Doppelgänger Folge #501 vom 14. Oktober 2025

Milliarden Gehalt für einen Mitarbeiter & Gottes-Glaube im Silicon Valley #501

Bitcoin Flash-Crash von führt zu $20 Milliarden Liquidationen durch Trump-Zolldrohungen gegen China. Mira Muratis Thinking Machines Lab verliert Star-Researcher Andrew Tuloch an Meta für $1,5 Milliarden Vertrag. Google verarbeitet 1,3 Billiarden Tokens monatlich. OpenAI verhandelt mit Broadcom über 10 Gigawatt KI-Chips und ARM-CPUs. GPT-5 schlägt Menschen bei Hacking-Wettbewerb. Marc Benioff fordert Nationalgarde für San Francisco. CBS News installiert Bari Weiss als neue Anchor. Peter Thiel hält 8-stündige "Antichrist-Vorlesungen" im Silicon Valley. Campact erstreitet einstweilige Verfügung gegen Groks Falschbehauptungen. China startet Dual-Tower Solarthermie-Kraftwerk in Gobi-Wüste.


Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! 


Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:

(00:00) Bitcoin-Crash und Krypto-Liquidationen

(09:59) Airtable holt OpenAI Engineering-Head

(12:02) Mira Murati Seed-Runde

(14:54) Andrew Tuloch wechselt für $1,5 Mrd zu Meta

(16:56) Google Tokens pro Monat

(21:17) OpenAI verhandelt mit Broadcom und ARM

(24:57) GPT-5 bei Hacking-Competition

(26:53) Google ändert Anzeigendarstellung

(35:23) Marc Benioff und Nationalgarde für SF

(38:59) CBS News: Bari Weiss wird Anchor

(40:32) Barron Trump für TikTok-Board im Gespräch

(42:44) Peter Thiels religiöse Vortragsreihe

(53:30) Campact gewinnt gegen Grok/X.AI

(58:53) China: Dual-Tower Solarthermie-Kraftwerk


Shownotes

Krypto-Preissturz: $16B Liquidationen bei BTC, ETH-Verkäufen – coindesk.com

Thinking Machines Lab Co-Founder – wsj.com

Google: 1,3 Billiarden Tokens pro Monat, größtenteils Augenwischerei – the-decoder.com

OpenAI, Broadcom – wsj.com

OpenAI arbeitet mit SoftBank's Arm an KI-Chip-Initiative – theinformation.com

Jeffrey Ladish: Modelle schlagen 94% der Menschen bei ASIS CTF 2025 – x.com

Google ermöglicht das Ausblenden gesponserter Suchergebnisse – theverge.com

Salesforce-CEO Marc Benioff: Trump soll Nationalgarde nach San Francisco senden – nytimes.com

Dan Rather: Bari Weiss Einstellung "Dunkler Tag" bei CBS News – deadline.com

Bari Weiss John Oliver – youtube.com

Barron Trump für Top-TikTok-Job gehandelt – telegraph.co.uk

Was Milliardär Peter Thiel in seinen privaten 'Antichrist-Vorlesungen' sagte – washingtonpost.com

Campact erzielt einstweilige Verfügung gegen X.AI – campact.de

Chinas Solarthermie-Kraftwerk mit Doppelturm in der Wüste Gobi gestartet – interestingengineering.com


📧 Abonniere jetzt den Doppelgänger Newsletter auf⁠⁠⁠⁠⁠ doppelgaenger.io/news⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte jeden Montag die relevanten News der Woche 📧

👋 Aktuelle⁠⁠⁠⁠⁠ Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts⁠⁠⁠⁠⁠, unser Sheet und der Disclaimer 👋

Ein Klick auf die Textabschnitte spielt diese ab. Du kannst auch mit dem Player umherspringen.

