit 63 Jahren mehr oder weniger freiwillig und einer der Cloud-Chefs und jemand anders wird Co-CEO. Safra Katz galt immer so als Kriterierin der OCI, der Oracle Cloud Infrastructure Sparte. Also die hat so ein bisschen die großen Investitionen in Datacenter gescheut und damit ist ihre Zeit jetzt einfach auch vorbei, muss man sagen. Und der Chef der Infrastruktur Sparte wird neuer Co-CEO.
Ja, Tagesschau, sowas im Fernsehen. Das war einer meiner Podcast-Highlights, als du am Freitag gesagt hast, oh, hier ist ein Anruf, hier muss ich mal kurz dran. Und dann kurz verhandelt hast, wann du mal wieder aus dem Urlaub, nee, aus dem Hotel...
Das kommt natürlich immer zu den ungünstigsten Zeitpunkten. Letztes Mal im Urlaub, dieses Mal zwischen Podcast-Aufnahme und einer anderen Podcast-Aufnahme. Aber man schafft es dann in der Regel trotzdem, das irgendwie einzurichten.
Siehst immer gut aus, wobei man könnte sagen...
Das möchte ich nach meinem Aussehen bemessen werden.
Du müsstest vielleicht langsam die dritte Kamera kaufen, damit du die Travel-Kamera noch mitnimmst.
Ja, ich glaube, es lag eher an der... Eigentlich ist die Kamera von meinem Notebook gar nicht so schlecht. Die hat nur ein Problem, dass sie dynamisch ist. Das heißt, sie versucht immer das Gesicht zu finden und es zoomt so crazy durch den Raum wie so eine... Wie heißen diese Lifesize? Oder wie heißen diese teuren Meeting-Cameras? Keine Ahnung. Und ich glaube, die Verbindung war nicht so großartig.
Wie auch immer. Zum letzten Punkt. Du vergleichst ja immer die reichsten Leute der Welt.
Du müsstest doch eigentlich... Das müsstest du auch checken. Holger Schipp ist mich heute völlig zu Recht darauf hingewiesen. Ich habe auch bei der Tagesschau24 gesagt, was richtig ist, ist, dass Social Media jetzt in den Händen der drei reichsten Männer der Welt ist. Und das halte ich für hochproblematisch. Ich habe aber gesagt, dass Mark Zuckerberg der Zweitreichste wäre und Larry Ellison der Drittreichste. Und es ist natürlich andersrum. Also Larry Ellison ist der Zweitreichste, der sich jetzt TikTok unter den Nagel reißt und Mark Zuckerberg der Drittreichste. Aber das ist vielleicht jetzt... Die Aussage war ja, dass es gefährlich ist, dass drei republikanische Männer, die außerdem die reichsten Menschen der Welt sind, sich die Newsquellen für einen Großteil der Weltbevölkerung und mehr als drei, vier Milliarden Reichweite damit eigentlich... Und wie gesagt, das ist überhaupt kein Phänomen der US-Innenpolitik. Also wir reden hier jetzt so ausführlich darüber, weil darüber wird natürlich Außenpolitik gemacht. Darüber werden Wahlen auch in Europa versucht werden zu beeinflussen in Zukunft. Und egal, ob man jetzt sich selbst links, mittig, rechts, progressiv, liberal, konservativ verortet, sollte, glaube ich, so eine Konsolidierung der Meinung und Macht entstehen. wenn man es mit Demokratie und Meinungsfreiheit, Meinungsvielfalt ernst meint, einem Sorgen machen. Also wer sich darüber beschwert, dass der ÖAR irgendwie einen Linkstrall hat, der sollte fairerweise dann auch genauso, und das würde ich unterschreiben, der sollte fairerweise auch dann beunruhigt sein, wenn jetzt ein Großteil der sozialen Medien in den Händen der reichsten Menschen und zufällig Republikanern teilweise bei Elon Musk mit Hang zu rechtsextremen, antisemitischen, fremdenfeindlichen Statements usw., Ich halte das schon für sehr problematisch, ehrlich gesagt.
Auf jeden Fall. Aber du müsstest doch eigentlich auch YouTube dazuzählen. Also die Google-Gründer sind jetzt auf Platz 7 und 8. Wenn Google weiter so performt, wie du das predictest, dann sind die doch auch bald auf Nummer 4 und 5.
Ja, guter Punkt. Für die YouTube im Moment noch nicht unbedingt. Also es ist eine Mischung zwischen Streaming-Plattform und Social Media. Es hat mit den Kommentaren... Und den Reactions hat es natürlich Aspekte von sozialen Medien, gerade auch mit YouTube Shorts nochmal. Die Google Gründer sind nach meinem Verständnis noch relativ mittig zu verorten auf dem politischen Spektrum. Der CEO scheint mir auch, auch wenn er natürlich auch immer gute Miene zum bösen Spiel machen muss und macht, ja das wäre vielleicht sogar noch, also ich würde es fast als gutes Gegengewicht sehen. durch die Funktionsweise Algorithmen YouTube als Plattform natürlich auch schnell dazu drängt, so Leute in Rabbit Holes zu fühlen. Aber ich habe das Gefühl, dass es noch in beide Richtungen geht. Also man kann, wenn man irgendwie dreimal zu viel Reschke und Spiegel schaut auf YouTube, dann driftet man in eine Ecke und wenn man Joe Rogan schaut, wird man a, nicht mehr gedatet oder flachgelegt und b, kriegt man dann vielleicht auch andere Sachen vorgeschlagen. Also ich neigt er dazu, glaube ich, zu verstärken und zu polarisieren. ohne dass jetzt bei Google unterstellen würde, dass da jemand die Finger auf die Waage legt. Was man bei Mark Zuckerberg, da gibt es ja jetzt den komischen Fall, dass man Jimmy Kimmel live nicht taggen kann innerhalb der Meta-Netzwerke. Entweder muss der Account wirklich deaktiviert haben, dass man ihn taggen kann, wofür es eigentlich keinen Grund geben sollte. Vielleicht hat Disney das gemacht, weil sie Kontrolle über den Account haben. Oder Meta hat es tatsächlich so gemacht. Bei X ist, glaube ich, relativ klar, da muss man nicht mehr darüber diskutieren, dass Elon Musk da erheblichen Einfluss auf Meinung und Erreichbarkeit gewisser Accounts nimmt. Dann gab es noch einen weiteren Geniestreich unseres