Willkommen zum Doppelgänger-Podcast, Folge 501 am 15. Oktober 2025. Ich bin Philipp Glöckner und telefoniere zweimal die Woche mit dem Tech-Analysten Philipp Glöckner. Am Wochenende habe ich so eine Überschrift gelesen, dass sich wohl in der Kryptoszene so ein bisschen Unmut aufgetan hat. Und dann ist mir aufgefallen, dass da ja Leute auch tatsächlich mit so richtigen Hebeln arbeiten. Also die wetten nicht auf Crypto geht hoch. sondern die wetten auf Crypto geht 10 mal hoch oder 100 mal hoch oder was man da so machen kann. Ich bin zum Glück zu dumm, um das überhaupt zu machen. Aber ich kann mir vorstellen oder ich habe gelesen, dass einige irgendwie so einen sehr, sehr schlechten Freitag und ein sehr, sehr schlechtes Wochenende hatten. Also ich stelle mir das vor, wie wenn du was shortest, aber es noch viel, viel schlimmer ist.
So ungefähr, genau. Also Freitag waren wir ja auf unserer legendären Doppelgänger 500 Party. Etwas nach unserem Live-Podcast hat mich jemand an der Bar angesprochen und mir ein Screenshot gezeigt vom Bitcoin-Kurs. Und der hat ja so eine Art Flash-Crash gemacht. Also unser Store of Value Asset Number One, digitales Gold und so weiter, hat innerhalb weniger Stunden, es ist von 125.000 auf 105.000 US-Dollar gestiegen. Also hat sie 15% verloren innerhalb von einem Tag, was den Store-of-Value-Charakter nochmal deutlich unterstößt. und dass es eine hervorragende Absicherung ist gegen volatile Märkte.
Kurz Ihr Ironie-Häkchen an diese Episode.
Was jetzt sozusagen mein Auge nochmal geschärft, aber gecatcht hat, war im Nachhinein, Coindesk.com ist eines der Fachmedien, also eines der seriöseren Fachmedien, Und die haben mal verglichen, beziehungsweise die beziehen sich dabei eigentlich auch nur auf einen Ex-User, sehe ich gerade. Da wurde mal verglichen zum Zeitpunkt, also du hast es vollkommen richtig erklärt, wenn man mit Hebel handelt, wenn ich einen dreifachen Hebel nutze, ist spätestens bei 30% eigentlich Ende Gelände. Normalerweise sogar früher, weil die Plattformen kein Geld verlieren wollen, wirst du... Bevor du komplett bloßgestellt bist, eigentlich schon früher glattgestellt eigentlich. Also es ist nicht so mit einem zweifachen Hebel, dass du 50% verlieren kannst, sondern in der Regel ist es ein bisschen früher. Vielleicht behältst du dadurch ein bisschen Geld übrig, aber auf jeden Fall verlierst du massiv Geld. Wenn du jetzt zum Beispiel einen 50-fachen Hebel nimmst, was durchaus möglich ist auf manchen Börsen, da würde ein anderthalb bis zweiprozentiger Kurseinsturz schon dazu führen, dass deine Position liquidiert wird.
Also ganz einfach, das bedeutet, ich habe 1000 Dollar und mit einem dreifachen Hebel trade ich so, als ob es 3000 Dollar wären.
So kann man das ausdrücken, genau, sehr gut. Was tatsächlich passiert, ist eigentlich... Ich habe 1.000 Dollar, ich borge mir 2.000 Dollar und dann investiere ich 3.000. Und deswegen sind mit gehebelt Long und Short gehen in der Regel immer Kosten verbunden, weil ich mir das Geld borge, um eine größere Position aufzunehmen. Und weil ja theoretisch mein Verlust... Also in deinem Beispiel, ich habe für 1.000 Euro einen Kontrakt für 3.000 eingegangen. Wenn jetzt... Das darunterliegende Collateral, die Währung oder was auch immer, also die Kryptowährung zum Beispiel, mit der ich spekuliere, wenn die jetzt 50% verlieren würde, dann hätte ich ja 50% von 3.000 verloren, also 1.500. Ich habe aber nur 1.000 investiert, deswegen wäre ich jetzt bei minus 500. So dumm sind wiederum aber die Casinos nicht oder die Plattformen, sondern die sagen dann halt früh genug, wir liquidieren für dich die Position. In diesem Fall hier wäre das so bei 30%. Also wenn deine 1000 Euro aufgebraucht sind, dann wird sowohl der Kredit als auch die Wette glattgestellt und du hast null. Das ist eigentlich das sogenannte Liquidations-Event, wenn man so möchte. Und jetzt ist das aber nicht, dass die Leute 1 zu 3 traden, sondern durchaus irgendwas zwischen doppelter Hebel, dreifacher, fünffacher, zwanzigfacher bis zu fünfzigfacher. Es gibt sogar, glaube ich, hundertfacher. auf weniger volatile Sachen. Sowas wie Öl oder Währungen, wo eigentlich die Schwankungen nicht so groß sind, kann man tatsächlich auch mit irgendwie hundertfachen Hebeln, also mit 1% hinterlegten Collateral traden. Und was jetzt jemand hier gemacht hat, Ex-User namens Ashcryptoreal, der hat mal verglichen die Gesamtliquidationen Also aus öffentlichen Quellen, wie man das nachberechnen könnte eventuell. Vom Covid-Crash, da gab es 1,2 Milliarden in Liquidations. FTX-Crash, also als die FTX-Börse hochgegangen ist, Sam Bankman-Fried, viel Unsicherheit im Kryptomarkt, 1,6 Milliarden. Und an diesem durch Trumps Drohung, er würde 100% Zelle erhöhen auf China, dadurch ausgelöst sind allein fast 20 Milliarden. Da gibt es noch eine Dunkelziffer. Der tatsächliche Wert wäre wahrscheinlich höher, weil manche Börsen das gar nicht oder zeitverzögert reporten. Aber 20 Milliarden, also rund zehnfache der vorherigen Crashs, An Wetten vernichtet worden. Vernichtet stimmt natürlich nicht, weil nur irgendjemand anders das Geld hat, je nachdem, wer die Gegenseite dieses Geschäfts hatte. Aber damit wurden einige und irgendwo hat man auch geschrieben, wie viele Millionen Nutzer das eigentlich betreffen würde. Also das sind ja nicht nur... Konten und Milliarden, die hier ausgelöscht werden, sondern es sind letztlich Accounts, hinter denen ein Mensch steht und der damit zumindest in dem Account erstmal pleite ist. Wenn das alles ist, was man besessen hat, dann ist man damit insgesamt pleite. Aber ja, 19 Milliarden wurden vernichtet. Das ist pro US-Bürger, könnte man umrechnen. 600 Dollar? Nee, nicht ganz. 60 Dollar, glaube ich, rund. Wenn ich Sekunde... Warum fange ich so eine Rechensachen an? Ich rechne jetzt mal mit 300 Millionen. Ja, 63 Dollar. Wie immer, wenn du was rechnest. Nicht immer, aber ja, genau. Aber was zeigt den Ausmaß, die dieses Crash ist? Also wenn man so gehebelte Geschäfte macht oder auch Optionsscheine abgesicherte, Volatilität ist eigentlich immer das, was man nicht möchte, also so stark schwanken. Du merkst, es gibt natürlich auch Leute, die Short waren, die haben ganz viel Geld verloren. Bestimmt ist es so, denn sie sind Short gegangen, als der Kurs gerade abgestürzt war.
Und es fühlt sich so an, als ob man mit Krypto sowieso irgendwie gehebelt auf irgendeinen Index geht, oder? Also gefühlt ist, wenn Big Tech 5% runter geht, geht Krypto 15% runter.
Das spricht dafür, dass die Sachen halt doch vernetzt sind. Das kann daran liegen, dass zum Beispiel jemand gleichzeitig auf Krypto und Aktien wettet. Und wenn dann eine Position liquidiert wird, kann es sein, dass weitere liquidiert werden, um Collateral zu finden. Also es ist dann doch vernetzter, als man denkt. Und auch das spricht dafür. Bei Gold ist es ja eben andersrum. Bis auf ein paar paradoxe Konstellationen ist es ja eigentlich so, dass Gold steigt gerade. Aber du kannst verschiedene Gründe überlegen. Du kannst sagen, es ist die politische Unsicherheit in den USA. Du kannst sagen, Gold steigt schon wieder zu niedriger Zinsen. Du kannst sagen, Gold steigt wegen drohenden Konflikten mit China und Russland. Ich würde sagen, Gold steigt, weil alle Währungen weicher werden und bedrohter sind. In Europa sollten uns die Schuldenlasten von Frankreich und anderen Staaten Sorgen machen. In den USA die Schuldenlast der USA. Also wenn man sich überlegt, ob der Staat überhaupt noch die Schulden zurückzahlen kann, dann ist die eigene Währung erstmal das, was zuerst leidet, weil man vermutet, dass der Staat als eines der wenigen Mittel, um seine Schulden zu finanzieren hat, die Zinsen senken könnte. Dadurch würde das Geld billiger werden, um die Schulden zurückzubezahlen. Also man zahlt mit dann fast wertlosen Dollars die nominal in Dollars denominierten Schulden zurück. Das können viele Gründe sein, warum Gold steigt, aber das ist, glaube ich, einer. Und Gold verhält sich eben komplett anders als Bitcoin, weil es wirklich ein echter Hedge gegenüber Währung ist. Bitcoin würde natürlich gewinnen, wenn der Dollar also rein... Definitorisch würde Bitcoin steigen, wenn der Dollar sinkt. Das heißt aber nicht, dass Bitcoin gegenüber anderen Währungen und gegenüber Gold steigen würde, sondern es würde nur durch die Entwertung des Dollars steigen. Das heißt, die Aussage, Bitcoin wird irgendwann bei 200.000 sein, ist fast sicher, weil einfach der Dollar immer weiter entwertet werden wird über die Zeit. Höchstwahrscheinlich, vermute ich. Das heißt, das ist keine so gewagte Aussage. Dass Bitcoin immer zum Beispiel Gold oder den Schweizer Franken outperformt, das ist dann schon wieder, oder andere echte produktive Assets, also Equities, Unternehmensaktien, sowas, das wiederum ist dann doch nicht ganz so klar.