großartigen Wirtschaftspolitikers. Und zwar hat Trump beschlossen, mehr als über Nacht eine 100.000 Euro Gebühr für sogenannte H-1B-Visas, das sind Arbeitsvisa, zu erlassen. Und anfangs bestand die Angst, hauptsächlich aufgrund der Unklarheit der Aussage, dass das zum Beispiel auch für Menschen, die bereits so ein Visum haben, gelten würde, die sich teilweise mit dem Flugzeug schon auf dem Weg in die USA befunden haben, aus dem Urlaub zu Hause zurückgekommen sind und so weiter. Und am Anfang hat Reuters auch vermeldet, dass es sich um eine 100.000 Euro Gebühr pro Jahr handeln soll. Inzwischen... Fairerweise muss man sagen, inzwischen hat man das zurückgerudert. Ob das ein Missverständnis war oder ob man gemerkt hat, wie bekloppt das ist und versucht hat zu relativieren, das wissen wir nicht. Auf jeden Fall hat man jetzt klargestellt, es würde sich natürlich nur um eine einmalige Gebühr handeln, nicht eine jährliche, bei Erteilung des Visa. Wobei, ich glaube, das hat ein begrenztes Ablaufdatum, deswegen ist mir nicht klar, wie jetzt das genau gemeint ist. Und es würde... Visa, die bereits verteilt worden sind, nicht treffen. Das heißt, Menschen, die sich gerade im Ausland befinden, aber das Visum haben, müssten jetzt nicht sofort die 100.000 zahlen. Grund dahinter ist natürlich America first, American jobs first. Die Trump-Regierung legt diese H-1B-Visa so aus. dass ausländische Billigarbeiter die Fachkräftejobs für Amerikaner wegnehmen. Und deswegen erhebt man so eine Art Strafzoll auf importierte Arbeit, könnte man sagen. Will damit natürlich Geld einnehmen. Das würde Millionen von Menschen betreffen. Will damit natürlich Geld einnehmen und gleichzeitig dafür sorgen, dass es relativ gesehen attraktiver wird, dann doch lieber einen Amerikaner oder Amerikanerin einzustellen, statt jemand aus Indien oder Indonesien oder auch Europa. Das sollte natürlich insbesondere Big Tech, aber auch anderen Unternehmen nicht gefallen, weil man sich vorstellen kann, dass die im erheblichen Maße Nutzer dieser H-1B-Visa sind. Das heißt, die importieren regelmäßig Fachkräfte aus dem Ausland über solche Visa. ist es logischerweise schwer ausreichend, Entwickler und Entwicklerinnen und andere Produkt-Development-Jobs, aber auch Engineering-Jobs im Nicht-Software-Sektor in den USA selber auszubilden. Ich kann mir vorstellen, dass man sich auch so ein bisschen zurückrudert. Vielleicht findet man sogar noch eine Ausnahmeregelung, dass man wieder sagt, außer Unternehmen, die in den USA investieren oder mindestens so und so viele Amerikaner einstellen, die dürfen das dann doch vielleicht. Die Big-Tech-Konzerne äußern sich natürlich nicht öffentlich. weil man Angst davor hat, würde ich einfach mal vermuten. Ich kann mir auch vorstellen, dass man hinter den Kulissen stark lobbyiert, um das irgendwie noch einzufangen. Das wäre tatsächlich vielleicht nicht desaströs, aber schon sehr, sehr hinderlich für das weitere Wachstum der Tech-Konzerne, wenn man jetzt so eine Kopfprämie zahlen müsste für jede importierte Fachkraft. Also fairerweise muss man schon aber auch sagen, dass es natürlich so ist, dass Uni-Abgänger und Uni-Abgängerinnen in den USA gerade nicht mehr so einfach einen Job finden wie zuvor. Also es gibt... Ich glaube nicht in dem Maße, dass man jetzt ausreichend US-Fachkräfte hat und wirklich nur noch aus Preisgründen ausländische Leute einstellt. Aber es gibt so eine Akademiker-Arbeitslosigkeit in den USA. Von daher gibt es, glaube ich, schon eine Zielgruppe, die davon auch profitieren wird. Netto halte ich es trotzdem für hinderlich. Also ausgerechnet einen der Haupt-Input-Faktoren, nämlich schlaues Personal, zu begrenzen oder darauf eine Importgebühr zu machen. Dadurch wird... Sowohl Ausbildung als auch Geburten sind ein sehr stark nachlaufender Faktor. Das heißt, die Leute können nicht heute anfangen, mehr Akademiker in den USA auszubilden oder Kinder zu bekommen. Das heißt, der Markt kann gar nicht darauf reagieren schnell genug. Man kann jetzt ein paar mehr Amerikaner einstellen, weil man quasi die vergleichsweise günstig bekäme dann. Aber die Lenkungswirkung dieser Maßnahme ist eher negativ, würde ich zumindest sagen. Und ich gehe davon aus, dass die Wirtschaft sich versucht dagegen auszusprechen. Und ich kann mir auch vorstellen, dass das noch ein weiteres Mal relativiert wird oder Ausnahmeregelungen geschaffen werden.
Ja, wenn es diese Regelungen schon vor ein paar Jahrzehnten gegeben hätte, hätte Trump wahrscheinlich seine Frau nie kennengelernt. Die hatte so ein Visa. Vorher hatte sie ein normales Touristen-Visa. Da durfte sie natürlich noch nicht arbeiten. Und dann habe ich mich gefragt...
Elon Musk hätte es vor allen Dingen auch nie. Also nicht nur Elon Musk, sondern fast alle Big Tech CEOs sind ursprünglich mal mit diesen H1B-Visa... in die USA gekommen. Also man schießt sich da mal wieder komplett in den eigenen Fuß. Das einzige Positive, was man daran sehen kann, ist, dass es im Zweifel eine große Chance für Europa wäre, also dass wir, wenn wir die Fachkräfte-Immigration mal noch einfacher gestalten würden, was ich für eine der wichtigsten Sachen fürs Wachstum und die Start-up-Branche hielte, Dann ist das am ehesten noch eine Chance für uns. Dann brauchen wir nämlich nicht irgendwie noch extra Steuereinreise für die und müssen denen die Einkommenssteuer kürzen, um Europa attraktiver zu machen, sondern die USA schießen sich ihren eigenen Fuß und wir sollten davon dann Gebrauch oder Nutzen machen.