Ich habe, bevor wir in die Bubble Corner gehen, so eine kleine... Ja, Wahnsinn. Ich habe dir in unserem Chat ein Screenshot geschickt, weil mir das irgendwie aufgefallen ist die Woche auf LinkedIn. Da hat jemand, der Head of Engineering, Chat GPT for Work war. war da anderthalb Jahre, ist jetzt Chief Technology Officer von Airtable. Und Airtable fand ich vor zwei Jahren super, war so voll in dieser No-Code-Welle irgendwie drin, aber hat es meines Erachtens nicht so wirklich in die AI-Welt geschafft. Jetzt kriegen wir hoffentlich ein, zwei E-Mails an podcast.doppelgänger.io, die mir das irgendwie erklären. Aber wieso würde jemand... als Head of Engineering bei OpenAI jetzt zu so einem kleinen Startup wie Airtable, also kleinen Startup, die sind glaube ich 11 Milliarden oder so wert. Also wieso wechselt man da? Macht man das wegen dem Titel, dass man endlich von Head of zu einem C-Level kommt? Oder gibt es vielleicht die Möglichkeit, dass Airtable von OpenAI irgendwie gekauft wird und dass man das so ein bisschen schon mal guckt, dass der Tech-Stack irgendwie ähnlich ist?
Es könnte sein, dass OpenAI natürlich sich so in Workspace-Lösungen einkauft. Das haben Sie ja relativ klar gesagt. Es gibt so eine interne Strategie, die mal geleakt ist, glaube ich. dass OpenAI schon so eine Art Operating System bauen wird, wo man davon ausgehen kann, dass da eben ein Browser und eine Worksuite, also sowas wie Google Docs, oder wie gesagt, Google Worksuite oder Microsoft Office daraus entstehen wird. Ob sich Zukäufe da lohnen, wenn man sieht, wie lange das dauert, sowas zu programmieren, also Pitch.com von Christian Reber als PowerPoint-Konkurrenten, Airtable, Bis man so ein komplettes, also Surprise, so ein Excel, was 40 Jahre gedauert hat, kann man nicht von heute auf morgen nachbauen, offenbar dann doch. Und Google Slides hat sich wirklich auch zum Beispiel auf sehr, sehr einzelne Features am Anfang konzentriert und wird erst nach und nach komplett. Das heißt, vielleicht würde OpenAI das beschleunigen. Andererseits könnte man ja überlegen, ob man das nicht mit heutigen Mitteln deutlich schneller macht. bauen könnte. Gegenargument wäre wieder, R-Table ist wahrscheinlich gar nicht mehr so viel Geld wert, würde ich vermuten. Vielleicht kriegt man die Software doch günstiger gekauft. Aber ich würde sie, glaube ich, heutzutage eher nochmal neu bauen, ist mein Gefühl. Dino, es sei denn, du bist scharf auf den Nutzer, könntest sagen, R-Table-Nutzer werden die während die Early Adopter einer möglichen Work Suite von OpenAI sind. Jemand, der Airtable nutzt, hat sich ja freiwillig von Google und Office losgesagt. Und das wären natürlich auch die wertvollsten ersten Nutzer für ein etwaiges OpenAI-Betriebssystem. Kann man spekulieren. Ansonsten, worum es geht, von Head of Engineering auf CTO wäre erstmal ein Sprung nach oben. Wobei, wenn man überlegt, Also bei OpenAI sollen bis zu 30% der Firma in ESOPs liegen, also in Mitarbeiteraktien. 30% der Firma sind gerade 150 Milliarden Dollar.
Cool, ich würde sagen von denen 30% sind 95 bei Sam Altman.
Ich würde auch vermuten, das haben wir in der letzten Episode erklärt, dass ein Großteil der ESOPs oft in der Hand des C-Levels liegen. Aber so oder so wird, glaube ich, OpenAI so eine Company wie Nvidia, wenn das nicht komplett schief geht, wo irgendwann 80% der Mitarbeiter Multimillionäre sind, also im 50-Millionen-Plus-Bereich. Und das kann Airtable sicher nicht deliveren. Also vielleicht ist es einfach rausgeflogen. Vielleicht hat man jemand Besseres gesucht. Vielleicht gibt es persönliche Gründe. Vielleicht darf man bei Airtable aus Portugal arbeiten. Ich weiß es nicht. Spekulation. Aber wenn du recht haben solltest und Airtable wird demnächst gekauft von OpenAI, dann kannst du gerne deine Victory Lab machen. Es ist auf jeden Fall eine mögliche Begründung, dass sie das zusammen kaufen.
Dann mache ich hier mal ein neues Dokument auf. Predictions 2026. Man kann nie zu früh anfangen mit Predictions.
Ja, bald ist es soweit. So, dann gehen wir mal in die Bubble Corner. Und zwar, das Wall Street Journal berichtet exklusiv über Thinking Machines Lab. Das ist die KI-Firma von der ehemaligen CTO von OpenAI, Mira Murati, die gerade ihre 2 Milliarden Seed-Runde auf 10 Milliarden Bewertung geracet haben.
Verstehe gar nicht, was das in Bubble Corner zu tun hat.
Ja, sind nur drei Nullen zu viel dran. Also in Deutschland würde man sich freuen, wenn man eine Seed-Runde auf eine 10-Millionen-Bewertung schafft. Da liegt es in der Regel so zwischen, also in Blasen eher Richtung 10, in anderen Phasen zwischen 4 und 6, würde ich sagen. Hier, wie gesagt, hier ist es genauso, nur mit drei Nullen hinten dran. Und es gibt natürlich Vorschusslorbeeren, weil sie ihr Team von OpenAI da ein bisschen mitnimmt und so weiter. Wen sie aber verloren hat, ist jetzt Andrew Tullock. Ein Wall Street Journal schreibt, Star AI Researcher. Der wurde jetzt von Meta doch erfolgreich abgeworben. Wir haben mal darüber geredet, dass Meta versucht hat, da ein C-Level von TML, Thinking Machines Lab, abzuwerben. Und jetzt ist es ihnen wohl gelungen, diesen Tullock mitzukommen. Der war interessanterweise vorher schon mal elf Jahre bei Meta. Also der kommt von Meta. Er ist 2023 zur OpenAI gegangen. Dann hat er mit Murati diese Firma mitgegründet. Und jetzt geht er zurück. Angeblich soll er einen Vertrag über bis zu 1,5 Milliarden als Gehalt bekommen haben. Also wenn ich vor fünf Jahren jemanden gefragt hätte, was ein spannender Job ist. Wenn du ein absolut mittelmäßiger KI-Researcher slash Engineer bist, es gibt, glaube ich, keinen schnelleren und sicheren Weg zurück. um Millionär zu werden, als in die USA zu gehen und irgendwie wahrscheinlich reichst in der oberen Hälfte zu liegen, um fast mit Sicherheit Multimillionär zu werden. Das ist schon verrückt. Das alles ist für ihn aber nur Kleingeld, weil, wie gesagt, 1,5 Milliarden soll sein Vertrag wert sein. Das ist natürlich gestreckt über vier, fünf Jahre in der Regel und so weiter und an Performance-Ziele gewohnt. Und ich habe so ein bisschen überlegt, ob das auch ein Signal sein soll, dass man gar nicht erst versuchen soll, Leute bei Meta abzuwerben, weil am Ende holen sie sich zurück und dann hast du nur eventuell Signing-Bonus oder so verschwendet, wenn er dann doch wieder abhaut, weil er eigentlich mal elf Jahre bei Meta war. Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt, aber es ist einfach absurd, wenn du überlegst, dass woanders in der Welt 20 Firmen verkauft werden und die sind zusammen nicht 1,5 Milliarden wert und hier wechselt eine Person die Firma und kriegt quasi Das ist natürlich mehr als Handgeld, sondern das Gehalt für drei, vier, fünf Jahre. Aber selbst Profifußball oder Profibasketball stellt das ja komplett in Schatten, was einzelne Kernpersonen oder Schlüsselpersonen hier wert sein sollen in der Branche. Unfassbar. Dann kurzes Housekeeping-Fact-Checking. Ich hatte es ein bisschen weintrunken erwähnt in der letzten Episode, war mir dann selbst nicht mehr so sicher. beziehungsweise ich hatte es dann mehr oder weniger zufällig doch richtig, aber die Anzahl der Tokens, die Google prozessiert im letzten Monat, im Oktober, wird 1,3 Quadrillionen sein, tatsächlich. Das ist eine Eins, wenn man die drei jetzt weglässt, mit ja, gute Frage, neun, zwölf? Millionen sind sechs, Milliarden neun, Billionen zwölf. Achso, 15. Eine Eins mit 15 Nullen wäre das. Dazwischen aber noch eine Drei und dann nur noch 14 Nullen. Oder auch Man könnte auch sagen, 1,3 Millionen Milliarden sind das. Richtig? Richtig. Ja, vollkommen verrückt. Aber das ist die Anzahl von Tokens, die Google konsumiert und die steigt deutlich. Und das Interessante ist, dass diese Zahl, das korreliert zu einer anderen Hypothese, die wir gemacht haben in der letzten Sendung, das wächst schneller als eigentlich das Usage von KI. Also du hast hier innerhalb von Monaten verdoppelt sich quasi der Token Output bei Google und Du kannst jetzt aber nicht sagen, dass Leute so viel mehr KI nutzen. Das wiederum spricht eben dafür, dass alles, was es an, oder ein Großteil von dem, was an Kostenvergünstigungen bei Tokens, also Tokens sind diese kleinen, so früher in der normalen Programmierung hätte man Bits and Bytes gesagt und jetzt ist Tokens im KI-Zeitalter wird Tokens mehr so die Maßeinheit sein für prozessierte Daten. Also ein Token sind so vier bis fünf Zeichen, die dann mit diesen statistischen Modellen berechnet werden. Die Konsumtion dieser Tokens hat sich innerhalb von wenigen Monaten verdoppelt, was die Nutzung aber eben nicht hat. Was eben dafür spricht, dass die Anwendung immer tokenintensiver werde. dass die AI-Overviews eventuell mehr Tokens verbrauchen, dass Gemini beim Deep Research deutlich mehr Tokens verbraucht, dass vielleicht die Diffusion-Modelle, das ist vielleicht nicht so einfach, die Analogie zu ziehen. Aber prinzipiell spricht das dafür, dass KI quasi für relativ ähnliche Anwendungen, die es aber immer besser macht, auch deutlich mehr Tokens verbraucht. Das ist der Kostenvorteil, den man hat, dadurch, dass das Prozessieren der Tokens über den Technologievorteil von Nvidia immer günstiger wird, das wiederum aufgefangen wird durch immer mehr Tokens, die prozessiert werden. Und weil immer mal diese Zahlen von Open Router kursieren, also da wird so verglichen, wurden wir jetzt im Discord, glaube ich, auch ab und an gefragt, warum GROK, wie immer GROK, nicht ausreichend loben, weil laut Open Router, das ist so ein Service quasi, über den du die APIs ansprechen kannst, das eins der beliebtesten Modelle sein sollte. Es ist halt so, dass du bei OpenAI und ich nehme an auch bei Google, deine eigenen API-Key brauchst, also deinen eigenen Schlüssel sozusagen, um die Schnittstelle abzubauen. zu nutzen und dass es dann eigentlich sich nicht mehr lohnt, Open Router zu nutzen und deswegen sind die Open Router Zahlen zwar integrativ sinnvoll, aber nicht 100% repräsentativ. Also das ist nicht jede Nutzung eines LLMs ist da übersichtlich drin. Das war jetzt ein bisschen, wenn ihr das nicht versteht, macht nichts. Ist nicht wichtig. Wer geglaubt hat, dass OpenAI mit dem Shopping fertig ist, nachdem man bei NVIDIA mit Oracle und zuletzt, wo haben sie noch eingekauft? AMD. Also bei AMD. Große Chipszusagen für Gigawatts an Leistung und hunderte von Milliarden an Umsatz gemacht haben. Sam Ordman kauft weiter ein. Und zwar spricht man jetzt mit Broadcom, einem anderen Chiphersteller, darüber spezialisierte KI-Chips zu bauen. Und zwar auch nicht in kleinem Ausmaß, sondern es soll um 10 Gigawatt gehen nochmal. Also Wie gesagt, zumindest für Nvidia-Chips wäre die Kosten pro Gigawatt so bei 50 Milliarden. Vielleicht sind sie bei Broadcom nur 30 Milliarden oder so, aber ein weiterer 10-Gigawatt-Kontrakt würde auf jeden Fall wieder dreistellige Milliardenbeträge an Kosten bringen. implizieren. Und auch damit noch nicht genug, in diese Chips sollen zusätzlich noch ARM-CPUs kommen. Das hattest du letztes Mal erwähnt, da hattest du AMD und ARM verwechselt. Da meinte ich doch, es hat nichts miteinander zu tun. Und jetzt sind sie auch mit ARM am Reden und diskutieren, ob die CPUs von ARM gebaut werden sollten für die Chips. Also es gibt fast keinen Chip-Hersteller, außer dieser Marvel-Bums vielleicht, wo OpenAI noch nicht einkaufen war. Also es fühlt sich an, als wenn sie die gesamte Chip-Branche über die nächsten 10 Jahre beschäftigen mit Aufträgen?
Also ich habe zwei Fragen dazu. Also das erste ist, mit den kleinen Chip-Anbietern ja scheinbar noch nicht, oder? Zelebras, oder wie die heißen, und Croc sind noch nicht dabei, oder?
Ja, ich vermute, weil die einfach kurzfristig nicht genug Leistung zur Verfügung stellen können. Also die haben gerade auf der Inferenzseite kompetitive Chips, würde ich behaupten, soweit ich das einschätzen kann. Das kann ich nicht perfekt einschätzen. Aber die können ihre... ihre Produktion nicht schnell genug hochskalieren, weil sie im Zweifel von TSMC gar nicht genug Ressourcen bekommen würden. Achso, das ist die dritte Partei, mit der entweder noch TSMC lobbyieren sie, quasi um mehr Produktionskapazitäten zu bekommen, damit diese ganzen Chips, die sie bestellen, auf der ganzen Welt auch überhaupt produziert werden könnten, weil am Ende werden die dann doch oft bei TSMC gebaut, müssen sie mit denen auch noch reden. Und Sam Obman ist einfach auf der ganzen Welt unterwegs und schreibt bei jedem an. Also im Wert von Hunderten von Milliarden. Und er schreibt da Verträge oder Absichtserklärungen mit allen möglichen Chipherstellern. Mich erinnert das sehr, beziehungsweise, wie heißt der, Mettlewein hat das auch geschrieben bei Bloomberg. Wenn du als Konsument der Bank 1.000 Dollar schuldest, hast du ein Problem. Und es gibt ja so einen Spruch, wenn die Bank dir eine Milliarde geliehen hat, ist es aber ihr Problem und nicht mehr deins. Und so könnte man das ja auch sehen. Also wenn eine Firma leicht verschuldet ist, ist es ihr Problem. Wenn du dem gesamten Chip-Sektor aber hier über eine Trillion oder Billionen auf Deutsch schuldest, dann wird es irgendwann das Problem der gesamten Wirtschaft oder des Chip-Sektors und nicht mal das von OpenAI, weil die einfach rumlaufen und jeder nimmt ihre Währung, nämlich Versprechen für bare Münze offenbar.
Ja, das glaube ich eben verspreche, du hast Nvidia gesagt. Nvidia fragt überall an.
OpenAI meine ich natürlich.
Aber eine Frage zu der Broadcom-Nummer noch. Was haben die denn als Argument gegen Nvidia und AMD? Nvidia investiert in OpenAI. AMD hat denen irgendwie ein paar Prozent abgegeben. Broadcom scheint es einfach so zu machen.
Ja, im Zweifel Kosten und Ressourcen, also dass sie eventuell bei TSMC noch Slots frei haben, sozusagen von ihrer Kapazität. Also du könntest wahrscheinlich nicht zu Nvidia gehen und sagen, ich möchte nächstes Jahr doppelt so viel abnehmen, weil am Ende, wie gesagt, produziert das TSMC und wenn TSMC schlau ist, machen sie sich nicht noch abhängiger von Nvidia. Das heißt, die wollen, also würde ich vermuten, Wenn ich der CEO von TSMC wäre, und ich glaube in Taiwan ist man da sehr risikoavers, und traditionell übrigens Donnerstag reporte TSMC und Mittwoch, also heute ASML, würde ich darauf achten, dass meine Kundenbasis so diversifiziert wie möglich ist. Das heißt, ich versuche niemandem mehr als 10% meines gesamten Business zu geben eigentlich, oder entweder ist es vielleicht so groß, vielleicht sind das 15-20% maximal, aber ich will eigentlich viele Kunden haben. Und um das so ein bisschen aufzulösen, könnte OpenAI einfach mit allen Kunden reden, um sich so quasi mehr Ressourcen bei TSMC zu sichern. Vermutung, ich weiß es nicht. Aber jetzt könnte ich mir vorstellen, dass das ein Grund ist. Ja, warum Broadcom hier keinen Schweinedier machen musste, ist eine gute Frage. Ich weiß nicht, warum die in so einer besseren Situation waren. Die bauen für viele andere Chips immer mal wieder. Ich glaube, dass sie tendenziell besser dastehen. Heute gehen sie wieder runter, nachdem sie zweistellig gewonnen haben. Aber ich glaube prinzipiell stehen sie ein bisschen besser da als AMD und Intel zum Beispiel.
Dann können wir zur Antitrust gehen.
Genau, noch kurze News zwischendurch. Und zwar hat... Palisade Research gepostet. Es ist ja relativ klar, wenn KI Software bauen kann, dann müsste sie zum Beispiel auch Software penetrieren können, also Hacking aus üben Sicherheitslücken automatisiert finden. Also A, das kann man sogar algorithmisch, also bekannte Sicherheitslücken kann man natürlich, oder selbst Unbekannte kann man bis zu einem gewissen Grad algorithmisch rausfinden, indem man quasi probiert, was in der Vergangenheit geklappt hat, mehr oder weniger. Also eine Routine abspielt, die auf Sicherheitslücken testen. Und wenn du aber nach neuen Sicherheitslücken, also Zero-Day-Exploits suchst, dann muss es natürlich ein bisschen kreativer sein wahrscheinlich schon. Und KI hat es jetzt geschafft, in dem Fall GPT-5, 94% der menschlichen Teilnehmer an einem Contest der ACES CTF 2025, heißt so ein Hacking Competition, also ein Wettbewerb. Das heißt, es war im sechsten Perzentil der Teilnehmer. im oberen Sechzehntel schon und die größte Zahl der Menschen konnte nicht so schnell und so gut Lücken oder Bugs aufspüren oder das System penetrieren. Ich weiß nicht genau, was der Test ist. Offensichtlich können wir keine Cyber Security Experten noch sein. Aber was man sehr gut sieht, ist, dass bei vordefinierten Tests eben auch die Software, was wiederum auch zumindest nachvollziehbar ist, vielleicht auch als Nicht-Experte, dass dadurch, dass Software eben relativ eindimensional ist, also immer relativ ähnlich geschrieben wird und wenig echte Kreativität wahrscheinlich im Großteil des Codes, ich will jetzt nicht die kreativen Entwicklerinnen diffamieren, aber im Großteil des Codes ist eben sehr ähnlich geschrieben, teilweise weil auch von KI geschrieben wird inzwischen und damit lassen sich Sicherheitslücken vielleicht auch umso einfacher für Software und dann automatisiert entweder identifizieren oder sogar ausnutzen.