Mein zweiter Gedanke war, was sie wohl mit der Green Card machen. Also das Ziel jeder Person, die so ein Visa hat, ist ja dann irgendwann eine Green Card zu haben und dann für immer dort bleiben zu dürfen. Da wäre wahrscheinlich die Bereitschaft viel höher, irgendwas für zu bezahlen.
Ja, in Zukunft wird es halt eine Gold Card. Also du wirst dafür zahlen. Es gibt ja diese Gold Card für Verbrecher und Investoren in den USA, wo du dir die Staatsbürgerschaft mehr oder weniger kaufen kannst in Zukunft. Ich weiß nicht. Ich glaube, die Leute, die du haben willst im Land, sind Menschen, die zum Arbeiten in die USA kommen. Ich weiß, es kann dir Besseres passieren. Also, dass jemand, wo du weißt, der wird sofort mit Tag 1 der arbeitenden und steuerzahlenden Bevölkerung beitreten, die Leute dafür zu bestrafen, ist so absurd dämlich. Und wie gesagt, ich hoffe, dass viele davon stattdessen nach Europa, idealerweise nach Deutschland kommen und uns hier helfen, das Bruttosozialprodukt und Wachstum zu beschleunigen.
Vor ein paar Wochen hattest du die geniale Idee, Bubble-Time einzuführen. Ich habe das Gefühl, die Bubble wird immer größer. Die nächste News von Nvidia kann doch gar nicht wahr sein. Ist die Bubble jetzt so groß, dass es gleich vorbei ist?
Die Bubble-Vibes intensivieren sich auf jeden Fall. Ich Ich habe ja in den letzten Folgen so ein bisschen darüber schwadroniert, dass ich vermute, es wird mehr so In-Sicht-Geschäfte geben. Nvidia investiert in seine größten Abnehmer und Startups, die Chips kaufen wollen demnächst. Und um auch überhaupt gar keinen Zweifel daran zu lassen, dass genau das passiert, hat Nvidia sozusagen den PR-trächtigsten Move überhaupt jetzt gemacht und angekündigt, dass man 100 Milliarden US-Dollar, eine Eins mit 11 Nullen, in OpenAI investieren wird. OpenAI gibt natürlich 70-80% des Geldes für Datacenter aus und davon wiederum zwei Drittel für Nvidia-Chips. Also eigentlich ist das, man könnte sagen, so eine Art Direktskonto oder was auch immer. Hier im Discord hat der User-Only-Research gearbeitet. eigentlich den richtigen Beitrag dafür. Also sie hat sie so ausgerechnet. Und es ist, glaube ich, auch noch daran gebunden, dass OpenAI sozusagen ein Gigawatt-Datacenter baut. Und die Research hat quasi vorgerechnet, dass ein Gigawatt-Datacenter würde ungefähr 50 Milliarden kosten. Davon wiederum würden ungefähr zwei Drittel an Nvidia gehen. Das wären 35 Milliarden. Und die ersten 10 Milliarden würden erst dann fließen. Das heißt, am Ende handelt es sich um ein besseres Konto auf Bestellung. Wir haben schon mehrmals vorgerechnet, warum das Nvidia eigentlich nichts kostet, weil jeder Euro Umsatz, den sie machen, mit 30, 40 US-Dollar bewertet wird. Das heißt, wenn sie irgendwo einen Dollar ausgeben und davon nur 3 Cent wieder zu Nvidia zurückkämen, wäre das für sie schon finanziell eine fast neutrale Transaktion. Was man sehr gut am Aktienkurs aussieht, dass Nvidia hat am Tag danach 4%, der Nvidia-Kurs hat 4% zugelegt, das sind 160 Milliarden. Das heißt, diese 100 Milliarden sind schon bezahlt und man hat noch 60 Milliarden Plus gemacht, wenn man den Unternehmenswert sich anschaut. Natürlich haben auch Oracle und Coreweave und die ganze Branche stark davon profitiert, sogar teilweise noch mehr als die Unternehmen. Nvidia-Aktie, weil damit natürlich auch klar ist, wo die 100 Milliarden herkommen, womit OpenAI seine Oracle-Rechnung bezahlen will. Weil ich glaube, nicht OpenAI wird hier selber Nvidia-Chips dafür kaufen. Werden sie vielleicht auch, aber man muss sich ja vor allen Dingen fragen, woher diese angebliche 300 Milliarden kommen. Deal bezahlt werden soll bei Oracle, den Open AI in Oracle gemacht haben. Und hier wird natürlich jetzt auch klarer, woher das Geld dafür kommen könnte. Diese 100 Milliarden sind eine große Zahl. Das wird natürlich sukzessive ausgezahlt. Das heißt, der erste Milestone wären 10 Milliarden. Und wie gesagt, das ist angeblich gebunden an die Schaffung vom ersten Gigawatt zusätzlicher Rechenkapazität. Also es ist wirklich eigentlich AI-Wirtschaftsförderung von Nvidia, wenn man so möchte. Es ist eine Art Subvention von Ausbau von Rechenkapazitäten. hilft natürlich auch, weil alle anderen dem hinterherziehen müssen, kommen wir gleich drauf. Warum macht man das sukzessive? Vielleicht auch relativ klar. Würde entweder jetzt 100 Milliarden in Open AI investieren, Open AI ist ungefähr 500 Milliarden wert, dann würde entweder direkt 20 Prozent davon gehören von der Firma. Das wäre ein relativ großer Anteil. Das heißt, man hofft wahrscheinlich, dass Open AI in den nächsten Monaten und Jahren noch mehr wert wird und dass Wenn dann Geld nachgeschossen wird, der Anteil, die Verwässerung ein bisschen kleiner ist. Also entweder nicht direkt 20% der Company oder 16% der Company dafür bekommen würde. Genau, aber das ist, wie gesagt... Starkes Bubble-Feeling. Nvidia ist damit jetzt fast 4,5 Billionen wert. OpenAI kriegt 100 Milliarden, die sie dann aber eigentlich fast 1 zu 1 in Rechenkapazität und Datacenter umwandeln. Ich denke fast, es wird über den Umweg Oracle gehen in dem Fall. Aber so oder so heizt es das Business von Nvidia noch weiter an. Starke Bubble-Feelings.
Wie findet das Softbank jetzt? Die wollten noch irgendwie da groß investieren.