Kurze Werbeunterbrechung. Kennt ihr das? Das Telefon klingelt ununterbrochen, aber die Mitarbeitenden sind schon am Limit oder es ist nach Feierabend und niemand geht mehr ran. Genau hier setzt ZipGate an. Die haben nämlich eine brandneue Lösung auf den Markt gebracht, die sich AI Frontes nennt. AI Frontes ist der neue digitale Telefonassistent, angetrieben von künstlicher Intelligenz. Stellt euch vor, ein AI-Agent nimmt euch die lästigen, aber wichtigen Standardaufgaben am Telefon ab. Das heißt konkret, AI-Frontdesk kann zum Beispiel häufig bestellte Fragen direkt beantworten, so à la, wann haben sie geöffnet oder wo finde ich ihre Preisliste. Es kann Anliegen aufnehmen, wenn gerade niemand erreichbar ist und es leitet Anrufe gezielt an die richtigen Mitarbeitenden weiter. Und das Beste, es ist rund um die Uhr im Einsatz. Das große Ziel dahinter ist klar, Angestellte sollen entlastet werden. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und immer höherem Kostendruck ist es super wichtig, Prozesse zu automatisieren. Aber eben so, dass der Kundenservice nicht darunter leidet, sondern sogar noch besser wird. Mit der Airfront-Desk sollen Anrufende jederzeit eine Antwort bekommen. Entweder direkt und blitzschnell vom AI-Agent selbst oder sie werden eben gezielt an die richtige Person weitergeleitet. Eine wirklich smarte Lösung, die telefonische Erreichbarkeit und Effizienz in deinem Unternehmen massiv verbessert. Mehr Infos gibt es auf zipgate.de. Werbung Ende.
So, an die Tastcorner gibt es eine ganz spannende News. Unter anderem The Verge berichtet, dass Google die Darstellung seiner Anzeigen nochmal verändert hat. Da wird ja immer experimentiert. Ich würde jetzt mal unterstellen, hauptsächlich mit dem Ziel, Anzeigen noch schlechter als Anzeigen erkennbar zu machen, beziehungsweise hauptsächlich das Ziel natürlich nicht das, sondern die Klickrate auf Anzeigen zu erhöhen. Was dabei hilft, ist einfach sie so erscheinen zu lassen, als wären sie entweder die ersten Ergebnisse oder als ihnen ein besonderes Augenmerk zu geben durch Integration von Bildern, Preisen, irgendwelchen Features, die in den organischen Ergebnissen nicht so prominent sind. Und der neueste Trick, den Google sich hat einfallen lassen, ist, dass sie über die Anzeigen, also im Moment, die aktuelle Version, Sekunde, ist, dass so kleine Sponsored-Tags an den Anzeigen dran sind. Also da steht so ein kleines Sponsored oder Anzeige als Vermerk, dass es sich hierbei um Werbung handelt. In Zukunft wird das nicht mehr an jeder Anzeige stehen, sondern einmal ganz groß oben drüber. Und dann kann man, wenn man möchte, diese Sponsored-Results auch komplett ausblenden. Natürlich muss man das jedes Mal aufs Neue tun. Es ist nicht etwa so, dass die dauerhaft ausgeblendet bleiben, aber man könnte sie ausblenden. Dadurch steht es aber nicht mehr an jedem Ergebnis Sponsored dran und ein weniger erfahrener Internetnutzer könnte glauben, es handelt sich nur bei dem ersten Ergebnis um ein Sponsored Resultat. Und die darunter wären schon wieder organische. Zumindest ist es meine Vermutung, sozusagen mit meinen rudimentären Product Testing, Product Design Fähigkeiten und Erfahrungen, könnte ich mir vermuten, dass durchschnittliche Nutzer das intuitiv so interpretieren, dass nur die oberste Anzeige eine Anzeige ist und die darunter nicht. Und dass dadurch die Klickrate höher ist. Google kann das natürlich sehr gut testen, indem sie einfach 1% der Nutzern die neue Version ausspielen. Wenn die Klickrate auf die Anzeigen steigt, dann würde man das wahrscheinlich durchsetzen, weil sich der Umsatz erhöht und die Klickpreise. Google muss mehr Klicks produzieren. Die Klickpreise steigen immer weiter. Das Inventar wird eher nicht größer. Es suchen nicht mehr entgegenläufig gewisse Äußerungen von Google. Es ist schon so, dass insgesamt nicht mehr Leute jeden Tag nach Dienstleistungen suchen auf Google. Deswegen ist man natürlich bemüht, für mehr Klicks zu sorgen und das ist jetzt vielleicht ein Weg, das zu gewährleisten, ob dann da wirklich mehr... Also am Ende wird dann auch wieder nur kommerzielles Volumen aus den organischen Ergebnissen in die Anzeigen verlegt, im besten Fall. Dann könnte sich das tatsächlich für Advertiser lohnen. Bezahlen tun das dann die Webseiten, die darunter organisch gerankt haben in der Vergangenheit.
Also wenn wir jetzt mal zwei Jahre nach vorne gucken. Gehst du davon aus, dass Leute weniger Google nutzen? In den nächsten zwei Jahren?
Nein. Also nicht deutlich weniger. Ich glaube, es gibt in gewissen Segmenten, wie gesagt, Hotelbuchungen und Shopping und so, wo es starke Gegenangebote gibt. Ich glaube, da gibt es schon immer einen leichten Verfall. Gleichzeitig, was man nicht vergessen darf, ist, dass allein die Nutzungsintensität, also dass Menschen immer mehr lernen, zum Beispiel mit dem Smartphone zu suchen und dass in fast jedem Browser ein Smartphone die Standardsuche zu Google geht, Man darf nicht unterschätzen, wie viel zusätzliche Suchen das generiert. Ob dadurch mehr Dinge verkauft werden im Internet, ist immer noch eine andere Frage. Aber ich glaube, dass die Anzahl der Google-Suchvorgänge, wenn man KI-Suchvorgänge hinzuzieht, nicht signifikant kleiner werden wird. Also wir können es so formulieren, ich glaube nicht, dass Google bis 2030... 20% der horizontalen Suchen inklusive KI, AI-Mode, Gemini, sowas, verlieren wird, sondern dass das Volumen insgesamt sogar steigen könnte. Echt? Ja. Das ist aber eine kontroverse These, glaube ich. Ich glaube, viele Leute würden, ich wähle die ja unter anderem deswegen, weil alle so tun, als wäre Google schon Toast und OpenAI, du müsstest die Linien nur weiterziehen bei OpenAI, aber das glaube ich eben nicht. Dafür hat Google die ersten 800 Millionen Nutzer auf ChatGPT nicht so gut gespürt, würde ich sagen.
Ja, und ein anderer Punkt für Google könnte ja auch sein, dass die Kunden, also die Werbekunden, gar nicht wissen, was sie sonst machen sollen. Also bis jetzt gibt es ja noch keine richtigen Alternativen.
Ja, in OpenAI gibt es keine Werbung. Das wird halt irgendwann mit dem Agentic Web kannst du dann halt diese Revenue Affiliate Deals machen und quasi den Agenten mit Geld besprechen, dir Kunden zu bringen. Das wird ja höchstwahrscheinlich das Modell sein für OpenAI. Aber A, das ist noch nicht da. Und B, ob das dann funktioniert, ist auch noch die Frage. Also dass Leute wirklich blind sagen, buchen wir mal ein Hotel in der Stadt. Ich bin ja schon relativ tech-Savvy, aber ich würde es nicht machen. Ich würde irgendwie nicht mal... Du bist aber Arsch. Kussschmerztabletten oder so bestellen vielleicht. Oder Kopfschmerztabletten. Aber das wäre schon maximal. Irgendwas, was hochstandardisiert ist, wo es keinerlei... Also, wenn du sagst, ich will irgendwie Stada Ibuprofen 400... 20 Stück haben, das ist so standardisiert und klar, dass du sagen kannst, ich will einfach das Billigste inklusive aller Versandkosten, schick mir das mal. Und dann würde ich immer noch nicht vertrauen, dass das tatsächlich so passiert. Sondern dann, glaube ich, würdest du dann einen Preisvergleich mit Idealo parallel machen, würdest du ein günstiges Angebot finden. Aber mal sehen, wie das sich so entwickelt. Aber woher kam deine Frage?
Ja, ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass viele der großen Spender bei Google einfach nicht in der Lage sind, woanders zu spenden.
Google Search ist halt der effizienteste, also die Preise gehen immer höher. Vielleicht ist es nicht der effizienteste Kanal, einfach weil es so teuer wird, inzwischen die Conversions zu kaufen bei Google. Aber es ist ja so Handgranaten fischen im Teich. Das sind halt Leute, die suchen nach, ich möchte jetzt ein Hotel in Hamburg irgendwie mit Kinderbetreuung oder mit Pool buchen. Ja, also da jetzt ein Hotelzimmer zu verkaufen ist nicht schwer, wenn dir jemand gesagt hat, er möchte das jetzt kaufen. Das macht den Kanal ja so effizient. Und das kann halt kein anderer Kanal leisten. Für andere Sachen funktioniert Social Media ganz gut. Wenn du Leuten irgendwie eine vollkommen nutzlose Nachttischlampe oder ein Küchentool verkaufen willst, was du dir gerade ausgedacht hast, da ist Instagram wahrscheinlich besser oder Facebook. Aber ansonsten, weil so viele Leute mit bestehendem Kaufinteresse beides als keine... Verkaufsschulung für Google sein. Aber es ist halt so, dass Google sich einfach dazwischen schalten kann, wenn Leute sowieso suchen, was sie kaufen können. Und dann kannst du halt diese Aufmerksamkeit verkaufen und vermakeln. Und das Modell musst du erstmal schlagen. Und Google hat jetzt AI-Mode gerade, was übrigens super nervig ist auf dem Android-Handy. Ich überlege jetzt gerade, Linkshänder zu werden, weil wenn du mit der rechten Hand in die Suchzeile tippst auf dem Android-Handy, kommst du jetzt aus Versehen immer, dadurch, dass die jetzt in den AI-Mode dann noch mit reinquetschen mussten und die Lens-App, aber auch gerne, wieso ist die überhaupt wieder drin? War die nicht mehr wegen DMA gesperrt? Keine Ahnung. Also da, wo früher einfach die Suchzeile war, ist jetzt der Voice-Assistent, die Lens-App und der AI-Mode. Deswegen klicke ich jetzt mal aus Versehen auf den Voice Assistant, wenn ich einfach nur was suchen will auf dem Handy.
Das ist gut. Da werden gute Zahlen präsentiert auf der nächsten Keynote. Lass uns in die Schmuddelecke gehen. Bevor du anfängst, ich würde gerne wissen, wer die kreative Person war, die auf unserer Party hinten eine Schmuddelecke eingeführt hat. Also man muss sich vorstellen, es ist ein Raum, da passt nur...
Ich glaube, Jan war das. Meinst du?
Meinst du? Nö. Fand ich sehr witzig. Gut gewählte Ecke. Ich habe sehr geschmunzelt.
Ich habe das Gefühl, es wurde ein Satz rausgepiept gerade. Einfach rausgeschnitten.
Ja. Haben wir einen der letzten wahren Tech-CEOs nun auch verloren?
Ja, genau. Die Reihen lichten sich, beziehungsweise die Dominosteine fallen um. The New York Times berichtet... Mark Benioff, das ist der CEO von Salesforce, eigentlich, ich würde sagen, eine moderate, vielleicht sogar eher demokratische Kraft, galt mit Reid Hoffman so als einer der umgängigeren Zivilerinnen im wörtlichen Sinne CEOs. Der soll jetzt befürworten, dass Trump Schutztruppen nach San Francisco schickt. Hintergrund, San Francisco ist hat, so wie viele Städte, vielleicht noch ein bisschen mehr ein Opioid-Problem, also dass die sogenannten Fentanyl-Zombies, ich weiß nicht, ob man Menschen so runterwerten sollte, aber die Menschen befinden sich natürlich in einem Zustand, der zumindest den Vergleich naheliegen lässt. Und um so ein bisschen aufzuräumen, mal paraphrasiert in San Francisco befürwortet Mark Benioff jetzt, dass Donald Trump doch gerne seine Truppen schicken soll, also die Nationalgarde im Inland dafür einsetzen soll, in Downtown San Francisco die Straßen zu fegen von Menschen.
Ja, ich habe das Gefühl, der hat gemerkt, er muss sich irgendwie mit David Sachs oder so verbinden und möchte auch mal bei den tollen Dinnern und allen dabei sein.
Ja, und braucht mal ein paar Regierungsaufträge wahrscheinlich für seine komische Software, die ja so ein bisschen hinterher zu sein scheint bei KI. Also das große Problem von Salesforce ist ja, dass sie super früh in KI investiert haben, eigentlich mit ihrem komischen Einstein-Bot da. Der ist aber so ein besserer Clippy für Unternehmen. Was Salesforce halt schuldig bleibt, ist der Beweis, dass sie einen Dollar mehr Umsatz machen können durch KI. Das geht halt nicht so richtig auf, obwohl Marc Benioff eben große Sprüche macht, von wegen, er hat sein Team halbiert, 50% der Arbeit wird von KI gemacht und was er sich alles ausgedacht hat. Naja, mal sehen, es beginnt ja gerade die Quartalszahlen-Saison wieder, die Earnings-Season. Das heißt, es kommen ein paar Unternehmensnachrichten in die Trello-Boards der nächsten Sendung. Mal schauen, wie Salesforce dann performt. Wir befinden uns noch mitten in der Schmuddelecke. Im Zusammenhang mit Oracle, Larry Edison, dem Gründer von Oracle, haben wir darüber gesprochen, dass A, so ein bisschen in Hand von republikanischen Großspendern und Ideologen jetzt Social Media und Opportunisten teilweise einfach auch Social Media oligopolisiert wird. Und im Fall von Larry Ellison ist halt nicht nur so, dass er sich jetzt an TikTok beteiligen wird maßgeblich, sondern dahinter quasi auch ein Medienimperium aufbauend über Paramount, das er gekauft hat und seinen Sohn leitet das ganze Konstrukt. Paramount wiederum hat CBS News gekauft und eine der ersten Amtshandlungen war es jetzt die Person, die der News Anchor, also der ikonische News Anchor vorher war, der News Moderator oder Nachrichten Moderator von CBS. CBS war so ein Man würde auch sagen moderat, also irgendwo zwischen republikanisch und demokratisch. Also jetzt nicht wie CNN oder MSNBC im demokratischen Lager, auch nicht Fox News, sondern irgendwo relativ stark in der Mitte. Und da hat man jetzt stattdessen Barry Wise installiert. Das ist eine ehemalige New York Times und Washington Post, wenn ich mich nicht irre, Journalistin, die dann ihre eigene Medienfabrik, die erst Common Sense und dann The Free Press hieß, gegründet hat. Unter dem Vorwand, das wäre quasi auch moderat und neutral. Die wird aber regelmäßig als konservativ eingeordnet von anderen Medien. Die letzte John-Oliver-Folge thematisiert Barry Wise. Da wird klar, dass konservativ noch eine Untertreibung ist. Link in den Shownotes. Und die soll jetzt die neue Anchor Woman von CBS werden und insbesondere vergangene Anchor Women, als zum Beispiel Dan Rather, das war vorher so einer der sogenannten Anchorman von CBS, sprechen da schon von einem Rechtsschrift oder Dan Rather sagt sogar A Dark Day in the Halls of CBS News. Also man vermutet da eben doch, die Barry Wise sagt natürlich, dass sich da gar nichts ändert, journalistische Standards sind ja am wichtigsten, blablabla, pipapo. Aber es wirkt eben so, als wenn die Allison-Familie da schon den Kurs wechselt in den ersten Tagen bei CBS. Und damit, wie gesagt, ein weiterer Teil der Medienlandschaft ins republikanische Lager kippt, überläuft, wie man möchte.
Ja, und dann habe ich eine Frage an dich. Kann es sein, dass du den lieben Baron Trump bei uns vergessen hast?
Wie vergessen?
Ja, der ist gar nicht in unserer Liste.
Welche Liste?
Ja, hier über die Themen, über die wir sprechen. Ich meine, damit... der Möglichkeit eines TikTok-Jobs ist der doch eigentlich bestes Schmuttel-Ecken-Content, den wir haben können.
Also The Telegraph berichtet, dass der 19-jährige Sohn von Donald Trump, Barron Trump, das ist der jüngste Sohn, also der jüngste, von dem man weiß zumindest, angeblich eine Position im Board von TikTok bekommen könnte. Also es ist Ein Gerücht, ist klar. Aber es gibt auch Gerüchte, dass er es nicht so einfach an der Universität hat oder im College. Er scheint seine Intelligenz vom Vater geerbt zu haben. Naja, aber der könnte jetzt mit 19 quasi eventuell ins... Also es wäre... Also es würde einen nicht mehr überraschen, ehrlich gesagt. Also es wäre natürlich vollkommen absurd, dass ein 19-Jähriger ohne jegliche Erfahrung jetzt, weil er 19 ist vielleicht, da ins Bord einzieht. Ich weiß nicht, ob in der Position der US, also sozusagen... Als Vertreter der US-Regierung oder als Vertreter, ich weiß nicht, wen er dort repräsentieren soll, aber der ehemalige Social-Media-Manager von Donald Trump soll das vorgeschlagen haben, dass Barron Trump dahin geht. Kann natürlich auch sein, dass das einfach wieder so eine Schmeichelattacke war, der meinte... Herr Trump, ich glaube, niemand könnte diese Position besser ausführen als Ihr Letztgeborener. Der wäre doch perfekt. Einfach, weil er vielleicht weiß, dass er ein bisschen debil ist und dachte, das wäre eine schöne Überhöhung des Sohns.
Unfassbar. Was für eine Welt.
Dann gab es in der letzten Woche ein paar spannende Berichte, unter anderem die Washington Post, aber auch der Guardian und Reuters haben berichtet, Und zwar soll Peter Thiel im Silicon Valley eine Gesprächsreihe abgehalten haben, von viermal zwei Stunden, also acht Stunden lang, referiert haben. Das ist ganz lustig für jemanden, der Universitäten eigentlich Verschwendung von Zeit und Elfenbeinturm hält, dann acht Stunden Vorträge zu halten in San Francisco. Der baut ja gerade so religiöse Narrative von dem Antichristen, also dem Widersacher Gottes. Er meint damit natürlich...
Sich selbst?