Der Softbank-Deal wird weiter laufen, glaube ich. Also der Kapitalbedarf von OpenAI, also man muss immer daran denken, dass die großen, also Big Tech, Microsoft, Google, Amazon, Facebook, die geben 70 bis 90 Milliarden im Jahr aus. Und wenn du jetzt glaubst, du musst da mithalten, jetzt kann man sagen, die kleinen Tech-Firmen sind vielleicht ein bisschen effizienter, Aber dann müssen die immer noch 50 Milliarden ausgeben, um da einigermaßen mitzustinken. Das wiederum hieße, wobei die großen Firmen natürlich ihre Kapazität als Hyperscale auch wieder weitergeben an andere, aber sagen wir mal ganz konservativ, ein Drittel von der Kapazität, die sie aufbauen, wobei Meta zum Beispiel, wissen wir, vermietet nicht einen Server. Also Meta nutzt das 100% selber. Deswegen würde ich Kann man zumindest erstmal sagen, 50 Milliarden investiert jeder Big Tech-Konzern gerade in eigene KI-Forschung über Hardware. Und für Entropic, OpenAI und XAI ist das halt ein Riesenproblem, da mitzuhalten. Rein im Wettrüsten.
Ja, Wahnsinn.
Hey, so viel Kohle.
Und ich habe das Gefühl, hast du das Gefühl, OpenAI wird besser? Ich habe die letzten Tage das Gefühl, ChatGPT wird schlechter für mich. Ich glaube auch mittlerweile, dass Google so viel Nachfrage auf Gemini hat, weil die Leute unzufrieden sind mit OpenAI.
Ich bin ganz happy mit ChatGPT, gerade nutzt du die Pro-Version ja. Ja, ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. Wo ich brutale Verschlechtungen wahrnehme, ist Grog Image Generation. Also ich weiß nicht, ob Black Forest Labs sich da zurückgezogen hat oder ob man, um Geld zu sparen, eine super rudimentäre Version nutzt, aber also Images generieren mit Grog kannst du dir komplett sparen jetzt. Also das ist mit Journey gefühlt anderthalb Jahre voraus inzwischen. Oder selbst LGBT oder Gemini, Nanobanana, deutlich besser. Aber Ja, ansonsten, was OpenAI noch so macht, angeblich wildern sie bei Apple weiterhin nach Hardware-Talenten. Also nicht nur, dass die Johnny Ives den Chefdesigner ja aus dessen Firma mehr oder weniger rausgekauft haben oder mit ihm kooperieren. Man sucht sich wohl weitere Leute aus den Gebieten Hardware-Design, also Manufacturing-Herstellung und Supply-Chain. Also das, was Apple sozusagen mit der China-Supply-Chain und Indian-Supply-Chain für seine Geräte Gutmacht, da versucht man Top-Talente zu bekommen und man geht davon aus, dass 2026, spätestens 2027 die ersten Hardware-Geräte von OpenAI rauskommen werden. Ich bin gespannt, wie das aussehen soll, ob wir Brillen sehen werden oder Headphones oder was auch immer Sie glauben, was Sinn macht. Ich hoffe, Sie wetten nicht nur auf Johnny Ive dabei, sondern machen auch ein paar so Bets für die erste und zweite Base. Also dass man nicht versucht, das neue Gerät zu bauen, sondern auch einfach mal sinnvoll kopiert, was es schon gibt. Irgendwie schlaue Kopfhörer, vielleicht ein eigenes Smartphone, vielleicht eine eigene Brille. Aber das werden wir sehen. Aber auf jeden Fall schauen Sie sich sehr aktiv nach Hardware-Leuten bei Apple um. Und noch ein bisschen negative News von OpenAI. Die Washington Post hat ein ganz spannendes Experiment gemacht. Und zwar, OpenAI betreibt ja dieses Zora 3 Modell, also ein Videogenerierungsmodell, was sehr, sehr gut Videos, so 30 Sekunden Clips generieren kann. Und dem Wall Street Journal ist es erstaunlich gut gelungen, Material zu regenerieren, was höchstwahrscheinlich Copyrighted ist. Das heißt Szenen, die sehr, sehr ähnlich aussehen wie Hollywood-Filme, Netflix-Serien, TikTok-Videos oder Videogames. Da werden Sie sicherlich nicht Videogames selber, sondern vielleicht Twitch-Streams sich angeschaut haben. Das lässt darauf schließen oder zumindest sehr stark vermuten, dass man eventuell auf Daten trainiert hat, die man als urheberrechtlich geschützt betrachten müsste eigentlich. Und dann sollten natürlich bald Klagen wahrscheinlich reinrasseln, weil es ist eigentlich zu offensichtlich, dass Teile davon aus Hollywood oder aus Netflix-Serien stammen. Anders ist nicht zu erklären, wie man das so gut könnte. Du kannst teilweise zwar selbst aus... Bildern schon so Filme animieren, aber die Detailgetreuheit hier lässt er darauf schließen, dass es wirklich so aussieht, als hätte man sich Inhalte bedient, die entweder von Plattformen waren, wo man nicht hätte scrapen dürfen. Oder aus irgendwelchen Torrent-Bibliotheken, die eben selber diese Inhalte als Piraterie genutzt haben und man sozusagen auf Piracy-Files trainiert hat.
Wollte da Trump nicht auch irgendwie eine Gesetzgebung für ändern?
Ja, das war bei Erdmann so ungefähr, wenn man den Film gekauft hat, dann darf man trainieren. Das war bei Büchern so zumindest. Aber nee, das war ein Gerichtsurteil, nicht Trump-Gesetzgebung. Wobei Trump, glaube ich, genau das befürwortet hat. Wenn ich ein Buch gekauft habe, dann kann ich es so verwerten, wie ich will. Und dann könnte man quasi versuchen, wenn du alle Filme einmal ausgeliehen hast auf Netflix, dann könntest du sie trainieren. Das wäre dann die Logik, die ich dahinter habe. Verstehe. So, dann hast du so einen Health Ring eigentlich?
Nein, du, ne?
Genau, ich habe so einen und habe jetzt gelesen, dass die Firma Aura heißt die. jetzt auch schon mit 11 Milliarden bewertet ist inzwischen. Also die nehmen jetzt noch mal fast eine Milliarde US-Dollar auf und sollen dann bis zu 11 Milliarden wert sein. Und ich fand es insofern interessant, dass sie bisher 5,5 Millionen Ringe verkauft haben. Das heißt nicht, dass sie noch alle aktiv sind, aber sie haben mal 5,5 Millionen bisher verkauft. Und das wäre eine Bewertung von so 2000 Dollar pro Ring. Also du musst daran glauben, dass diese Firma... in Zukunft entweder deutlich mehr Ringe noch verkauft oder wirklich ein Revenue-Stream oder Hohertragsstream von 2000 US-Dollar pro Ring erwirtschaften kann über die Zeit.
Ist das so ein Abo-Modell wie mit dem Band?
Genau.
Also 20 Dollar im Monat oder wie?
Ich glaube, es kostet sogar nur 590 Sekunden. Da muss ich mal gucken, ehrlich gesagt. Mal gucken, was das kostet. Also man zahlt das Gerät einmal. Das sind so rund 400 Euro, glaube ich, oder Dollar.
Echt? So viel? Die sind aus Finnland, lese ich gerade.
Ja.
Keiner war bei Nokia.
Es ist natürlich gar nicht so einfach rauszufinden hier, was das kostet. Wäre ja auch interessant. Wenn ich jetzt kaufen klicke, kann ich den Ring bestellen. Lustig, es wird mir gar nicht erzählt, was das kostet.
Also 5,99 im Monat, sagt ChatGPT. Oder 70 im Jahr.
Ja. Also du brauchst die nicht zwangsläufig, aber um alle Funktionen zu nutzen, brauchst du die Mitgliedschaft. Genau. Ja, musst du überlegen. Du musst dir Aber schon eine Weile, damit sich das lohnt.
Ich finde es immer witzig. Normalerweise sieht man immer, also ich habe immer das Gefühl, dass die Leute, die das Zeug tragen, es gar nicht so wirklich nutzen. Also was weißt du denn davon? Du weißt, wann du gut schläfst, wann du schlecht schläfst. Du hast gelernt jetzt, dass durch Alkohol dein Schlaf schlechter wird. Für was brauchst du das?
Also ich weiß nicht, ob man das wirklich braucht. Also Leute, die wenig vom Schlaf verstehen, denen kann das bestimmt helfen, sich da besser zu orientieren. Ansonsten sage ich in der Regel, ich hatte keine Schlafprobleme, bis ich den Ring hatte. Jetzt weiß ich, welche ich habe. Und andersrum funktioniert es aber gut, dass wenn du glaubst, du hast furchtbar schlecht geschlafen, dann siehst du in der Regel, dass du irgendwie doch fünfeinhalb Stunden Schlaf gehabt hast oder so. In so Nächten, wo man gefühlt die ganze Nacht wach liegt oder kaum Schlaf bekommt, sagt der Regenamt dann schon, eigentlich hast du zumindest ganz gut geruht oder gar nicht so schlimm geschlafen. Das würde ich schon auch als so ein bisschen Beruhigung, teure Beruhigung, aber könnte man so sehen.
Ja, da guckst du auf die App, siehst, dass du gut geschlafen hast und dann bist du auf einmal wach, oder wie?
Also ich würde das nicht sagen. Es sei denn, man hat wirklich zu viel Geld, muss man sich diesen Ring nicht kaufen. Das soll kein Testimonial für den Ring sein. Aus meiner Sicht ist das definitiv was für Leute, die zu viel Geld und zu wenig Hobbys haben.
Okay. Dann super Übergang für Elon Musk, oder?
Wobei ich glaube, für Frauengesundheit kann es nochmal helfen, die eigene Periode ein bisschen besser zu verstehen. Wobei da gibt es, glaube ich, Wie Frank Thelen sagen würde, bin ich jetzt wirklich kein Experte dafür. Aber da gibt es, glaube ich, bessere Lösungen für, ehrlich gesagt. Wir haben gerade erklärt, dass diese ganzen KI-Firmen, oder wir erklären regelmäßig, dass die ganzen KI-Firmen ständig Geld aufnehmen müssen und sich in so einem Wettrennen befinden, damit sie eben diese Data Center auch bauen können. Und wer auch schon wieder nach neuem Geld zu suchen scheint, ist Elon Musk's Firma XAI. Und zwar laut CNBC und Bloomberg-Informationen. Die Raisen, die gerade 10 Milliarden auf einer 200 Milliarden Bewertung, also ungefähr so vergleichbar mit dem, was Entropic zuletzt geleistet hat. Bloomberg berichtet in dem Fall, die wissen schon, wer vermutlich damit dabei sein würde und zwar Valor Capital, das ist schon ewig vertrauter von Elon Musk. Dann die Qatar Investment Authority natürlich. Wir haben ja schon vermutet, dass der nächste Gang Scraping the Barrel in der Golfregion passieren wird. Prinz Al-Walid bin Talal, das ist die saudische Königsfamilie, soll mit investieren. Und wir wissen ja, dass parallel läuft gerade eine Abstimmung. Ich glaube, Anfang November können Tesla-Aktionäre darüber abstimmen, ob sie möchten, dass Tesla auch, weil wenn kein Geld zusammenkommen sollte, dann wäre es natürlich immer eine Möglichkeit für Elon Musk mit SpaceX, wie in der letzten Runde, oder mit Tesla zu investieren. Dadurch behält er letztlich mehr Stimmrechte, als wenn er komplett neue Investoren mit reinnimmt und gleichzeitig haben Tesla und SpaceX zumindest noch einen Liquiditätsüberschuss, das heißt, die hätten Geld zu investieren. Interessanterweise hält sich das Tesla Board zurück, also gibt keine Empfehlung, was meiner Meinung nach Wenn man das Board kennt und wie loyal das sonst zu Elon Musk ist, muss man sagen, das ist fast aktives Abraten, wenn die sich nicht äußern und es den Aktionärinnen und Aktionären überlassen. Genau. Und Elon Musk dementiert das natürlich. Elon Musk hat auf seinem Netzwerk X verkündet, dass das absolute Fake News waren und XCI definitiv nach keinem Geld sucht. Gerade während CNBC und Bloomberg Wie gesagt, unabhängig von, also Bloomberg berichtet darüber, wer da mit Bezug auf Personen, die damit vertraut sind, wer an der Runde teilnehmen soll und die Terms, wer an CNBC sogar schon wissen will, dass die Runde eigentlich sogar schon abgeschlossen ist. Ich würde hier in dem Fall natürlich Bloomberg oder CNBC vertrauen. Deswegen sollte man jetzt in den nächsten fünf bis zehn Tagen hören, dass diese Runde, also noch weitere Quellen, hören, dass diese Runde abgeschlossen ist, muss man sagen, dann war das wieder eine weitere dreiste Lüge von Elon Musk, der natürlich damit vertraut ist, ob seine Firma gerade Geld aufnimmt oder nicht. Er dementiert das aufs Härteste, während Medien über Einstimmen berichten, dass gerade auf 200 Milliarden Geld geracet wird. Was davon wahr ist, werden wir bald sehen. Ich habe, wie gesagt, eine starke Vermutung. Also und was natürlich auch dazu passt, dass er gerade auf Geldeinsammeltour ist, ist, dass da einerseits ist irgendwie die Information durchgerieselt, dass Grok angeblich 64 Millionen monatliche Nutzer hat. Normalerweise hält man sich ja eher bedeckt und muss die Zahlen sowieso mit einer Prise Salz betrachten. Aber Grog soll 64 Millionen monthly active users haben. Davon werden die wenigsten natürlich bezahlen. Die Quote, Menlo Ventures hat mal gesagt, die Quote der zahlenden Nutzer liegt so ungefähr bei 3%. Also bei 64 wären das vielleicht 2 Millionen, die tatsächlich dafür zahlen. Und dass er selber auf X gesagt hat, dass in den nächsten Wochen Grog 5 rauskommen würde, Ist ja auch eher so ein Heilsversprechen, was darauf schließen lässt, dass man vielleicht wieder gerade ein bisschen PR macht auf Krog 4. Krog 4 ist inzwischen relativ abgeschlagen. War, als es auf den Markt gekommen ist, ein ganz gutes Modell, fairerweise. Ist inzwischen ein bisschen abgeschlagen. Das heißt, damit ist schwer Hoffnung zu machen. Deswegen nutzt er, glaube ich, Krog 5 als Karotte, die hier raushängt, um jetzt neues Geld einzusammeln. Zumindest wäre das meine Deutung.