Schön wär's. Er meint damit natürlich im Zweifel den Staat, staatliche Organisationen, NGOs, die gesamte sogenannte Woke- oder DEI-Bewegung. All das klingt ja immer so durch als Feinde des Glaubens. Und das Spannende ist wirklich, dass er es halt so in eine religiöse Ebene zieht. Also ich glaube, er ist schon länger bekennender Gläubiger gewesen. Aber es gibt gerade so eine Bewegung, dass im Silicon Valley mehr und mehr Leute ihren Glauben wiederfinden. Also unter anderem soll das gefördert werden, diese Gesprächsreihe von ACTS, vom sogenannten ACTS 17 Collective. Das ist so eine Bewegung im Silicon Valley, unter anderem Gary Ten, der Chef von Y Combinator, der ja selber quasi der Messias der Tech-Szene immer ist, der amtierende Chef von Y Combinator. Der ist da Mitglied und die organisieren quasi, wie man... voranschreiten kann im richtigen Glauben im Silicon Valley, was ich höchst befremdlich finde. Ich bin Agnostiker, ich will niemanden das Gefühle verletzen, ich bin super liberal, jeder soll daran glauben, was er möchte, aber für mich selber sprechend kann ich sagen, für mich ist Glaube und Technologie und Fortschritt Ein absoluter Widerspruch. Also das eine möchte, dass du an irgendwie 2.000 bis 4.000 Jahre alte Glaubenssätze glaubst, die nachweislich antiquiert sind und überholt in vielerlei Hinsicht. Nicht alle, aber viele davon lassen sich entweder widerlegen oder haben sich einfach überholt, wenn es um Frauenbild, Familienbild, Geschlechterbild, Sexualität, was weiß ich alles geht. Umso komischer finde ich es, wenn Leute, die, also Peter Thiel möchte vor allen Dingen eben zügelloses Fortschreiten von Technologie, also sein Antichrist, sagt er, sind unter anderem Greta Thunberg, weil sie die, also die... mit Umweltbedenken Technologie aufhält angeblich. Dann Elisa Jutkowski, jemand, der sich sehr kritisch über AI einlässt. Kann man diskutieren, dass er bestimmt ein bisschen zu kritisch ist, aber warum solche Leute so angefeindet werden offensichtlich und als Antichristen bezeichnet, ist dann schon wieder eine andere Frage. Ja, aber ich finde es immer überraschend, wenn Leute, die eigentlich progressive technologische Ideen wollen, dann so konservativ und glaubenskonservativ sind. Und die Frage ist ein bisschen, was steckt dahinter? Also geht es darum... die sich den Rückhalt der gläubigen Amerikaner zu sichern, schon für seine politischen Ambitionen. Er gilt ja so als der Strickstrippenzieher hinter der Trump-Kandidatur, aber vor allen Dingen dem Vizepräsidenten J.D. Vance und David Sachs. J.D. Vance wiederum hat keine so starke eigene Gefolgschaft. Dem wird das sicherlich helfen, wenn er als Vorbild der Christen dienen würde oder als Verteidiger des Christentums in den USA. Ich glaube, ein anderes Narrativ, was man unter anderem bei Elon Musk immer mal wieder durchscheinen sieht, ist, dass man halt glaubt, dass Dinge wie DEI, Wokismus, wenn man es so nennen möchte, und so weiter, Religion so ein bisschen ersetzt haben. Also weil Menschen nicht mehr glauben, bauen sie sich eine neue Religion und ideologisches linksgrün versiffte Gleichheitsglauben Sie nehmen diese Menschen halt offenbar als die schlimmere Religion wahr und möchten sie daher, zumindest das ist meine Interpretation, gerne mit klassischer oder mit altertümlicher Religion und christlichem Glauben ersetzen. Ich glaube, das spielt eine Rolle. Aber wie gesagt, ich finde es gut. Ich bin geneigt, dazu irgendein größeres Motiv dahinter zu vermuten, wenn Leute, die eigentlich technologischen Fortschritt und Wissenschaft angeblich zumindest verschrieben sind, auf einmal die größten Fans von Religion und Glauben sind. Was man sagen kann, ist, dass Religion in der Vergangenheit, also in den letzten hunderten von Jahren, natürlich immer genutzt wurde, um Macht auszuüben. Also die reichsten Menschen der Welt haben immer ihre Macht mithilfe von Religion gefestigt. Die Päpste haben die, in der Renaissance haben die reichsten italienischen Familien, die Borgias, die Medici, die Päpste gestellt. Die Fuggas in Deutschland, zu ihrer Zeit die reichsten, waren Finanziers des Papstes, haben über die Kaiserwahl mitentschieden, mit der Kirche, über den Einfluss von Geld. Für mich ist Religion, oder zumindest kirchlich organisierte Religion, hauptsächlich ein Mittel. Also wie gesagt, jeder darf gerne glauben, was er will, aber kirchlich organisierte Religion Vor allem für ein Mittel von Konservatismus und Unterdrückung. Und ich finde es höchst befremdlich, wenn Leute, die angeblich für Technologie... Also es richtet sich natürlich am Ende hauptsächlich gegen Institutionen, gegen den Staat und so weiter. Und pro Technologie, das ist schon die Agenda von Thiel, aber noch mehr stört ihn, glaube ich, der Staat. Und mein Gefühl ist ein bisschen, dass man... Vieles, was staatlich verankert ist inzwischen, an Ideologie mit Religion und Glauben ersetzen möchte jetzt wieder. Und damit, was progressives Gedankengut angeht, einen Schritt zurück machen möchte. Und gleichzeitig natürlich wieder neue Macht erlangen über Menschen, die gläubig sind, indem man eine gewisse Deutungshoheit hat. Das ist ja eigentlich, wie du immer Politik gemacht hast. Du hast gesagt, du findest irgendeinen Bibelparagrafen, der sagt, kleine Mädchen, die die Erde retten wollen, sind schlimm. Und dann packst du dich auf den Scheiterhaufen. Du suchst dir so eine John Dark, die du verbrennen kannst. Sagst, unser Glauben befiehlt uns, dass wir da jetzt mal eine Burg stürmen müssen oder eine Frau auf den Scheiterhaufen werfen müssen. Und so gehst du jetzt halt deinem politischen Gegner, sei es Greta Thunberg oder Eliza, Jutkowski oder was weiß ich hinterher und am Ende scheint mir es nur das übliche Mittel von Instrumentalisierung von Glauben und Religion zu sein, um politische Ziele oder ideologische Ziele zu verfolgen. Peter Thiel kann das natürlich alles einigermaßen gut in Worte und Narrative verfassen und lässt sich da so Da würde ich nochmal, wen das interessiert, woher dieses Gedankengut kommt. Da gibt es so ein, zwei einschlägige Philosophen oder Wissenschaftler, teilweise auch Religionstheologen, denen er zuspricht. Das kann man in der Peter Thiel Story, diesem Podcast, ganz gut nachhören. Das sind sechs Folgen, aber die sehr kurz sind, so 30 Minuten Folgen, sehr kurz. Weil ich die Peter Thiel-Story, da kann man sich ganz gut ein Bild darüber machen, woher dieses Gedanken kommt. Für mich fühlt es sich, wie gesagt, einfach nur an, als wenn er jetzt Glauben nutzt, um andere Ziele damit durchzusetzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Elon Musk, Peter Thiel und Christian Angermeyer und was weiß ich jetzt alle irgendwie jeden Sonntag in die Kirche gehen und da zusammen beten, ehrlich gesagt, weil sie selber zum Glauben gefunden haben. Es ist komisch, dass in einer Welt, wo du Technologie voranbringen willst und von Wissenschaftlichkeit und so laberst, sagst, wir sollten uns mal auf 2000 Jahre alte Texte und Narrative berufen und an eine unsichtbare Person, die sich irgendwann Leute mal eingebildet haben oder die vielleicht mal gelebt hat und danach irgendwie ein Narrativ und Gedanke wurde, an der sollten wir uns jetzt mal ausrichten. Das muss ja zynisch oder doppelmoralisch bigott im wahrsten Sinne sein. Und macht mir gleichzeitig Angst, weil man mit Glauben dann natürlich viele Sachen rechtfertigen kann. Von der Verfolgung von Leuten, was sich hier schon zumindest in Anzeichen zeigt, bis hin zu Kriegen und was weiß ich alles im Namen von Glauben und Religion am Ende geführt worden ist.
Ja, ich verstehe immer noch nicht, warum man dafür acht Stunden braucht. Also, der Typ, dem seine Zeit so wichtig ist, dass er irgendwie vor jedem Termin ein Auto mit laufendem Motor stehen hat, labert dann viermal zwei Stunden sein Ideologiebild ab.
Das ist Wahnsinn. höchstverschwörerisches Event. Du musst es zusagen, dass du zu allen vier Terminen kommst. Wenn du eingeladen werden möchtest, dann musst du zu allen vier Lectures kommen und dich da wirklich massiv indoktrinieren lassen. Aber zum Glück hat unsere Freie Presse da Zugang zu bekommen. Wie gesagt, wir packen mal die Washington Post, The Guardian und Reuters. Übrigens gegenüber Reuters, also Reuters hat außerdem rausgefunden, das mussten sie gar nicht rausfinden, sondern es hat Thiel eben, also man musste das nur durchstechen, Thiel soll unter anderem gesagt haben, dass er Elon Musk davon überzeugt hat, The Giving Plat aufzugeben. Also es gab ja mal so eine Bewegung, bevor Elon Musk komplett durchgedreht war, war er noch demokratischer Spender und hat sich offenbar von Bill Gates, der inzwischen fast seinen sein persönlicher Antichrist auch ist, überreden lassen, den Giving Pledge zu machen. Das heißt, man gibt 99% seines Vermögens spätestens mit, wenn man ins Grab steigt, ab. Und Peter Thiel soll quasi einiges gemacht haben und Elon Musk dazu zu bringen, dieses Giving Pledge, was eigentlich ein unwiderrufbares Versprechen ist, so ist es zumindest gedacht, aufzugeben, weil er eben nicht wollte, dass die Institutionen des Antichrists, also NGOs und so weiter, damit finanziert werden mit dem Geld. Alles, was Zivilgesellschaft zu bewahren sucht, insbesondere NGOs, sind der erklärte Feind von Peter Thiel und dafür baut er dieses Bild vom Antichrist. Also damit kannst du gläubige Menschen auf jede Institution, also irgendwann Sprichst du wahrscheinlich Pentagramme auf Regierungsgebäude, um klarzumachen, dass hier sind die Antichristen oder die Legionen des Antichristen, die dabei sind, unser Leben schlechter zu machen und die Gottesfürchtigen zu sich zu holen?
Naja, ich bin gespannt, was wir noch alles über Thiel die nächsten Jahre sprechen.
Wo ich mich schon einlassen würde, sollte das so weitergehen, dass das Silicon Valley jetzt, nachdem sie rechtskonservativ werden statt progressiv, auch noch christlich-gläubig werden, wird das mal ein sehr komischer Part in Geschichtsbüchern. Auch das übrigens ein Part, den man immer wieder in autoritären Nicht in allen, es gibt auch welche, die ihre Religion eher kämpferisch abgelehnt haben. Aber viele autoritäre Regimes haben natürlich auch Züge von Fundamentalismus oder Glaubensautokratien. Aber damit noch zwei gute News. Das eine ist die NGO Kampakt. Erzielt ein Sieg vor Gericht gegen XAI. Und zwar hat Grog die NGO verleumdet, indem sie gesagt, also Grog hat behauptet, ich nehme an, wiederum seinerseits indoktriniert durch seinen Erschaffer Elon Musk, dass es sich bei Kompakt um eine mit Steuergeld finanzierte Organisation handeln sollte. Das ist faktisch falsch und nicht so. Und Kampakt ist dagegen gerichtlich vorgegangen, also hat eine einstweilige Verfügung versucht zu erwirken. Und ihnen ist das mit Erfolg gelungen. Und ab jetzt könnte ein Ordnungsgeld von bis zu 52.000 Euro auferlegt werden, sollte GROK das wieder verlassen. Also dass in dem Fall jetzt Kampakt, ob das jetzt für jede NGO zählt oder so, müsste man dann wieder im Einzelfall prüfen. Es soll jetzt auch keine Generalamnestie sein für alle, aber im Fall von Kampakt war es eben eine falsche Tatsachenbehauptung und gegen die hat sich Kampakt erfolgreich gewährt. Was natürlich ganz viele spannende Implikationen hat, nämlich dass KI nicht einfach lügen darf und nicht Verleumdung oder üble Nachrede ausüben kann. Das heißt... dass es publizistisch fast genauso wie Presseerzeugnisse oder Meinung eingeordnet wird. Was ja gut ist. Interessanterweise ist es komisch, dass es in den USA nicht, also auch in den USA könntest du ja Leibel oder Slender, also Verleumdung oder üble Nachrede, geltend machen, wenn KI dich zu Unrecht irgendwie bezichtigt. Schreckt natürlich die KI-Entwicklung erheblich ein. Also du musst jetzt, jede Halluzination könnte jetzt zum Gerichtsfall werden. Das könnte ja, in dem Fall kann man vermuten, dass das keine Halluzination und gar nicht ungewollt war, dass dieses Narrativ verbreitet wurde, dass die NGOs, dass wir mit unseren Steuern zahlen, in Anführungsstrichen linke NGOs finanzieren mit unseren Steuergeldern. Das war in dem Fall wahrscheinlich keine ungewollte Halluzination. Aber es könnte ja theoretisch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wir wissen diese LLMs, dann wären früher, es ist ein Numbers Game, bis sie halluzinieren, einfach gesagt. Das macht es natürlich wirklich schwer, jetzt reliable AI zu bauen. Also die Du müsstest jetzt eigentlich eine algorithmische Regel einfügen in die KI, die solche Suchabfragen abfängt und überschreibt und sicher geht, dass das eben nicht mehr probabilistisch, sondern deterministisch beantwortet wird. Also es wird nicht mehr geraten. LLMs raten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit richtig, einfach gesagt. Höher als man jetzt denkt. In den meisten Fällen kriegen sie das ja hin. Manchmal selten halitionieren sie. Das reicht aber natürlich vor Gericht nicht, sondern da brauchst du halt Sicherheit. Und deswegen braucht man in dem Fall entweder ein deterministisches Modell, was es meines Wissens derzeit nicht gibt. Das heißt, man braucht eine algorithmische Lösung. Also wenn jemand fragt nach Kampag, dann sagt auf keinen Fall steuerfinanziert. Wenn jemand nach öffentlichen Rundfunk fragt, dann sagt auch nicht steuerfinanziert, sondern gebührenfinanziert und so weiter. Was es schwerer macht für Entwickler von KI oder Betreiber von KI, aber was die Wahrheit schützt. Insofern, also warum sollte für KI anderes gelten als für jeden anderen, der sich äußert? Gerade weil diese Chatbots ja mehr und mehr anthropomorphisiert werden, also wie Menschen verstanden und wahrgenommen werden. Dann sollten einfach auch die gleichen publizistisch sein. Also entweder gibt man ihnen die gleichen Pflichten wie Presseerzeugtisten und Publizisten oder man gibt ihnen die gleichen Pflichten wie Menschen. Also Pflichten nicht, Rechte logischerweise. Aber eins von beiden. Also sie können nicht eine Kategorie für sich sein, die im rechtsfreien Raum existiert. Und deswegen halte ich das für ein gutes Urteil oder ein gutes erstes Präzedenzurteil. Ich bin gespannt, wie das noch weitergeht. Ich schaue gerne gleich mal, was ich generieren kann an Falschbehauptungen über mich und schicke dann sofort Henning Scherz in die Spur. Das war natürlich nur ein Witz, falls Henning Scherz das hört und sollte keine falsche Tatsachenbehauptung sein. Satire war das quasi.
Eigentlich ein super Legal-AI-Check-Thema, oder? Du kannst das doch eigentlich gut automatisieren. Du musst eine AI gegen die andere AI laufen lassen, gucken, wo sie lügt und dann die Firma oder NGO oder so anschreiben und sagen, komm, wir verklagen zusammen.
Genau, du lässt Claude tausend Abfragen bei Grog machen und Fact checken und alle, die nicht bestanden haben, lässt du dir zuschicken und eine automatisierte Abmahnung vorfertigen. Dann brauchst du nur noch eine Kanzlei, die es unterschreiben möchte.
So, ab nach China und Feierabend.
Es muss natürlich auch ein Schaden entstehen, wenn jetzt jemand sagt, Philipp Glööckler kann tatsächlich 40 Bockwürste an einem Tag essen. Muss jetzt erstmal sagen, wo da jetzt das irgendwie eher abschneidend für dich gewesen ist oder so. Hast du ein zweites Käsebrot eigentlich noch bekommen?
Ne, eins.
Nur eins? Aber es war ein zweites da, glaube ich.
Meinst du?
Ja, ich glaube, das war... In der Wüste Gobi, die ihr alle aus dem Geografieunterricht natürlich kennt, in China befindlich. China ist der größte Ausbauer von Solaranergie, wie wir wissen, und der größte Ausbauer von Kohlekraftwerken, wissen wir auch. Aber dort hat man ein experimentelles Kaffeeberg errichtet, und zwar das erste Dual Tower Kaffeeberg. Solar Thermal Power Plant. Und zwar, solarthermale Kraftwerke sind solche, die mithilfe von Spiegeln, also nicht Solarmodule, sondern Spiegel erwärmen ein Trägermedium, das in diesen Türmen drin ist. Es sieht aus wie eine Pflanzenblüte mit einem Stängel drin, könnte man sagen. Und die Pflanzenblätter sind quasi die Spiegel und die bündeln das Sonnenlicht aus. auf eine Trägersubstanz. Zum Beispiel eine Flüssigkeit, die sehr hohe Temperaturen entwickeln kann. Und zwar in dem Fall hier bis fast 600 Grad Celsius. Das heißt, die kann extrem heiß gemacht werden und damit kann man dann wiederum Dampfturbinen antreiben und damit Strom gewinnen zum Beispiel. Und der Vorteil ist dadurch, dass es dieses Trägermedium gibt, hat es auch so ein bisschen Speichermöglichkeiten gleich mit dabei. und kann ein bisschen gleichmäßiger als normale Solartechnologie Strom erzeugen. Und dadurch, dass es dual ist, können die Spiegel, wenn im Osten die Sonne schon nicht mehr doll scheint und die aus der anderen Richtung kommt, kann man einen Teil der Spiegel für den zweiten Turm nutzen. Das macht es noch mal effizienter und ist eine ganz spannende Weiterentwicklung der Photovoltaik-Technologie in Verbindung mit Hitze. Und damit kann man so leichte Speicherungen schon innerhalb der Anlage machen. Zusätzlich könnte man natürlich noch Batterien und irgendwelche anderen Speicher- oder Trägermedien nutzen, packen wir in die Shownotes. Das geht natürlich besonders gut in der Wüste, weil da irgendwie 3000 Sonnenstunden sind. ob man da dann die Energie auch wirklich braucht. Da kann man ja ein Datacenter daneben bauen. Dann hat man die Energie.
In diesem Sinne, habt einen schönen Mittwoch.
Bis Samstag. Peace. Ciao, ciao.