Glaubst du, dass in den kommenden sechs Monaten Nvidia ihm auch Geld geben wird?
Könnte ich mir vorstellen. Also man muss schon sagen, ein Video muss ja irgendwas mit seinem Geld anfangen. Sie haben Financial Year 2025, ungefähr 61 Milliarden Free Cashflow. Dieses Jahr, wenn das abgeschlossen ist, das ist 26 bei Ihnen, nochmal wahrscheinlich Richtung 80 Milliarden. Irgendwie müssen die ja ausgeben. Und man kann ja auch nicht nur Shares zurückkaufen, wenn man selber schon auf 30 Mal Umsatz bewertet ist. Also irgendwie müssen die das Geld ausgeben. unter die Leute bringen, das jetzt nur ins eigene Ökosystem und in die eigenen Kunden zu investieren, ist natürlich, das hat auch ein Discord-Nutzer schön als Circular Economy bezeichnet, das passt natürlich auch ganz gut. Ja, aber ich meine, irgendwas müssen die mit dem Geld machen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die auch bei XCI, also idealerweise würden sie einfach das Wettrüsten finanzieren. Und allen ein bisschen Geld geben. Wie gesagt, wenn sie nur die Hälfte des Geldes bei Nvidia ausgeben hat, hat Nvidia dabei so viel gewonnen. Ganz ehrlich, es ist die schönste Situation, in der du sein kannst. Stell dir vor, du gibst jemandem einen 10-Euro-Schein und weißt, du bist in dem Moment 100 Euro reicher geworden. 150 Euro reicher eigentlich. Da würdest du auch nur noch 10 Euro Scheine rausgeben, oder? Da würdest du auf der Straße rumlaufen. Du würdest, wie Olli Sammer sagen würde, mietet einen Helikopter und schmeißt die Scheine aus dem Fenster raus. So überm Alex. Habe ich mir ausgedacht. Ist kein echtes Zitat. Oder vielleicht doch.
Sehr gut. Könnten wir die nächsten Podcast-Folgen mit den besten Olli-Zitaten beenden als Good News?
So, wir gehen mal ganz kurz in die Antitrust-Corner. Bei der EU wird gerade eine neue Finanzregulierung oder Finanzdatenregulierung verhandelt, die sogenannte FIDA, das Financial Data Access, also geht es um Zugang zu Bankkonten und Versicherungsmaßnahmen. Womit dann zum Beispiel Fintech-Apps irgendwie dir Tipps geben können und so, nehme ich an. Und da hat man jetzt beschlossen, explizit Big Tech, die großen Tech-Konzerne auszuschließen. Angeblich aus Angst, die würden diese Daten missbrauchen. Ich könnte mir vorstellen, dass auch der Lobbyismus von anderen Organisationen da eine Rolle spielen würde. Aber erstmal ist die Lobby-Efforts von Big Tech haben mir offenbar unterlegen. Und dein Google Wallet oder Apple Wallet wird keinen Zugang, nicht so einfach Zugang zu diesen FIDA-Daten bekommen, sobald du die freigeben kannst. Es birgt natürlich schon wieder Risiko, dass Trump das als Benachteiligung seiner Unternehmen sieht und sich verschärft dagegen aussprechen wird.
Dann ab in die Schmuddelecke. Ich kann tatsächlich was zur Schmuddelecke beitragen.
Kommt selten vor. Deine Anwesenheit ist Beitrag genug, danke.
Genau. Am Freitag muss das gewesen sein, ist mir fast mein Telefon von Lachen aus der Hand gefallen, weil der CFO von Circus Group, die machen so Kochroboter, hat announced, dass sie irgendwie eine große Partnerschaft mit Meta machen würden und das fängt irgendwie so an mit irgendwie 2 Billionen Dollar Börsenwert und so weiter. Und dann gucke ich mir so ein bisschen Recherche und am Ende also So habe ich es auf jeden Fall verstanden. Mir wurde bis jetzt noch nicht erklärt, ob es irgendwas anderes ist. Aber so wie ich die Nachricht verstehe, ist es einfach nur, dass jetzt so ein Roboter ein paar Meter irgendwann mal in München im Büro steht. Ja, Wahnsinn. Würde ich sagen, gibt ein Award für heiße Luft.
Ja, ich habe versucht, die strategischen Implikationen auch zu analysieren und bin auf den einzigen gemeinsamen Nenner in Form von beides gequirlte Scheiße. Was verbindet die Zirkusgruppe mit Meta sonst? Wo wir gerade bei Meta sind, da gab es einen, haben wir auch im Hakenbrand-Podcast schon besprochen, da gab es einen Report im englischen Guardian und zwar hat der berichtet, dass mittelältere Männer auf Meta-Plattformen also Facebook oder Instagram, Anzeigen für Threads gesehen haben. Also wo so Bildanzeigen waren mit der Call-to-Action-Get-Threads, also hol dir jetzt die Threads-App. Und als Bildmaterial für diese Anzeigen wurden Nutzerfotos genutzt. Unter anderem Nutzer von minderjährigen Mädchen in Schuluniform, wo man kurze röcke-nackte Beine gesehen habe. Und es gibt ein paar mehr solcher Berichte, die in die gleiche Richtung gehen. Also offensichtlich hat Meta hier, um Threads attraktiv zu machen oder den Download von der Threads-App attraktiv erscheinen zu lassen, Bilder von leicht bekleideten, vielleicht ein bisschen übertrieben, aber minderjährigen Mädchen in Schuluniform genutzt. Und die eine Mutter hat den Guardian hier noch in die... ihre App reinschauen lassen, um so ein bisschen die Analyse der Post anzugucken und hat dann festgestellt, dass ihr Account mit nur 267 Followern auf diesem Bild 7000 Ansichten hatten, davon 90% von Menschen, die ihr nicht folgen und die allermeisten waren über 44 Jahre und 90 von ihnen waren männlich. Jetzt muss man sagen natürlich, dass ihr zwei mindestens zwei Teile Fehler begangen haben. Also ich würde sagen, als Eltern sollte man solche Bilder vom Schulanfang vielleicht nicht ins Internet hochladen. Das ist eine Lektion. Viele verstehen natürlich nicht, was mit Bildern passiert, die sie in sozialen Netzwerke hochladen. Man kann sagen, die Eltern haben vielleicht noch so ein bisschen Benefit of the doubt, dass sie es einfach fahrlässig oder aus mangelnder Erfahrung gemacht haben. Bei Meta wiederum würde man sagen, also auch da ist es erstmal fahrlässig, aber A würde man natürlich erwarten, dass sie da ein bisschen genauer drauf schauen. Also aus der Sicht eines Growth Teams kann man sich natürlich vorstellen, dass so ein Fehler passiert. Also ich denke, es ist erstmal eine schlaue Idee, mit Fotos von Leuten, die vielleicht außer Umgebung sind und besonders klickstart sind, die Leute darüber zu winken. Das könnte doch gut funktionieren, gerade wenn es vielleicht irgendwie statistische Zwillinge noch sind oder Leute aus der gleichen Region oder so. Lass uns das dann mal probieren. Aber spätestens wenn sich dann gewisse Anzeigenformate als besonders erfolgreich erweisen, sollte man natürlich auch mal in die Daten reinschauen. Und dann hätte eigentlich spätestens da auffallen müssen, was sind das eigentlich für Bilder oder für Kampagnen, die klar outperformen. Und als Growth Analyst oder Analystin möchte ich natürlich auch verstehen, warum hat diese Kampagne so wahrscheinlich sehr gut in dem Fall funktioniert. Und spätestens dann hätte auffallen müssen, was für Bilder das eigentlich sind, die hier hohe Klickraten und hohe Downloadraten der Threads-Apps generiert. Haben aber so ein typischer Fall von, wir schauen erstmal und bewegen uns schnell und move fast, break things und entschuldigen kann man sich ja später noch. Wir haben es ein bisschen ausführlicher, wie gesagt, beim Hakenrang-Podcast besprochen. Und dann habe ich heute Morgen auch auf Bloomberg spannenden Meinungsartikel gelesen. Ich war ganz überrascht, wenn man auf LinkedIn rumsurft und aus Versehen auf die Posts von Ulf Poschardt und Georg Kofler kommt. Man liest immer wieder neue Freunden- und Hoffnungsberichte aus Argentinien, weil es da jetzt angeblich so gut läuft, seit Millet an der Macht ist. Und dann war ich überrascht, auf Bloomberg zu lesen, dass die USA jetzt quasi ein Bailout für Argentinien starten müssen, weil... letztlich Argentinien nicht mehr genug Geld für die Dollarbindung zur Verfügung hat und damit die eigene Währung zu stützen oder zu binden. Und die USA sie jetzt quasi rausbälen müssen. Und wir packen den Artikel mal in die Shownotes. Ich hoffe, man kann den ohne Abo lesen. Und Chainsaw-Politics are not cutting it in Argentina, heißt es. Und da sieht man, und Bloomberg gilt jetzt nicht als linksrevolutionäres Sozialisten-Medium, aber da sieht man ganz gut, wie die Disapproval-Ratings gerade sehr stark ansteigen für Milley. wie das politische Risiko wahrgenommen wird, also dass die Bondraten gerade deutlich ansteigen, was nicht für politische Stabilität und wirtschaftliche Stabilität steigt, wie die Währung, also einerseits hat man der Inflation ein bisschen Einhalt geboten, andererseits ist sie immer noch bei 30% und obwohl die Inflation gesunken ist, steigt der Preisindex eben weiterhin steil an in Argentinien. Bloomberg hat auch mal verglichen, wie sich eigentlich die Aktienmärkte entwickelt haben. Da muss man leider auch anerkennen, dass der brasilianische Bovespa und der mexikanische Bolsa den S&P 500 sogar outperformen, seit Trump an der Macht ist. während der argentinische Index-Mehrwall fast die Hälfte oder 60% verloren hat, also deutlich schlechter performt als seine Peers in Süd- und Lateinamerika. Und ja, das sieht alles gar nicht so erfolgreich aus, wie man denken würde, wenn man den Leuten sagt, Glauben schenkt, die sich ständig über Argentinien und die Erfolge von Millet äußern, auch wenn es bestimmte Reformen gibt, die ganz gut funktionieren. Aber jetzt muss die USA und der Trade Secretary hat auch schon angekündigt, dass man sozusagen alle Optionen erwägen wird, um Argentinien als Verbündeten zu stärken. Also man stellt sich sehr stark hinter Millet. Normalerweise haben in der Vergangenheit Also schreibt auch Bloomberg, US-Regierung immer relativ harte Konditionen an solche Bailouts getackert. Hier ist man relativ freizügig wohl mit dem Geld der US-Steuerzahler, um Argentinien zu retten. Dann schlechte News für die FDP, würde ich sagen. Gute News vielleicht für Eurowings, weiß ich nicht. Aber ein schönes Beispiel für das Revolving Door Phänomen. Also das erste ist, sorry, auch da wieder Bezug zu Marken am Podcast, aber die irische Datenschutzbehörde hat gerade ehemalige Meta-Angestellte eingestellt, zur Datenschutzkommissarin, glaube ich, gemacht. Das ist ein schönes Beispiel, für was man Revolving Door nennt. Das andere ist, wie sagt man, die Zukunftshoffnung? Nee, das... Die High Potentials bei den Liberalen, Johannes Vogel sicherlich einer der vernünftigeren Stimmen der Parteien, die Liberalen vielleicht Hoffnung geben sollte, verlässt jetzt leider die Funktion in der Partei und wird stattdessen Chefpersonal bei der Fluglinie Eurowings. Natürlich nicht wegen seiner politischen Verbindung, sondern weil er ein charismatischer junger Mann ist mit Personalerfahrung. Genau, was haben wir noch in der Schmuddelecke? Das mit Elon und den Taxis, mit den Coast-to-Coast haben wir schon erzählt. Also auch traurig, der sogenannte, muss man ja sagen, Gesundheitsminister, RFK Junior und die Trump-Administration, also beide, bringen jetzt Tylenol, das ist letztlich ein Paracetamol-Präparat, mit Autismusrisiko in Verbindung. Und natürlich auch wieder, also Vaccinations haben damit auch wieder eine Rolle. Aber es gibt dieses, Tylenol ist quasi ein Markenname für Paracetamol, von dem Konzern Canvue verkauft. Und da behauptet man jetzt, es gäbe Studien, die das mit Autismusrisiko, in Verbindung bringen. Die Studienlage ist tatsächlich ein bisschen, wie soll man sagen, uneinheitlich. Was man aber sagen kann, ist, dass insbesondere die Studien, die Zusammenhänge sehen, in der Regel kaum signifikante Effekte zeigen. Und dass, wenn sie es zeigen, unter anderem auch zeigen, dass die Paracetamol-Nahme des Vaters in der Schwangerschaft des Kindes wohl ist. oder die Gehirnentwicklung des Kindes, was dafür spricht, dass es vielleicht, also keine der Studien kann quasi ein Wirkungskreislauf belegen, warum ausgerechnet Paracetamol jetzt, also ein Schmerzmittel und eigentlich das Schmerzmittel, was man dachte, was man relativ, also man sollte kein Medikament in der Schwangerschaft natürlich ohne guten Grund nehmen, aber Paracetamol galt als eins, das man relativ gefahrlos nehmen kann in Maßen. Aber wo kam ich jetzt her? Genau, also wenn die Väter das nehmen und das dem Kind angeblich in der Gehirnentwicklung schadet, dann spricht das dafür, dass die Studie vielleicht nicht so aussagkräftig ist. Ach genau, es ging darum, dass man den tatsächlichen Wirkungskreislauf nicht rausfindet. Das heißt, im Moment hat man hauptsächlich, wenn überhaupt, Korrelation, nicht Kausation feststellen können. Ein weiterer Grund, den man sich gut vorstellen kann, ist, also Menschen, die Paracetamol nehmen, haben offensichtlich Schmerzen und haben damit offensichtlich Schmerzen. irgendein Gesundheitszustand. Das kann irgendwie chronische Krankheit sein, das kann, das weiß ich, dass sie was getrunken haben oder warum auch immer man Paracetamol nimmt. In der Regel ist das schon ein Grund dafür, dass man schon einen Krankheitszustand hat und wenn es nun Erkältung oder Kopfschmerzen oder Migräne sind. Und wahrscheinlich liegt darin der wahrscheinlichere Grund für eventuell Entwicklungsverzögerungen oder Gehirnentwicklungsstörungen bei Kindern, die wie gesagt in sehr kleinem Maße nachgewiesen werden konnten. Die überwiegende Forschung, also es gibt ja dieses, wie heißt die, Embryotox oder so von der Charité, da kann man sich genau durchlesen, wie die Studienlage ist zu verschiedenen Medikamenten oder was die, das würde ich als bessere Quelle vermuten als RFK und Donald Trump und die Gefahr ist natürlich vor allem, dass Leute jetzt am Ende andere und eventuell sogar schlimmere Schmerzmittel in der Schwangerschaft nehmen.
Damit haben wir es.
Eine gute News noch. Jimmy Kimmel hatten wir ja schon besprochen. Da werden wir mal sehen, ob das gut ist oder nicht. Aber Politico berichtet, dass die Europäische Union versucht, das Cookie Law, also GDPR, aufzuweichen. Und vielleicht sind wir diese Disclaimer irgendwann... Die waren bestimmt mal nett gedacht und dann wollte Konsumenten und Bürgern mehr Rechte über ihre Privatsphäre geben. Wir wissen aber, dass das letztlich hauptsächlich nur Big Tech genutzt hat, wo man eh ständig eingeloggt ist. Und alle anderen Webseiten und Apps sind da eher negativ von betroffen. Ich hoffe, es wird weiterhin irgendeine Art geben, das auszunutzen. Im Zweifel noch einfacherer Inkognito-Modus im Browser oder so. Hier hätte ich zum Beispiel eine bessere Lösung. Wenn ich einfach einen Button im Browser drücke und bin ab dann anonym oder gucke, es werden alle gelöscht für diese Website oder das zugänglicher zu machen, ist, glaube ich, hilfreicher als jede Webseite der Welt mit so einem Banner zu versetzen. Und deswegen, auch wenn ich Datenschutzprobleme sehr ernst nehme, halte ich das am Ende für eine gute Lösung, weil diese hier zumindest nicht so funktioniert hat, wie man es ursprünglich mal gedacht hatte.
Ich habe jetzt Hunger auf Cookies und einen Ohrwurm von Revolving Doors. Wünsche euch allen einen schönen Mittwoch. Bis Samstag.
Peace. Ciao, ciao.
Der Doppelgänger Tech Talk Podcast ist ein Projekt von Philipp Klöckner und Philipp Glöckler, recherchiert von uns und produziert von Jan aus dem Off. Weiter diskutieren kannst du in unserer Doppelgänger Discord Community. Fragen und Anfragen kannst du uns gerne per Mail an podcast.doppelgänger.io schicken. Unseren aktuellen Werbepartner findest du in unseren Shownotes. Vielen Dank für deine Zeit und bis Samstag.